Gesetzgebung
BGBl. I 2006 S. 2553 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 52, ausgegeben am 15.11.2006, Seite 2553
- Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)
- vom 10.11.2006
Gesetzestext
Gesetzesbegründung (2)
- Bundesgerichtshof (Weitergehende Gesetzgebungsmaterialien, u.a. Stellungnahmen)
- bundestag.de
Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (G-SIG: 16019074)
Meldungen
- duslaw.de
EHUG im Bundestag eingebracht
Wird zitiert von ... (36)
- BSG, 07.07.2020 - B 12 R 17/18 R
Sozialversicherungspflicht - Gesellschafter-Geschäftsführer einer …
Ein den Gesellschaftsvertrag einer GmbH abändernder Beschluss bedarf nicht nur einer Mehrheit von drei Vierteilen der abgegebenen Stimmen (§ 53 Abs. 1 und 2 Satz 1 GmbHG idF des Beurkundungsgesetzes vom 28.8.1969 <BGBl I 1513>) , sondern zusätzlich der Eintragung in das Handelsregister (§ 54 GmbHG idF des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister vom 10.11.2006 <BGBl I 2553>) . - BGH, 07.10.2014 - II ZR 361/13
Gläubigerschutz bei Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag: Zeitliche …
Insbesondere ergeben sich keine Anhaltspunkte aus den Materialien zum Nachhaftungsbegrenzungsgesetz (vgl. den Regierungsentwurf BT-Drucks. 12/1868) und den Änderungen des § 303 AktG durch Art. 47 Nr. 17 EGInsO vom 5. Oktober 1994 (BGBl. 1994 I S. 2911, 2931) und Art. 9 Nr. 15 EHUG vom 10. November 2006 (BGBl. 2006 I S. 2553, 2579) dafür, dass der Gesetzgeber bewusst in § 303 AktG von einer zeitlichen Begrenzung abgesehen hat. - BGH, 04.04.2017 - II ZB 10/16
Partnerschaftsregistersache: Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln
So verweist § 5 Abs. 2 PartGG auf die Regelungen des Handelsregisters in §§ 8 ff. HGB, sind gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 PartGG auf die Anmeldung der Partnerschaft die für die Anmeldung einer offenen Handelsgesellschaft geltenden § 106 Abs. 1, § 108 HGB entsprechend anwendbar und bestimmen sich nach § 1 Abs. 1 der Verordnung über die Einrichtung und Fortführung des Partnerschaftsregisters (Partnerschaftsregisterverordnung - PRV - vom 16. Juni 1995, BGBl. I S. 808, zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. November 2006, BGBl. I 2553; im Folgenden: PRV) die Einrichtung und Führung des Partnerschaftsregisters grundsätzlich nach den Regeln der Handelsregisterverordnung, wobei die Partnerschaft gemäß § 1 Abs. 2 PRV einer offenen Handelsgesellschaft gleichsteht.Dagegen spricht nicht nur, dass den Gesetzesmaterialien hierfür kein Anhaltspunkt zu entnehmen ist (…Begründung des RegierungsentwurfsBT-Drucks. 16/960, S. 24, 62; Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses BT-Drucks. 16/2781, S. 50, 51, 87), sondern auch die gleichzeitige unveränderte Beibehaltung des Musters in Anlage 1 mit der Eintragung eines Partners mit Doktortitel.
- BSG, 08.10.2019 - B 1 A 1/19 R
Aufsichtsrecht - Krankenversicherung - Zusammenschluss von Krankenkassen zu …
Vorstandsmitglieder einer AG haben gemäß § 93 Abs. 1 AktG (idF durch Art. 9 Nr. 7 Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister - EHUG - vom 10.11.2006, BGBl I 2553 mWv 1.1.2007) bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (Satz 1) . - BGH, 18.05.2009 - II ZR 262/07
Mindestausgabebetrag
Der Gesetzgeber hat die Pflicht zur Bekanntmachung der Festsetzungen gemäß § 193 Abs. 2 AktG zunächst aus dem Tatbestand des § 196 AktG herausgenommen und dann kurze Zeit später § 196 AktG vollständig aufgehoben (…vgl. Angerer/Pläster aaO unter Hinweis auf Art. 12 e Nr. 2 des Ersten Gesetzes zur Modernisierung der Justiz vom 24. August 2004 [BGBl. 2004 I 2198, 2207] und Art. 9 Nr. 9 des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister vom 10. November 2006 [EHUG; BGBl 2006 I 2553, 2579]). - BVerfG, 11.03.2009 - 1 BvR 3413/08
Keine Grundrechtsverletzung durch Auferlegung eines Ordnungsgeldes gem § 335 HGB …
Die Beibehaltung der Überschrift des Gesetzesabschnitts mit "Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder" trotz Wegfalls der die Verhängung von Zwangsgeld betreffenden Regelungen in § 335 HGB a.F. mit dem Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister vom 10. November 2006 (BGBl. I S. 2553) lässt die Auslegung des Bundesamts und des Landgerichts gleichfalls nicht als unvertretbar erscheinen.Da auch in den Gesetzesmaterialien als Zweck der geänderten Vorschrift die "Sanktionierung von Offenlegungsverstößen" genannt wird (Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags, BTDrucks 16/2781, S. 82), erscheint die unterbliebene Angleichung der Überschrift des Unterabschnitts lediglich als ein Redaktionsversehen bei Neuregelung der Vorschriften.
- OLG Jena, 14.09.2015 - 2 W 375/15
Anforderungen an die Form der Anmeldung einer vollständigen Neufassung des …
Das Gesetz über das elektronische Handelsregister und das Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG), mit dem in § 8ff. HGB die elektronische Führung des Handelsregisters geregelt wurde, dient der Umsetzung der RiLi 2003/58 EG vom 15.7.2003 (vgl. Regierungsentwurf BT-Drs. 16/960, Seite 36).Das Gesetz soll, wie sich aus der Begründung zum Regierungsentwurf ergibt (BT-Drs. 16/960, Seite 35) eine schnellere Arbeit des Handelsregisters ermöglichen, den Unternehmen die Wahrnehmung ihrer Offenlegungspflichten und dem Bürger den Zugang zu den offen gelegten Informationen erleichtern; insgesamt soll eine wesentliche Verbesserung der Publizitätsfunktion des Handelsregisters erreicht werden.
- BVerfG, 11.02.2009 - 1 BvR 3582/08
Keine Verletzung des Gebots effektiven Rechtsschutzes (Art 2 Abs 1 GG iVm Art 20 …
Die registerrechtlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und die hiermit verbundenen Straf-, Ordnungsgeld- und Bußgeldvorschriften wurden anlässlich der Einführung des elektronischen Handelsregisters durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister vom 10. November 2006 (BGBl. I S. 2553; fortan: EHUG) geändert, das am 1. Januar 2007 in Kraft trat. - BGH, 21.10.2010 - RiZ(R) 5/09
Richterliche Dienstaufsicht: Verweigerung der Vorlage von elektronisch …
Die Einführung des elektronischen Handelsregisters durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) vom 10. November 2006 (BGBl. I 2006, 2553) stellt keine Maßnahme der Dienstaufsicht dar. - LG Bonn, 30.06.2008 - 11 T 48/07
§ 335 HGB ist verfassungsgemäß - Pflicht einer Gesellschaft in der Insolvenz in …
Letzteres ist durch die Einfügung der Worte "für diese" in § 325 Abs. 1 S. 1 und § 325a Abs. 1 S. 1 HGB durch den Rechtsausschuss des Bundestages ausdrücklich klargestellt (s. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss), BT-Drucksache 16/2781 vom 27.09.2006 S. 12, Begründung S. 81).Dies ist in der Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf des EHUG allerdings in Zweifel gezogen worden (BT-Drucksache 16/960, S. 78 - 80).
Das entspricht der nunmehr durch das Gesetz über elektronische Handelsregister ... (EHUG) vom 10.11.2006 (BGBl. 2006 I S. 2553) eingeführten Regelung.
- BGH, 20.02.2013 - II ZB 27/12
Notarkosten: Betreuungsgebühr für die Erstellung einer XML-Datei im Rahmen einer …
- LG Bonn, 16.03.2015 - 37 T 171/15
Festsetzung eines Ordnungsgeldes wegen der Nichteinreichung der …
- BGH, 18.05.2009 - II ZR 124/08
Anforderungen an den Inhalt einer bedingten Kapitalerhöhung mit Ermächtigung des …
- BGH, 22.02.2011 - II ZR 301/08
Bedeutung der Rechtsfrage nach der Einordnung von Emails als "Geschäftsbriefe" …
- LG Bonn, 16.05.2008 - 11 T 52/07
Voraussetzungen der Verhängung von Ordnungsgeld nach § 335 Handelsgesetzbuch …
- OLG Düsseldorf, 20.03.2019 - 3 Wx 20/18
Keine Erklärungspflicht des den Liquidator bei Anmeldung der Auflösung der …
- OLG Frankfurt, 28.06.2012 - WpÜG 8/11
Fehlende Kompetenz der BaFin für Einschreiten gegen Inlandsemittenten
- LG Bonn, 08.12.2010 - 31 T 652/10
Offenlegungspflicht des Konzernabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger bei …
- OLG Frankfurt, 22.02.2013 - 20 W 550/11
Rücknahme Handelsregisteranmeldung in Papierform
- OLG München, 18.02.2008 - 31 Wx 87/07
Handelsregisterverfahren: Ermächtigung zur Ordnungsgeldfestsetzung wegen …
- OLG Hamm, 18.02.2008 - 8 U 235/06
Begrenzung des Sicherungszeitraumes für Versorgungsansprüche nach dem Ende eines …
- LG Bonn, 02.12.2008 - 37 T 627/08
Ordnungsgeldverfahren nach dem EHUG: geringfügige Überschreitung der Nachfrist
- LG Bonn, 18.11.2013 - 12 T 414/13
Ordnungsgeld wegen verspäteter Einreichung der Jahresabschlussunterlagen
- OLG Düsseldorf, 25.03.2015 - 3 Wx 18/15
- LG Bonn, 14.01.2011 - 11 T 904/10
Erstattung der außergerichtlichen Kosten nach Abhilfebescheid i.R.d. Verhängung …
- LG Bonn, 10.12.2008 - 37 T 472/08
Ordnungsgeldverfahren nach dem EHUG: Festsetzungsermessen
- LG Chemnitz, 08.02.2007 - 2 HKT 88/07
Inhaltliche Übereinstimmung einer elektronisch beglaubigten Abschrift ausreichend
- LG Hagen, 11.05.2007 - 24 T 2/07
Sofortige Beschwerde eines Insolvenzverwalters gegen die Festsetzung eines …
- LG Bonn, 19.01.2007 - 11 T 19/05
Verpflichtung zur Offenlegung von Jahresabschlüssen mit dem GG bzw. höherrangigem …
- LG Bonn, 29.06.2009 - 30 T 537/09
EHUG, Offenlegung, Einspruch, Wiedereinsetzung,,Zustellung
- LG Bonn, 27.07.2011 - 38 T 575/11
Festsetzung eines Ordnungsgeldes wegen verspäteter Einreichung von …
- LG Bonn, 02.07.2009 - 39 T 193/09
Höhe des Ordnungsgeldes bei wiederholter Verletzung der Pflicht aus § 325 Abs. 1 …
- LG Bonn, 01.12.2008 - 37 T 288/08
Ordnungsgeldverfahren nach dem EHUG: inhaltliche Richtigkeit des …
- LG Bonn, 21.10.2008 - 39 T 48/08
Ordnungsgeldverfahren nach dem EHUG: fehlerhafte Bearbeitung durch den …
- LG Köln, 22.03.2007 - 88 T 3/07
Zuständigkeit des Bundesamtes für Justiz für die Festsetzung eines Ordnungsgeldes …
- LG Bonn, 10.06.2008 - 30 T 11/08
Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde gegen die Einstellungsverfügung des …