Schlußanträge unten: Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007

Rechtsprechung
   EuGH, 13.03.2008 - C-285/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,4755
EuGH, 13.03.2008 - C-285/06 (https://dejure.org/2008,4755)
EuGH, Entscheidung vom 13.03.2008 - C-285/06 (https://dejure.org/2008,4755)
EuGH, Entscheidung vom 13. März 2008 - C-285/06 (https://dejure.org/2008,4755)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,4755) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • lexetius.com

    Landwirtschaft - Verordnungen (EG) Nrn. 1493/1999 und 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Beschreibung, Bezeichnung, Aufmachung und Schutz bestimmter Weinbauerzeugnisse - Schutz der traditionellen Begriffe - Übersetzung in eine andere Sprache - Verwendung ...

  • markenmagazin:recht

    Angaben auf Wein-Etiketten dürfen nicht irreführen

  • Europäischer Gerichtshof

    Schneider

    Landwirtschaft - Verordnungen (EG) Nrn. 1493/1999 und 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Beschreibung, Bezeichnung, Aufmachung und Schutz bestimmter Weinbauerzeugnisse - Schutz der traditionellen Begriffe - Übersetzung in eine andere Sprache - Verwendung ...

  • EU-Kommission PDF

    Schneider

    Landwirtschaft - Verordnungen (EG) Nrn. 1493/1999 und 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Beschreibung, Bezeichnung, Aufmachung und Schutz bestimmter Weinbauerzeugnisse - Schutz der traditionellen Begriffe - Übersetzung in eine andere Sprache - Verwendung ...

  • EU-Kommission

    Schneider

    Landwirtschaft - Verordnungen (EG) Nrn. 1493/1999 und 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Beschreibung, Bezeichnung, Aufmachung und Schutz bestimmter Weinbauerzeugnisse - Schutz der traditionellen Begriffe - Übersetzung in eine andere Sprache - Verwendung ...

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Verwendung ausländischer Bezeichnungen oder ihrer Übersetzung

  • Wolters Kluwer

    Voraussetzungen einer zulässigen Verwendung von auf ein Verfahren der Erzeugung, Bereitung und Reifung oder auf die Qualität eines Weins bezogenen Angaben; Zuständiges Gericht für die Beurteilung einer Verwechslungsgefahr von auf ein Verfahren der Erzeugung, Bereitung ...

  • Judicialis

    Verordnung (EG) Nr. 1493/1999; ; Verordnung (EG) Nr. 753/2002

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • Europäischer Gerichtshof (Leitsatz)

    Schneider

    Landwirtschaft - Verordnungen (EG) Nrn. 1493/1999 und 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Beschreibung, Bezeichnung, Aufmachung und Schutz bestimmter Weinbauerzeugnisse - Schutz der traditionellen Begriffe - Übersetzung in eine andere Sprache - Verwendung ...

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Angaben auf Wein-Etiketten dürfen nicht irreführen

  • 123recht.net (Pressemeldung, 13.3.2008)

    Streit um "Grande Réserve"-Wein aus Deutschland geht weiter // Qualitätssiegel darf nicht zu Verwechslungen führen

Sonstiges (2)

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensmitteilung)

    Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverwaltungsgerichts (Deutschland), eingereicht am 3. Juli 2006 - Heinrich Stefan Schneider gegen Land Rheinland-Pfalz

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)

    Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverwaltungsgerichts (Deutschland) - Auslegung des Artikels 47 Absatz 2 Buchstaben b und c sowie des Abschnitts B Nr. 1 Buchstabe b fünfter Gedankenstrich und des Abschnitts B Nr. 3 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des ...

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR 2008, 528
  • GRUR Int. 2008, 737
  • EuZW 2008, 243
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • BVerwG, 18.06.2008 - 3 C 5.08

    Wein; Weinbezeichnung; geregelte fakultative Angabe; ergänzender traditioneller

    Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Verwendung einer Angabe, die sich - wie die vorliegend streitigen - auf ein Verfahren der Erzeugung, Bereitung und Reifung oder auf die Qualität eines Weins bezieht, nach dieser Vorschrift zulässig sein kann (Urteil vom 13. März 2008 - Rs. C-285/06, Schneider - EuZW 2008, 243 Rn. 29, 32).

    Davon ist der Europäische Gerichtshof wie selbstverständlich ausgegangen (Urteil vom 13. März 2008 a.a.O. Rn. 38); insofern hat er sich den Schlussanträgen der Generalanwältin Trstenjak angeschlossen (Schlussanträge vom 25. Oktober 2007, insb. Rn. 78).

    Demgegenüber sind Übersetzungen in eine andere Sprache nur dann unzulässig, wenn die Gefahr besteht, dass die Person, für die diese Angabe bestimmt ist, sie mit dem geschützten ergänzenden traditionellen Begriff verwechselt oder dass diese Person irregeführt wird (EuGH, Urteil vom 13. März 2008 a.a.O. Rn. 28 ff., 32 sowie 39 ff., 44).

    Auch dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden (Urteil vom 13. März 2008 a.a.O. Rn. 55 ff.).

    Unter Hinweis auf die "praktische Wirksamkeit" ("effet utile") hat er entschieden, dass der (unbedingte) Bezeichnungsschutz auch gegenüber Weinen aus einem anderen Erzeugermitgliedstaat gleichermaßen besteht (Urteil vom 13. März 2008 a.a.O. Rn. 57; vgl. Schlussanträge der Generalanwältin Trstenjak vom 25. Oktober 2007 Rn. 83).

    Dies folgt sowohl aus Art. 48 erster Gedankenstrich der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 als auch aus Art. 6 Abs. 1, Art. 24 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 753/2002 (EuGH, Urteil vom 13. März 2008 a.a.O. Rn. 28 ff., 32 sowie 39 ff., 44).

  • BGH, 30.04.2009 - I ZR 45/07

    Lorch Premium II

    Wie der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften nach Erlass des Berufungsurteils entschieden hat (vgl. EuGH, Urt. v. 13.3. 2008 - C-285/06, Slg. 2008, I-1501 = GRUR 2008, 528 Tz. 20 ff. - Heinrich Stefan Schneider/Land Rheinland-Pfalz u. a., dazu Anm. H.-J. Koch, ZLR 2008, 347) dürfen nach Art. 47 Abs. 2 lit. c, Anhang VII Abschn. B Nr. 3 EG-WeinMO 1999 grundsätzlich auch solche sonstigen bzw. anderen Angaben zur Bezeichnung eines Weines verwendet werden, die sich auf ein Verfahren der Erzeugung, Bereitung und Reifung oder - wie hier - auf die Qualität des Weines beziehen.

    aa) "Sonstige" bzw. "andere" Angaben sind danach insbesondere dann unzulässig, wenn die Gefahr besteht, dass die angesprochenen Verkehrskreise sie mit den in Anhang VII Abschn. A Nr. 1 und B Nr. 1 EG-WeinMO 1999 gesetzlich geregelten Angaben verwechseln (vgl. EuGH GRUR 2008, 528 Tz. 20 ff. - Heinrich Stefan Schneider/Land Rheinland-Pfalz u. a.) oder, was dem gleichsteht, irrtümlich annehmen, es handele sich dabei um - tatsächlich nicht existierende - gesetzlich geregelte Angaben (vgl. EuGH, Urt. v. 25.2. 1981 - 56/80, Slg. 1981, 583 = GRUR 1981, 430 Tz. 20 = WRP 1981, 378 - Schloßdoktor/Klosterdoktor; BGH GRUR 2000, 727, 728 - Lorch Premium I; Hieronimi, WRP 2000, 458, 466; vgl. aber auch BVerwG GRUR-RR 2009, 58 Tz. 33).

    Die im Anhang III EG-WeinBezV aufgeführten traditionellen Begriffe sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften sowohl in Bezug auf Weine der gleichen Kategorie oder Kategorien, die aus demselben Erzeugermitgliedstaat wie dieser traditionelle Begriff stammen, als auch in Bezug auf Weine der gleichen Kategorie oder Kategorien, die aus anderen Erzeugermitgliedstaaten stammen, geschützt (EuGH GRUR 2008, 528 Tz. 58 - Heinrich Stefan Schneider/Land Rheinland-Pfalz u. a.).

    (2) Eine Nachahmung eines traditionellen Begriffs oder eine Anspielung auf einen solchen i. S. des Art. 24 Abs. 2 lit. a EG-WeinBezV kann nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften allerdings auch dann vorliegen, wenn dieser Begriff in eine andere Sprache als diejenige übersetzt wird, in der er in Anhang III EG-WeinBezV angegeben ist, sofern die Übersetzung geeignet ist, zu Verwechslungen oder zu einer Irreführung der Personen zu führen, an die sie sich richtet; es ist Sache des nationalen Gerichts, zu prüfen, ob dies in dem bei ihm anhängigen Verfahren der Fall ist (EuGH GRUR 2008, 528 Tz. 58 - Heinrich Stefan Schneider/Land Rheinland-Pfalz u. a.; vgl. auch BVerwG GRUR-RR 2009, 58 Tz. 26 ff., dazu Ullmann, jurisPR-WettbR 10/2008 Anm. 1 sowie OVG Rheinland-Pfalz WRP 2009, 93, 95 f., dazu Anm. H.-J. Koch, DDW 2008, 6).

  • OVG Rheinland-Pfalz, 22.10.2008 - 8 A 10809/08

    Deutscher Wein darf französische Bezeichnung Réserve/Grande Réserve führen

    Nach Einholung einer Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Urteil vom 13. März 2008, C - 285/06) hat das Bundesverwaltungsgericht die vom Kläger erhobene Revision mit Urteil vom 18. Juni 2008 (3 C 5.08, RdL 2008, 278) hinsichtlich der Bezeichnung "Reserve" zurückgewiesen und im Übrigen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts unter Zurückverweisung an das Gericht aufgehoben.

    1493/1999 und - speziell - in Art. 6 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 752/2002 seinen Niederschlag gefunden hat, sondern auch aus der Schutzregime für die ergänzenden traditionellen Begriffe, wie es in Art. 24 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 752/2002 zum Ausdruck gekommen ist (vgl. EuGH, Urteil vom 13. März 2008, C - 285/06, Rn. 44; BVerwG, a.a.O., Rn. 21, 27).

  • VG Trier, 20.05.2015 - 5 K 1826/14

    Weinetikettierung von für den englischsprachigen Markt bestimmten Weinen;

    Insoweit werde auf das Urteil des EuGH vom 13. März 2008 - C-285/06 -, Ziff. 44, verwiesen.

    Etwas anderes ergibt sich zur Überzeugung der Kammer auch nicht aus den von den Beteiligten zitierten Entscheidungen des EuGH vom 13. März 2008 - C-285/06 -, des BVerwG vom 18. Juni 2008 - 3 C 5/08 - und des OVG Rheinland-Pfalz vom 21. September 2004 - 7 A 10692/04.OVG - und vom 22. Oktober 2008 - 8 A 10809/08.OVG - zur Zulässigkeit der Verwendung der Bezeichnungen "Réserve", "Grande Réserve", "Reserve/Grande Reserve", "Reserve" und "Privat-Reserve" bei deutschen Weinen.

  • BVerwG, 09.02.2021 - 3 B 30.20

    Zusatz von Kohlendioxid bei Herstellung von Perlwein

    Denn nur so kann eine Irreführung über die Herkunft der Kohlensäure vermieden werden (vgl. EuGH, Urteil vom 13. März 2008 - C-285/06 - Rn. 28 und 35 sowie BGH, Urteil vom 30. November 1979 - I ZR 148/77 - Rn. 12).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,20595
Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06 (https://dejure.org/2007,20595)
Generalanwalt beim EuGH, Entscheidung vom 25.10.2007 - C-285/06 (https://dejure.org/2007,20595)
Generalanwalt beim EuGH, Entscheidung vom 25. Oktober 2007 - C-285/06 (https://dejure.org/2007,20595)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,20595) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • Europäischer Gerichtshof

    Schneider

    Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 - Verordnung (EG) Nr. 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Bezeichnung und Aufmachung/Etikettierung - Fakultative Angaben - Ergänzende traditionelle Begriffe - Irreführungsgefahr - Traditionelle Begriffe "Réserve" und "Grande ...

  • EU-Kommission PDF

    Schneider

    Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 - Verordnung (EG) Nr. 753/2002 - Gemeinsame Marktorganisation für Wein - Bezeichnung und Aufmachung/Etikettierung - Fakultative Angaben - Ergänzende traditionelle Begriffe - Irreführungsgefahr - Traditionelle Begriffe "Réserve" und ...

  • EU-Kommission

    Schneider

Kurzfassungen/Presse

  • 123recht.net (Pressemeldung, 25.10.2007)

    Deutscher Wein könnte bald als "Grande Réserve" verkauft werden // Französische Wein-Begriffe nicht geschützt

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...Neu Zitiert selbst (19)

  • EuGH, 28.01.1999 - C-303/97

    Sektkellerei Kessler

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    19 - Urteil vom 28. Januar 1999, Sektkellerei Kessler (C-303/97, Slg. 1999, Slg. S. 1-513, Randnr. 32).

    21 - Urteil Sektkellerei Kessler (oben in Fn. 19 angeführt, Randnr. 38).

    25 - Urteil Sektkellerei Kessler (oben in Fn. 19 angeführt, Randnr. 36).

    27 - Urteil Sektkellerei Kessler (oben in Fn. 19 angeführt, Randnrn. 32 f.); Urteil vom 24. Oktober 2002, Borie Manoux (C-81/01, Slg. 2002, I-9259, Randnrn.

  • EuGH, 25.06.2002 - C-66/00

    AUS GRÜNDEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES UND DER LAUTERKEIT DES WETTBEWERBS KANN DER

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    36 - Urteil vom 25. Juni 2002, Dante Bigi (C-66/00, Slg. 2002, I-5917), Schlussanträge von Generalanwalt Léger vom 9. Oktober 2001 in dieser Sache, Nr. 50, darauf Bezug nehmend die Schlussanträge von Generalanwalt Mazák vom 28. Juni 2007, Kommission/Deutschland (C-132/05, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Nr. 42).

    40 - Dies hat Generalanwalt Léger in seinen Schlussanträgen vom 9. Oktober 2001, Dante Bigi (C-66/00, Slg. 2002, I-5917), sehr klar herausgestellt.

    96 f.) Für die geografischen Ursprungsbezeichnungen gilt im allgemeinen Bezeichnungsrecht, wie bereits eingangs dargelegt, nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs und entsprechend dem klaren Wortlaut von Art. 13 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2081/02 ein umfassendes Übersetzungsverbot: Urteil Dante Bigi (oben in Fn. 36 angeführt), Schlussanträge von Generalanwalt Léger vom 9. Oktober 2001 in dieser Sache, Nr. 50, Schlussanträge von Generalanwalt Mazák vom 28. Juni 2007, Kommission/Deutschland (C-132/05, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Nr. 42).

  • EuGH, 03.03.2005 - C-283/02

    Italien / Kommission

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    24, 27 bis 29. Vgl. auch Urteil vom 3. März 2005, 1talien/Kommission (C-283/02, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 40).

    42 - Zur Verschiedenheit der Bezeichnungen "Ruby" und "Rubino" für Portwein vgl. das Urteil des Gerichtshofs vom 3. März 2005, 1talien/Kommission (C-283/02, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 77 ff.).

    44 - Vgl. auch das Urteil vom 3. März 2005, 1talien/Kommission (C-283/02, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 32 ff.).

  • Generalanwalt beim EuGH, 28.06.2007 - C-132/05

    Kommission / Deutschland - Ursprungsbezeichnungen - Käse - "Parmigiano Reggiano"

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    36 - Urteil vom 25. Juni 2002, Dante Bigi (C-66/00, Slg. 2002, I-5917), Schlussanträge von Generalanwalt Léger vom 9. Oktober 2001 in dieser Sache, Nr. 50, darauf Bezug nehmend die Schlussanträge von Generalanwalt Mazák vom 28. Juni 2007, Kommission/Deutschland (C-132/05, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Nr. 42).

    96 f.) Für die geografischen Ursprungsbezeichnungen gilt im allgemeinen Bezeichnungsrecht, wie bereits eingangs dargelegt, nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs und entsprechend dem klaren Wortlaut von Art. 13 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2081/02 ein umfassendes Übersetzungsverbot: Urteil Dante Bigi (oben in Fn. 36 angeführt), Schlussanträge von Generalanwalt Léger vom 9. Oktober 2001 in dieser Sache, Nr. 50, Schlussanträge von Generalanwalt Mazák vom 28. Juni 2007, Kommission/Deutschland (C-132/05, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Nr. 42).

  • Generalanwalt beim EuGH, 14.03.2002 - C-81/01

    Borie Manoux

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    Vgl. auch die Schlussanträge von Generalanwalt Geelhoed vom 14. März 2002, Borie Manoux (C-81/01, Slg. 2002, I-9259, Nr. 29), in denen bezüglich der Verwendung eines Kennzeichens für Weine, das nicht durch Gemeinschaftsrecht geregelt ist, festgestellt wurde, "dass jede Bezeichnung in der Etikettierung von Qualitätsweinen b. A. einer ausdrücklichen Grundlage in der Verordnung Nr. 2392/89 bedarf".

    27 - Urteil Sektkellerei Kessler (oben in Fn. 19 angeführt, Randnrn. 32 f.); Urteil vom 24. Oktober 2002, Borie Manoux (C-81/01, Slg. 2002, I-9259, Randnrn.

  • EuGH, 24.06.1993 - C-90/92

    Dr. Tretter / Hauptzollamt Stuttgart-Ost

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    32 - Urteil vom 24. Juni 1993, Tretter (C-90/92, Slg. 1993, I-3569, Randnr. 11).
  • EuGH, 21.11.1974 - 6/74

    Moulijn / Kommission

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    31 - Urteil vom 21. November 1974, Moulijn/Kommission (6/74, Slg. 1974, 1287, Randnrn. 10 und 11).
  • Generalanwalt beim EuGH, 07.03.2002 - C-99/01

    Linhart und Biffl

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    38 - Vgl. z. B. die verbundenen Schlussanträge von Generalanwalt Geelhoed vom 4. Juli 2002, Kommission/Österreich (C-221/00) sowie Sterbenz und Hang (C-421/00, C-426/00 und C-16/01, Slg. 2003, I-1007, Nr. 48), und dessen Schlussanträge vom 7. März 2002, Linhart und Biffl (C-99/01, Slg. 2002, I-9375, Nr. 29).
  • EuGH, 20.03.2003 - C-291/00

    LTJ Diffusion

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    29 - Ebenso das deutsche BVerwG, Beschluss vom 27 März 2002 - BVerwG 3 B 62.02, LMRR 2003, 61, besprochen von Koch, "Was der Weintrinker beim Stichwort ´feinherb´ denkt", Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht - ZLR 4/2003, 458 ff. Hier möchte ich noch auf das Urteil vom 20. März 2003, LTJ Diffusion (C-291/00, Slg. 2003, I-2799), zur Auslegung des Art. 5 Abs. 1 Buchst. a der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (ABl. 1989, L 40, S. 1) hinweisen.
  • EuGH, 12.05.2005 - C-347/03

    DAS SICH AUS EINEM ABKOMMEN ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT UND DER

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 25.10.2007 - C-285/06
    Vgl. dazu die restriktive Auslegung des Gerichtshofs im Urteil vom 12. Mai 2005, Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia (C-347/03, Slg. 2005, I-3785, Randnrn.
  • Generalanwalt beim EuGH, 04.07.2002 - C-421/00

    Sterbenz

  • BVerwG, 27.03.2003 - 3 B 62.02

    Weinbezeichnung; Begriff "feinherb".

  • Generalanwalt beim EuGH, 04.07.2002 - C-221/00

    Kommission / Österreich

  • Generalanwalt beim EuGH, 06.03.2007 - C-1/06

    Bonn Fleisch - Ausfuhr - Regelung für Ausfuhrerstattungen bei

  • EuGH, 23.01.2003 - C-221/00

    Kommission / Österreich

  • EuGH, 05.07.1995 - C-46/94

    Strafverfahren gegen Voisine

  • EuGH, 26.11.1996 - C-313/94

    Graffione / Ditta Fransa

  • EuGH, 25.02.1981 - 56/80

    Weigand

  • EuGH, 02.02.1994 - C-315/92

    Verband Sozialer Wettbewerb / Clinique Laboratories und Estée Lauder

  • VG Trier, 07.07.2021 - 8 K 424/21

    Folienumkleidung Sektflaschen

    Nach dem Unionsrecht ist für die Frage der Irreführung darauf abzustellen, wie ein durchschnittlich informierter, aufmerksamer und verständiger Durchschnittsverbraucher die fragliche Angabe (bzw. hier Aufmachung) wahrscheinlich auffassen wird (vgl. EuGH, Urteile vom 16. Juli 1998 - Rs. C-210/96, Gut Springenheide und Tusky - Slg. I-4657, 4681 Rn. 31 = NJW 1998, 3183 Rn. 31 und vom 28. Januar 1999 - Rs. C-303/97, Sektkellerei Kessler - Slg. I-513, 532 Rn. 38; vgl. auch Schlussanträge der Generalanwältin Trstenjak vom 25. Oktober 2007, Rs. C-285/06, Schneider - Slg. 2008 I-01501, Rn. 57).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht