Rechtsprechung
   BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2017,15139
BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2017,15139)
BGH, Entscheidung vom 16.05.2017 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2017,15139)
BGH, Entscheidung vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2017,15139)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,15139) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (26)

  • lexetius.com

    TMG § 12 Abs. 1 und 2, § ... 15 Abs. 1; § 3 Abs. 1 BDSG; Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. Nr. L 281 S. 31) Art. 2 Buchst. a, Art. 7 Buchst. f.

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 12 Abs 1 TMG, § 12 Abs 2 TMG, § 15 Abs 1 TMG, § 3 Abs 1 BDSG, § 4 Abs 1 BDSG
    Datenschutz im Internet: Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Zulässigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten

  • Telemedicus

    IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • Telemedicus

    IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • webshoprecht.de

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • IWW

    § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § ... 823 BGB, Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG, § 4 Abs. 1 BDSG, § 12 Abs. 1 TMG, § 15 Abs. 1 TMG, § 1004 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG, § 1 Abs. 1 Satz 1 TMG, § 2 Satz 1 Nr. 1 TMG, § 11 Abs. 2 TMG, § 3 Abs. 1 BDSG, Art. 267 AEUV, Art. 2 Buchstabe a der Richtlinie 95/46/EG, Richtlinie 95/46/EG, Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 EG, Richtlinie 95/46 EG, § 12 Abs. 1, 2 TMG, § 100j Abs. 2, 1 StPO, § 113 TKG, Richtlinie 95/46, § 15 Abs. 1, 4 TMG, Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 EG, Art. 5 der Richtlinie 95/46 EG, § 15 TMG, § 95 Abs. 1 Satz 3 TKG, § 113 Abs. 3 TKG, § 100j StPO

  • JurPC

    Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum

  • Wolters Kluwer

    Darstellen der Speicherung der dynamischen IP-Adresse für den Anbieter als personenbezogenes Datum; Verwenden und Erheben von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch den Anbieter von Online-Mediendiensten ohne dessen Einwilligung

  • kanzlei.biz

    Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • online-und-recht.de

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • datenschutz.eu

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Art. 2a, 7f. Richtlinie 95/46/EG

  • rewis.io

    Datenschutz im Internet: Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Zulässigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten

  • wertermittlerportal
  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, Leitsatz frei)

    TMG § 12 Abs. 1; TMG § 12 Abs. 2; TMG § 15 Abs. 1; BDSG § 3 Abs. 1; Richtlinie 95/46/EG Art. 2 Buchst. a; Richtlinie 95/46/EG Art. 7 Buchst. f
    Speicherung dynamischer IP-Adressen der Nutzer durch den Anbieter von Onlinemediendiensten

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Darstellen der Speicherung der dynamischen IP-Adresse für den Anbieter als personenbezogenes Datum; Verwenden und Erheben von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch den Anbieter von Online-Mediendiensten ohne dessen Einwilligung

  • rechtsportal.de

    Darstellen der Speicherung der dynamischen IP-Adresse für den Anbieter als personenbezogenes Datum; Verwenden und Erheben von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch den Anbieter von Online-Mediendiensten ohne dessen Einwilligung

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zivilrecht/Datenschutzrecht: Dynamische IP-Adressen als personenbezogenes Datum

  • datenbank.nwb.de

    Datenschutz im Internet: Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Zulässigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Schutz dynamischer IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Zur Zulässigkeit des Speicherns der dynamischen IP-Adresse eines Nutzers über das Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (34)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Voraussetzungen der Speicherung dynamischer IP-Adressen - über den Nutzungsvorgang hinaus

  • internet-law.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Wieder mal: IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • beck-blog (Kurzinformation)

    IP-Adressen sind personenbezogen, aber Abwägung erforderlich

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    IP-Adressen sind personenbezogen

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen über Nutzungsvorgang hinaus kann zulässig sein um generelle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen kann erlaubt sein

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Datenschutzrecht: Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • heise.de (Pressebericht, 16.05.2017)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • lto.de (Pressebericht, 16.05.2017)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Unterlassungsanspruch wegen der Speicherung von Internetprotokoll-Adressen

  • spiegel.de (Pressebericht, 16.05.2017)

    Gefahr von Hackerangriffen kann Surfprotokolle rechtfertigen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Speicherung von IP-Adressen

  • netzpolitik.org (Kurzinformation)

    Ungefragte Protokollierung von IP-Adressen nur noch unter bestimmten Bedingungen gestattet

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Datenschutzrecht: Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig

  • noerr.com (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • ecovis.com (Kurzinformation)

    Über die Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • tw-law.de (Kurzinformation)

    Voraussetzungen einer Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Speicherung von IP-Adressen bedarf gründlicher Rechtfertigung

  • tp-presseagentur.de (Kurzinformation)

    Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • datev.de (Kurzinformation)

    Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen können grundsätzlich gespeichert werden

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • heise.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 14.02.2017)

    Verhandlung zur Zulässigkeit von IP-Adressen-Speicherung auf Websites

  • archive.is (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 16.05.2017)

    Dürfen IP-Adressen gespeichert werden?

  • netzpolitik.org (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 13.02.2017)

    Darf die Bundesregierung IP-Adressen von Webseitenbesuchern speichern?

  • taz.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 14.02.2017)

    Kein Urteil zu IP-Adressen-Speicherung: Meine IP gehört mir

  • loebisch.com (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Speicherung der IP-Adresse

Besprechungen u.ä. (2)

  • internet-law.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Wieder mal: IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • loebisch.com (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Speicherung der IP-Adresse auf Website

Sonstiges

  • daten-speicherung.de PDF (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung - und Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Personenbezug von IP-Adressen - Internetnutzung und Datenschutz (Patrick Breyer; ZD 2014, 400-405)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 215, 55
  • NJW 2017, 2416
  • ZIP 2017, 1764
  • ZIP 2017, 42
  • MDR 2017, 942
  • VersR 2017, 955
  • WM 2017, 1320
  • MMR 2017, 16
  • MMR 2017, 605
  • DB 2017, 1645
  • K&R 2017, 501
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)Neu Zitiert selbst (5)

  • EuGH, 19.10.2016 - C-582/14

    Breyer - Der Betreiber einer Website kann ein berechtigtes Interesse daran haben,

    Auszug aus BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13
    Die dynamische IP-Adresse, die von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff einer Person auf eine Internetseite, die dieser Anbieter allgemein zugänglich macht, gespeichert wird, stellt für den Anbieter ein personenbezogenes Datum im Sinne des § 12 Abs. 1 und 2 TMG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BDSG dar (Fortführung von EuGH, 19. Oktober 2016, C-582/14, NJW 2016, 3579).

    § 15 Abs. 1 TMG ist entsprechend Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 EG dahin auszulegen, dass ein Anbieter von Online-Mediendiensten personenbezogene Daten eines Nutzers dieser Dienste ohne dessen Einwilligung auch über das Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus dann erheben und verwenden darf, soweit ihre Erhebung und ihre Verwendung erforderlich sind, um die generelle Funktionsfähigkeit der Dienste zu gewährleisten, wobei es allerdings einer Abwägung mit dem Interesse und den Grundrechten und -freiheiten der Nutzer bedarf (Fortführung von EuGH, 19. Oktober 2016, C-582/14, NJW 2016, 3579).

    bb) Der Gerichtshof hat mit Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14, NJW 2016, 3579 die Frage wie folgt beantwortet:.

    bb) Der Gerichtshof hat mit Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14, aaO die Frage wie folgt beantwortet:.

  • BGH, 28.10.2014 - VI ZR 135/13

    EuGH soll klären, ob IP-Adressen personenbezogene Daten sind

    Auszug aus BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13
    Umstritten war, ob bei der Prüfung der Bestimmbarkeit ein objektiver oder ein relativer Maßstab anzulegen ist (vgl. zum damaligen Meinungsstand Senatsbeschluss vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 135/13, VersR 2015, 370 Rn. 23 ff.).
  • BGH, 12.05.2010 - I ZR 121/08

    Sommer unseres Lebens

    Auszug aus BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13
    Diese sachlichen Verhältnisse waren solche des Klägers; denn er war Inhaber des Anschlusses, dem die IP-Adressen zugewiesen waren (vgl. BGH, Urteil vom 12. Mai 2010 - I ZR 121/08, BGHZ 185, 330 Rn. 15), und er rief die Internetseiten im Übrigen auch selbst auf.
  • BVerfG, 24.01.2012 - 1 BvR 1299/05

    Zuordnung dynamischer IP-Adressen

    Auszug aus BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13
    Nach § 100j Abs. 2 und 1 StPO, § 113 TKG (vgl. BVerfGE 130, 151) können die für die Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten zuständigen Behörden zu diesem Zweck von Internetzugangsanbietern bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Auskunft verlangen, entsprechendes gilt für die für die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung zuständigen Behörden, die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, den Militärischen Abschirmdienst und den Bundesnachrichtendienst zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der genannten Stellen.
  • LG Berlin, 31.01.2013 - 57 S 87/08

    Zur Personenbezogenheit von IP-Adressen

    Auszug aus BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13
    Das Berufungsgericht, dessen Urteil unter anderem in ZD 2013, 618 veröffentlicht ist, hat im Wesentlichen ausgeführt, analog § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB und gemäß § 823 BGB, Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG, § 4 Abs. 1 BDSG, § 12 Abs. 1 TMG bestehe der geltend gemachte Unterlassungsanspruch nur insoweit, als er Speicherungen von IP-Adressen in Verbindung mit dem Zeitpunkt des jeweiligen Nutzungsvorgangs betreffe und der Kläger während eines Nutzungsvorgangs seine Personalien angebe.
  • LG München I, 20.01.2022 - 3 O 17493/20

    Einbindung von Google-Fonts verstößt gegen Datenschutzrecht

    Die dynamische IP-Adresse stellt für einen Webseitenbetreiber ein personenbezogenes Datum dar, denn der Webseitenbetreiber verfügt abstrakt über rechtliche Mittel, die vernünftigerweise eingesetzt werden könnten, um mithilfe Dritter, und zwar der zuständigen Behörde und des Internetzugangsanbieters, die betreffende Person anhand der gespeicherten IP-Adressen bestimmen zu lassen (BGH, Urteil vom 16.05.2017 - VI ZR 135/13).
  • BGH, 15.05.2018 - VI ZR 233/17

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess

    Für die Bestimmbarkeit genügt eine indirekte Identifizierbarkeit (vgl. Senatsurteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13, VersR 2017, 955 Rn. 24 ff.; EuGH, NJW 2016, 3579; OLG Celle, DAR 2018, 35, 38; BeckOK Datenschutzrecht/Schild, 1. Februar 2018, § 3 BDSG Rn. 19; BVerwG, NVwZ 2015, 906, 907).
  • LG Rostock, 15.09.2020 - 3 O 762/19

    Voreingestelltes Cookie-Banner

    Damit zählt auch die dynamische IP-Adresse, die von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff einer Person auf eine Internetseite, die dieser Anbieter allgemein zugänglich macht, gespeichert wird, für den Anbieter ein personenbezogenes Datum dar (vgl. BGH NJW 2017, 2416 unter Hinweis auf EuGH NJW 2016, 3579).
  • VG Wiesbaden, 01.12.2021 - 6 L 738/21

    Einstweilige Untersagung der Nutzung eines Cookiedienstes auf einer Webseite

    Die ungekürzte IP-Adresse stellt auch ein personenbezogenes Datum dar, denn die IP-Adresse ermöglicht die genaue Identifizierung der Nutzer (vgl. EuGH, Urteil vom 19.10.2016 - C-582/14; BGH, Urteil vom 16.5.2017 - VI ZR 135/13; EuGH, Urteil vom 24. November 2011 - C-70/10, Rn. 51).
  • BGH, 24.09.2019 - VI ZB 39/18

    Auskunftsansprüche gegen Portalbetreiber

    Ein Mitgliedstaat dürfte das Ergebnis der Abwägung nicht abschließend vorschreiben, ohne Raum für ein Ergebnis zu lassen, das aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls anders ausfällt (vgl. auch Senat, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13, BGHZ 215, 55 Rn. 40).
  • LG Köln, 23.03.2023 - 33 O 376/22

    Unterlassungsanspruch gegen Deutsche Telekom wegen Datenweitergabe an Google

    Dynamische IP-Adressen stellen dann personenbezogene Daten dar, wenn dem Verantwortlichen rechtliche Mittel zur Verfügung stehen, die er vernünftigerweise einsetzen könnte, um mit Hilfe Dritter (zB der zuständigen Behörde und des Internetanbieters) die betroffene Person anhand der gespeicherten IP-Adresse bestimmen zu lassen (BGH ZD 2017, 424 = MMR 2017, 605).
  • OVG Schleswig-Holstein, 25.11.2021 - 4 LB 20/13

    Wirtschaftsakademie ist wegen datenschutzrechtlicher Verstöße verpflichtet,

    7 lit. f Datenschutz-RL ist weiter gefasst als § 15 Abs. 1 Satz 1 TMG a. F., da er die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht nur gestattet, wenn dies zur Inanspruchnahme der Dienste erforderlich ist, sondern sie auch dann zulässt, wenn dies zur Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen wahrgenommen wird, erforderlich ist (vgl. EuGH, Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14 -, juris, Rn. 64; vgl. BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 -, juris, Rn. 38 f.).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 19.10.2017 - 16 A 770/17

    Fahrerbewertungsportal muss geändert werden

    So unter Berufung auf die englische Fassung des EuGH-Urteils: Nink, CR 2016, 794; van 't Geloof, CRi 2017, 26; vgl. auch BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 -, NJW 2017, 2416 = juris, Rn. 26, wo ebenfalls auf die (abstrakten) rechtlichen Mittel der Beklagten abgestellt wird; anders wohl Eckhardt, CR 2016, 786, 788. Offen gelassen bei Voigt/Skistims, BB 2016, 2834.
  • LG Dresden, 11.01.2019 - 1a O 1582/18

    Google Analytics ohne IP-Anonymisierung verstößt gegen Marktverhaltensregeln

    IP-Adressen stellen personenbezogene Daten i. S. d. § 12 Abs. 1 und Abs. 2 TMG iVm. § 3 Abs. 1 BDSG dar, wenn diese von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff auf Internetseiten gespeichert werden (BGH NJW 2017, 2416, zitiert nach juris, dort Rn. 18 ff.).
  • OLG Köln, 03.11.2023 - 6 U 58/23

    Drittlandübermittlung

    Sie können daher personenbezogene Daten sein (BGH NJW 2017, 2416, 2417 Rn. 18).

    Dies ergebe sich daraus, dass diese Betreiber sich insbesondere im Fall von Cyberattacken an die zuständige Behörde wenden könnten, damit diese die nötigen Schritte unternehme, um die fraglichen Informationen vom Internetzugangsanbieter zu erlangen und die Strafverfolgung einzuleiten (BGH NJW 2017, 2416, 2417 Rn. 25).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht