21.06.1994
Bundestag - Drucksache 12/8035
Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Rechtsausschuss
Deutscher Bundestag
Gesetzgebung
BGBl. I 1994 S. 2538 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1994 Teil I Nr. 64, ausgegeben am 29.09.1994, Seite 2538
- Gesetz zur Änderung schuldrechtlicher Bestimmungen im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsänderungsgesetz - SchuldRÄndG)
- vom 21.09.1994
Gesetzestext
Gesetzesbegründung
- Deutscher Bundestag (Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, mit Materialien)
Wird zitiert von ... (35)
- BVerfG, 14.07.1999 - 1 BvR 995/95
Schuldrechtsanpassungsgesetz
§ 12, § 14 Satz 1, § 20 Abs. 1 und 2 des Gesetzes zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse an Grundstücken im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungsgesetz - SchuldRAnpG) vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2538) in Verbindung mit § 3 der Nutzungsentgeltverordnung vom 22. Juli 1993 (BGBl I S. 1339), geändert durch die Verordnung vom 24. Juli 1997 (BGBl I S. 1920), und § 23 Abs. 1 bis 6 SchuldRAnpG.§ 23 Abs. 1, 2 und 6 des Gesetzes zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse an Grundstücken im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungsgesetz - SchuldR-AnpG) vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2538).
§ 23 Abs. 6 des Gesetzes zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse an Grundstücken im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungsgesetz - SchuldRAnpG) vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2538).
a) § 14 Satz 1 des Gesetzes zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse an Grundstücken im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungsgesetz - SchuldRAnpG) vom 21. September 1994 (Bundesgesetzblatt I Seite 2538) ist, soweit er Vertragsverhältnisse nach § 1 Absatz 1 Nummer 1 und ihre vorzeitige Beendigung nach § 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, auch in Verbindung mit Absatz 6 Satz 1, und nach Absatz 3 dieses Gesetzes betrifft, mit Artikel 14 Absatz 1 des Grundgesetzes unvereinbar und nichtig.
c) Die abschließende Überführung dieser Vertragsverhältnisse in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs nimmt das am 1. Januar 1995 als Art. 1 des Schuldrechtsänderungsgesetzes vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2538) in Kraft getretene Schuldrechtsanpassungsgesetz (SchuldRAnpG) vor.
- BGH, 23.12.1998 - XII ZR 16/97
Schadensersatz wegen Überlassung eines Grundstücks an Dritte vor dem Beitritt
Das setzt - ebenso wie § 12 Abs. 1 Satz 1 SchuldRAnpG (…vgl. Zimmermann in: Prütting/Zimmermann/Heller, Grundstücksrecht Ost, § 15 SchuldRAnpG Rdn. 4;… Bultmann in: Kiethe, SchuldRAnpG § 15 Rdn. 8) - voraus, daß das Bauwerk dem Bauordnungsrecht der DDR entsprach und nach dem Inhalt des Vertrages, aufgrund dessen das Grundstück dem Nutzer überlassen wurde, errichtet werden durfte (vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schuldrechtlicher Bestimmungen - Schuldrechtsänderungsgesetz - BT-Drucks. 12/7135 S. 46;… Zimmermann aaO § 12 SchuldRAnpG Rdn. 9).Die fehlende Zustimmung des die Teilflächen zur Nutzung überlassenden Krankenhauses konnte auch nicht durch die vom Rat der Stadt T. erteilte Bauzustimmung ersetzt werden, da diese unbeschadet der Rechte Dritter erging (§ 5 Abs. 6 der Verordnung über Bevölkerungsbauwerke vom 8. November 1984 [GBl. I 433], geändert durch die 2. Verordnung über Bevölkerungsbauwerke vom 13. Juli 1989 [GBl. I 191]; vgl. auch BT-Drucks. 12/7135 S. 46 und 52;… Zimmermann aaO § 12 SchuldRAnpG Rdn. 10 m.N.).
Diese Regelung bezweckt den Vertrauensschutz des Nutzers, der regelmäßig davon ausgehen durfte, daß sein Bauvorhaben sowohl baurechtlich als auch zivilrechtlich gebilligt wurde, wenn dieselbe Körperschaft, die die Bauzustimmung erteilte, auch für die Erteilung der Zustimmung nach § 313 Abs. 2 ZGB zuständig war (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 52).
aa) § 8 Abs. 2 SchuldRAnpG ist nicht einschlägig, da diese Vorschrift nur dreigliedrige Nutzungsverhältnisse (Eigentümer - Überlasser - Zwischenpächter - Nutzer) betrifft (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 43;… Bultmann aaO § 8 SchuldRAnpG § 8 Rdn. 29 f.), während hier kein Zwischenpächter zwischen Überlasser und Nutzer eingeschaltet war.
Hierfür könnte zwar sprechen, daß bei der Schaffung der Vorschrift vor allem Überlassungen durch Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, deren Berechtigung nach Wegfall ihres Rechts zur umfassenden Bodennutzung mit Ablauf des 30. Juni 1990 stets entfallen war, sowie sogenannte wilde Verwaltungen, d.h. unbefugte Überlassungen durch staatliche Stellen, im Vordergrund standen (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 42).
Zudem würde der mit dieser Vorschrift auch bezweckte Rückzug des Staates aus derartigen Verträgen durch Begründung unmittelbarer Vertragsbeziehungen zwischen Grundstückseigentümern und Nutzern (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 43;… Rövekamp, Schuldrechtsanpassung 2 Aufl. Rdn. 256) bei Anwendung des § 1 Abs. 2 SchuldRAnpG nicht erreicht.
Denn die sozialverträgliche Anpassung bestehender Nutzungsverhältnisse an das BGB, die das SchuldRAnpG herbeiführen soll (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 41 zu § 7 Abs. 1), erfordert einen Interessenausgleich zwischen Eigentümer und Nutzer (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 26 unter A 1), der im wesentlichen darin besteht, daß zum einen dem Nutzer für eine Übergangszeit der Besitz erhalten wird und zum anderen dem Eigentümer sodann die Befugnisse eingeräumt werden, die er sich in derartigen Vertragsverhältnissen unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen typischerweise vorzubehalten pflegt, mit deren Ausübung bis zum Ablauf der Übergangszeit zu warten das Gesetz ihm aber zumuten will (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 31 unter D 2 a).
Dessen Befugnis, den Vertrag fristlos wegen vertragswidrigen Gebrauchs im Sinne des § 553 BGB oder aus einem anderen wichtigen Grund zu kündigen, wird von den besonderen Kündigungsvorschriften des Schuldrechtsanpassungsgesetzes nicht berührt (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 54 zu § 23 Abs. 1 a.E.).
Soweit diese Möglichkeit kurzfristiger Beendigung der Nutzungsverhältnisse hier entfallen sein sollte, beruht dies allein auf Moratorien und Anpassungsvorschriften, die der Gesetzgeber nach dem Beitritt der DDR angeordnet hat, um einen Interessenausgleich zwischen den Nutzern und Eigentümern dort belegener Grundstücke herbeizuführen (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 26).
- BGH, 22.12.1995 - V ZR 334/94
Rechtliche Behandlung eines vor Entstehung der ehemaligen DDR auf fremdem Grund …
Nur deren Verhalten bot Anlaß, Regelungen zum Schutze des Nutzers zu treffen, der in diesen Fällen regelmäßig auf die der staatlichen Lenkung unterworfene langfristige Nutzungsmöglichkeit vertraut hat (vgl. auch Begründung des Regierungsentwurfs, BT-Drucks. 12/7135, abgedruckt in: Text und Dokumentationsband Schuldrechtsänderungsgesetz, 1994, S. 103).
- BVerfG, 08.04.1998 - 1 BvR 1680/93
Sachenrechtsmoratorium
In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden der Frau B ... - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Korzetzek, Gessentalstraße 1, Gera - 1. unmittelbar gegen a) das Urteil des Bezirksgerichts Gera vom 26. August 1993 - 1 S 49/93 -, b) Art. 232 §§ 4, 4 a EGBGB in der Fassung des Re- gisterverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl I S. 2182), Art. 233 § 2 a Abs. 8 EGBGB in der Fassung des Sachen- rechtsänderungsgesetzes vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2457) und §§ 1, 2, 8 des Schuldrechts- anpassungsgesetzes vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2538), 2. mittelbar gegen Art. 233 § 2 a Abs. 3 Satz 1 EGBGB in der Fassung des Art. 8 des Zweiten Vermögens- rechtsänderungsgesetzes vom 14. Juli 1992 (BGBl I S. 1257) - 1 BvR 1680/93 -, des Herrn W ... - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Joachim Heinle und Partner, Koblenzer Straße 99-103, Bonn - 1. unmittelbar gegen a) das Teilanerkenntnis- und Schlußurteil des Oberlandes- gerichts Rostock vom 21. Dezember 1993 - 4 U 25/93 -, b) das Urteil des Landgerichts Schwerin vom 15. Dezember 1992 - 1 O 225/92 -, 2. mittelbar gegen Art. 233 § 2 a Abs. 1 EGBGB in der Fassung des Art. 8 des Zweiten Vermögensrechtsänderungsgesetzes vom 14. Juli 1992 (BGBl I S. 1257) - 1 BvR 183/94 -, III. 1. des Herrn S ..., der Frau S ... - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Steiding, Präsidentenstraße 85, Neuruppin - gegen 1. das Urteil des Landgerichts Neuruppin vom 29. Juli 1994 - 4 S 52/93 -, 2. Art. 233 § 2 a Abs. 8 EGBGB in der Fassung des Sachenrechtsänderungsgesetzes vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2457) - 1 BvR 1580/94 - hat das Bundesverfassungsgericht - Erster Senat - unter Mitwirkung des Vizepräsidenten Papier, der Richter Grimm, Kühling, der Richterinnen Seibert, Jaeger, Haas und der Richter Hömig, Steiner am 8. April 1998 beschlossen:.Zum anderen wendet sich die Beschwerdeführerin unmittelbar gegen Art. 232 §§ 4, 4 a EGBGB in der Fassung des Registerverfahrensbeschleunigungsgesetzes (RegVBG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl I S. 2182; im folgenden: EGBGB 1993), Art. 233 § 2 a Abs. 8 Satz 1 EGBGB 1994 und die §§ 1, 2 und 8 des als Art. 1 des Schuldrechtsänderungsgesetzes (SchuldRÄndG) vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2538) erlassenen Schuldrechtsanpassungsgesetzes (SchuldRAnpG).
- BGH, 24.06.2015 - XII ZR 72/14
Schuldrechtsanpassung im Beitrittsgebiet: Entschädigungspflicht bei …
Wie der Entwurfsbegründung zu entnehmen ist(BT-Drucks. 12/7135 S. 47), liegt der gesetzlichen Regelung die Einschätzung zugrunde, dass der zu entschädigende Wertzuwachs wesentlich von der künftigen Art der Nutzung des zurückgegebenen Grundstücks abhängt. - BGH, 11.09.2019 - XII ZR 12/19
Anspruch auf Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz nach Beendigung …
Das ist der Fall, wenn hierfür eine öffentlich-rechtliche Bauzustimmung und - wie hier im Anwendungsbereich des § 313 Abs. 2 ZGB-DDR erforderlich - die zivilrechtliche Zustimmung des Grundstückseigentümers bzw. des anderen Vertragschließenden vorlag (BT-Drucks. 12/7135 S. 46;… MünchKommBGB/Kühnholz 4. Aufl. § 12 SchuldRAnpG Rn. 10;… Kiethe/Bultmann Schuldrechtsanpassungsgesetz § 12 Rn. 9).Da die Bauzustimmung nach § 5 Abs. 6 BevölkerungsbauwerkeVO unbeschadet privater Rechte Dritter erging, konnten etwaige zivilrechtlich erforderliche Zustimmungen - wie etwa nach § 313 Abs. 2 ZGB-DDR - nicht durch die Erteilung der Bauzustimmung ersetzt werden (BT-Drucks. 12/7135 S. 46).
Denn ein etwaiger öffentlich-rechtlicher Bestandsschutz ersetzte jedenfalls nicht die nach § 313 Abs. 2 ZGB-DDR erforderliche zivilrechtliche Zustimmung des Überlassenden, ohne die das Bauwerk nicht entsprechend den Rechtsvorschriften der DDR errichtet ist und auch bereits Baulichkeiteneigentum nach dem Recht der DDR nicht entstehen konnte (vgl. BT-Drucks. 12/7135 S. 46).
Mit der Erteilung der Bauzustimmung durfte der Nutzer davon ausgehen, dass sein Vorhaben baurechtlich und zivilrechtlich gebilligt worden ist (BT-Drucks. 12/7135 S. 52;… MünchKommBGB/Kühnholz 4. Aufl. § 19 SchuldRAnpG Rn. 7).
- BGH, 12.03.2008 - XII ZR 156/05
Höhe des Entschädigungsanspruchs; Anwendung des Sachwertverfahrens
Er hielt es für unangemessen, den Nutzern, die ihre baulichen Investitionen im Vertrauen auf den langfristigen Fortbestand der vertraglichen Nutzungsbefugnis vorgenommen haben, diesen Wert ersatzlos zu nehmen und dem Grundstückseigentümer einen solchen Vorteil unentgeltlich zufallen zu lassen (BT-Drucks. 12/7135 S. 46). - OLG Naumburg, 11.01.2001 - 7 U 132/99
Feststellung des Bestehens von Kleingartenpachtverhältnissen nach den …
- SchuldRAnpG ) vom 21. September 1994 ( BGBl. I, S. 2538 ) diesem Gesetz, das gegenüber der Rechtsstellung nach dem BKleingG aus der Sicht des Nutzers einen geringeren Schutz gewährt. - BGH, 19.09.2007 - XII ZR 3/05
Anforderungen an die Begründung eines Erhöhungsverlangens
bb) Am 1. Januar 1995 trat das Gesetz zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse an Grundstücken vom 21. September 1994 (Schuldrechtsanpassungsgesetz; BGBl. I 1994, S. 2538) in Kraft. - OLG Dresden, 17.10.2013 - 10 U 651/13
Eigentumsverhältnisse an einer Meliorationsanlage
a) Erstinstanzlich ist zwischen den Parteien unstreitig gewesen, dass die Klägerin die komplexe Meliorationsanlage "xxx/xyx" in den Jahre 1977 bis 1979 aufgrund ihres umfassendes Nutzungsrechtes aus § 10 Abs. 1 Buchstabe b), 13 Abs. 2 des Gesetzes über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vom 3. Juni 1959 (…LPG-Gesetz 1959, GBl. DDR I Nr. 36, S. 577;… vgl. auch § 18 Abs. 2 Buchstabe b des Gesetzes über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vom 2. Juli 1982, LPG-Gesetz 1982, GBl. DDR I Nr. 25, S. 443) errichtet und damit selbständiges, vom Grundeigentum der Genossenschaftsbauern getrenntes Anlageneigentum erworben hat, § 18 ZGB-DDR (vgl. OLG Brandenburg…, Urteil vom 24. September 1998 - 5 U 1/98, RdL 1999, S. 189 /90, Rn. 33 f, zitiert nach Juris; BT-Drucksache 12/7135, S. 1 ff, S. 74; Merkblatt "Empfehlungen zur Bewertung von Entwässerungsanlagen im Zusammenhang mit dem MeAnlG" der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Stand: September 2000, Anlage K 4).b) Maßgeblich für den Umfang des Wertersatzanspruchs ist nach § 13 S. 2 MeAnlG der (Rest-) Wert der Anlage im Zeitpunkt des Eigentumsübergangs am 1. Januar 1995 (vgl. insoweit auch die Gesetzesbegründung BT-Drucksache 12/7135, S. 1 ff, 80).
Die Vorschriften der §§ 8, 10 Abs. 1 S. 4 MeAnlG finden sich nämlich im Abschnitt 2 des MeAnlG über "Anlagen zur Bewässerung", wohingegen in Abschnitt 3 über die "Anlagen zur Entwässerung" eine entsprechende Regelung fehlt (vgl. zur unterschiedlichen Behandlung von Be- und Entwässerungsanlagen zudem: BT-Drs. 12/7135, S. 79).
- BGH, 25.11.1998 - VIII ZR 380/96
Schuldrechtliche Anpassung eines anläßlich der Ausreise der Grundstückseigentümer …
- BVerwG, 09.04.2018 - 9 B 28.17
Anlageneigentum; Beregnungsanlage; Bodenordnungsverfahren; Gebäudeeigentum; …
- BVerfG, 15.03.2001 - 1 BvR 533/99
Verfassungsmäßigkeit des Ankaufsrechts des Grundstücksnutzers im Falle der …
- BVerfG, 21.01.1999 - 1 BvR 645/96
Willkürliche analoge Anwendung von SchuldRAnpG §§ 18 ff in einem …
- BGH, 16.10.1998 - V ZR 390/97
Anspruch der Pächter eines Grundstücks auf Sachenrechtsbereinigung
- OLG Dresden, 21.02.2003 - 21 U 1948/02
Zur Räumungs- und Herausgabepflicht von ursprünglich zu Erholungszwecken …
- BGH, 16.07.1998 - III ZR 288/97
Sachenrechtsbereinigung bei einem innerhalb einer Kleingartenanlage liegenden …
- BGH, 04.07.1997 - V ZR 54/96
Besitzrecht des Nutzers; Anspruch des Nutzers auf Teilnahme an der …
- VerfGH Berlin, 21.03.2003 - VerfGH 60/01
Schuldrechtsanpassung im Beitrittsgebiet: Verletzung des Willkürverbots durch …
- BVerfG, 06.12.1999 - 1 BvR 1213/95
Geltung des Vertragsmoratoriums des BGBEG Art 232 § 4a Abs 1 und des …
- BVerwG, 12.07.2000 - 7 C 96.99
Redlicher Erwerb; Restitutionsausschluss; dingliches Nutzungsrecht; …
- LSG Bayern, 02.06.2022 - L 17 U 285/19
Versicherungspflicht von Hobbyjägern in der gesetzlichen Unfallversicherung
- BVerfG, 06.12.1999 - 1 BvR 1580/95
Ausschluß ordentlicher Kündigung eines Nutzungsverhältnisses durch …
- BVerwG, 05.04.2001 - 7 C 23.00
Dingliches Nutzungsrecht; Wochenendhaus; Erholungsnutzungsrecht; redlicher …
- BGH, 04.12.1997 - III ZR 270/96
Begriff des Handelns für einen anderen; Erwerb von Anpflanzungseigentum durch …
- LSG Sachsen, 07.02.2002 - L 2 U 174/99
Versicherungspflicht in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung; …
- OVG Berlin-Brandenburg, 22.11.2006 - 9 A 68.05
Normenkontrollklage; Zweitwohnungssteuersatzung; Fortbestehen des allgemeinen …
- VerfG Brandenburg, 21.08.1997 - VfGBbg 21/97
Überprüfung eines zivilgerichtlichen Urteils zur Wirksamkeit der Kündigung eines …
- BVerfG, 01.12.1999 - 1 BvR 2710/95
Fehlen der Annahmevoraussetzungen nach Klärung der Verfassungsmäßigkeit der …
- OVG Sachsen-Anhalt, 16.12.2004 - 2 K 277/02
Zur Grundflächen-Beschränkung im Wochenendhausgebiet
- LG Potsdam, 16.03.2007 - 1 S 11/06
Fortsetzung des Nutzungsverhältnisses über ein Erholungsgrundstück in der …
- BVerwG, 16.07.1999 - 11 B 15.99
Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum; Sondereigentum an einer …
- OLG Rostock, 24.09.1996 - 4 U 206/94
Anspruch auf Vergütung von Feldbestellungskosten; Zuständigkeit für die …
- LSG Sachsen, 22.05.2002 - L 2 U 135/99
Beitragspflicht in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung; Bewirtschaftung …
- BGH, 29.03.1996 - V ZR 333/94
Gebäude als wesentlicher Bestandteil oder Scheinbestandteil eines Grundstücks - …
Gesetzgebung
12-96662 |