Rechtsprechung
   BFH, 28.05.2003 - II R 41/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,1466
BFH, 28.05.2003 - II R 41/01 (https://dejure.org/2003,1466)
BFH, Entscheidung vom 28.05.2003 - II R 41/01 (https://dejure.org/2003,1466)
BFH, Entscheidung vom 28. Mai 2003 - II R 41/01 (https://dejure.org/2003,1466)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,1466) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • lexetius.com

    BewG DDR § 50 Abs. 1 Satz 2; BewG § 68 Abs. 2

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BewG § 50 Abs. 1; BewG § 68 Abs. 2
    Bewertungsgesetz: Außenmauern sind zu Grundvermögen zuzuordnen, auch wenn sie gleichzeitig eine betriebliche Funktion erfüllen

  • Simons & Moll-Simons

    BewG DDR § 50 Abs. 1 Satz 2; BewG § 68 Abs. 2

  • Judicialis

    BewG DDR § 50 Abs. 1 Satz 2; ; BewG § 68 Abs. 2

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BewG -DDR § 50 Abs. 1 S. 2; BewG § 68 Abs. 2
    Abgrenzung Gebäude/Betriebsvorrichtung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Umschließung als Bauwerksschutz dem Grundvermögen zuzuordnen?

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Logistikzentrum mit Hochregallager ? Äußere Regalreihen dienen auch als Stützen für das Tonnendach ? Doppelfunktion ? Zuordnung zu Grundvermögen, wenn Konstruktionselemente der Standfestigkeit oder Umschließung eines Gebäudes dienen ? Betriebliche Funktion ohne Bedeutung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Zuordnung von Konstruktionselementen zum Grundvermögen; Umschließung eines Bauwerks; Betriebliche Funktion der Konstruktionselemente, mit deren Hilfe die Standfestigkeit der Umschließung erreicht wird; Vorliegen einer Betriebsvorrichtung

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Einheitsbewertung: Ist ein Hochregallager ein Gebäude oder eine Betriebsvorrichtung? (IBR 2003, 710)

In Nachschlagewerken

Sonstiges

  • nwb.de (Verfahrensmitteilung)

    BewG § 129 Abs 2, BewG (DDR) § 50 Abs 1
    Betriebsvorrichtung; Einheitsbewertung; Gebäude; Hochregallager; Neue Bundesländer; Silobauweise

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 202, 376
  • BB 2003, 1718 (Ls.)
  • BB 2003, 1768
  • DB 2003, 1827 (Ls.)
  • BStBl II 2003, 693
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (26)Neu Zitiert selbst (8)

  • BFH, 13.06.1969 - III 17/65

    Abgrenzung zwischen wie Grundvermögen und wie bewegliches gewerbliches

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    a) Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (so Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. Juni 1969 III 17/65, BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517; vom 25. März 1977 III R 5/75, BFHE 122, 150, BStBl II 1977, 594, sowie vom 9. Dezember 1998 II R 1/96, BFH/NV 1999, 909).

    Als Gebäude ist ein Bauwerk anzusehen, das durch räumliche Umschließung Schutz gegen äußere Einflüsse gewährt, den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden sowie von einiger Beständigkeit und standfest ist (BFH-Urteile in BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517, sowie vom 30. Januar 1991 II R 48/88, BFHE 163, 236, BStBl II 1991, 618).

    Derartige Sachverhalte sind zu unterscheiden von demjenigen in BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517, bei dem es um einen in Stahlbetonbauweise ausgeführten Förderturm ging.

  • BFH, 13.06.1969 - III R 132/67

    Bauwerk - Standfestigkeit - Umschließung - Selbständig abgegrenzter Bauteil

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    Alle Bauwerke, die sämtliche dieser Begriffsmerkmale aufweisen, sind ausnahmslos als Gebäude zu behandeln (so BFH-Urteil vom 13. Juni 1969 III R 132/67, BFHE 96, 365, BStBl II 1969, 612).

    Das Begriffsmerkmal der Standfestigkeit bekommt jedoch dann neben der festen Verbindung mit dem Grund und Boden eine selbständige Bedeutung, wenn die Umschließung eine vertikale bauliche Verbindung mit einer Betriebsvorrichtung aufweist (so BFH in BFHE 96, 365, BStBl II 1969, 612) oder so konstruiert ist, dass die Konstruktionselemente über die Gebäudefunktion hinaus auch eine betriebliche Funktion erfüllen.

  • BFH, 09.12.1998 - II R 1/96

    Gebäude i.S.d. § 68 Abs. 1 Nr. 1 BewG; Unterwasserkraftwerk

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    a) Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (so Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. Juni 1969 III 17/65, BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517; vom 25. März 1977 III R 5/75, BFHE 122, 150, BStBl II 1977, 594, sowie vom 9. Dezember 1998 II R 1/96, BFH/NV 1999, 909).

    Bei gegebener Doppelfunktion aber kommt --im Rahmen der hier vorzunehmenden Abgrenzung-- ausgehend vom Gebäudebegriff der Gebäudefunktion der Vorrang zu (vgl. auch BFH in BFH/NV 1999, 909).

  • FG Brandenburg, 15.05.2001 - 3 K 1334/99

    Bewertung eines Hochregallagers im Beitrittsgebiet als Betriebsvorrichtung

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    Nach erfolglosem Einspruch gab das Finanzgericht (FG) mit seinem in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2001, 1260 veröffentlichten Urteil der Klage statt.
  • BFH, 18.03.1987 - II R 222/84

    Vollautomatisches Hochregallager ist Betriebsvorrichtung

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    Dies war bei den Hochregallagern anders, über die der BFH mit den Urteilen vom 18. März 1987 II R 222/84 (BFHE 150, 62, BStBl II 1987, 551) sowie vom 29. September 1989 III R 186/85 (BFH/NV 1990, 453) zu befinden hatte.
  • BFH, 29.09.1989 - III R 186/85

    Fristenregelung für Betriebsvorrichtungen im Rahmen des

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    Dies war bei den Hochregallagern anders, über die der BFH mit den Urteilen vom 18. März 1987 II R 222/84 (BFHE 150, 62, BStBl II 1987, 551) sowie vom 29. September 1989 III R 186/85 (BFH/NV 1990, 453) zu befinden hatte.
  • BFH, 30.01.1991 - II R 48/88

    Kühlzellen, in denen betriebsbedingt nur kurzzeitige Inspektionsgänge möglich

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    Als Gebäude ist ein Bauwerk anzusehen, das durch räumliche Umschließung Schutz gegen äußere Einflüsse gewährt, den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden sowie von einiger Beständigkeit und standfest ist (BFH-Urteile in BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517, sowie vom 30. Januar 1991 II R 48/88, BFHE 163, 236, BStBl II 1991, 618).
  • BFH, 25.03.1977 - III R 5/75

    Gewächshäuser eines Betriebsgrundstücks - Landwirtschaftliches Vermögen -

    Auszug aus BFH, 28.05.2003 - II R 41/01
    a) Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (so Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. Juni 1969 III 17/65, BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517; vom 25. März 1977 III R 5/75, BFHE 122, 150, BStBl II 1977, 594, sowie vom 9. Dezember 1998 II R 1/96, BFH/NV 1999, 909).
  • FG Münster, 29.01.2019 - 15 K 2858/15

    Rechtsstreit um die umsatzsteuerliche Behandlung von Entgelten für die

    Insbesondere Gebäude gehören allgemein nicht zu den beweglichen Wirtschaftsgütern und sind keine Betriebsvorrichtungen (vgl. BFH-Urteile vom 28.5.2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693, vom 9.7.2009 II R 7/08, BFH/NV 2009, 1609).

    Ein Bauwerk ist ein Gebäude, wenn es Menschen oder Sachen durch räumliche Umschließung Schutz gegen Witterungseinflüsse gewährt, den Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden, von einiger Beständigkeit und ausreichend standfest ist (BFH-Urteil vom 28.5.2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

  • BFH, 24.05.2007 - II R 68/05

    Bewertung eines Toilettenhäuschens als Gebäude

    Diese Regelungen sind nach ständiger Rechtsprechung trotz des lange zurückliegenden Hauptfeststellungszeitpunkts und der dadurch verursachten erheblichen Schwierigkeiten bei der Bewertung anzuwenden (z.B. BFH-Urteile vom 14. Mai 2003 II R 14/01, BFHE 202, 371, BStBl II 2003, 906; vom 28. Mai 2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693, und vom 24. Mai 2005 II R 2/03, BFH/NV 2006, 29; BFH-Beschlüsse vom 8. September 2005 II B 122/04, BFH/NV 2006, 100; vom 11. November 2005 II B 11/05, BFH/NV 2006, 254, und vom 12. Januar 2006 II B 56/05, BFH/NV 2006, 919).

    An dieser Beurteilung würde sich nichts ändern, wenn Konstruktionselemente, mit deren Hilfe die Standfestigkeit der Umschließung erreicht wurde, ohne die Stützfunktion als Betriebsvorrichtung anzusehen wären (BFH-Urteil in BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

  • FG Sachsen, 05.08.2009 - 4 K 2231/05

    Qualifizierung einer Regallagerhalle für Garn und einer Palettenlagerhalle als

    Dabei sei unschädlich, dass die Regalkonstruktion gleichzeitig als Tragkonstruktion der Umhüllung des Gebäudes diene (dazu BFH-Urteil vom 28.05.2003 II R 41/01).

    Soweit der Beklagte sich für die Annahme der Standfestigkeit der Regalanlagen auf das BFH-Urteil vom 28.05.2003 II R 41/01 stütze, wonach eine Doppelfunktion der Konstruktionselemente dem Grundvermögen zuzurechnen sei, stehe diese Entscheidung im Widerspruch zum BFH- Urteil vom 13.06.1969 III 17/65.

    Der Sachverhalt, der der Entscheidung des Bundesfinanzhofes vom 25.05.2003 II R 41/01 zugrunde lag, sei mit dem vorliegenden nicht vergleichbar.

    Alle Bauwerke, die sämtliche dieser Begriffsmerkmale aufweisen, sind ausnahmslos als Gebäude zu behandeln (vgl. dazu ausführlich BFH-Urteile vom 13.06.1969 III R 132/67, BStBl II 1969, 612 , vom 09.12.1998 II R 1/96, BFH/NV 1999, 909 und vom 28.05.2003 II R 41/01, BStBl II 2003, 693, mit zahlreichen weiteren Nachweisen).

    Bedarf das Bauwerk einer äußeren Umschließung, weil die in ihm stattfindenden betrieblichen Abläufe und/oder die darin eingebundenen Menschen vor Wind und Wetter geschützt werden müssen, sind die Konstruktionselemente, mit deren Hilfe die Standfestigkeit der Umschließung erreicht wird, ungeachtet sonstiger Funktionen dem Grundvermögen zuzuordnen (BFH-Urteil vom 28.05.2003 II R 41/01, a.a.O.).

  • FG Düsseldorf, 29.08.2018 - 7 K 641/18

    Grunderwerbsteuerrechtliche Einordnung des Hallenbodens einer Logistikimmobilie

    Bei doppelfunktionalen Konstruktionselementen gehe die Gebäudefunktion einer betrieblichen Funktion vor (vgl. BFH vom 28.5.2003 BStBl II 2003, 693).

    Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (Urteile des BFH vom 13.6.1969 III 17/65, BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517; vom 25.3.1977 III R 5/75, BFHE 122, 150, BStBl II 1977, 594, sowie vom 28.5.2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

    Als Gebäude ist ein Bauwerk anzusehen, das durch räumliche Umschließung Schutz gegen äußere Einflüsse gewährt, den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden sowie von einiger Beständigkeit und standfest ist (BFH-Urteile in BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517, sowie in BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

    Dies gilt auch dann, wenn die Konstruktionselemente wegen der auch betrieblichen Funktion stärker ausgeführt sind als es für die reine Gebäudefunktion erforderlich wäre, oder wenn die Konstruktionselemente nach Entfernung der Umschließung noch eine vollständige Betriebsvorrichtung darstellen würden Bei gegebener Doppelfunktion kommt im Rahmen der vorzunehmenden Abgrenzung ausgehend vom Gebäudebegriff der Gebäudefunktion der Vorrang zu (so BFH, Urteil vom 28.5.2003 - II R 41/01 -, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693 m.w.N.).

  • BFH, 23.09.2008 - I R 47/07

    Abschreibungsdauer von Musterhäusern eines Fertighausherstellers - Abgrenzung von

    Alle Bauwerke, die sämtliche dieser Begriffsmerkmale aufweisen, sind ausnahmslos als Gebäude zu behandeln (BFH-Urteile vom 28. Mai 2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693; in BFHE 217, 168, BStBl II 2008, 12).
  • BFH, 14.03.2006 - I R 109/04

    Nutzungsrecht als immaterielles Wirtschaftsgut zu aktivieren

    Davon ausgehend ist die erforderliche Abgrenzung beider Bereiche vom Gebäudebegriff her vorzunehmen (vgl. BFH-Urteil vom 28. Mai 2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693, m.w.N.).
  • BFH, 15.06.2005 - II R 67/04

    Gebäude trotz Überschreitens des Grenzwerts für den Lärmpegel nach der ArbStättV

    Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (Urteile des BFH vom 13. Juni 1969 III 17/65, BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517; vom 25. März 1977 III R 5/75, BFHE 122, 150, BStBl II 1977, 594, sowie vom 28. Mai 2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

    Als Gebäude ist ein Bauwerk anzusehen, das durch räumliche Umschließung Schutz gegen äußere Einflüsse gewährt, den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden sowie von einiger Beständigkeit und standfest ist (BFH-Urteile in BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517, sowie in BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

  • FG Münster, 13.12.2007 - 3 K 510/05

    Ein Pkw-Turm ohne feste Ebenen und Geschosse ist nicht im Einheitswert für ein

    Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist nach ständiger Rechtsprechung des BFH vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (vgl. BFH, Urteil vom 15.06.2005 II R 67/04, BFHE 210, 52, BStBl II 2005, 688; BFH-Urteil vom 28.05.2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693 , jeweils mit weiteren Nennungen).

    Als Gebäude ist ein Bauwerk anzusehen, das durch räumliche Umschließung Schutz gegen äußere Einflüsse gewährt, den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden sowie von einiger Beständigkeit und standfest ist (vgl. BFH, Urteil vom 15.06.2005 II R 67/04, BFHE 210, 52, BStBl II 2005, 688; BFH, Urteil vom 28.05.2003 II R 42/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693 ; BFH, Urteil vom 13.06.1969 III R 17/65, BFHE 96, 57, BStBl II 1969, 517).

    In Abgrenzung zu einem vollautomatischen Hochregallager hat der BFH im Urteil vom 28.05.2003 (II R 41/01, a.a.O.) bei einem manuell gesteuerten Hochregallager die Gebäudeeigenschaft bejaht.

  • BFH, 07.04.2011 - III R 8/09

    Tiefkühllager keine Betriebsvorrichtung - Abgrenzung der Gebäude von den

    Bei der Abgrenzung der Gebäude von den Betriebsvorrichtungen ist vom Gebäudebegriff auszugehen, weil Gebäude grundsätzlich zum Grundvermögen gehören und demgemäß ein Bauwerk, das als Gebäude zu betrachten ist, nicht Betriebsvorrichtung sein kann (vgl. BFH-Urteile vom 28. Mai 2003 II R 41/01, BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693, m.w.N., und vom 9. Juli 2009 II R 7/08, BFH/NV 2009, 1609).

    Ein Bauwerk ist ein Gebäude, wenn es Menschen oder Sachen durch räumliche Umschließung Schutz gegen Witterungseinflüsse gewährt, den Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden, von einiger Beständigkeit und ausreichend standfest ist (BFH-Urteil in BFHE 202, 376, BStBl II 2003, 693).

  • FG Düsseldorf, 10.10.2017 - 10 K 1513/14

    Ansehung des Aufstellens einer Photovoltaikanlage als bauabzugssteuerpflichtig;

    Bei Gebäuden handelt es sich um Bauwerke, die Menschen oder Sachen bei fester Verbindung mit dem Grund und Boden, Standfestigkeit und Beständigkeit durch räumliche Umschließung Schutz gegen Witterungseinflüsse gewähren, während es sich bei den Betriebsvorrichtungen um Vorrichtungen handelt, mit denen ein Gewerbe unmittelbar betrieben wird und die nicht gleichzeitig Gebäude sein können (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 28. Mai 2003 II R 41/01, BStBl II 2003, 693; BFH-Urteil vom 11. Dezember 1991 II R 14/89, BStBl II 1992, 278).
  • FG Sachsen, 01.02.2017 - 2 K 1209/16

    Keine Berichtigung einer weder unvollständigen noch unrichtigen Rechnung - keine

  • FG Hessen, 16.05.2017 - 4 K 63/17

    § 48, § 48d EStG

  • FG Hamburg, 20.04.2010 - 3 K 18/10

    Schwimmende Konferenzanlage grundsteuerfrei

  • BFH, 09.07.2009 - II R 7/08

    Kfz-Tower als Gebäude trotz Regalsystems ohne feste Böden - Abgrenzung zwischen

  • BFH, 15.06.2005 - II R 60/02

    Gebäudeeigenschaft trotz Überschreitens der Lärmgrenzwerte nach der

  • FG Hessen, 03.11.2016 - 3 K 320/15

    § 7g Abs.3 u. 4 EStG, § 68 BewG

  • FG Saarland, 30.05.2007 - 1 K 1023/05

    Arbeitszimmer eines Key Account Managers; Zuordnung von Aufwendungen

  • FG Hessen, 16.05.2017 - 4 K 66/17

    § 48, § 48d EStG

  • BFH, 12.01.2006 - II B 56/05

    Beitrittsgebiet; Einheitsbewertung

  • BFH, 11.04.2007 - II B 104/06

    Einheitsbewertung; Beitrittsgebiet

  • FG Nürnberg, 07.07.2015 - 2 K 1155/14

    Umsatzsteuer bei Vermietung eines ehemaligen Fabrikschlotes samt Grundfläche zur

  • FG Düsseldorf, 19.09.2013 - 11 K 211/12

    Einheitsbewertung eines Betriebsgrundstücks - Abgrenzung zwischen Gebäuden und

  • FG Mecklenburg-Vorpommern, 26.04.2007 - 2 K 210/05

    Tiefkühllager als Betriebsvorrichtung

  • FG Saarland, 07.02.2006 - 1 K 330/02

    Herstellungs-, Anschaffungs- und Erhaltungsaufwand bei komplexen

  • FG Düsseldorf, 24.02.2023 - 10 K 1672/20

    Kürzung der Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen für die Erhebungszeiträume

  • FG Rheinland-Pfalz, 02.10.2013 - 4 K 2051/12

    Leichtbauhallen als Gebäude auf fremdem Grund und Boden im Rahmen der

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht