Gesetzgebung
BGBl. II 1973 S. 1533 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1973 Teil II Nr. 60, ausgegeben am 20.11.1973, Seite 1533
- Gesetz zu dem Internationalen Pakt vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte
- vom 15.11.1973
Gesetzestext
Wird zitiert von ... (67)
- BGH, 27.02.1992 - 5 StR 190/91
nemo tenetur se ipso accusare
Er hat in Artikel 14 Abs. 3 g des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (BGBl 1973 II S. 1533) positiven Ausdruck gefunden. - BVerfG, 29.01.2019 - 2 BvC 62/14
Wahlrechtsausschlüsse für Betreute in allen Angelegenheiten und wegen …
Den im vorliegenden Zusammenhang einschlägigen Bestimmungen des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR), der BRK und der EMRK einschließlich ihrer Zusatzprotokolle hat der Bundesgesetzgeber jeweils mittels förmlicher Gesetze gemäß Art. 59 Abs. 2 GG zugestimmt (vgl. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 21. Dezember 2008, BGBl II S. 1419; Gesetz zum Internationalen Pakt vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte vom 15. November 1973, BGBl II S. 1533; Gesetz über die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 7. August 1952, BGBl II S. 685; Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Konvention vom 15. Dezember 1953, BGBl II 1954 S. 14; Neubekanntmachung der Konvention in der Fassung des 11. Zusatzprotokolls in BGBl II 2002 S. 1054). - BVerfG, 13.01.1981 - 1 BvR 116/77
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Aussagepflicht des Gemeinschuldners im …
Demgemäß gehört das Schweigerecht des Beschuldigten ( §§ 136, 163a , 243 Abs. 4 StPO seit langem zu den anerkannten Grundsätzen des Strafprozesses (nemo tenetur se ipsum accusare); es wird in Art. 14 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (BGBl 1973 II S.1533) ausdrücklich gewährleistet.
- BGH, 13.05.1996 - GSSt 1/96
Hörfalle
In seinen bislang in der Rechtsprechung anerkannten Ausprägungen ist der genannte Grundsatz, der in der Strafprozeßordnung in den §§ 55, 136 Abs. 1, § 136a Abs. 1 und 3, § 163a Abs. 3 bis 6 sowie § 243 Abs. 4 Satz 1 Niederschlag gefunden hat, in Art. 14 Abs. 3 Buchst. g) des Internationalen Paktes vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR) in Verbindung mit dem Zustimmungsgesetz zu diesem Pakt vom 15. November 1973 (BGBl. II 1973 S. 1533) eine ausdrückliche gesetzliche Verankerung erhalten hat und verfassungsrechtlich verbürgt ist (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG), nicht verletzt. - BGH, 26.07.2007 - 3 StR 104/07
BGH präzisiert Befugnisse von Verdeckten Ermittlern
Sie hat in der Strafprozessordnung in den §§ 55, 136 Abs. 1, 136 a Abs. 1 und 3, § 163 a Abs. 3 sowie § 243 Abs. 4 Satz 1 Niederschlag gefunden und in Art. 14 Abs. 3 Buchst. g des Internationalen Paktes vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR) in Verbindung mit dem Zustimmungsgesetz zu diesem Pakt vom 15. November 1973 (BGBl II 1973 S. 1533) eine ausdrückliche gesetzliche Verankerung erfahren. - OVG Nordrhein-Westfalen, 04.09.2018 - 18 A 256/18
Ausländer-Wohnsitzregelungsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen teilweise …
§ 12a Abs. 1 AufenthG verstößt mit überwiegender Wahrscheinlichkeit schließlich auch nicht gegen die völkerrechtlichen Regelungen in Art. 2 des Protokolls Nr. 4 (Prot. Nr. 4) zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) vom 16. September 1963 (BGBl 1968 II S. 423, 1109) und in Art. 12 des internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) vom 19. Dezember 1966 (BGBl 1973 II S. 1533, 1976 II S. 1068). - BVerfG, 14.05.1996 - 2 BvR 1507/93
Sichere Herkunftsstaaten
Die vom Verfassungsgesetzgeber gewählte Formulierung knüpft in Wortlaut und Inhalt erkennbar an die Bestimmung des Art. 3 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) vom 4. November 1950 (BGBl 1952 II S. 686) an, wonach niemand der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden darf (vgl. hierzu auch Art. 7 Satz 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966, BGBl II 1973 S. 1533). - BVerwG, 17.12.2020 - 1 C 30.19
Nachzug zu einem subsidiär Schutzberechtigten bei Eheschließung nach Verlassen …
Hierbei sind auch die Europäische Menschenrechtskonvention und sonstige völkerrechtliche Vertragswerke wie der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (BGBl. 1973 II S. 1533) (IPbpR) und das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1989 verabschiedete Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention - KRK) (BGBl. 1992 II S. 121, 990) heranzuziehen (BVerfG…, Urteil vom 12. Juni 2018 - 2 BvR 1738/12, 1395/13, 1068/14 und 646/15 - BVerfGE 148, 296 Rn. 126 ff.;… Kammerbeschluss vom 22. Januar 2018 - 1 BvR 2616/17 - FamRZ 2018, 593 Rn. 7;… Beschluss vom 29. Januar 2019 - 2 BvC 62/14 - BVerfGE 151, 1 Rn. 61 f.). - BVerfG, 06.09.2016 - 2 BvR 890/16
Die Verwertung des Schweigens zum Nachteil des Angeklagten hindert die …
Es wird zudem ausdrücklich durch Art. 14 Abs. 3 Buchstabe g des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (BGBl 1973 II S. 1533) und durch das Recht auf ein faires Verfahren aus Art. 6 EMRK gewährleistet (vgl. EGMR, Funke v. France, Urteil vom 25. Februar 1993, Nr. 10828/84, § 44; EGMR (GK), Murray v. United Kingdom, Urteil vom 8. Februar 1996, Nr. 18731/91, § 45; EGMR (GK), Bykov v. Russia, Urteil vom 10. März 2009, Nr. 4378/02, § 92). - BGH, 26.07.1994 - 5 StR 167/94
Tötung an der innerdeutschen Grenze (Rechtfertigungsgründe für den …
In diesem Sinne hieß es 1973 in der Denkschrift der Bundesregierung zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (BT-Drucks. 7/660 S. 27), daß die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zwar grundsätzlich bedeutend, jedoch nicht formell rechtsverbindlich sei (vgl. auch BVerfGE 41, 88, 106). - BVerwG, 19.08.2014 - 1 C 1.14
Aufenthalt; Ausländergleichbehandlung; Bewegungsfreiheit; fiskalisches Interesse; …
- BFH, 03.09.2020 - I R 80/16
Kein Veranlagungswahlrecht für Lohneinkünfte eines beschränkt steuerpflichtigen …
- BVerfG, 31.03.1987 - 2 BvM 2/86
Völkerrecht
- BVerfG, 15.12.2011 - 2 BvR 148/11
Doppelbestrafungsverbot (europäisches, transnationales); gesetzlicher Richter; …
- BVerwG, 04.09.2012 - 10 C 13.11
Asylanerkennung; Asylantrag; Ausschlussgründe; Beachtlichkeit des Asylantrags; …
- BVerfG, 06.05.2016 - 2 BvR 890/16
Einstweilige Anordnung gegen eine Auslieferung an das Vereinigte Königreich …
- BVerwG, 19.08.2014 - 1 C 7.14
Europäischer Gerichtshof soll Zulässigkeit ausländerrechtlicher Wohnsitzauflagen …
- BVerwG, 19.08.2014 - 1 C 3.14
Aufenthalt; Ausländergleichbehandlung; Bewegungsfreiheit; fiskalisches Interesse; …
- BGH, 25.03.1993 - 5 StR 418/92
Mauerschützen II
- BVerwG, 22.04.1977 - VII C 17.74
Verfassungstreue eines Lehrbeauftragten - Staatliche Entscheidungsbefugnis - …
- VG Berlin, 31.05.2016 - 4 K 295.14
(Kein) Anspruch auf Zugang zu Verschlusssachen; fehlende Zuverlässigkeit bei …
- OVG Saarland, 26.06.2007 - 1 A 222/07
Zur Flüchtlingseigenschaft eines zum Christentum konvertierten iranischen Moslems …
- VGH Baden-Württemberg, 13.03.2007 - 4 S 1805/06
Einstellung eines Beamten auf Probe - Lehrer -; Verfassungstreue; Prüfungsmaßstab
- LG Göttingen, 11.12.2007 - 8 KLs 1/07
Vorlage an das BVerfG: Verfassungswidrigkeit der Ausnahme vom …
- BAG, 15.05.1997 - 6 AZR 26/96
Kein Anspruch auf Verheiratetenortszuschlag bei gleichgeschlechtlicher …
- BVerwG, 30.01.2020 - 10 C 18.19
Akteneinsicht; BaFin; Berufsgeheimnis; Finanzaufsicht; Geschäftsgeheimnis; …
- OVG Niedersachsen, 23.02.2015 - 8 PA 13/15
Wohnsitzauflage zur Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen
- BVerwG, 27.09.1988 - 1 C 20.88
Asylberechtigter Iraner - Deutscher Ehegatte - Deutsch-Iranisches …
- OVG Niedersachsen, 04.04.2017 - 8 PA 46/17
Ende der Fortgeltung der Wohnsitzauflage zu einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 51 …
- BGH, 23.05.2019 - 1 StR 127/19
Steuerhinterziehung durch Unterlassen (Suspendierung von Erklärungspflichten nach …
- BVerfG, 20.12.2007 - 2 BvQ 51/07
Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung gegen die Bestätigung der …
- BVerfG, 09.12.2008 - 2 BvR 2386/08
Auslieferung eines mutmaßlichen Straftäters an Republik Belarus - Keine …
- BVerwG, 20.11.1990 - 1 C 8.89
Ausländerrecht: Rechtsfolgen der "Ungültig"-Stempelung einer …
- BVerwG, 26.03.1975 - II C 11.74
Übernahme in Beamtendienst; Freiheitliche demokratische Grundordnung; …
- BVerwG, 01.12.1987 - 1 C 22.86
Ausweisungsermessen - Todesstrafe im Heimatstaat - Ausweisung - Racheakte Dritter
- BVerwG, 25.07.1985 - 3 C 35.84
Berufungsgericht - Beschlussform - Wahl des Gerichts - Besetzungen der …
- LG Landau/Pfalz, 25.06.2009 - 7119 Js 17844/03
- BVerwG, 20.04.2007 - 5 B 129.07
Rückgängigmachung einer durch DDR-Behörden verfügten Enteignung; Beschwerde gegen …
- VG Frankfurt/Main, 12.05.2003 - 9 E 5193/02
Versetzung und Leistungsprinzip
- VGH Hessen, 02.09.1988 - 10 UE 2518/85
Zur Frage der Verfolgung bei militärischen Interventionen eines Drittstaates - …
- BVerwG, 01.02.1987 - 1 C 22.86
Betätigung des Ausweisungsermessens - Unerlaubtes Handeltreiben mit …
- LAG Berlin-Brandenburg, 13.06.2014 - 15 Ta 1108/14
Verdachtskündigung - Keine Aussetzung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens wegen …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 12.01.2010 - 16 B 1413/09
Berücksichtigungsfähiger Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis im Zusammenhang …
- OVG Sachsen, 14.05.2007 - 2 B 936/04
Vorliegen besonderer pädagogischer Gründe für den Erhalt einer Sorbischen …
- VerfGH Bayern, 31.10.2018 - 16-VII-17
Knüpfen des Ausschlusses vom Wahlrecht an eine gerichtliche Entscheidung über den …
- OLG Frankfurt, 30.01.1998 - 20 W 281/97
Eigener Anspruch der Großeltern auf Umgang mit ihrem Enkel allein auf Grund der …
- OLG Rostock, 30.08.2011 - 2 Ausl 28/11
Auslieferung eines mutmaßlichen Straftäters an die Republik Belarus - …
- BVerwG, 22.12.1993 - 9 B 342.93
Gewährung von Prozesskostenhilfe - Einschränkung der Religionsfreiheit durch …
- LAG Berlin, 20.09.1991 - 6 Sa 40/91
Kündigung: außerordentliche Kündigung eines früheren Stasi-Offiziers
- VG Frankfurt/Main, 25.10.2004 - 9 E 2252/04
Anforderungsprofil; BEWERBER; BGS; BGS-Reform; Beförderungsbewerber; Bewerbung; …
- OLG Zweibrücken, 13.10.1989 - 1 Ws 417/89
- VG Hannover, 18.05.2017 - 12 A 15/17
Wohnsitzauflage
- BVerwG, 22.12.1993 - 9 B 382.93
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision - Bewilligung von …
- BayObLG, 15.11.1991 - 3 St 1/91
Urteil gegen Schütt und andere
- BVerwG, 20.06.1984 - 9 B 2649.82
Beschluss ohne mündliche Verhandlung - Antrag auf Asyl - Verstoß gegen die …
- VG Frankfurt/Main, 17.12.2012 - 9 K 640/12
Berechtigte Ablehnung eines Versetzungsbewerbers mangels Erfüllung des …
- VG Frankfurt/Main, 05.05.2015 - 9 L 4542/14
Bewerbungsverfahrensanspruch, Beförderungsstelle, Auswahlverfahren, …
- VG Frankfurt/Main, 05.05.2015 - 9 L 4527/14
Bewerbungsverfahrensanspruch, Beförderungsstelle, Auswahlverfahren, …
- VG Frankfurt/Main, 23.10.2014 - 9 L 2389/14
- VG Frankfurt/Main, 11.09.2003 - 9 G 3434/03
Konkurrentenverfahren um Angestelltenstelle im öffentlichen Dienst
- BFH, 04.10.1989 - II B 116/89
- VG Berlin, 16.11.1982 - 19 A 611.81
Anerkennung eines türkischen Staatsangehörigen kurdischer Volkszugehörigkeit als …
- BVerwG, 16.09.1981 - 1 CB 40.81
Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe - Anforderungen an die …
- VG Regensburg, 28.04.2008 - RO 4 K 07.30168
Iran, Christen, Konversion, Apostasie, Religion, religiös motivierte Verfolgung, …
- VG Frankfurt/Main, 25.10.2004 - 9 E 1248/04
Anforderungsprofil; BEWERBER; BGS; BGS-Reform; Beförderungsbewerber; Bewerbung; …
- FG München, 27.02.1996 - 8 V 2609/95
Pflicht eines Vereins zur Einbehaltung, Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer …
- BVerwG, 28.08.1980 - 9 B 580.80
Grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache