Rechtsprechung
   BGH, 13.02.2003 - VII ZR 395/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,772
BGH, 13.02.2003 - VII ZR 395/01 (https://dejure.org/2003,772)
BGH, Entscheidung vom 13.02.2003 - VII ZR 395/01 (https://dejure.org/2003,772)
BGH, Entscheidung vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01 (https://dejure.org/2003,772)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,772) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Kündigung des Architektenvertrags aus wichtigem Grund; Mangelhaftigkeit der Planung des Architekten; Überschreitung einer mit dem Besteller vereinbarten Baukostenobergrenze; Toleranz nach Vertrag; Im Bauantrag genannte Bausumme; Unterzeichnung durch Bauherrn; ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Baukostenobergrenze - Überschreitung durch Architekten

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Baukostenlimit - vertraglich vereinbartes stellt eine feste Obergrenze dar

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Schadensersatz für Überschreitung der Baukostenobergrenze; mangelhafte Architektenplanung

  • Judicialis

    BGB § 305; ; BGB § 633 Abs. 1

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 633 Abs. 1 § 305
    Haftung des Architekten für Überschreitung der Baukosten

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Planungsmangel bei Baukostenüberschreitung

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Haftung eines Architekten wegen fehlerhafter Planung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Bauplan überschreitet Budget des Bauherrn - Das kann den Architekten viel Geld kosten

  • wgk.eu (Kurzinformation)

    Baukostenüberschreitung als Planungsmangel

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Mangelhafte Architektenleistung bei Überschreitung einer vereinbarten Baukostenobergrenze

Besprechungen u.ä. (5)

  • IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Risikovermeidung - Eine Baukostenzusage ist (noch) keine Kostengarantie

  • baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)

    Die Vereinbarung einer Baukostenobergrenze führt zu einer verschärften Haftung

  • baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)

    Wann liegt eine Korrektur einer vereinbarten Kostenobergrenze vor?

  • mek-law.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    § 633 BGB
    Toleranz beim Baukostenlimit? (RAin Irina Kirstin Feske; BrBp 2005, 60)

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Vereinbarung einer Baukostenobergrenze: Keine Toleranz! (IBR 2003, 315)

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2003, 877
  • MDR 2003, 738
  • NZBau 2003, 388
  • DB 2003, 1676 (Ls.)
  • BauR 2003, 1061
  • BauR 2003, 935 (Ls.)
  • ZfBR 2003, 452
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (25)Neu Zitiert selbst (3)

  • BGH, 23.01.1997 - VII ZR 171/95

    Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs des Bauherrn gegen den Architekten

    Auszug aus BGH, 13.02.2003 - VII ZR 395/01
    Ein derartiger Mangel ist dann gegeben, wenn der Architekt eine als Beschaffenheit seines Werks vereinbarte Baukostenobergrenze nicht einhält (BGH, Urteil vom 23. Januar 1997 - VII ZR 171/95, BauR 1997, 494 = ZfBR 1997, 195; vgl. auch BGH, Urteil vom 23. Januar 2003 - VII ZR 362/01, zur Veröffentlichung bestimmt).

    Denn regelmäßig enthält der vom Architekten erstellte Bauantrag keine für den Bauherrn bestimmte Willenserklärung und dient nicht der Bestimmung des einzuhaltenden Kostenrahmens (BGH, Urteil vom 23. Januar 1997 - VII ZR 171/95 aaO).

    Handelt es sich dagegen um eine feste Grenze in Form einer vertraglich geschuldeten Beschaffenheit des Architektenwerks, ist für einen Toleranzrahmen kein Raum (BGH, Urteil vom 23. Januar 1997 - VII ZR 171/95 aaO).

  • BGH, 24.06.1999 - VII ZR 196/98

    Zustandekommen eines Architektenvertrages bei Übermittlung der

    Auszug aus BGH, 13.02.2003 - VII ZR 395/01
    Ein Auftraggeber kann den Architektenvertrag aus wichtigem Grund kündigen, wenn der Architekt schuldhaft die Fortsetzung des Vertrags für den Auftraggeber unzumutbar gemacht hat (vgl. BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319, 1322 = ZfBR 2000, 28).
  • BGH, 23.01.2003 - VII ZR 362/01

    Rechtsfolgen der Vereinbarung einer Bausumme

    Auszug aus BGH, 13.02.2003 - VII ZR 395/01
    Ein derartiger Mangel ist dann gegeben, wenn der Architekt eine als Beschaffenheit seines Werks vereinbarte Baukostenobergrenze nicht einhält (BGH, Urteil vom 23. Januar 1997 - VII ZR 171/95, BauR 1997, 494 = ZfBR 1997, 195; vgl. auch BGH, Urteil vom 23. Januar 2003 - VII ZR 362/01, zur Veröffentlichung bestimmt).
  • BGH, 21.03.2013 - VII ZR 230/11

    BGH präzisiert Pflichten des Architekten

    Dabei muss er nicht nur genau vereinbarte Baukostenobergrenzen einhalten (vgl. dazu BGH, Urteil vom 23. Januar 2003 - VII ZR 362/01, BauR 2003, 566 = NZBau 2003, 281 = ZfBR 2003, 359; Urteil vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01, BauR 2003, 1061 = NZBau 2003, 388 = ZfBR 2003, 452).

    Sie können lediglich Indiz für einen bestimmten Vertragsinhalt sein (BGH, Urteil vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01, BauR 2003, 1061 = NZBau 2003, 388 = ZfBR 2003, 452).

  • BGH, 06.10.2016 - VII ZR 185/13

    Architektenvertrag: Schadensersatzanspruch gegen Architekten bei Überschreitung

    Dabei muss er eine vereinbarte Baukostenobergrenze einhalten (vgl. BGH, Urteil vom 24. April 2014 - VII ZR 164/13, BGHZ 201, 32 Rn. 21; Urteil vom 21. März 2013 - VII ZR 230/11, BGHZ 197, 93 Rn. 9; Urteil vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01, BauR 2003, 1061, juris Rn. 9 = NZBau 2003, 388; Urteil vom 23. Januar 2003 - VII ZR 362/01, BauR 2003, 566, juris Rn. 15 f. = NZBau 2003, 281).

    Beruft sich der Architekt auf eine nachträgliche Verständigung über eine Erhöhung der Baukostenobergrenze, hat er die von ihm behauptete Abänderung darzulegen und zu beweisen (BGH, Urteil vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01, BauR 2003, 1061, 1062, juris Rn. 14 = NZBau 2003, 388; Zöller/Greger, ZPO, 31. Aufl., Vor § 284 Rn. 19 m.w.N.).

  • OLG Düsseldorf, 14.07.2016 - 5 U 73/14

    Zulässigkeit der Unterschreitung der Mindestsätze gem. § 4 HOAI bei überwiegender

    Die Zahlenberechnung im Bauantrag enthält regelmäßig keine für den Bauherrn bestimmte Willenserklärung (vgl. BGH MDR 2003, 738).

    Die Zahlenberechnung im Bauantrag enthält regelmäßig keine für den Bauherrn bestimmte Willenserklärung (vgl. BGH MDR 2003, 738).

  • OLG Düsseldorf, 28.07.2016 - 5 U 61/14

    Kündigung eines Architektenvertrages wegen schleppender Leistungserbringung

    Wie der Senat bereits in seinem Urteil vom 14.07.2016 - 5 U 73/14 - deutlich gemacht hat, enthält die Zahlenberechnung im Bauantrag regelmäßig keine für den Bauherrn bestimmte Willenserklärung (vgl. BGH MDR 2003, 738).
  • OLG Celle, 26.01.2022 - 14 U 116/21

    Zahlung von Architektenhonorar; Abschluss eines Architektenvertrages nach den

    Dabei muss er nicht nur genau vereinbarte Baukostenobergrenzen einhalten (vgl. dazu BGH, Urteil vom 23. Januar 2003 - VII ZR 362/01; Urteil vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01, juris).

    Beruft sich der Architekt auf eine nachträgliche Verständigung über eine Erhöhung der Baukostenobergrenze, hat er die von ihm behauptete Abänderung darzulegen und zu beweisen (BGH, Urteil vom 13. Februar 2003 - VII ZR 395/01, Rn. 14; BGH, Urteil vom 06. Oktober 2016 - VII ZR 185/13, Rn. 20, juris).

  • OLG Koblenz, 08.03.2007 - 5 U 877/06

    Außerordentliche Kündigung eines Architektenvertrages; Haftung des Architekten

    Das sieht der Senat so nicht, denn der Vertrag verhält sich nicht über bestimmte Bau- und Entwicklungssummen und auch nicht über konkrete Zeitabläufe (BGH BauR 2003, 1061: Kostenrahmen überschritten; BGH BauR 2002, 1583 : Bestimmte Bausumme als Kostenrahmen und Nachbesserung; siehe auch BGH NJW 1999, 3554 ; BGH NJW-RR 2003, 877 ).
  • OLG Hamm, 17.09.2020 - 17 U 75/19

    Architektenhaftung für Bausummenüberschreitung; Behauptete Vereinbarung einer

    Dies entspricht der von dem Kläger zitierten Rechtsprechung (BGH, Urt. v. 13.02.2003 - VII ZR 395/01).

    Zwar hat der BGH in den von dem Kläger angeführten Entscheidungen für die dort zugrundeliegenden Fälle entschieden, dass Toleranzen nur zur Verfügung stünden, wenn sich im Vertrag Anhaltspunkte fänden, aus denen keine strikte Verbindlichkeit der Zahlen zu folgern sei (vgl. BGH, Urt. v. 13.02.2003 - VII ZR 395/01).

  • OLG Köln, 04.11.2015 - 11 U 48/14

    Vereinbarter Kostenrahmen ist einzuhalten!

    Dazu gehören bei Architektenverträgen u.a. die Bausumme bzw. die darauf fußenden anrechenbaren Kosten (BGH, a.a.O.; BGH BauR 2003, 1061, 1062).

    Aus den in einem Bauantrag enthaltenen Kostenangaben allein ergeben sich die für eine vertragliche Festlegung erforderlichen Willenserklärungen nicht; ihnen kann allenfalls indizielle Wirkung zu kommen, da der von einem Architekten erstellte Bauantrag regelmäßig keine für den Bauherrn bestimmten Willenserklärungen enthält und nicht der Bestimmung des einzuhaltenden Kostenrahmens dient (BGH BauR 2003, 1061, 1062; BGH MDR 1997, 636).

  • OLG Stuttgart, 30.03.2009 - 10 U 6/09

    Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen nach Mindestsätzen:

    Es handelt sich vielmehr um eine sogenannte "Beschaffenheitsvereinbarung", bei deren Nichteinhaltung ein Mangel gegeben ist (vgl. BGH BauR 2003, 566 Juris RN 14; BauR 2003, 1061, Juris RN 9; Koeble in Kniffka / Koeble, a.a.O. RN 480; Werner / Pastor a.a.O. RN 1786).

    Die Vereinbarung einer Baukostenobergrenze betrifft unmittelbar nicht die Höhe der Vergütung, sondern ist als eine vertragliche Vereinbarung einer Beschaffenheit des Architektenwerkes anzusehen (vgl. oben b); BGH BauR 2003, 1061, Juris RN 9; BauR 2003, 566, Juris RN 14).

  • OLG Frankfurt, 02.05.2007 - 3 U 211/06

    Architektenhaftung: Voraussetzungen verbindlicher Vereinbarung einer

    Hierfür ist zunächst Voraussetzung, dass die Parteien eine feste Obergrenze für die Baukosten des gemeinsamen Bauprojekts vereinbart haben, worin die Vereinbarung einer bestimmten Beschaffenheit des vom Beklagten geschuldeten Werkes liegt (BGH NJW-RR 1997, 850 = BauR 1997, 494; vgl. BGH NJW-RR 2003, 593 zu I.2. b, NJW-RR 2003, 877).

    Entgegen der Meinung des Klägers war die letztgenannte Schätzung auch nicht unbeachtlich, weil sie zur Vorlage bei der finanzierenden Bank diente und damit ein anderer Zweck verfolgt wurde (vgl. BGH NJW-RR 2003, 877 zur Vorlage beim Bauamt).

  • OLG Köln, 17.11.2004 - 11 U 53/04

    Vergütung des Architekten bei erkennbarer Verpflichtung zur Einhaltung eines

  • OLG Düsseldorf, 20.05.2010 - 5 U 101/09

    Pflicht des Rechtsanwalts zur Aufklärung des Sachverhalts über die Angaben des

  • OLG Düsseldorf, 06.07.2007 - 22 U 44/05

    Höhe des Architektenhonorars nach Kündigung des Architektenvertrages ohne

  • OLG Düsseldorf, 25.03.2014 - 23 U 166/12

    Keine Kostengrenze vereinbart: Keine Haftung wegen Baukostenüberschreitung!

  • OLG Celle, 28.09.2006 - 14 U 201/05

    Vereinbarung einer Kostenobergrenze in einem Architektenvertrag; Rechtsfolgen des

  • KG, 08.05.2014 - 27 U 50/13

    Architektenvertrag: Haftung des Architekten für Überschreiten der vereinbarten

  • BGH, 10.11.2005 - VII ZR 105/05

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Bauherrn gegen einen Architekten

  • OLG Dresden, 10.01.2008 - 10 U 445/06

    Bausummenüberschreitung: Was muss Bauherr vortragen?

  • OLG Saarbrücken, 10.01.2006 - 4 U 786/01

    Baukostenüberschreitung und Schadensersatzanspruch

  • LG Magdeburg, 26.09.2011 - 11 O 1740/09

    Werkvertragsrecht: Kündigung eines Architektenvertrages aus wichtigem Grund

  • KG, 05.06.2007 - 21 U 103/03

    Kündigung eines Architektenpauschalvertrages: Prüfbarkeit der Abrechnung;

  • LG Düsseldorf, 03.08.2018 - 13 O 161/13

    Architektenvertrag - Pflichtverletzung wegen Überschreitung einer

  • KG, 10.07.2014 - 27 U 50/13

    Architektenvertrag: Haftung des Architekten für Überschreiten der vereinbarten

  • LG Kaiserslautern, 30.01.2015 - 3 O 846/07

    Kündigung ohne Fristsetzung mit Kündigungsandrohung kann teuer werden!

  • OLG Koblenz, 22.07.2021 - 3 U 1804/20

    Auftraggeber muss die Vereinbarung einer Baukostenobergrenze beweisen!

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht