Rechtsprechung
BAG, 07.07.2011 - 2 AZR 12/10 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
Kündigungsschutz - Wartezeit
- openjur.de
Kündigungsschutz - Wartezeit
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1 Abs 1 KSchG, § 1 Abs 2 S 1 Alt 3 KSchG, § 23 Abs 1 KSchG, § 36 Abs 1 KredWG, § 53 Abs 1 S 1 KredWG
Kündigungsschutz - Wartezeit
- ra-skwar.de
Kündigungsschutz - Wartezeit
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Auswirkungen mehrerer, ohne zeitliche Unterbrechung aufeinander folgender Arbeitsverhältnisse innerhalb des Sechsmonatszeitraums auf den Lauf der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
KSchG § 1; EGBGB Art. 27 ff.; Verordnung (EG) Nr. 593/2008 Art. 28
Berücksichtigung von Beschäftigungszeiten unter ausländischem Arbeitsvertragsstatut bei der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG - RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Wartefrist nach Kündigungsschutzgesetz - Betriebszugehörigkeit
- unalex.eu
Art. 3, 6 EVÜ
Stillschweigende Rechtswahl - Arbeitsverträge - Rechtswahl der Parteien im Arbeitsvertrag, Art. 8 Abs. 1 Rom I-VO - Zulässigkeit der Rechtswahl für Arbeitsverträge - bag-urteil.com
Kündigungsschutz - Wartezeit
- Betriebs-Berater
Wartezeit für Kündigungsschutz bei ausländischem Arbeitsvertragsstatut
- hensche.de
Kündigungsschutz, Wartezeit
- rewis.io
Kündigungsschutz - Wartezeit
- Bundesarbeitsgericht
(Kündigungsschutz - Wartezeit)
- rewis.io
Kündigungsschutz - Wartezeit
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Wartezeit als Voraussetzung für Kündigungsschutz: Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten bei nahtloser Fortsetzung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Betriebsbedingte Kündigung; Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes; Wartezeit bei Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten; Einbeziehung ausländischer Arbeitszeiten
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wartezeit beim Kündigungsschutz - und die vorherige Beschäftigung im Ausland
- rabüro.de (Pressemitteilung)
Zur Erfüllung der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Wartezeit für Kündigungsschutz bei ausländischem Arbeitsvertragsstatut
- ra-hundertmark.de (Kurzinformation)
Wartezeit - Kündigungsschutzgesetz - Arbeitsvertrag nach auländischem Recht
Besprechungen u.ä.
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung)
Beschäftigungszeiten auf Basis eines ausländischem Arbeitsvertrags werden auf die Kündigungsschutz-Wartezeit angerechnet
Verfahrensgang
- ArbG Berlin, 20.02.2009 - 28 Ca 20634/08
- LAG Berlin-Brandenburg, 06.10.2009 - 7 Sa 569/09
- BAG, 07.07.2011 - 2 AZR 12/10
Papierfundstellen
- BAGE 138, 321
- NJW 2012, 475
- MDR 2012, 475
- NZA 2012, 148
- BB 2012, 251
- DB 2012, 1102
- JR 2013, 41
Wird zitiert von ... (16)
- BAG, 20.02.2014 - 2 AZR 859/11
Wartezeit - Leiharbeitnehmer
Sinn und Zweck dieser "Wartezeit" ist es, den Parteien des Arbeitsverhältnisses für eine gewisse Zeit die Prüfung zu ermöglichen, ob sie sich auf Dauer binden wollen (zB BAG 20. Juni 2013 - 2 AZR 790/11 - Rn. 12; 7. Juli 2011 - 2 AZR 12/10 - Rn. 21 mwN, BAGE 138, 321) .Ob diese Voraussetzung erfüllt ist, hängt insbesondere vom Anlass der Unterbrechung und der Art der Weiterbeschäftigung ab (BAG 20. Juni 2013 - 2 AZR 790/11 - Rn. 13; 7. Juli 2011 - 2 AZR 12/10 - Rn. 22 mwN, BAGE 138, 321) .
- BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 790/11
Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG - Zusammenrechnung von Zeiten unterbrochener …
Ob ein sachlicher Zusammenhang anzunehmen ist, hängt insbesondere von Anlass der Unterbrechung und Art der Weiterbeschäftigung ab (vgl. BAG 7. Juli 2011 - 2 AZR 12/10 - Rn. 22 mwN, BAGE 138, 321; grundlegend: 6. Dezember 1976 - 2 AZR 470/75 - zu 3 d der Gründe, BAGE 28, 252) . - LAG Schleswig-Holstein, 13.07.2017 - 5 Sa 252/16
Prozessvergleich, Feststellungsbeschluss, Einigungsmangel, verdeckter, Kündigung, …
Selbst eine vom Hauptbetrieb eines Unternehmens weit entfernt gelegene (unselbstständige) Betriebsstätte (Filiale, Geschäfts- und Zweigstelle) ist somit bei der Berechnung der Betriebsgröße nach § 23 Abs. 1 Satz 3 dem Hauptbetrieb zuzurechnen, wenn die wesentlichen Entscheidungen in personellen und sozialen Angelegenheiten im Hauptbetrieb getroffen werden (BAG, Urt. v. 07.07.2011 - 2 AZR 12/10 -, Rn 38, juris; BAG v. 28.10.2010 - 2 AZR 392/08 -, Rn 17, juris;… ErfK/Kiel, 17. Aufl., § 23 KSchG Rn. 4).
- LAG Niedersachsen, 05.04.2013 - 12 Sa 50/13
Keine Anrechnung einer Vorbeschäftigungszeit als Leiharbeitnehmer auf die …
Die Zusammenrechnung mehrerer Arbeitsverhältnisse, zwischen denen ein "enger sachlicher Zusammenhang besteht" (BAG vom 07.07.2011, 2 AZR 12/10, NZA 2012, 148 bis 152) nimmt das Bundesarbeitsgericht nur dann vor, wenn diese Arbeitsverhältnisse mit demselben Vertragsarbeitgeber, also mit derselben natürlichen oder juristischen Person bestanden haben.b) Eine Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten bei verschiedenen Arbeitgebern zur Erreichung der sechsmonatigen Wartefrist nach § 1 Abs. 1 KSchG kommt auch nicht im Rahmen einer teleologischen Auslegung in Betracht: Die Wartezeit soll den Arbeitsvertragsparteien für eine gewisse Zeit die Prüfung ermöglichen, ob sie sich auf Dauer binden wollen (BAG vom 07.07.2011, 2 AZR 12/10, NZA 2012, 148 bis 152, Rn. 21).
- BAG, 21.11.2013 - 6 AZR 664/12
Probezeitkündigung eines evangelischen Pfarrers im befristeten Arbeitsverhältnis
Wird zwischen denselben Vertragsparteien jedoch erneut ein Arbeitsverhältnis begründet, so kann es sich um eine unbeachtliche rechtliche Unterbrechung handeln, wenn sie verhältnismäßig kurz ist und zwischen beiden Arbeitsverhältnissen ein enger sachlicher Zusammenhang besteht (vgl. BAG 20. Juni 2013 - 2 AZR 790/11 - Rn. 13; 7. Juli 2011 - 2 AZR 12/10 - Rn. 22 mwN, BAGE 138, 321) . - LAG Düsseldorf, 04.09.2012 - 16 Sa 647/12
Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung
Nachzuprüfen ist von den Arbeitsgerichten aber, ob die Unternehmerentscheidung tatsächlich vollzogen wurde und durch sie das Beschäftigungsbedürfnis für den gekündigten Arbeitnehmer entfallen ist (…BAG vom 23.02.2012 - 2 AZR 548/10 - NZA 2012, 852, Rn. 16 f.; vom 07.07.2011 - 2 AZR 12/10 - NZA 2012, 148, Rn. 41;… vom 16.12.2010 - 2 AZR 770/09 - NZA 2011, 505, Rn. 13;… vom 18.10.2006 - 2 AZR 434/05 - NZA 2007, 552, Rn. 31;… vom 23.11.2004 - 2 AZR 38/04 - NZA 2005, 986, Rn. 22).Der Arbeitgeber muss daher in diesen Fällen konkrete Angaben dazu machen, wie sich seine Organisationsentscheidung auf die Einsatzmöglichkeiten der Arbeitnehmer auswirkt (BAG vom 07.07.2011 - 2 AZR 12/10 - a.a.O., Rn. 42;… 16.12.2010 - 2 AZR 770/09 - a.a.O., Rn. 14).
Ist Gegenstand der unternehmerischen Entscheidung lediglich der Abbau einer Position und die Umverteilung der bisher dem gekündigten Arbeitnehmer zugewiesenen Aufgaben, muss der Arbeitgeber daher näher darlegen, in welchem Umfang und aufgrund welcher Maßnahmen die bisher ausgeübten Tätigkeiten zukünftig entfallen und wie die verbleibenden Arbeiten vom übrigen Personal ohne überobligationsmäßige Leistungen erledigt werden können (BAG vom 07.07.2011 - 2 AZR 12/10 - a.a.O., Rn. 41;… vgl. BAG vom 16.12.2010 - 2 AZR 770/09 - a.a.O., Rn. 15 …und vom 13.02.2008 - 2 AZR 1041/06 - NZA 2008, 819, Rn. 16 sogar für den Abbau einer Hierarchieebene;… vgl. allgemein zur überobligatorischen Belastung BAG vom 12.03.2009 - 2 AZR 418/07 - NZA 2009, 1023, Rn. 24;… vom 23.10.2008 - 2 AZR 163/07 - BB 2009, 1758, Rn. 46;… vom 18.10.2006 - 2 AZR 434/05 - a.a.O., Rn. 33 und 37;… vom 22.11.2004 - 2 AZR 38/04 - a.a.O., Rn. 29).
Gemäß der ständigen Rechtsprechung sind diese anzuwenden, wenn Unternehmerentscheidung und Kündigungsentschluss "praktisch deckungsgleich sind" (BAG vom 07.07.2011 - 2 AZR 12/10 - a.a.O., Rn. 42;… 16.12.2010 - 2 AZR 770/09 - a.a.O., Rn. 14;… vom 18.03.2010 - 2 AZR 337/08 - NZA-RR 2011, 18, Rn. 20;… vom 13.02.2008 - 2 AZR 1041/06 - a.a.O., Rn. 16).
- LAG Hessen, 30.12.2013 - 17 Sa 745/13
Betriebsbedingte Kündigung; Sozialauswahl; Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
Auch in Fällen, in denen es an einer nahtlosen Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses fehlt, kann eine rechtliche Unterbrechung unbeachtlich sein, wenn sie verhältnismäßig kurz ist und zwischen beiden Arbeitsverhältnissen ein enger sachlicher Zusammenhang besteht (BAG 20. Juni 2013 - 2 AZR 790/11 - EzA KSchG § 1 Nr. 64; BAG 23. Mai 2013 - 2 AZR 54/12 - NZA 2013, 1197; BAG 07. Juli 2011 - 2 AZR 476/10 - zitiert nach juris; BAG 07. Juli 2011 - 2 AZR 12/10 - AP KSchG 1969 § 1 Wartezeit N. 25) . - LAG Rheinland-Pfalz, 13.05.2019 - 3 Sa 63/18
Anwendbarkeit des KSchG
Folglich gelten insoweit die allgemeinen Grundsätze; zu beachten ist, dass ein Betrieb im kündigungsrechtlichen Sinne keine räumliche Einheit voraussetzt (BAG 07.07.2011 - 2 AZR 12/10, EzA-SD 2/2012 S. 3). - LAG Rheinland-Pfalz, 13.09.2021 - 3 Sa 115/21
Betriebsbedingte Kündigung
Beruft sich der Arbeitgeber darauf, durch eine gestaltende unternehmerische Entscheidung (sog. innerbetrieblicher Grund) seien Beschäftigungsmöglichkeiten für einzelne Mitarbeiter entfallen, hat er die Einzelheiten dieser unternehmerischen Entscheidung darzulegen und vorzutragen, inwiefern auf Grund dieser Entscheidung welche Beschäftigungsmöglichkeiten in welchem Umfang entfallen sind (s. BAG 7, 7.2011 NZA 2012, 148 Rn. 42;… 23.2.2012 NZA 2012, 852 Rn. 18; LAG SH 12.4.2018 NZA-RR 2018, 466, 468). - LAG Berlin-Brandenburg, 20.12.2018 - 10 Sa 1123/18
Betriebsbegriff - Stilllegung - Matrixstruktur
Ein Betrieb im kündigungsschutzrechtlichen Sinne setzt keine räumliche Einheit voraus (BAG vom 7.7.2011 - 2 AZR 12/10). - LAG Köln, 17.01.2012 - 12 Sa 580/11
Auslegung der Standortsicherungsvereinbarung; Wirksamkeit der Kündigung trotz …
- ArbG Gelsenkirchen, 16.05.2017 - 5 Ca 107/17
Ausnahmefall der rechtsmissbräuchlichen unternehmerischen Entscheidung im …
- ArbG Düsseldorf, 25.01.2017 - 3 Ca 5349/16
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung mit sozialer Auslauffrist
- ArbG Düsseldorf, 19.01.2017 - 7 Ca 5285/16
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung mit sozialer Auslauffrist eines …
- ArbG Düsseldorf, 19.01.2017 - 7 Ca 5491/16
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung mit sozialer Auslauffrist eines …
- ArbG Essen, 29.04.2015 - 5 Ca 3422/14
Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung i.R.d. sozialen …