Rechtsprechung
ArbG Brandenburg, 10.07.2002 - 4 Ca 143/02 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,28111) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Schadensersatzanspruch des Kaskoversicherers gegen den berechtigten Fahrer aus übergegangenem Recht; Grob fahrlässige Schadensverursachung durch nicht ordnungsgemäßes Einfahren des auf einem LKW angebrachten Ladekrans; Fehlende subjektive Vorwerfbarkeit wegen ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- VersR 2003, 365
Wird zitiert von ... (2)
- OLG München, 25.09.2003 - 1 U 4436/02
Zur Haftung des Bahnbetreibers für Kollissionsschaden mit Zug an unbeschranktem …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (VersR 74, 593; VersR 03, 365) sind die Grundsätze des Beweises des ersten Anscheins für die Feststellung der personalen Seite der groben Fahrlässigkeit nicht anwendbar.Allerdings kann vom äußeren Geschehensablauf und vom Ausmaß des objektiven Pflichtverstoßes auf innere Vorgänge und deren gesteigerte Vorwerfbarkeit geschlossen werden (BGH VersR 03, 365).
- OLG Karlsruhe, 20.11.2003 - 12 U 89/03
Leistungsfreiheit der Kfz-Kaskoversicherung: Grob fahrlässige Herbeiführung eines …
Nach seinem Vorbringen in der mündlichen Anhörung vor dem Landgericht, er könne sich nicht erklären, warum er davon ausgegangen sei, dass die Ampel grün sei, lässt sich der Unfall nur als ein echtes Augenblicksversagen erklären, das nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs als solches den Schluss auf ein subjektiv nicht grob fahrlässiges Verhalten nicht erlaubt (vgl. BGH VersR 2003, 365 unter II 4 b; BGHZ 119, 147 = NJW 1992, 2418 unter 3 a; vgl. auch BGH VersR 1997, 351 unter II 2 c).