01.06.2005
Bundestag - Drucksache 15/5607
Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
Deutscher Bundestag
Gesetzgebung
BGBl. I 2005 S. 2407 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 49, ausgegeben am 17.08.2005, Seite 2407
- Gesetz zur Neufassung der Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige (Freibetragsneuregelungsgesetz)
- vom 14.08.2005
Gesetzestext
Gesetzesbegründung
- Deutscher Bundestag (Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, mit Materialien)
Nachrichten von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung (2)
- 11.05.2005 BT Koalition will Hinzuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslose verbessern
- 13.05.2005 BT Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige
Wird zitiert von ... (59)
- BSG, 15.06.2016 - B 4 AS 41/15 R
Rücknahme rechtswidriger Bewilligungen von Arbeitslosengeld II - Nichtangabe von …
Dabei ist das erzielte und um die Freibeträge und Absetzungen (§ 11 Abs. 2 SGB II, auch iVm § 30 SGB II idF des Gesetzes zur Neufassung der Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige vom 14.8.2005, BGBl I 2407 mit Wirkung vom 1.10.2005) bereinigte Einkommen dem Bedarf der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, bestehend aus dem Kläger und der mit ihm in Bedarfsgemeinschaft lebenden Ehefrau und Kinder (§ 7 Abs. 3 Nr. 1, Nr. 3 Buchst a, Nr. 4 SGB II) , gegenüberzustellen.Ist dieser ermittelt, ist die Höhe des zu berücksichtigenden Einkommens mangels Anwendbarkeit des bis 30.9.2005 geltenden Rechts (vgl die Übergangsvorschrift in § 67 SGB II, e ingefügt durch Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes vom 14.8.2005, BGBl I 2407 mit Wirkung vom 1.10.2005, wonach § 11 und § 30 SGB II in der bis zum 30.9.2005 geltenden Fassung weiterhin anzuwenden sind für Bewilligungszeiträume, die vor dem 1.10.2005 beginnen, längstens jedoch bis zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit) nach dem ab 1.10.2005 geltenden Recht zu berechnen.
Deshalb wird auch dieses Einkommen um den Grundfreibetrag von 100 Euro (§ 11 Abs. 2 S 2 SGB II idF ab 1.10.2005) und ggf weitere Erwerbstätigenfreibeträge nach Maßgabe des § 30 SGB II idF ab 1.10.2005 zu bereinigen sein (in Höhe von 20 % des Teils des monatlichen Einkommens zwischen 100 Euro und 800 Euro sowie 10 % von 800 Euro, aber nicht 1200 Euro bzw 1500 Euro übersteigenden Einkommensteils, § 11 Abs. 2 S 1 Nr. 6 SGB II idF vom 14.8.2005 iVm § 30 SGB II idF des Gesetzes vom 14.8.2005, BGBl I 2407, gültig vom 1.10.2005 bis 31.12.2010) .
- BSG, 12.10.2016 - B 4 AS 60/15 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Hilfebedürftigkeit - Bedarfsgemeinschaft - …
Die isolierte Anfechtungsklage ist aber mit dem Ziel statthaft, die Vorläufigkeitserklärung, die ihre Rechtsgrundlage in § 40 Abs. 1 S 2 Nr. 1a SGB II (Nr. 1a eingefügt durch das Gesetz zur Neufassung der Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige vom 14.8.2005, BGBl I 2407; § 40 SGB II hier anwendbar in der ab 1.1.2009 geltenden Fassung des Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente vom 21.12.2008, BGBl I 2917 ) iVm § 328 Abs. 1 SGB III hatte, zu beseitigen und eine endgültige Bewilligung zu erlangen (…vgl BSG Urteil vom 6.4.2011 - B 4 AS 119/10 R - BSGE 108, 86 = SozR 4-1500 § 54 Nr. 21, RdNr 20;… Düe in Brand, SGB III, 7. Aufl 2015, § 328 RdNr 33 mwN) . - BSG, 04.04.2017 - B 4 AS 6/16 R
Arbeitslosengeld II - Zugunstenverfahren - Überprüfungsantrag nach dem …
Aus der Verweisung in § 40 Abs. 1 Satz 2 SGB II (in der vor dem 1.4.2011 geltenden Fassung des Freibetragsneuregelungsgesetzes vom 14.8.2005 - BGBl I 2407) auf § 330 SGB III ergibt sich nichts anderes.
- BSG, 25.04.2018 - B 8 SO 24/16 R
Höhe von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Der in § 11b Abs. 2 SGB II statuierte Grundfreibetrag verfolgt insbesondere das in § 1 Abs. 2 Satz 2 SGB II normierte Ziel der Integration erwerbsfähiger Hilfebedürftiger in den Arbeitsmarkt, indem er Arbeitsanreize auch in unteren Einkommensbereichen ("Mini-Jobs") verstärkt und dadurch den Boden bereitet für eine gestufte Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse (vgl BT-Drucks 15/5446 , S 1, 4;… vgl entsprechend auch BSG SozR 4-4200 § 11 Nr. 66) . - BSG, 11.02.2015 - B 4 AS 29/14 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - …
Demgegenüber liegen weder die Voraussetzungen für die Berücksichtigung der Erwerbstätigenpauschale von 100 Euro gemäß § 11 Abs. 2 S 2 SGB II vor, noch ist der Erwerbstätigenfreibetrag nach § 30 SGB II (idF des Freibetragsneuregelungsgesetzes vom 14.8.2005 <BGBl I 2407>; seit 1.4.2011 § 11b Abs. 3 SGB II) abzusetzen. - BSG, 17.02.2015 - B 14 AS 1/14 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Zufluss von …
aa) Vorliegend hat sich das vom Kläger erzielte Einkommen in Höhe von 50 Euro aus der Tätigkeit als Pizzafahrer nicht bedarfsmindernd ausgewirkt, denn bei Einkommen aus abhängiger Beschäftigung ist nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 SGB II (idF des Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 8.4.2008, BGBl I 681) iVm § 2 Abs. 1 Alg II-V vom 17.12.2007 (BGBl I 2942) von den Bruttoeinnahmen auszugehen, die vor der Berücksichtigung bei der Leistungsberechnung um die Absetzbeträge nach § 11 Abs. 2 Satz 1 bis 4 SGB II idF des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 20.7.2006 (BGBl I 1706, im weiteren aF) sowie ggf den Erwerbstätigenfreibetrag nach § 30 SGB II idF vom 14.8.2005 (BGBl I 2407) zu bereinigen sind.Eine Verteilung des verbleibenden Rests der Pauschale nach § 11 Abs. 2 Satz 2 SGB II aF auf andere Einkommensarten würde auch der in der Gesetzesbegründung genannten Zielsetzung der Pauschale, Anreize für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu schaffen (BT-Drucks 15/5446, S 4) , zuwiderlaufen .
- BSG, 19.02.2009 - B 4 AS 68/07 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Hilfebedürftigkeit - Unterhaltsvermutung bei …
Zusätzlich hat sie das Einkommen um den Freibetrag bei Erwerbstätigkeit nach § 11 Abs. 2 Nr. 6, § 30 SGB II (hier anwendbar in der Fassung durch das Freibetrags-Neuregelungsgesetz vom 14.8.2005, BGBl I 2407) bereinigt. - LSG Baden-Württemberg, 21.10.2011 - L 12 AS 3169/10
Sozialgerichtliches Verfahren - Leistungsklage - Grundsicherung für …
Dies entspricht auch dem Gesetzeszweck, denn nach der Gesetzesbegründung zu § 36a SGB II sollte durch die Regelung eine einseitige Kostenbelastung derjenigen kommunalen Träger nach dem SGB II vermieden werden, die ein Frauenhaus unterhalten, da die weit überwiegende Zahl der Frauenhausbewohnerinnen Leistungen nach dem SGB II erhalten können (vgl. BT-Drucks. 15/5607 S. 6).Die hier streitigen Betreuungskosten unterliegen der Erstattungspflicht nach § 36a SGB II. § 36a SGB II wurde eingefügt durch Art. 1 des Freibetrags-Neuregelungsgesetzes vom 14. August 2005 (BGBl. I S. 2407) und erhielt seine jetzige Fassung mit Wirkung ab 1. August 2006 durch Art. 1 Nr. 32 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom 20. Juli 2006 (BGBl. I S. 1706).
- LSG Rheinland-Pfalz, 19.12.2012 - L 6 AS 611/11
Anrechnung von unregelmäßigen Einkünften beim Arbeitslosengeld II
Der Erstattungsbescheid vom 26.10.2010 regelte als Folge dieser endgültigen Leistungsbewilligung eine Erstattungspflicht gemäß § 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 a SGB II (in der Fassung [i.d.F.] des Gesetzes vom 14.08.2005, BGBl. I 2407) i.V.m. § 328 Abs. 3 Satz 2 SGB III. Die Kläger begehren die Zuerkennung von endgültigen Leistungen im streitigen Zeitraum von monatlich 956, 00 Euro mit der kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs. 1 und 4 Sozialgerichtsgesetz - SGG -). - LSG Baden-Württemberg, 13.10.2010 - L 3 AS 5594/09
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Krankengeld - …
Gemäß S. 4 und 5 der Gesetzesbegründung des zum 01.10.2005 in Kraft getretenen Freibetragsneuregelungsgesetzes vom 14.08.2005 (BGBl. I S. 2407) diene die Neuregelung der Schaffung stärkerer Anreize zur Aufnahme oder Weiterführung einer Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch deutlich verbesserte Hinzuverdienstmöglichkeiten.Nach § 11 Abs. 2 Sätze 2 und 3 SGB II in der ab dem 01.10.2005 geltenden Fassung des Freibetragsneuregelungsgesetzes vom 14.08.2005 (BGBl. I S. 2407) ist bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, an Stelle der Beträge nach Satz 1 Nr. 3 bis 5 ein Betrag von insgesamt 100, 00 EUR monatlich abzusetzen.
Hierfür spricht zunächst die Gesetzesbegründung (BT-Drucks 15/5446, S. 4).
- LSG Nordrhein-Westfalen, 23.02.2010 - L 1 AS 36/09
Grundsicherung für Arbeitssuchende
- LSG Thüringen, 31.01.2006 - L 7 AS 770/05
Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch …
- LSG Bayern, 27.03.2013 - L 11 AS 810/11
Der Grundfreibetrag nach § 11 Abs 2 Satz SGB II aF (nunmehr § 11b Abs 2 Satz 2 …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.05.2015 - L 6 AS 532/14
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Sachsen, 24.05.2012 - L 3 AS 208/11
Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende; Aufhebung und …
- BSG, 24.06.2008 - B 12 KR 29/07 R
Krankenversicherung - freiwillige Versicherung - Vorversicherungszeit - keine …
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.08.2015 - L 4 AS 81/14
Grundsicherung für Arbeitsuchende - vorläufige Leistungsbewilligung - …
- LSG Sachsen, 21.09.2017 - L 3 AS 480/12
SGB-II -Leistungen; Anrechnung eines Guthabens aus einer Betriebskostenabrechnung …
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.09.2013 - L 2 AS 336/10
Sozialgerichtliches Verfahren - Klage auf höhere vorläufige Leistungen - …
- BSG, 24.06.2008 - B 12 KR 19/07 R
Recht zum Beitritt zur freiwilligen Krankenversicherung, Zulässigkeit der …
- LSG Baden-Württemberg, 21.06.2013 - L 1 AS 4723/12
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Erwerbseinkommen …
- BSG, 24.06.2008 - B 12 KR 1/08 R
Recht zum Beitritt zur freiwilligen Krankenversicherung, Zulässigkeit der …
- LSG Sachsen, 29.10.2009 - L 2 AS 100/08
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Berücksichtigung steuerfreier …
- LSG Hessen, 09.03.2016 - L 6 AS 795/12
SGB II
- LSG Nordrhein-Westfalen, 22.04.2013 - L 19 AS 149/13
- LSG Berlin-Brandenburg, 26.10.2017 - L 32 AS 1345/13
Ermittlung der vom Grundsicherungsträger zu erstattenden angemessenen Kosten der …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 15.04.2013 - L 19 AS 179/13
- BSG, 24.06.2008 - B 12 KR 32/07 R
Recht zum Beitritt zur freiwilligen Krankenversicherung, Zulässigkeit der …
- LSG Sachsen, 13.03.2014 - L 3 AS 249/11
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Berücksichtigung einer …
- LSG Bayern, 06.11.2014 - L 11 AS 662/13
Grundsicherung, Einkommen
- LSG Berlin-Brandenburg, 17.02.2016 - L 25 AS 2488/12
Anrechnung von Zinsen und Kapitalerträgen - Buchungsdatum - Tag der Wertstellung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 26.04.2018 - L 19 AS 671/14
Gewährung von Grundsicherungsleistungen als Zuschuss anstelle eines Darlehens
- SG Berlin, 18.01.2012 - S 55 AS 30011/10
Arbeitslosengeld II - Einkommensberücksichtigung - Absetzung der …
- LSG Sachsen, 31.03.2011 - L 3 AS 140/09
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Leistungsausschluss für …
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.09.2013 - L 2 AS 338/10
Sozialgerichtliches Verfahren - Klage auf höhere vorläufige Leistungen - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 27.05.2009 - L 12 AS 5/08
Grundsicherung für Arbeitssuchende
- LSG Sachsen, 22.05.2014 - L 3 AS 600/12
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2012 - L 19 AS 1543/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Sachsen, 29.10.2009 - L 2 AS 101/08
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Berücksichtigung steuerfreier …
- LSG Sachsen, 29.10.2009 - L 2 AS 99/08
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Berücksichtigung steuerfreier …
- LSG Berlin-Brandenburg, 28.07.2015 - L 18 AS 1032/15
Widerspruchsfrist - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Telefax - …
- LSG Baden-Württemberg, 21.06.2012 - L 7 AS 4373/09
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - tarifliche …
- LSG Baden-Württemberg, 16.06.2015 - L 9 AS 828/15
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Aufhebung der Leistungsbewilligung für die …
- LSG Berlin-Brandenburg, 08.04.2011 - L 5 AS 2149/10
Aufhebungs- und Erstattungsbescheid
- LSG Bayern, 24.02.2016 - L 11 AS 587/14
Beschwerdewert der Berufung nach unsachgemäßer Klageverbindung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 04.03.2013 - L 19 AS 1489/11
- SG Halle, 06.05.2010 - S 24 AS 716/06
Grundsicherung für Arbeitssuchende: Ermittlung des Grundsicherungsbedarfs; …
- LSG Berlin-Brandenburg, 11.04.2019 - L 25 AS 337/19
Grundsicherung für Arbeitsuchende: Berücksichtigung von Einkommen bei der …
- LSG Hamburg, 26.03.2018 - L 4 AS 393/14
Aufhebung und Erstattung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
- VG Berlin, 20.01.2016 - 80 K 25.14
Einleitende und abschließende Anhörung; Sozialleistungsbetrug; Regelbeispiel; …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 13.01.2015 - L 2 AS 1849/14
Ablehnung der Gewährung von PKH
- LSG Sachsen, 28.08.2014 - L 3 AS 640/14
- LSG Berlin-Brandenburg, 19.12.2008 - L 32 AS 499/07
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einstiegsgeld - Beendigung der …
- LSG Bayern, 25.01.2008 - L 7 AS 43/07
Streit um die Höhe von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem …
- SG Hamburg, 20.07.2015 - S 35 AS 2224/13
- LSG Hamburg, 21.05.2010 - L 5 AS 70/09
- SG Karlsruhe, 16.07.2008 - S 8 AS 4000/07
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Wechsel des Frauenhauses - …
- LSG Bayern, 27.07.2007 - L 7 AS 323/06
Anspruch auf Bewilligung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes in …
- LSG Sachsen, 25.04.2007 - L 3 B 24/07