Rechtsprechung
   BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1967,269
BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67 (https://dejure.org/1967,269)
BGH, Entscheidung vom 07.07.1967 - IV ZB 179/67 (https://dejure.org/1967,269)
BGH, Entscheidung vom 07. Juli 1967 - IV ZB 179/67 (https://dejure.org/1967,269)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1967,269) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Nachehelicher Streit über das Sorgerecht der Kinder - Örtliche Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts - Wohnsitz des Kindes als Zuständigkeitskriterium - Doppelwohnsitzlösung bei Kindern von geschiedenen Eheleuten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • BGHZ 48, 228
  • NJW 1967, 2253
  • MDR 1967, 911
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (39)Neu Zitiert selbst (9)

  • BGH, 09.06.1964 - 1 StR 105/64

    Begriff der Heimtücke - Bewusste Ausnutzung der Arglosigkeit und/oder

    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Dieser vom vorlegenden Oberlandesgericht bereits in der Entscheidung JMBl NRW 1960, 197 vertretenen Auffassung sind das OLG Karlsruhe - Freiburg in ständiger Rechtsprechung, so NJW 1961, 271 und FamRZ 1966, 243 mit weiteren Nachweisen; OLG Nürnberg FamRZ 1961, 450 (für ein nach der Trennung der Eltern geborenes Kind); Kammergericht, NJW 1964, 1578 (gleichfalls für ein nach der Trennung der Eltern geborenes Kind); Staudinger/Coing, BGB, 11. Aufl. § 11, Anm. 3 b Staudinger/Donau, BGB, 10./11. Aufl., § 1631 Rz 25; Staudinger/Schwörer, a.a.O. § 1634, Rz 113 und § 1671 Rz. 158; Dölle, Familienrecht Bd. II § 90 I, S. 119.
  • BGH, 13.07.1959 - IV ZB 23/59

    Gesetzliche Vertretung des ehelichen Kindes

    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Nachdem diese Vorschrift für nichtig erklärt worden ist, ist davon auszugehen, daß nunmehr, ebenso wie in der Zeit zwischen dem Außerkrafttreten des der Gleichberechtigung der Geschlechter widersprechenden Rechts und dem Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes (Beschluß des Senats BGHZ 30, 306, 311) [BGH 13.07.1959 - IV ZB 23/59] beide Eltern gesamtvertretungsberechtigt sind.
  • BVerfG, 29.07.1959 - 1 BvR 205/58

    Elterliche Gewalt

    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Die Vorschriften der §§ 1628, 1629 Abs. 1 n.F. BGB sind aber durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Juli 1959 (BVerfGE 10, 59) mit Gesetzeskraft (BGBl I 633) für nichtig erklärt worden.
  • OLG Karlsruhe, 07.11.1960 - 5 W 165/60
    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Dieser vom vorlegenden Oberlandesgericht bereits in der Entscheidung JMBl NRW 1960, 197 vertretenen Auffassung sind das OLG Karlsruhe - Freiburg in ständiger Rechtsprechung, so NJW 1961, 271 und FamRZ 1966, 243 mit weiteren Nachweisen; OLG Nürnberg FamRZ 1961, 450 (für ein nach der Trennung der Eltern geborenes Kind); Kammergericht, NJW 1964, 1578 (gleichfalls für ein nach der Trennung der Eltern geborenes Kind); Staudinger/Coing, BGB, 11. Aufl. § 11, Anm. 3 b Staudinger/Donau, BGB, 10./11. Aufl., § 1631 Rz 25; Staudinger/Schwörer, a.a.O. § 1634, Rz 113 und § 1671 Rz. 158; Dölle, Familienrecht Bd. II § 90 I, S. 119.
  • KG, 01.12.1966 - 1 AR 95/66
    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Ebenso ist nach der Auffassung des Kammergerichts (NJW 1967, 1088) ein eheliches Kind, bei dessen Gehurt die Eltern mit verschiedenem Wohnsitz getrennt leben, wohnsitzlos.
  • OLG Hamm, 30.09.1965 - 15 Sbd 29/65
    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    An dieser Entscheidung sieht sich das Oberlandesgericht durch den Beschluß des Oberlandesgerichts Hamm vom 30. September 1965 (15 Sbd 29/65 = FamRZ 1966, 315) sowie durch einen Beschluß des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 23. Juli 1964, BReg …
  • BayObLG, 30.03.1962 - Allg. Reg. 17/62
    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Gegenüber einem solchen Verfahren stellt jedoch die Übertragung der elterlichen Gewalt nach der Ehescheidung (§ 1671 BGB) eine selbständige Angelegenheit im Sinne des § 43 Abs. 1, Halbsatz 2 FGG dar (BayObLGZ 1962, 115; OLG Hamm in FamRZ 1966, 242).
  • BayObLG, 09.01.1962 - BReg. 1 Z 243/61
    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    Das Rechtsbeschwerdegericht kann die von den Instanzgerichten hierzu getroffenen Feststellungen selbständig nachprüfen sowie neue Tatsachen und Beweismittel berücksichtigen (vgl. die bereits erwähnte Entscheidung BayObLGZ 1962, 11).
  • BayObLG, 23.07.1964 - BReg. 1 Z 66/64
    Auszug aus BGH, 07.07.1967 - IV ZB 179/67
    1 Z 66/64">1 Z 66/64 (BayObLGZ 1964, 257) gehindert.
  • OVG Sachsen, 12.02.2019 - 4 A 880/16

    Kindertageseinrichtung; Beitrag; Absenkung; Eltern

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist in diesen Fällen ein abgeleiteter Doppelwohnsitz bei beiden Elternteilen anzunehmen (vgl. BGH, Beschl. v. 7. Juli 1967, BGHZ 48, 228 [237]; BGH, Beschl. v. 12. März 1997 - XII ARZ 6/97 -, juris Rn. 10).
  • BGH, 16.04.1975 - V ZB 15/74

    Vertretungsverbot für Geschäfte, die dem Mündel lediglich einen rechtlichen

    Zutreffend geht der Vorlagebeschluß davon aus, daß die Vertretung eines unter elterlicher Gewalt stehenden Kindes den Eltern gemeinsam zusteht (§ 1626 Abs. 2 Halbsatz 2 BGB; BGHZ 48, 228, 235).
  • OLG Karlsruhe, 07.05.2009 - 16 WF 61/09

    Zuständiges Gericht bei Doppelwohnsitz eines Kindes

    Trennt sich ein Ehegatte von dem anderen und begründet einen neuen Wohnsitz, so vermittelt er dem Kind zusätzlich einen weiteren Wohnsitz, wenn das Personensorgerecht - wie hier - ihm zusammen mit dem anderen Ehegatten zusteht (st. Rspr., vgl. nur BGHZ 48, 228; BGH NJW-RR 1994, 322, jeweils mwN).

    Es trifft entgegen dem Vorbringen des Vaters nicht zu, dass die Entscheidung BGHZ 48, 228 ausschließlich den Fall betreffe, dass die gesamtvertretungsberechtigten Eltern unabhängig voneinander den bisherigen gemeinschaftlichen Wohnsitz aufgegeben und getrennte Wohnsitze begründet haben, so dass der konkludente Wille der Eltern für Begründung und Aufhebung des Kindeswohnsitzes nach § 8 BGB unterstellt werden könne.

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht