20.10.2004
Bundestag - Drucksache 15/3977
Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
Deutscher Bundestag
Gesetzgebung
BGBl. I 2004 S. 3305 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 66, ausgegeben am 14.12.2004, Seite 3305
- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch
- vom 09.12.2004
Gesetzestext
Gesetzesbegründung
- Deutscher Bundestag (Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, mit Materialien)
Nachrichten von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung (3)
- 06.09.2004 BT Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch ändern
- 28.09.2004 BT Öffentliche Beratung zur Einordnung des Sozialhilferechts ins Sozialgesetzbuch
- 30.09.2004 BT Einordnung des Sozialhilferechts ins Sozialgesetzbuch unter der Lupe
Wird zitiert von ... (28)
- BSG, 18.03.2008 - B 8/9b SO 11/06 R
Sozialhilfe - Grundsicherung im Alter - Einkommenseinsatz - gemischte …
§§ 82-84 SGB XII (bis 29. März 2005 idF des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 9. Dezember 2004 - BGBl I 3305) bestimmen, welches Einkommen zu berücksichtigen ist und welche Beträge hiervon abzusetzen sind, bevor das so ermittelte Einkommen dem sich aus § 42 SGB XII ergebenden Grundsicherungsbedarf gegenüberzustellen ist. - LSG Baden-Württemberg, 08.07.2015 - L 2 SO 4793/13
Sozialhilfe - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten - …
Der Gesetzgeber wollte einen Maßstab zur Bemessung des Lebensunterhalts schaffen und Probleme der praktischen Umsetzung bei der Berechnung und Feststellung der einzelnen Leistungen ausschließen (BT-Drs. 15/3673, S.3). - LSG Baden-Württemberg, 09.06.2016 - L 7 SO 3237/12
Sozialhilfe - Eingliederungshilfe - örtliche Zuständigkeit - ambulant betreutes …
Die Beigeladene zu 1 hatte deshalb als Träger des tatsächlichen Aufenthalts mit Blick auf die vorgenannte Regelung zur (vorläufigen) Eintrittspflicht jedenfalls für die Zeit ab dem 14. April 2006 während der stationären Behandlung der A.H. im Universitätsklinikum ihre Zuständigkeit für die Hilfen zur Gesundheit (Fünftes Kapitel des SGB XII) sowie die Leistungen des weiteren notwendigen Lebensunterhalts in Einrichtungen (§ 35 Abs. 2 SGB XII in der Fassung des Gesetzes vom 9. Dezember 2004 <BGBl. I S. 3305>) zu Recht bejaht (zur sachlichen Zuständigkeit vgl. § 97 Abs. 1 SGB XII i.V.m. § 1 HAG/SGB XII); insoweit hatte sie offensichtlich vom Beigeladenen zu 2 auch eine Kostenerstattung nach § 106 Abs. 1 Satz 2 SGB XII erhalten.
- BSG, 19.05.2009 - B 8 SO 8/08 R
Sozialhilfe - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - gemeinsame …
Der Klägerin stehen höhere Regelsatzleistungen schon deshalb zu, weil sie nach § 42 Satz 1 Nr. 1 SGB XII (idF, die die Norm durch das Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB erhalten hat) sowie § 28 SGB XII (idF, die die Norm durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB vom 9. Dezember 2004 - BGBl I 3305 f - erhalten hat) iVm der auf der Grundlage der Verordnungsermächtigung des § 40 SGB XII (idF des Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht vom 21. März 2005 - BGBl I 818) zur näheren Bestimmung der Regelsätze erlassenen RSV idF vom 3. Juni 2004 (BGBl I 1067) und der Verordnung über die Regelsätze der Sozialhilfe vom 31. Mai 2005 (GVBl NRW 612) Anspruch auf den Eckregelsatz in Höhe von 345 Euro hat. - LSG Bayern, 21.11.2014 - L 8 SO 5/14
Aufhebung für die Vergangenheit, Jahresfrist, Vorverlagern des …
Ihr stehen damit höhere Regelsatzleistungen schon deshalb zu, weil sie nach § 42 Satz 1 Nr. 1 SGB XII sowie § 28 SGB XII (idF, die die Norm durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB vom 9. Dezember 2004 - BGBl I 3305 f - erhalten hat) iVm der auf der Grundlage der Verordnungsermächtigung des § 40 SGB XII (idF des Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht vom 21. März 2005 - BGBl I 818) zur näheren Bestimmung der Regelsätze erlassenen RSV idF vom 3. Juni 2004 (BGBl I 1067) und dem Ausführungsgesetz über die Regelsätze in Bayern (Art. 82 ASGG) Anspruch auf den "Eckregelsatz" in Höhe von 359 EUR hat. - BSG, 26.08.2008 - B 8/9b SO 10/06 R
Sozialhilfe - Wegfall des zusätzlichen Barbetrags gem § 21 Abs 3 S 4 BSHG - …
Die Streichung des zusätzlichen Barbetrags durch das Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch verfolgte vor diesem Hintergrund nur das Ziel, die mit dieser Barbetragserhöhung verbundene Ungleichbehandlung von Leistungsbeziehern innerhalb und außerhalb von Einrichtungen zu beenden (BT-Drucks 15/3977, S 7).Mit ihr sollte also lediglich den Personen, die sich auf die bestehende Regelung bereits tatsächlich eingestellt hatten, der erhöhte Barbetrag weiterhin erhalten bleiben (BT-Drucks 15/3977, S 7).
Dabei ist er zulässigerweise typisierend davon ausgegangen, dass es sich bei § 133a SGB XII um auslaufendes Recht handelt (vgl BT-Drucks 15/3977, S 7), weil grundsätzlich ältere Personen mit Bezug einer Rente betroffen sind.
- BSG, 16.10.2007 - B 8/9b SO 2/06 R
Sozialhilfe - Grundsicherung im Alter - gemischte Bedarfsgemeinschaft mit …
Dem Kläger steht im Rahmen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach § 19 Abs. 2 SGB XII iVm § 41 SGB XII (beide idF des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB) und § 42 Satz 1 Nr. 1 SGB XII (idF, die die Norm durch das Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB erhalten hat) sowie § 28 SGB XII (hier idF, die die Norm durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das SGB vom 9. Dezember 2004 - BGBl I 3305 f - erhalten hat) ein Regelsatz von 90 vH statt 80 vH des Eckregelsatzes zu. - LSG Baden-Württemberg, 18.04.2012 - L 2 SO 5276/10
Sozialhilfe - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten - …
Der Gesetzgeber wollte einen Maßstab zur Bemessung des Lebensunterhalts schaffen und Probleme der praktischen Umsetzung bei der Berechnung und Feststellung der einzelnen Leistungen ausschließen (BT-Drs. 15/3673, S.3). - LSG Rheinland-Pfalz, 25.11.2010 - L 1 SO 8/10
Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege - Einsetzen der Sozialhilfe - …
Dass die Hilfebedürftige ihr Einkommen jedenfalls ab 18.10.2005 in der Höhe der Altersrente einzusetzen hatte, entsprach nach dem nicht zu beanstandenden Darlegungen des SG den Vorschriften der §§ 82 ff SGB XII. Insbesondere waren auch die Voraussetzungen für eine vollständige Heranziehung des Einkommens nach § 82 Abs. 4 Satz 2 SGB XII in der Fassung [idF] des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 09.12.2004, BGBl. I S. 3305) erfüllt, da die Hilfeempfängerin keine weitere Person überwiegend unterhielt und ihr der Barbetrag verblieb (…vgl. W. Schellhorn in Schellhorn/Schellhorn/Hohm, SGB XII, 17. Aufl., § 82 Rdnr. 63). - SG Karlsruhe, 29.01.2009 - S 4 SO 5201/07
Sozialhilfe - Kostenbeitrag bei vollstationärer Pflege - erweiterte Hilfe gem § …
Bis dahin hat aber seit dem 1. Januar 2005 - und damit den hier streitgegenständlichen Zeitraum umfassend - der inhaltsgleiche § 82 Abs. 4 SGB XII gegolten (Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 9. Dezember 2004, BGBl. I. S. 3305).Ziel auch dieser Regelung ist es gewesen, die bisherige, unter Geltung des Bundessozialhilfegesetzes bestehende Bewilligungspraxis der Hilfeträger fortzuschreiben (vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung vom 20.Oktober 2004, Bundestags-Drucksache 15/3977, zu Art. 2 Nr. 4;… zustimmend: Lücking, in Hauck/Noftz, SGB XII, Kommentar, Loseblatt, 2008. § 92a Rn. 4).
- BSG, 11.12.2007 - B 8/9b SO 22/06 R
Sozialhilfe - notwendiger Lebensunterhalt in Einrichtungen - Anspruch auf …
- BSG, 17.12.2014 - B 8 SO 18/13 R
Sozialhilfe - Hilfe zum Lebensunterhalt - notwendiger Lebensunterhalt in …
- LSG Berlin-Brandenburg, 22.10.2009 - L 23 SO 19/07
Zur Hilfe zur Pflege u. Einkommenseinsatz oberhalb und unterhalb der …
- SG München, 18.05.2005 - S 52 SO 139/05
Anwendbarkeit des § 82 Abs. 4 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) auf …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 09.06.2008 - L 20 SO 65/06
Sozialhilfe
- LSG Baden-Württemberg, 18.10.2006 - L 7 SO 3313/06
Feststellung der aufschiebenden Wirkung eines Rechtsbehelfs - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.12.2007 - L 9 SO 18/06
Sozialhilfe
- LSG Sachsen-Anhalt, 24.08.2011 - L 8 SO 18/08
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - Voraussetzungen der Erstattung …
- SG Meiningen, 02.07.2008 - S 18 SO 671/07
Antrag auf Zahlung eines Zusatzbarbetrages nach dem Bundessozialhilfegesetz …
- SG Gotha, 02.06.2008 - S 14 SO 998/06
Voraussetzungen für einen Anspruch auf Berechnung des Eigenanteils ohne Einsatz …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 18.02.2010 - L 9 SO 33/08
Sozialhilfe
- VG Augsburg, 04.10.2005 - Au 3 K 04.1874
Mittagessen - Werkstatt für Behinderte - Regelsatz - Grundsicherung - Vorrang - …
- LSG Sachsen, 15.06.2009 - L 7 SO 15/08
Anforderungen an einen Anspruch auf einen zusätzlichen Barbetrag bei …
- LSG Bayern, 28.07.2005 - L 11 B 249/05
Zulässigkeit einer einstweiligen Anordnung zur Regelung eines vorläufigen …
- LSG Bayern, 15.11.2007 - L 11 SO 44/06
Bestimmung des Umfangs der von einem Sozialleistungsträger zu übernehmenden …
- SG Aachen, 19.03.2008 - S 2 KR 17/07
Krankenversicherung
- SG Duisburg, 29.08.2006 - S 27 SO 219/05
Sozialhilfe
- SG Augsburg, 23.06.2006 - S 15 SO 66/05
Gewährung von Sozialhilfe als Hilfe zur Pflege in Höhe ungedeckter …