Gesetzgebung
BGBl. I 2015 S. 1834 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 43, ausgegeben am 05.11.2015, Seite 1834
- Steueränderungsgesetz 2015
- vom 02.11.2015
Gesetzestext
Gesetzesbegründung
- bundestag.de
Steueränderungsgesetz 2015
Meldungen (7)
- pwc.de
Gesetzentwurf zur Protokollerklärung - Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates
- kommunen-in-nrw.de
Gewerbesteuer-Zerlegung bei Wind- und Sonnenenergie
- noerr.com
Protokollumsetzungsgesetz wird zum Steueränderungsgesetz
Literatur
- haufe.de
Sachbezugsfreigrenze und Gutscheine bleiben auch 2016 erhalten
Nachrichten von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung (12)
- 08.05.2015 BR Steuerrecht - Länder fordern weitere Steuervereinfachung
- 12.05.2015 BT Anpassung der Abgabenordnung an den EU-Zollkodex (in: Diese Woche im Plenum des Bundestages)
- 19.05.2015 BT Wünsche der Länder im Steuerrecht
- 25.06.2015 BT Öffentliche Anhörung zum Steuerrecht
- 29.06.2015 BT Paket von Steueränderungen strittig
- 30.06.2015 BT Steuerrechtsänderungen teilweise umstritten
- 16.09.2015 BT Anpassung der Abgabenordnung an den EU-Zollkodex (in: Diese Woche im Plenum des Bundestages)
- 17.09.2015 BT Votum über die Änderung von Steuergesetzen
- 23.09.2015 BT Koalition beschließt Steueränderungsgesetz
- 25.09.2015 BT Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen (in: Bundestagsbeschlüsse am 24. und 25. September)
- 16.10.2015 BR Steueränderungsgesetz 2015 - Bundesrat stimmt für zahlreiche Änderungen im Steuerrecht
- 16.10.2015 BR Steueränderungsgesetz 2015 - Bundesrat stimmt für zahlreiche Änderungen im Steuerrecht
Amtliche Gesetzesanmerkung
Artikel 3 Nummer 6, 10 Buchstabe d und Nummer 11 dieses Gesetzes dient der Umsetzung der Richtlinie 2014/86/EU des Rates vom 8. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/96/EU über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten (ABl. L 219 vom 25.7.2014, S. 40).
Wird zitiert von ... (35)
- BVerfG, 29.03.2017 - 2 BvL 6/11
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach § 8c Satz 1 KStG (jetzt § 8c Abs. 1 …
c) Durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom 2. November 2015 (BGBl I S. 1834) wurde die Konzernklausel (§ 8c Abs. 1 Satz 5 KStG) auf Fallkonstellationen erweitert, in denen die Konzernspitze Erwerber oder Veräußerer ist. - FG Hamburg, 29.08.2017 - 2 K 245/17
Körperschaftsteuergesetz: Vorlagebeschluss: Verfassungswidrigkeit von § 8c Satz 2 …
Durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom 2. November 2015 (BGBl I S. 1834) wurde die Konzernklausel (§ 8c Abs. 1 Satz 5 KStG) auf Fallkonstellationen erweitert, in denen die Konzernspitze Erwerber oder Veräußerer ist. - BFH, 23.03.2016 - IV R 9/14
Geltendmachung eines Investitionsabzugsbetrags im Anschluss an eine Außenprüfung …
Die Prüfung eines Finanzierungszusammenhangs zur Verhinderung einer zweckwidrigen Inanspruchnahme der Steuervergünstigung ist daher entbehrlich (ebenso schon BFH-Urteil in BFHE 236, 341, BStBl II 2013, 952, Rz 11; vgl. auch BRDrucks 121/15 vom 27. März 2015 zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, S. 46: Missbräuchliche Gestaltungen seien grundsätzlich ausgeschlossen).
- BFH, 20.02.2019 - II R 28/15
Grundstückskaufvertrag zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
aa) Gemäß § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GrEStG i.V.m. § 23 Abs. 14 GrEStG i.d.F. vom 2. November 2015 (BGBl I 2015, 1834) wird die Steuer bei Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage nach den Grundbesitzwerten i.S. des § 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 157 Abs. 1 bis 3 des Bewertungsgesetzes bemessen. - BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 2/20 R
Krankenversicherung - Familienversicherung - Gesamteinkommen - Berücksichtigung …
Soweit § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG nur solche Einkünfte aus dem Katalog der Einkunftsarten der Einkommensteuer unterwirft, "die der Steuerpflichtige während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht oder als inländische Einkünfte während seiner beschränkten Einkommensteuerpflicht erzielt", handelt es sich um eine spezifisch fiskalische Regelung in Anknüpfung an die Grundsatznorm des § 1 EStG (idF des Steueränderungsgesetzes 2015 vom 2.11.2015, BGBl I 1834) über die persönliche Steuerpflicht, der hier keine Bedeutung zukommt. - BFH, 20.11.2018 - VIII R 45/15
Keine Anfechtung der Kapitalertragsteuer- Anmeldung nach …
Ob dieser Prüfungsumfang durch die ab dem Veranlagungszeitraum 2016 geltende Regelung des § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG (eingeführt durch Art. 3 Nr. 7 Buchst. a des Steueränderungsgesetzes 2015 vom 2. November 2015, BGBl I 2015, 1834), nach der der Steuerabzug unter Beachtung der im Bundessteuerblatt veröffentlichten Auslegungsvorschriften der Finanzverwaltung vorzunehmen ist, weiter eingeschränkt wird, ist im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden, da die Regelung auf das Streitjahr keine Anwendung findet. - BFH, 25.04.2018 - II R 47/15
Kein Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts durch den Bilanzansatz oder …
Im Rahmen des Revisionsverfahrens hat das FA wegen der Neufassung des § 8 Abs. 2 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) durch das Steueränderungsgesetz (StÄndG) 2015 (BGBl I 2015, 1834) am 8. März 2016 einen geänderten Bescheid über die gesonderte Feststellung des Grundbesitzwerts auf den 23. Dezember 2010 für Zwecke der Grunderwerbsteuer erlassen und nunmehr einen Grundbesitzwert von 3.380.164 EUR festgestellt.Die Grunderwerbsteuer wird u.a. in Fällen des § 1 Abs. 3 GrEStG nach den Grundbesitzwerten i.S. des § 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 157 Abs. 1 bis 3 BewG bemessen (§ 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 GrEStG i.d.F. des StÄndG 2015 vom 2. November 2015, BGBl I 2015, 1834).
- BFH, 22.06.2017 - VI R 84/14
Übertragung einer § 6b-Rücklage auf eine EU-Betriebsstätte
An diesem Ergebnis hat die rückwirkende Einfügung des § 6b Abs. 2a EStG durch das Steueränderungsgesetz 2015 (StÄndG 2015) vom 2. November 2015 (BGBl I 2015, 1834, BStBl I 2015, 846) nichts geändert. - BFH, 28.04.2016 - I R 31/15
Investitionsabzugsbetrag - nachträgliche Glättung von BP-Mehrergebnissen - …
Die Einschätzung des Senats wird nicht nur in den Gesetzesmaterialien (BRDrucks 121/15, S. 46) und im Schrifttum (…z.B. Schmidt/ Kulosa, EStG, 35. Aufl., § 7g Rz 61; Blümich/Brandis, § 7g EStG Rz 35, m.w.N.) geteilt; sie entspricht erkennbar auch der Ansicht der Verwaltung (s. Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen --BMF-- vom 20. November 2013, BStBl I 2013, 1493, Rz 24). - BFH, 15.11.2017 - VI R 44/16
Kein Rückgängigmachen eines zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer …
Deren Investitions- und Innovationskraft soll dadurch gestärkt werden, dass Abschreibungspotenzial in ein Wirtschaftsjahr vor Anschaffung oder Herstellung eines begünstigten Wirtschaftsguts verlagert wird (Beschluss des Großen Senats des BFH vom 14. April 2015 GrS 2/12, BFHE 250, 338, BStBl II 2015, 1007; vgl. BTDrucks 10/336, 13, 25 f.; BTDrucks 11/257, 8 f.; BTDrucks 11/285, 45; BTDrucks 12/4158, 33; BTDrucks 12/4487, 33; BTDrucks 16/4841, 51 f., sowie BTDrucks 18/4902, 42). - OVG Saarland, 17.05.2018 - 1 A 22/16
Verfassungswidrige Beamtenbesoldung im Saarland in den Jahren 2011 bis 2016
- BFH, 25.11.2015 - II R 18/14
Mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes i. S. des § 1 Abs. 2a GrEStG …
- BVerwG, 27.04.2017 - 9 C 5.16
Umsatzsteuerbefreiung von Nachhilfeinstituten: keine Mindestquote von Lehrkräften …
- BFH, 17.06.2020 - II R 18/17
Änderung im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Personengesellschaft
- BFH, 25.11.2015 - II R 35/14
Keine Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 3 GrEStG für Anteilsvereinigung …
- FG Düsseldorf, 12.12.2018 - 4 K 108/18
Erbschaftsteuerliche Feststellung des Werts des Anteils eines Erblassers an einer …
- BFH, 29.06.2016 - II R 14/12
Rückerwerb des Eigentums wegen Nichtigkeit des dem Erwerbsvorgang zugrunde …
- BSG, 28.06.2022 - B 12 KR 11/20 R
Krankenversicherung - Beitragsbemessung freiwillig Versicherter - …
- BFH, 06.05.2021 - II R 34/18
Gesonderte Feststellung des Grundbesitzwerts gegenüber einem Vermächtnisnehmer
- BFH, 27.05.2020 - XI R 12/18
Zur Änderung eines im Rahmen einer steuerrechtlichen Überleitungsrechnung …
- FG Hamburg, 28.12.2016 - 3 K 172/16
Grunderwerbsteuer: Steuerbegünstigung nach § 6 Abs. 3 GrEStG für Treugeber bei …
- BFH, 16.09.2020 - II R 12/18
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft; …
- BFH, 27.09.2017 - I R 65/15
Rückstellung für Unterstützungsleistungen bei einer steuerbefreiten …
- BVerwG, 27.04.2017 - 9 C 6.16
Umsatzsteuerbefreiung von Nachhilfeinstituten: keine Mindestquote von Lehrkräften …
- BFH, 16.11.2022 - X R 17/20
Bewertung eines GmbH-Anteils mit stark disquotal ausgestalteten Rechten; …
- FG Niedersachsen, 15.05.2018 - 3 K 74/18
Rechtsstreit um die Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrages für …
- BVerwG, 16.11.2017 - 9 C 17.16
Anforderungen an die erforderliche Eignung von Lehrkräften im Sinne des § 4 Nr. …
- FG Köln, 02.09.2021 - 7 K 1333/19
Vorlage: Höhere Erbschaftsteuer auf Vermietungsimmobilien in Kanada für …
- FG Münster, 28.06.2017 - 6 K 3183/14
Zur Auswirkung der gewinnerhöhenden Zurechnung eines Investitionsabzugsbetrags …
- FG Münster, 11.03.2021 - 3 K 2647/18
Feststellung des Grundbesitzwertes für ein unbebautes Grundstück
- FG Hessen, 27.01.2022 - 5 K 640/20
Billigkeitsfestsetzung der Grunderwerbsteuer anlässlich des Anteilserwerbs
- OLG Dresden, 04.08.2016 - 17 W 665/16
- FG Baden-Württemberg, 26.07.2018 - 1 K 1029/18
Keine Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Lieferung und Montage von …
- VG Münster, 26.07.2016 - 8 K 2614/14
Rechtsweg; Finanzrechtsweg; Folgenbeseitigungsanspruch; …
- VG Würzburg, 07.05.2018 - W 8 K 17.689
Eignung von Lehrkräften