Rechtsprechung
   BVerwG, 13.03.2003 - 4 BN 20.03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,11470
BVerwG, 13.03.2003 - 4 BN 20.03 (https://dejure.org/2003,11470)
BVerwG, Entscheidung vom 13.03.2003 - 4 BN 20.03 (https://dejure.org/2003,11470)
BVerwG, Entscheidung vom 13. März 2003 - 4 BN 20.03 (https://dejure.org/2003,11470)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,11470) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • lexetius.com
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Wolters Kluwer

    Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde; Umfang der ergänzenden Festsetzungsmöglichkeiten der Gemeinde bei einer Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch; Differenzierung zwischen Ergänzungssatzung und eigenständigem Bebauungsplan anhand von ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Grenzen einer Ergänzungssatzung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (17)Neu Zitiert selbst (1)

  • OVG Sachsen, 04.10.2000 - 1 D 683/99
    Auszug aus BVerwG, 13.03.2003 - 4 BN 20.03
    Außerdem darf die Planungspflicht der Gemeinden aus § 1 Abs. 3 BauGB nicht leer laufen (OVG Bautzen, Urteil vom 4. Oktober 2000 - 1 D 683/99 - NVwZ 2001, 1070 f.).
  • VGH Baden-Württemberg, 08.04.2009 - 5 S 1054/08

    Erlass einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung

    Unzulässig sind damit - wegen der reduzierten Planqualität der Ergänzungssatzung - detaillierte Festsetzungen in der Art eines qualifizierten Bebauungsplans (VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 27.06.2007 a.a.O.; OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 02.12.2002 a.a.O.; Soefker a.a.O. § 34 RdNr. 108 m.w.N.); eine Satzung gibt insoweit umso eher Anlass zu Bedenken, je höher ihre Regelungsdichte ist und je mehr sie die Funktion eines Bebauungsplanes übernimmt (BVerwG, Beschl. v. 13.03.2003 - 4 BN 20/03 -, juris).
  • OVG Rheinland-Pfalz, 17.01.2018 - 8 C 11083/17

    Bebauungsplan; Einbeziehung einer Außenbereichsfläche mit der ausschließlichen

    Die Satzungsermächtigung in § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB verfolgt das Ziel, den vorhandenen Innenbereich um einzelne Außenbereichsflächen zu ergänzen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 13. März 2003 - 4 BN 20.03 -, juris, Rn. 3, Söfker, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, 126. EL 2017, § 34, Rn. 115).

    Diese Festsetzungsermächtigung ist aber aus den oben genannten Gründen durch das Ziel von Innenbereichssatzungen beschränkt, den Innenbereich um einzelne Außenbereichsflächen zu ergänzen, mithin eine Bebauung über den vorhandenen Bebauungszusammenhang hinaus zu ermöglichen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 13. März 2003, a.a.O., juris, Rn. 3).

  • VGH Bayern, 13.01.2021 - 15 N 20.1018

    Unwirksamkeit einer Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung

    Bezüglich der einbezogenen Fläche wäre darüber hinaus fraglich, ob es sich tatsächlich nur um einzelne ergänzende Festsetzungen handelt, die sich entsprechend der Funktion der Satzung auf die spezifische Zielsetzung, den Innenbereich um einzelne Außenbereichsflächen zu ergänzen, zu beschränken haben (vgl. Söfker a.a.O. § 34 BauGB Rn. 121 mit Hinweis auf BVerwG B.v. 13.3.2003 - 4 BN 20.03 - juris).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 14.12.2012 - 2 D 100/11

    Vereinbarkeit mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung als Voraussetzung

    Dies ist insbesondere der Fall, wenn es für eine ordnungsgemäße Entwicklung des Gebiets einer umfassenden Planung bedarf, die durch einzelne Festsetzungen nach § 9 BauGB, die gemäß § 34 Abs. 5 Satz 2 BauGB in einer Entwicklungssatzung allein getroffen werden dürfen, vgl. BVerwG, Beschluss vom 13. März 2003 - 4 BN 20.03 -, juris Rn. 3; OVG NRW, Beschluss vom 2. März 2004 - 7a D 15/03.NE -, juris Rn. 25, nicht gewährleistet ist.
  • OVG Sachsen-Anhalt, 11.08.2010 - 2 K 108/09

    Unwirksamkeit einer Einbeziehungssatzung; Bedürfnis; Planziel; Umgestaltung des

    Aus der Beschränkung auf "einzelne Festsetzungen" folgt aber nicht nur, dass solche Festsetzungen sich ihrer Funktion entsprechend auf die spezifische Zielsetzung, den Innenbereich um einzelne Außenbereichsflächen zu ergänzen, zu beschränken haben und die Planungspflicht der Gemeinden aus § 1 Abs. 3 BauGB nicht leer laufen darf (vgl. hierzu BVerwG, Beschl. v. 13.03.2003 - 4 BN 20.03 -, Juris).
  • BVerwG, 19.01.2022 - 4 BN 47.21

    Normenkontrolle einer Einbeziehungssatzung

    Angesichts von § 34 Abs. 5 Satz 2 BauGB ("einzelne" Festsetzungen) und der Planungspflicht der Gemeinden aus § 1 Abs. 3 BauGB wird eine Einbeziehungssatzung umso eher zu Bedenken Anlass geben, je höher ihre Regelungsdichte ist und je mehr sie die Funktion eines Bebauungsplans übernimmt (BVerwG, Beschluss vom 13. März 2003 - 4 BN 20.03 - juris Rn. 3).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2023 - 10 A 2094/20

    Wechselseitiger Verzicht der Eigentümer der beiden Haushälften auf seitliche

    vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 19. Januar 2022 - 4 BN 47.21 -, juris, Rn. 10, und vom 13. März 2003 - 4 BN 20.03 -, juris, Rn. 3; OVG NRW, Urteil vom 2. Dezember 2002 - 7a D 39/02.NE -, juris, Rn. 3 ff., Beschluss vom 9. Oktober 2007 - 10 B 1377/07.NE -, juris, Rn. 10.
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 28.08.2014 - 7 A 2666/12

    Planungsrechtliche Zulässigkeit eines Gebäudes im Bereich einer

    - 4 BN 20.03 -, juris.
  • BVerwG, 27.01.2015 - 4 B 66.14

    Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde

    Die Klägerin legt nicht dar, dass das angefochtene Urteil vom Beschluss des Senats vom 13. März 2003 - 4 BN 20.03 - (juris) abweicht.
  • OVG Niedersachsen, 27.03.2008 - 1 KN 235/05

    Voraussetzungen der Einbeziehung von Außenbereichsflächen im Wege der

    Es muss sich um Bereiche handeln, die zwar nicht in den "Zusammenhang" i.S. des § 34 Abs. 1 BauGB gehören aber noch nicht so weit von diesem entfernt sind, dass ihre Bebauung eindeutig "nicht mehr dazugehören kann" (Söfker in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB 2007 § 34 Rdnr. 115 ff.; Hofherr in: Berliner Kommentar, 3. Aufl. § 34 Rdnr. 78; Bienik/Krautzberger, UPR 2008, 81; BVerwG, Beschl. v. 13.3.2003 - 4 BN 20.03 -, zitiert nach juris; OVG Münster, Urt. v. 2.12.2002 - 7a D 39/02.NE - BRS 65, 89; VGH Bad.-Württ., Urt. v. 27.4.1990 - 8 S 3123/89 -, UPR 1990, 395; Urt. v. 7.5.1993 - 8 S 2096/92 -, UPR 1994, 159; Urt. v. 27.6.2007 - 3 S 128/06 - ZfBR 2007, 795 = BauR 2007, 1851; OVG Rh.-Pf., Urt. v. 9.11.2005 - 8 C 10463/05 -, zitiert nach juris).
  • BVerwG, 27.01.2015 - 4 B 67.14

    Herstellung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit eines Bestandsgebäudes durch

  • VGH Bayern, 05.08.2021 - 1 NE 21.1791

    Regelungsumfang einer Einbeziehungssatzung

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 09.10.2007 - 10 B 1377/07

    Grundlagen der Außervollzugsetzung einer offensichtlich unwirksamen Satzung;

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 11.11.2020 - 2 B 1342/20
  • VGH Bayern, 05.08.2021 - 1 NE 21.1886

    Erfolgreicher vorläufiger Rechtsschutz gegen eine Einbeziehungssatzung gem. § 34

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 02.03.2004 - 7a D 15/03

    Rechtmäßigkeit einer Änderung bzw. Ergänzung einer gemeindlichen

  • VGH Bayern, 24.04.2007 - 15 N 06.1948

    Bauplanungsrecht: Ortsabrundungssatzung // Ergänzungssatzung, deren

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht