Gesetzgebung
BGBl. I 2017 S. 3346 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 61, ausgegeben am 07.09.2017, Seite 3346
- Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG)
- vom 01.09.2017
Gesetzestext
Gesetzesbegründung (2)
- Bundesgerichtshof (Weitergehende Gesetzgebungsmaterialien, u.a. Referentenentwurf, Stellungnahmen, Anhörung)
- bundestag.de
Entwurf eines Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG)
Meldungen (4)
- heise.de
Bundestag beschließt befristete Urheberrechtsreform für die Wissenschaft [30.06.2017]
- spiegel.de
Urheberrecht an Unis: Studenten dürfen digitale Lehrtexte teilweise nutzen [30.06.2017]
- ph-ludwigsburg.de
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) ab dem 01.03.2018
- taz.de
Urheberrecht in Deutschland: Die "FAZ" hat Archiv-Angst [30.05.2017]
Literatur
- faz.net
Urheberrechtsreform: Heiko Maas macht die freie Presse kaputt [27.05.2017]
Nachrichten von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung (7)
- 16.05.2017 BT Wissenschaftsschranke im Urheberrecht
- 18.05.2017 BT Regierung zur Wissenschaftsschranke
- 29.05.2017 BT Anhörung zum "Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz"
- 30.05.2017 BT Kontroverse um Wissenschaftsschranke
- 24.06.2017 BT Nutzung urheberrechtlich geschützte Werke in Bildung und Wissenschaft
- 07.07.2017 BR Wissenschaftsschranke - Grünes Licht für Urheberrechtsreform im Bundesrat
- 07.07.2017 BR Wissenschaftsschranke - Grünes Licht für Urheberrechtsreform im Bundesrat
Amtliche Gesetzesanmerkung
Die Artikel 1 bis 3 dieses Gesetzes dienen der Umsetzung der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (ABl. L 77 vom 27.3.1996, S. 20), der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. L 167 vom 22.6.2001, S. 10; L 6 vom 10.1.2002, S. 71), der Richtlinie 2006/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zum Vermietrecht und Verleihrecht sowie zu bestimmten dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten im Bereich des geistigen Eigentums (ABl. L 376 vom 27.12.2006, S. 28). Artikel 1 dient der Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke (ABl. L 299 vom 27.10.2012, S. 5).
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 20.12.2018 - I ZR 104/17
Zur Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke
Dies entspricht auch der im Zusammenhang mit der Neufassung des § 51 Satz 3 UrhG geäußerten Sichtweise des Gesetzgebers (vgl. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft [Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG], BT-Drucks. 18/12329, S. 32).Zudem lässt nunmehr das durch das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die Erfordernisse der Wissensgesellschaft (BGBl. 2017 I, S. 3346) mit Wirkung vom 1. März 2018 eingeführte Zitatrecht nach § 51 Satz 3 UrhG die Nutzung einer Abbildung des zitierten Werkes zum Zwecke des Zitats nach § 51 Satz 1 und 2 UrhG zu, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist (…vgl. Schack aaO Rn. 550;… ders., Festschrift Pfennig, 2012, S. 207, 212 ff.).
- BGH, 10.11.2022 - I ZR 10/22
rakuten.de
Auch durch das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft vom 1. September 2017 (BGBl. I S. 3346) wurden insoweit keine Änderungen vorgenommen (…vgl. Regierungsentwurf, BR-Drucks. 312/17, S. 31 f.). - VGH Baden-Württemberg, 26.09.2017 - 9 S 2056/16
Verfassungswidrigkeit einer landesrechtlichen Regelung zum Recht auf …
Dies gilt umso mehr, als mit dem Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG vom 01.09.2017, BGBl. I S. 3346) der Bundesgesetzgeber die Überschrift von Teil 1 Abschnitt 6 geändert und mit der neuen Fassung "Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen" den Zusammenhang von Urheberrechtsschranken einerseits und erlaubten Nutzungen andererseits verdeutlicht hat (…zur Gleichsetzung von erlaubnisfreien Nutzungen und Schranken siehe BT-Drucks. 18/12329, S. 21).
- Generalanwalt beim EuGH, 25.04.2018 - C-161/17
Renckhoff - Vorlagefrage Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der …
11 Gesetz vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273), zuletzt geändert am 1. September 2017 (BGBl. I S. 3346). - BVerfG, 27.05.2020 - 1 BvR 273/16
Wegfall des Rechtsschutzinteresses hinsichtlich der Zugänglichmachung …
Die Verfassungsbeschwerde ist jedenfalls seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG) vom 1. September 2017 (BGBl I S. 3346) unzulässig. - OLG München, 03.12.2020 - 6 Sch 58/18
Geräteabgabe bei Computer
Die VG Musikedition befasst sich mit der Wahrnehmung von (Vergütungs-)Ansprüchen, die aus der (hier ebenfalls nicht relevanten,) nach § 46 UrhG erlaubten Werkvervielfältigung in Sammlungen zum religiösen Gebrauch resultieren bzw. aus der nach § 60b UrhG erlaubten Vervielfältigung veröffentlichter Werke für Unterrichts- und Lehrmedien - einer Vorschrift, die erstmals durch Gesetz vom 01. September 2017 (BGBl. I S. 3346) mit Wirkung zum 01. März 2018 eingeführt wurde, folglich im streitgegenständlichen Zeitraum keine Ansprüche der Urheber begründen konnte, so dass auch diese Verwertungsgesellschaft (unabhängig von dem klägerseits vorgetragenen Umstand, wonach die GEMA auf der Basis einer sog. Repräsentationsvereinbarung das Inkasso für sie übernehme) nicht als Berechtigte iSd § 49 Abs. 2 VGG anzusehen ist.