Rechtsprechung
BAG, 12.11.1998 - 8 AZR 221/97 |
Zitiervorschläge
Überfahrenes Rotlicht wegen Telefonanrufs
Arbeitnehmerhaftung, pVV (vgl. nunmehr § 280 Abs. 1 BGB <Fassung seit 1.1.02>), § 67 Abs. 2 VVG, grobe Fahrlässigkeit
Volltextveröffentlichungen (8)
- Judicialis
Haftung eines Kraftfahrers
- Prof. Dr. Lorenz
Arbeitnehmerhaftung: Keine Haftungsmilderung bei grober Fahrlässigkeit, sofern kein unverhältnismäßig großer Schaden
- Kanzlei Prof. Schweizer (Volltext/Auszüge)
Haftung eines Kraftfahrers - Rotlichtverstoß infolge Benutzung des Mobilfunktelefons
- JLaw (App) | www.prinz.law
- archive.org (Volltext/Leitsatz)
Haftung eines Kraftfahrers
- archive.org
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Haftung eines Kraftfahrers
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Haftung eines LKW-Fahrers wegen eines beim Telefonieren mit dem Handy verursachten Verkehrsunfalls
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Haftung eines Kraftfahrers; Mißverhältnis zwischen Schaden und Verdienst des Arbeitnehmers im Falle der Arbeitnehmerhaftung nach einem Verkehrsunfall; Grobe Fahrlässigkeit beim Zufahren auf eine Ampelkreuzung
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmerhaftung; Verkehrsunfall aufgrund eines Handy-Telefonats
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 276, 254; VVG § 67
Haftung eines Berufskraftfahres für Verkehrsunfallschaden nach Blättern in Unterlagen auf dem Beifahrersitz
Verfahrensgang
- ArbG Siegburg, 21.08.1996 - 2 Ca 89/96
- LAG Köln, 29.01.1997 - 7 Sa 1079/96
- BAG, 12.11.1998 - 8 AZR 221/97
Papierfundstellen
- BAGE 90, 148
- NJW 1999, 966
- ZIP 1989, 1598
- MDR 1999, 488
- NZA 1999, 263
- NZV 1999, 164
- NJ 1999, 444
- VersR 1999, 518
- BB 1998, 2474
- BB 1999, 534
- DB 1998, 2421
- DB 1999, 288
Wird zitiert von ... (40)
- BAG, 18.04.2002 - 8 AZR 348/01
Verschulden bei Arbeitnehmerhaftung
Es kommt also nicht nur darauf an, was von einem durchschnittlichen Anforderungen entsprechenden Angehörigen des jeweiligen Verkehrskreises in der jeweiligen Situation erwartet werden konnte, wozu auch gehört, ob die Gefahr erkennbar und der Erfolg vorhersehbar und vermeidbar war; abzustellen ist auch darauf, ob der Schädigende nach seinen individuellen Fähigkeiten die objektiv gebotene Sorgfalt erkennen und erbringen konnte (BAG 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - BAGE 90, 148 = AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117). - BAG, 15.11.2001 - 8 AZR 95/01
Haftung eines Zugrestaurantleiters für abhanden gekommene Einnahmen
Subjektive Besonderheiten können zwar im Einzelfall im Sinne einer Entlastung von dem schweren Vorwurf der groben Fahrlässigkeit ins Gewicht fallen, jedoch kann grobe Fahrlässigkeit nicht nur deshalb verneint werden, weil der Handelnde lediglich für einen Augenblick versagte, wenn die objektiven Merkmale der groben Fahrlässigkeit gegeben sind; vielmehr müssen weitere, in der Person des Handelnden liegende besondere Umstände hinzukommen, die den Grund des momentanen Versagens erkennen und in einem milderen Licht erscheinen lassen (Senat 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - BAGE 90, 148, zu I 2 c der Gründe).Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats hat der Arbeitnehmer einen grob fahrlässig verursachten Schaden des Arbeitgebers in aller Regel voll zu tragen (Senat 25. September 1997 - 8 AZR 288/96 - AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 111 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerhaftung Nr. 63, zu I 4 c der Gründe; 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - BAGE 90, 148, zu II 3 a der Gründe).
Der zu ersetzende Schaden liegt zwar über dem Bruttomonatseinkommen des Beklagten in Höhe von ca. 4.000,00 DM, aber noch deutlich unterhalb der Haftungsobergrenze von drei Bruttoeinkommen, wie sie in der Reformdiskussion zur Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung als Höchstbetrag vorgeschlagen wird (Senat 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - aaO, zu II 3 b der Gründe;… vgl. auch Peifer Haftung des Arbeitnehmers AR-Blattei SD 870 Rn. 124 ff. unter Hinweis auf gesetzgeberische Vorhaben).
- BAG, 15.11.2012 - 8 AZR 705/11
Arbeitnehmerhaftung - Trunkenheitsfahrt - grobe Fahrlässigkeit - …
Von Bedeutung kann dabei sein, ob der Verdienst des Arbeitnehmers in einem deutlichen Missverhältnis zum verwirklichten Schadensrisiko der Tätigkeit steht (BAG 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - zu II 3 a der Gründe mwN, BAGE 90, 148 = AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerhaftung Nr. 66) .Dabei ist er bei einer grob fahrlässig begangenen Pflichtverletzung davon ausgegangen, dass auch eine Haftung in Höhe von 3, 5 Bruttomonatsgehältern dem Arbeitnehmer zuzumuten sein kann (vgl. BAG 18. Januar 2007 - 8 AZR 250/06 - Rn. 42, AP BGB § 254 Nr. 15 = EzA BGB 2002 § 611 Arbeitnehmerhaftung Nr. 2; 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - zu II 3 b der Gründe, BAGE 90, 148 = AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerhaftung Nr. 66) .
- LAG Düsseldorf, 29.08.2017 - 14 Sa 334/17
Spoofing: Kassiererin handelte nicht grob fahrlässig
Im Gegensatz zum rein objektiven Maßstab bei einfacher Fahrlässigkeit sind bei grober Fahrlässigkeit auch subjektive Umstände zu berücksichtigen (…BAG, Urt. v. 04.05.2006 - 8 AZR 311/05, NZA 2006, 1428; BAG, Urt. v. 12.11.1998 - 8 AZR 221/97, AP Nr. 117 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers).Es kommt also nicht nur darauf an, was von einem den durchschnittlichen Anforderungen entsprechenden Angehörigen des jeweiligen Verkehrskreises in der jeweiligen Situation erwartet werden konnte, wozu auch gehört, ob die Gefahr erkennbar und der Erfolg vorhersehbar und vermeidbar war; abzustellen ist auch darauf, ob der Schädigende nach seinen individuellen Fähigkeiten die objektiv gebotene Sorgfalt erkennen und erbringen konnte (…BAG, Urt. v. 04.05.2006 - 8 AZR 311/05, NZA 2006, 1428; BAG, Urt. v. 12.09.1998 - 8 AZR 221/97, AP Nr. 117 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers).
- BAG, 18.01.2007 - 8 AZR 250/06
Schadensersatzanspruch einer Bank gegen einen Wertpapierhändler wegen …
Die Frage des mitwirkenden Verschuldens muss von Amts wegen auch noch in der Revisionsinstanz geprüft werden (BAG 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - BAGE 90, 148 = AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerhaftung Nr. 66; 19. Februar 1998 - 8 AZR 645/96 - BAGE 88, 101 = AP BGB § 254 Nr. 8 = EzA BGB § 254 Nr. 9). - BAG, 16.05.2007 - 8 AZR 772/06
Schadensersatz - Verfrühungsschaden - § 113 Satz 3 InsO
a) Der Einwand eines mitwirkenden Verschuldens des Geschädigten ist zwar von Amts wegen auch noch in der Revisionsinstanz zu beachten (BAG 18. Januar 2007 - 8 AZR 250/06 - AP BGB § 254 Nr. 15, zu B II 2 a der Gründe; 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - BAGE 90, 148, 151 f. = AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117 = EzA BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 66). - BAG, 21.05.2015 - 8 AZR 116/14
Schadensersatz - Erstattung von betrieblichen Mehrkosten
Die Frage des mitwirkenden Verschuldens gemäß § 254 Abs. 1 BGB muss von Amts wegen (BGH 26. Juni 1990 - X ZR 19/89 - zu I 4 b der Gründe) auch noch in der Revisionsinstanz geprüft werden (BAG 18. Januar 2007 - 8 AZR 250/06 - Rn. 24; 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 - zu II der Gründe, BAGE 90, 148; 19. Februar 1998 - 8 AZR 645/96 - zu II 1 der Gründe, BAGE 88, 101) . - LAG Hessen, 02.04.2013 - 13 Sa 857/12
Arbeitnehmerähnliche Personen haften jedenfalls dann nur beschränkt wie …
schwerwiegende Pflichtverstoß; den Betreffenden muss auch subjektiv der Vorwurf treffen, in nicht entschuldbarer Weise gegen die an ihn im gegebenen Fall zu stellenden Anforderungen verstoßen zu haben (BAG vom 15. November 2012 - 8 AZR 705/11 -, zitiert nach juris; BAG vom 04. Mai 2006 - 8 AZR 311/05 -, NZA 2006, 1428; BAG vom 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 -, NZA 1999, 263;… ErfK/Preis, 13. Auflage 2013, § 619 a BGB Randziffer 15).Von Bedeutung kann dabei auch sein, ob der Verdienst des Arbeitnehmers in einem deutlichen Missverhältnis zum verwirklichten Schadensrisiko der Tätigkeit steht (BAG vom 12. November 1998 - 8 AZR 221/97 -, AP Nr. 117 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers).
- OLG Köln, 13.01.2010 - 11 U 159/09
Formularmäßige Beschränkung einer aus Anlass der Anmietung eines Kfz vereinbarten …
Im Arbeitsrecht kommt ein Freistellungsanspruch des angestellten Fahrers in bestimmten Fällen sogar bei grob fahrlässigem Verhalten des Arbeitnehmers in Betracht (BAG NJW 1999, 966). - LAG Niedersachsen, 07.07.2003 - 5 Sa 188/02
Beschränkte Arbeitnehmerhaftung - Kreditprokurist einer Bank - Feststellung der …
Abzustellen ist auch darauf, ob der Schädigende nach seinen individuellen Fähigkeiten die objektiv gebotene Sorgfalt erkennen und erbringen konnte (…BAG 18.04.2002 a.a.O. unter II. 3. b aa der Gründe; BAG 12.11.1998 - 8 AZR 221/97 AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117;… Erfurter Kommentar/Preis § 611 BGB Rn. 15).Eine Haftungsteilung bei grober Fahrlässigkeit ist folglich insbesondere dann nicht auszuschließen, wenn der Verdienst des Arbeitnehmers in einem deutlichen Missverhältnis zu dem Schadensrisiko der Tätigkeit steht (BAG 12.11.1998 - 8 AZR 221/97 - AP BGB § 611 Haftung des Arbeitnehmers Nr. 117; BAG 23.01.1997 - 8 AZR 893/95 - NZA 1998, 140;… Erfurter Kommentar/Preis § 619 a BGB Rn. 18 m. w. N. zur Rechtsprechung bereits zur Rechtslage vor dem Inkrafttreten des § 619 a BGB).
- LAG Niedersachsen, 24.04.2009 - 10 Sa 1402/08
Arbeitnehmerhaftung - gröbste Fahrlässigkeit - Missverhältnis von Arbeitsentgelt …
- BAG, 04.05.2006 - 8 AZR 311/05
Schadensersatz aus Arbeitnehmerhaftung - Arztfehler
- LAG Rheinland-Pfalz, 19.01.2005 - 10 Sa 820/04
Berücksichtigung familiärer Belange bei der Bestimmung der Lage der Arbeitszeit
- LAG Köln, 09.11.2005 - 3 (7) Sa 369/05
Arbeitnehmerhaftung; Verkehrsunfall; Rotlichtverstoß
- OLG Celle, 13.12.2001 - 14 U 162/01
Leistungsausschluß in der Kfz-Kaskoversicherung: Annahme grober Fahrlässigkeit …
- LAG Hamm, 27.07.2007 - 6 Ta 357/07
Vergleichsmehrwert für eine Ausgleichsklausel in einem Prozessvergleich
- LAG Hamm, 05.07.2001 - 17 Sa 455/01
Ausführen von Arbeiten während der gesetzlich vorgeschriebenen …
- ArbG Oberhausen, 24.11.2011 - 2 Ca 1013/11
Keine Haftung des Arbeitnehmers für 12 entwendete Mobiltelefone
- LAG Berlin-Brandenburg, 13.07.2007 - 6 Sa 808/07
Äquipollentes oder gleichwertiges Parteivorbringen
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.12.2005 - 10 Sa 721/05
Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts
- ArbG Berlin, 23.09.2015 - 28 Ca 5269/15
Annahme einer groben Fahrlässigkeit eines Berufskraftfahrers im Sinne der …
- OLG Saarbrücken, 29.10.2008 - 5 U 124/07
Anspruch auf Zahlung aus einer Lebensversicherung mit …
- LAG Köln, 05.04.2012 - 7 Sa 1334/11
Arbeitnehmerhaftung bei Verkehrsunfall (Taxibetrieb); Mittlere oder grobe …
- LAG Köln, 09.11.2005 - 4 Ta 346/05
Erfolgsaussicht und offensichtliche Mutwilligkeit bei der Prozesskostenhilfe
- OLG Saarbrücken, 06.08.2003 - 5 U 283/01
Berufsunfähigkeitsversicherung: Voraussetzungen der Verweisung eines Stukkateurs …
- OLG Köln, 19.02.2002 - 9 U 132/01
- ArbG Siegburg, 11.04.2019 - 1 Ca 1225/18
Handbremse nicht angezogen - Postzusteller muss Schadensersatz zahlen
- LAG Köln, 19.09.2006 - 9 Sa 481/06
Arbeitnehmerhaftung; Sparkassenangestellter; telefonische Überweisungsaufträge
- OLG Köln, 19.11.2002 - 9 U 54/02
Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Rotlichtverstoß
- LAG Hamm, 26.10.2000 - 17 Sa 1109/00
Arbeitnehmerhaftung für Schäden des Arbeitgebers; Diebstahl von Geld und …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.08.2013 - 8 Sa 136/13
Arbeitnehmerhaftung - mittlere Fahrlässigkeit
- ArbG Köln, 22.05.2002 - 9 Ca 12433/01
Streit um Restlohn und um eine Aufrechnungsforderung; Erlöschen einer …
- LAG Berlin-Brandenburg, 27.10.2010 - 23 Sa 466/10
- LAG Sachsen-Anhalt, 26.02.2004 - 6 Sa 474/03
Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers bei Schadensersatzansprüchen wegen …
- OLG Köln, 10.09.2002 - 9 U 106/01
Leistungsfreiheit einer Versicherung bei grob fahrlässiger Herbeiführung eines …
- OLG Karlsruhe, 24.05.2002 - 10 U 6/02
Haftungsbegrenzung zugunsten des Arbeitnehmers bei grob fahrlässigem …
- LAG Hamm, 26.07.2001 - 16 Sa 2158/99
Schadensersatzanspruch gegen den Arbeitnehmer wegen Überziehung von Konten; …
- LAG Hamm, 09.04.2003 - 2 Sa 1122/02
Arbeitnehmerhaftung: Die Nichtbeachtung des Rotlichts einer Verkehrsampel ist …
- ArbG Offenbach, 03.07.2007 - 6 Ca 41/07
Voraussetzungen des Vorliegens eines Schadenersatzanspruchs einer …
- ArbG Brandenburg, 10.07.2002 - 4 Ca 143/02
Schadensersatzanspruch des Kaskoversicherers gegen den berechtigten Fahrer aus …
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.