Gesetzgebung
BGBl. I 1951 S. 791 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951 Teil I Nr. 45, ausgegeben am 11.09.1951, Seite 791
- Bekanntmachung der Neufassung des Umsatzsteuergesetzes
- vom 01.09.1951
Gesetzestext
Wird zitiert von ... (24)
- BVerfG, 27.07.1971 - 2 BvF 1/68
2. Rundfunkentscheidung
Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt (§§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 und 2 Abs. 1 Satz 1 UStG 1967 wie auch schon Umsatzsteuergesetz vom 16. Oktober 1934 in der Fassung vom 1. September 1951 [UStG 1951] - BGBl. I S. 791 -).Das Umsatzsteuergesetz in der Fassung vom 1. September 1951 (BGBl. I S. 791) - wie im übrigen auch das Umsatzsteuergesetz 1967 (…vgl. § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1, § 2 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 a.a.O.) - änderte, wie dargelegt ist, an dieser grundsätzlichen Differenzierung nichts.
- BVerfG, 09.06.1971 - 2 BvR 225/69
Milchpulver
Der Steuersatz der Umsatzausgleichsteuer auf eingeführtes Milchpulver betrug gemäß § 7 Abs. 4 des Umsatzsteuergesetzes vom 1. September 1951 (BGBl. I S. 791) - UStG 4 v. H. des Zollwertes der eingeführten Ware. - BVerfG, 04.02.1958 - 2 BvL 31/56
Badische Weinabgabe
(BGBl. I S. 791)" vereinbar sei.Das Verwaltungsgericht Freiburg schloß sich nunmehr der vom Verwaltungsgerichtshof in Sachen K. vertretenen Auffassung, das Landesgesetz sei ungültig, an, setzte durch Beschluß vom 1. Juni 1956 das Verfahren gemäß Art. 100 Abs. 1 GG aus und holte die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Frage ein, ob das badische Landesgesetz über die Aufbringung von Mitteln zur Reblausbekämpfung vom 19. Oktober 1949 "mit Art. 105, 106, 108 und 72 des BGG und § 1 des Umsatzsteuergesetzes i. d. F. vom 1.9.1951 (BGBl. I S. 791)" vereinbar sei.
- BVerfG, 23.03.1971 - 2 BvL 17/69
Berlinhilfegesetz
Voranmeldungszeitraum war nach § 13 Abs. 1 UStG in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 1951 (BGBl I S. 791) -- UStG 1951 -- grundsätzlich der Kalendermonat. - BVerfG, 05.03.1958 - 2 BvL 18/56
lex Salamander
§ 8 des Umsatzsteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 1951 (BGBl. I. S. 791) und § 18 Abs. 1 Nr. 1 dieses Gesetzes, soweit er die Bundesregierung zum Erlaß von Rechtsverordnungen nach § 8 ermächtigt, widersprechen dem Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG und sind nichtig.Als der Bundesminister der Finanzen mit der Bekanntmachung vom 1. September 1951 (BGBl. I S. 791) von der ihm durch § 18 Abs. 2 Nr. 3 UStG in der Fassung des Änderungsgesetzes erteilten Ermächtigung, "den Wortlaut des Umsatzsteuergesetzes und der jeweils dazu ergangenen Durchführungsbestimmungen in der jeweils geltenden Fassung mit neuem Datum, unter neuer Überschrift und in neuer Paragraphenfolge bekanntzumachen und dabei Unstimmigkeiten des Wortlautes zu beseitigen", Gebrauch machte, gab er dem § 8 des Gesetzes folgende Fassung:.
- BVerwG, 31.07.2008 - 9 B 80.07
Umsatzsteuer, Befreiung, Vorsteuerabzug, Bescheinigung, gleichartige Einrichtung, …
Dieser Gedanke galt zunächst nur für aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Theater (§ 3 UStG vom 8. Mai 1926, RGBl I S. 218 i.V.m. § 30 Abs. 1 Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz - UStDB - vom 25. Juni 1926, RGBl I S. 323; § 4 UStG 1951 vom 1. September 1951, BGBl I S. 791 i.V.m. § 47 Nr. 1 UStDB vom 1. September 1951, BGBl I S. 796). - BVerfG, 15.11.1967 - 2 BvL 7/64
Verfassungsmäßigkeit des Art. 3 Abs. 2 MFGÄndG
Nach § 1 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (RGBl. I S. 942) in der Fassung vom 1. September 1951 (BGBl. I S. 791) - UStG - unterliegen die Umsätze. - BVerfG, 16.05.1961 - 2 BvF 1/60
Spinnweber-Zusatzsteuer
Nach der Auffassung des Bundesfinanzhofs beruhen die §§ 59-62 UStDB 1951 auf der Ermächtigung in §§ 8, 18 Abs. 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 1951 (BGBl. I S. 791), die das Bundesverfassungsgericht durch das Urteil vom 5. März 1958 (BVerfGE 7, 282) wegen Verstoßes gegen Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG für nichtig erklärt hat. - BAG, 23.03.1982 - 3 AZR 637/79
Provisionen / Mehrwertsteuer - Verzicht und Auskunftsansprüche
Die Revision des Klägers rügt in diesem Zusammenhang zu Recht, das Berufungsgericht habe nicht beachtet, daß es bei Abschluß des Vertrages (1. Januar 1967) noch keine Mehrwertsteuer gab , sondern nur eine Umsatzsteuer von damals 4 % des Rechnungsbetrages (Umsatzsteuergesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom 1. September 1951 - BGBl. I 791). - BVerfG, 05.07.1967 - 2 BvL 29/63
EWG-Recht
c) In der Bundesrepublik Deutschland wird auf die Einfuhr von Gegenständen auf Grund der Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes - UStG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 1951 (BGBl. I S. 791), zuletzt geändert durch das 17. Änderungsgesetz vom 23. Dezember 1966 (BGBl. I S. 709), eine Umsatzausgleichsteuer erhoben. - BFH, 22.10.1959 - V 226/57 S
- VG Köln, 30.01.2013 - 24 K 4102/09
Nichtbestehen eines gebietsübergreifenden Schutzes des Nachbarn vor …
- BVerfG, 11.02.1958 - 2 BvL 21/56
Verfassungsmäßigkeit des § 18 Abs. 1 Nr. 2 UStG 1951
- BGH, 20.11.1953 - V ZR 124/52
Grundstückspreisverordnung
- BVerfG, 27.11.1962 - 2 BvL 13/61
Verfassungswidrigkeit der Bestimmung von Durchschnittswerten als …
- BVerfG, 28.03.1973 - 2 BvR 358/68
Umsatzsteuerliche Behandlung von Inlandswerften bei Lieferung von Seeschiffen
- BVerwG, 11.01.1983 - 8 B 146.82
Verletzung der Eigentumsgarantie durch Ausschluss der Überwälzbarkeit der …
- BFH, 22.11.1977 - VII R 63/74
Handlungen des Betriebsprüfers - Unterbrechung der Verjährung - Rahmen des …
- LSG Hessen, 06.06.1961 - L 3 Kg 139/60
- BVerwG, 24.06.1960 - VII C 243.59
- BGH, 14.05.1958 - V ZR 260/56
- BVerwG, 16.02.1968 - VII C 177.65
Begriff des Verkehrsbetriebes - Werkverkehr als Beförderung für eigene Zwecke …
- OLG Hamburg, 25.02.1977 - 2 Ss 311/76
Zulässigkeit des Ankaufs und Verkaufs von Geldsorten außerhalb der allgemeinen …
- VG Wiesbaden, 18.10.1979 - V/1 E 117/77
Rechtmäßigkeit der Heranziehung zum Wasserbeitrag; Rückwirkungsgrenze bei …