Rechtsprechung
   BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1994,1541
BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93 (https://dejure.org/1994,1541)
BGH, Entscheidung vom 14.11.1994 - II ZR 209/93 (https://dejure.org/1994,1541)
BGH, Entscheidung vom 14. November 1994 - II ZR 209/93 (https://dejure.org/1994,1541)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1994,1541) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 745, 749
    Aufhebung der Miteigentümergemeinschaft aus wichtigem Grund

  • Wolters Kluwer

    Hotel - Verpachtung - Appartement - Eigenbedarf

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB §§ 745, 749
    Verlangen Aufhebung der Gemeinschaft wegen eines Mehrheitsbeschlusses der Miteigentümer

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Appartement-Hotel: Wann kann Miteigentümer Aufhebung der Gemeinschaft verlangen? (IBR 1995, 270)

Papierfundstellen

  • NJW-RR 1995, 267
  • ZIP 1995, 649
  • MDR 1995, 350
  • DNotZ 1995, 604
  • WM 1995, 500
  • DB 1995, 317
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (13)Neu Zitiert selbst (5)

  • BGH, 29.01.1962 - II ZR 3/60
    Auszug aus BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93
    Berechtigt ist bereits die Rüge, daß das Berufungsgericht sich allein mit der Frage der Zumutbarkeit der neuen Nutzungsregelung für die Klägerin befaßt hat, anstatt die Entscheidung über das Vorliegen eines wichtigen Grundes unter umfassender Würdigung aller Umstände zu treffen (vgl. Sen.Urt. v. 29. Januar 1962 - II ZR 3/60, WM 1962, 464, 465).

    Nach dem Sen.Urt. v. 29. Januar 1962 (aaO.) könne ein wichtiger Grund für die Aufhebung der Gemeinschaft auch darin liegen, daß einem Teilhaber der ihm zustehende Eigengebrauch des gemeinsamen Gegenstandes unmöglich gemacht werde; ähnlich liege der Fall hier.

    bb) Auch auf das Sen.Urt. v. 29. Januar 1962 (aaO.) kann die Bejahung eines "wichtigen Grundes" im vorliegenden Fall nicht gestützt werden.

  • BGH, 25.09.1975 - VII ZR 179/73

    Auslegung eines Vertrages durch das Revisionsgericht

    Auszug aus BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93
    Diese Auslegung kann der Senat, da weitere tatsächliche Feststellungen zu dieser Frage nicht zu treffen sind, selbst vornehmen (BGHZ 65, 107, 112) [BGH 25.09.1975 - VII ZR 179/73].
  • BGH, 25.01.1956 - V ZR 190/54

    Wahrheitspflicht. Widersprechendes Vorbringen

    Auszug aus BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93
    Dieser Antrag ist zulässig, obwohl die Klägerin sich mit ihm in Widerspruch zur Begründung ihres Hauptantrags setzt, in der sie sich auf die Wirksamkeit des Beschlusses berufen hat (BGHZ 19, 387, 390) [BGH 25.01.1956 - V ZR 190/54].
  • BGH, 23.01.1967 - II ZR 166/65

    Ehegatten-Kommanditgesellschaft. Übernahmeklage

    Auszug aus BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93
    Das Revisionsgericht ist an seine Beurteilung jedoch dann nicht gebunden, wenn er wesentliche Gesichtspunkte übergangen hat oder von rechtsfehlerhaften Annahmen ausgegangen ist (BGHZ 4, 108, 111; 46, 392, 396) [BGH 23.01.1967 - II ZR 166/65].
  • BGH, 30.11.1951 - II ZR 109/51

    Ausschluß aus einer offenen Handelsgesellschaft

    Auszug aus BGH, 14.11.1994 - II ZR 209/93
    Das Revisionsgericht ist an seine Beurteilung jedoch dann nicht gebunden, wenn er wesentliche Gesichtspunkte übergangen hat oder von rechtsfehlerhaften Annahmen ausgegangen ist (BGHZ 4, 108, 111; 46, 392, 396) [BGH 23.01.1967 - II ZR 166/65].
  • BGH, 28.09.2005 - IV ZR 82/04

    Pflicht zur Mitwirkung an der Umstrukturierung des Nachlasses

    Eine wesentliche Veränderung setzt voraus, dass durch die Verwaltungsmaßnahme die Zweckbestimmung oder Gestalt des Nachlasses in einschneidender Weise geändert werden würde (BGHZ 101, 24, 28; BGH, Urteile vom 8. März 2004 - II ZR 5/02 - BGH-Report 2004, 970 unter II 2 b; 14. November 1994 - II ZR 209/93 - NJW-RR 1995, 267 unter II 2 a aa und ständig).

    Den Entzug der konkreten Nutzungsmöglichkeit durch den Verkauf einer bestimmten Immobilie muss der einzelne Miterbe hingegen hinnehmen, da die §§ 2038 Abs. 2 Satz 1, 745 Abs. 3 Satz 2 BGB nur die Nutzungsquote garantierten, nicht aber die reale Eigennutzung (BGH, Urteil vom 14. November 1994 aaO unter II 2 a bb).

  • BGH, 07.03.2002 - V ZB 24/01

    Stimmrecht des mit einem Nießbrauch belasteten Wohnungseigentümers

    Darin liegt der maßgebliche Unterschied zum schlichten Bruchteilseigentum, bei dem jede Regelung der Nutzungsart der Disposition der Eigentümermehrheit nach § 745 Abs. 1 BGB unterliegt (BGH, Urt. v. 14. November 1994, II ZR 209/93, NJW-RR 1995, 267), mithin auch die Entscheidung über eine Vermietung und Verpachtung (vgl. BGHZ 56, 47, 50).
  • BGH, 26.04.2010 - II ZR 159/09

    Kündigung eines Mietverhältnisses über ein gemeinschaftliches Grundstück durch

    Nach allgemeiner Auffassung kann aber auf Feststellung der Unwirksamkeit geklagt werden (vgl. BGH, Sen.Urt. v. 14. November 1994 - II ZR 209/93, ZIP 1995, 649, 651 a.E.; BayObLG, NJW-RR 1995, 588, 589; Palandt/Sprau aaO § 745 Rdn. 1; Staudinger/Langhein aaO § 745 Rdn. 48; MünchKommBGB/K. Schmidt aaO §§ 744, 745 Rdn. 33).

    Durch die Beendigung der bestehenden Mietverhältnisse wird weder die Gestalt noch die Zweckbestimmung des gemeinschaftlichen Gegenstandes erheblich verändert (BGH, Sen.Urt. v. 14. November 1994 aaO ZIP 1995, 649, 650).

  • OLG Hamm, 19.10.2017 - 5 U 147/16

    Rechtsstellung der Eigentümer mehrerer Grundstücke hinsichtlich eines die

    Da es sich um die ultima ratio handelt, gilt ein strenger Maßstab (BGH DB 1995, 317; Staudinger/Eickelberg (2015) BGB § 749, Rn. 77).
  • OLG Frankfurt, 25.03.2004 - 16 U 131/03

    Gemeinschaftliche Nachlassverwaltung durch Miterben: Verfügungen nur eines

    Zwar bezieht sich § 745 Abs. 3 BGB vor allem auf die äußere Gestalt und die Zweckbestimmung (BGH NJW-RR 1995, 267).
  • LG Braunschweig, 13.06.2002 - 4 O 3210/01

    Aufhebungsanspruch; Aufhebungsausschluss; Feindschaft; gegenseitige Schikane;

    Ein wichtiger Grund zur Aufhebung einer Gemeinschaft setzt voraus, dass die Fortsetzung der Gemeinschaft für einen der Teilhaber unzumutbar ist, wobei bei der Beurteilung der strenge Maßstab des ultima-ratio-Prinzips anzulegen ist (BGH, NJW-RR 1995, 267).
  • OLG Jena, 25.04.2012 - 2 U 520/11
    Ihre Grenze findet die Zulässigkeit einer Nutzungsregelung durch Mehrheitsbeschluss nach § 745 Abs. 3 BGB erst dort, wo es zu einer wesentlichen Veränderung des Gegenstandes kommt (BGH, Urteil vom 14.11.1994, II ZR 209/93, NJW-RR 1995, 267).
  • LG Frankfurt/Main, 18.02.2020 - 13 S 140/19

    Streitigkeiten zwischen Bruchteilseigentümern sind keine Wohnungseigentumssachen

    Denn streiten Miteigentümer im Zuge der Verwaltung und Benutzung eines Sondereigentums über die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit von Beschlüssen, steht ihnen bereits die Feststellungsklage offen (von der Möglichkeit der Erhebung einer Feststellungsklage implizit ausgehen BGH, Urteil vom 14-11-1994 - II ZR 209/93 = NJW-RR 1995, 267, 268; ausdrücklich die Zulässigkeit der Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit von Beschlüssen bejahend BGH, Hinweisbeschluss vom 26.4. 2010 - II ZR 159/09 = NJW-RR 2010, 1312, 1313 Rn. 7; zustimmend MüKoBGB/Karsten Schmidt, 7. Aufl. 2017, BGB § 745 Rn. 33).
  • OLG Köln, 25.09.2000 - 16 U 47/99

    Ausschluß aller Miteigentümer eines Hauses von der Eigennutzung

    Die Nutzungsart (Eigennutzung, Einzelvermietung, Gesamtverpachtung) unterliegt dagegen der Disposition der Eigentümermehrheit, solange nur die Grenzen ordnungsgemäßer Wirtschaft, die wirtschaftliche Zweckbestimmung und die Wahrung der Nutzungsquote beachtet werden (vgl. BGH MDR 1995, 350 = NJW-RR 1995, 267; Staudinger/Langhein a.a.O. § 745 Rdn. 13 f.).
  • OLG Hamm, 28.01.2011 - 19 U 169/10

    Ausschluss der Teilungsversteigerung durch Übertragungsvertrag unter Ehegatten,

    Hierzu ist erforderlich, dass eine ordnungsgemäße gemeinschaftliche Nutzung und Verwaltung unter Abwägung aller den Einzelfall prägenden Umstände nicht möglich ist und dass der Beteiligte, der die Aufhebung begehrt, den wichtigen Grund nicht allein oder überwiegend herbeigeführt hat (BGH DB 95, 317; ZIP 95, 113).
  • LG Köln, 21.04.2021 - 19 O 41/21
  • LG Düsseldorf, 29.05.2012 - 6 O 229/11

    Anspruch auf Auflösung der an einer Heizungsanlage bestehenden Gemeinschaft

  • OLG Düsseldorf, 03.05.1996 - 3 Wx 356/93

    Haftung der Eigentümergemeinschaft für die Kosten eines Rechtsstreits auf

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht