Gesetzgebung
BGBl. I 2015 S. 2408 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 54, ausgegeben am 28.12.2015, Seite 2408
- Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze
- vom 21.12.2015
Gesetzestext
Gesetzesbegründung
- bundestag.de
Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze
Nachrichten von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung (15)
- 24.06.2015 BT Diese Woche im Plenum des Bundestages
- 26.06.2015 BT Digitale Information im Gesundheitswesen
- 21.09.2015 BT Änderungen am E-Health-Gesetz
- 23.09.2015 BT Anhörung zum E-Health-Gesetz
- 04.11.2015 BT Gesundheitsexperten für Digitaloffensive
- 04.11.2015 BT "Digitalisierung überfällig im Gesundheitswesen"
- 27.11.2015 BT Elektronische Gesundheitskarte (in: Diese Woche im Plenum des Bundestages)
- 02.12.2015 BT Ausschuss billigt E-Health-Gesetz
- 03.12.2015 BT Bundestagsbeschlüsse am 3. und 4. Dezember
- 18.12.2015 BR E-Health-Gesetz - Grünes Licht für E-Health-Gesetz
- 18.12.2015 BR E-Health-Gesetz - Grünes Licht für E-Health-Gesetz
- 18.12.2015 BReg IT im Gesundheitswesen - Auf der Datenautobahn zum Patienten
- 21.12.2015 BT Wichtige Beschlüsse des Jahres 2015
- 17.08.2016 BReg Aktionsplan im Kabinett - Arzneimittel nehmen - aber sicher
- 28.09.2016 BReg Neuregelungen zum September/Oktober 2016: Anspruch auf Medikationsplan
Wird zitiert von ... (33)
- BSG, 18.12.2018 - B 1 KR 31/17 R
Krankenversicherung - Sozialdatenschutz - elektronische Gesundheitskarte - …
Die KKn dürfen nämlich Sozialdaten wie das Lichtbild für die eGK für Zwecke der Krankenversicherung nur erheben und speichern, soweit diese ua für die Ausstellung der eGK erforderlich sind (vgl § 284 Abs. 1 S 1 Nr. 2 SGB V idF durch Art. 1 Nr. 9 Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015, BGBl I 2408 mWv 29.12.2015).Die eGK ist mit einem Lichtbild des Versicherten zu versehen (vgl § 291 Abs. 2 S 4 SGB V idF durch Art. 1 Nr. 10 Buchst c Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015, BGBl I 2408 mWv 29.12.2015).
- BSG, 23.06.2016 - B 3 KR 26/15 R
Krankenversicherung - Vergütung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege - …
Auch im neu eingefügten § 132a Abs. 1 Satz 4 Nr. 6 SGB V (durch Gesetz vom 21.12.2015, BGBl I 2408) wird die Zahlung von Tariflöhnen bei Vergütungsverhandlungen berücksichtigt.Dafür, dass in Vergütungsverhandlungen auch entsprechende Nachweise von den Leistungserbringern ggf vorzulegen sind, spricht der erst zum 29.12.2015 in Kraft getretene § 132a Abs. 1 Satz 4 Nr. 6 SGB V (idF des Gesetzes vom 21.12.2015 <BGBl I 2408>) .
- BSG, 08.10.2019 - B 1 A 3/19 R
Krankenversicherung - Versorgungsmanagementprogramm zur Optimierung der …
Darüber hinaus kann das Versorgungsmanagement auch Maßnahmen umfassen, welche die Umsetzung der als erforderlich erkannten Behandlungsschritte sicherstellen, insbesondere die erforderliche Compliance des Versicherten, etwa durch Motivation des Patienten (vgl hierzu etwa § 43 Abs. 2 Satz 2 SGB V eingefügt durch Art. 1 Nr. 33 Buchst b Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung vom 14.11.2003, BGBl I 2190 mWv 1.1.2004 zu sozialmedizinischen Nachsorgemaßnahmen für chronisch kranke oder schwerstkranke Kinder) oder Ausstellung eines Medikationsplans (vgl § 7 Abs. 3 Satz 4 und 5 des Rahmenvertrags über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung - Rahmenvertrag Entlassmanagement - idF der 2. Änderungsvereinbarung vom 12.12.2018 iVm § 31a SGB V eingefügt durch Art. 1 Nr. 2 Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - E-Health-Gesetz vom 21.12.2015, BGBl I 2408 mWv 29.12.2015, jetzt idF durch Art. 1 Nr. 13 TSVG vom 6.5.2019, BGBl I 646 mWv 11.5.2019) .
- BSG, 20.01.2021 - B 1 KR 7/20 R
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nur mit elektronischer …
Die Obliegenheit der Klägerin zur Nutzung der eGK ergibt sich aus § 15 Abs. 2 SGB V idF des Art. 1 Nr. 1 Buchst b des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015 (BGBl I 2408) iVm §§ 291 bis 291b SGB V idF des Art. 1 Nr. 24 des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der TI vom 14.10.2020 (PDSG; BGBl I 2115) . - BSG, 23.06.2016 - B 3 KR 25/15 R
Gesetzliche Krankenversicherung
Auch im neu eingefügten § 132a Abs. 1 Satz 4 Nr. 6 SGB V (durch das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015, BGBl I 2408) wird die Zahlung von Tariflöhnen bei Vergütungsverhandlungen berücksichtigt.Dafür, dass in Vergütungsverhandlungen auch entsprechende Nachweise von den Leistungserbringern ggf vorzulegen sind, spricht der erst zum 29.12.2015 in Kraft getretene § 132a Abs. 1 Satz 4 Nr. 6 SGB V (idF des Gesetzes vom 21.12.2015 <BGBl I 2408>) .
- BSG, 04.07.2018 - B 3 KR 20/17 R
Rechtmäßigkeit eines Schiedsspruchs zur Festsetzung des Erstattungsbetrages für …
Eines Vorverfahrens bedurfte es nach § 130b Abs. 4 S 6 SGB V (hier und im Folgenden - soweit nicht anders gekennzeichnet - idF des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015, BGBl I 2408) nicht. - BSG, 29.06.2016 - B 12 KR 1/15 R
Krankenversicherung - Familienversicherung - Gesamteinkommensgrenze - …
Hiergegen sind am Maßstab des allgemeinen Gleichheitssatzes Einwände nicht zu erheben (vgl neuerdings aber - für Waisenrenten aus einer berufsständischen Versorgungseinrichtung, wenn der verstorbene Elternteil zuletzt als Beschäftigter von der Rentenversicherungspflicht befreit war - Nr. 11 b des § 5 Abs. 1 SGB V, eingefügt mit Wirkung ab 1.1.2017 durch Art. 1 Nr. 1 Buchst a des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015, BGBl I 2408) . - BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 2/20 R
Krankenversicherung - Familienversicherung - Gesamteinkommen - Berücksichtigung …
Ihre beigeladenen Kinder erfüllen zwar nach den Feststellungen des LSG (§ 163 SGG) die dafür notwendigen persönlichen Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Nr. 1 SGB V (idF des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015, BGBl I 2408, sowie des Terminservice- und Versorgungsgesetzes vom 6.5.2019, BGBl 646) . - BSG, 20.01.2021 - B 1 KR 15/20 R
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nur mit elektronischer …
Die Obliegenheit des Klägers zur Nutzung der eGK ergibt sich aus § 15 Abs. 2 SGB V idF des Art. 1 Nr. 1 Buchst b des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 21.12.2015 (BGBl I 2408) iVm §§ 291 bis 291b SGB V idF des Art. 1 Nr. 24 des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der TI vom 14.10.2020 (PDSG; BGBl I 2115) . - LSG Baden-Württemberg, 21.06.2016 - L 11 KR 2510/15
Krankenversicherung - elektronische Gesundheitskarte - Pflicht des Versicherten …
Der Senat weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Begriff des "Versichertenstatus" in § 291 Abs. 2 S 1 Nr. 7 SGB V, der nach der Gesetzesbegründung zu den "administrativen Daten der elektronischen Gesundheitskarte" gehört (BT-Drs 18/5293, 41 f), nicht durch untergesetzliche Vereinbarungen beliebig ausgefüllt und "datenmäßig erweitert" werden kann. - BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 35/19 R
Stellt der Anspruch auf Leistungen der Hilfe bei Krankheit nach § 48 SGB XII …
- BSG, 08.08.2019 - B 3 KR 16/18 R
Rechtswidrigkeit eines Schiedsspruchs über die Vereinbarung von …
- BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 33/19 R
Stellt der Anspruch auf Leistungen der Hilfe bei Krankheit nach § 48 SGB XII …
- BSG, 23.02.2021 - B 12 KR 32/19 R
Kranken- und Pflegeversicherung - Beitragspflicht von überobligatorischen …
- LSG Baden-Württemberg, 22.11.2017 - L 5 KR 1672/17
Krankenversicherung - pflichtversicherter Rentner - Nachweis über erzieltes …
- LSG Berlin-Brandenburg, 10.02.2023 - L 28 BA 24/19
Betriebsprüfung - Beitragsnachforderung - Dentalhygienikerin - Vertrag über freie …
- BSG, 27.01.2021 - B 6 A 1/19 R
Ist der Bewertungsausschuss befugt, im Einheitlichen Bewertungsmaßstab für …
- SG Berlin, 09.10.2019 - S 73 KR 176/18
Krankenversicherung - Versicherungspflicht als Waisenrentner - Beitragsfreiheit …
- BSG, 29.03.2022 - B 12 KR 15/20 R
Krankenversicherung - obligatorische Anschlussversicherung bei Wegfall der …
- BSG, 14.07.2022 - B 3 KR 1/22 R
Krankenversicherung - Vergütung häuslicher Krankenpflege - (noch) kein Vertrag im …
- LSG Baden-Württemberg, 18.08.2020 - L 11 KR 4229/19
Krankenversicherung der Landwirte - Beitragsbemessung - Berücksichtigung von …
- BSG, 14.07.2022 - B 3 KR 2/22 R
Krankenversicherung - häusliche Krankenpflege - dauerhaft besonders hoher Bedarf …
- LSG Baden-Württemberg, 18.08.2021 - L 5 KR 2044/19
(Krankenversicherung - Vergütung für Leistungen der häuslichen Krankenpflege - …
- SG Saarbrücken, 14.03.2019 - S 20 KR 834/16
Krankenversicherung - Arzneimittel - ausländische Apotheke mit Sitz in der EU - …
- BSG, 21.09.2018 - B 12 KR 14/18 B
Erhebung eines kassenindividuellen Zusatzbeitrags in der gesetzlichen …
- LSG Baden-Württemberg, 02.02.2021 - L 11 KR 2043/20
Krankenversicherung der Studenten - Versicherungspflicht - Aufnahme eines …
- LSG Baden-Württemberg, 18.02.2020 - L 11 KR 3794/19
Krankenversicherung der Rentner - Befreiung von der Versicherungspflicht - …
- LSG Baden-Württemberg, 29.03.2017 - L 4 KR 1007/17
- SG Saarbrücken, 07.12.2020 - S 20 KR 85/20
Krankenversicherung - Klageverfahren
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.06.2020 - L 4 KR 175/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.04.2020 - L 4 KR 440/17
- SG Neuruppin, 14.01.2021 - S 20 KR 483/18
- LSG Baden-Württemberg, 11.05.2016 - L 4 KR 3864/15