Rechtsprechung
BAG, 13.08.2008 - 7 ABR 21/07 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
Gemeinschaftsbetrieb
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Kriterien zur Unterscheidung zwischen einem eigenständigen Betrieb mit eigenen Betriebsstätten und einer (gesellschaftsrechtlichen) Beteiligung an einem Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen; Begriff der betriebsratsfähigen Organisationseinheit; Abgrenzung eines ...
- Judicialis
BetrVG § 1 Abs. 1 Satz 2; ; BetrVG § 1 Abs. 2 Nr. 1; ; BetrVG § 18 Abs. 2
- dbb.de
, S. 8 (Volltext und Entscheidungsanmerkung)
§ 1 Abs. 2 BetrVG
Gemeinschaftsbetrieb - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BetrVG § 1 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 Nr. 1 § 18 Abs. 2
Betriebsverfassungsrecht - Gemeinschaftsbetrieb - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- dbb.de
, S. 8 (Volltext und Entscheidungsanmerkung)
§ 1 Abs. 2 BetrVG
Gemeinschaftsbetrieb
Verfahrensgang
- ArbG Magdeburg, 17.11.2005 - 6 BV 49/05
- LAG Sachsen-Anhalt, 19.12.2006 - 11 TaBV 32/05
- BAG, 13.08.2008 - 7 ABR 21/07
Papierfundstellen
- NZA 2009, 80
- DB 2009, 184
- NZA-RR 2009, 255
Wird zitiert von ... (73)
- BAG, 18.01.2012 - 7 ABR 72/10
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
Das Verfahren nach § 18 Abs. 2 BetrVG klärt daher eine für zahlreiche betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen bedeutsame Vorfrage, indem verbindlich festgelegt wird, welche Organisationseinheit als der Betrieb anzusehen ist, in dem ein Betriebsrat zu wählen ist und in dem er seine Beteiligungsrechte wahrnehmen kann (vgl. BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 16, NZA-RR 2009, 255; 17. Januar 2007 - 7 ABR 63/05 - Rn. 12 mwN, BAGE 121, 7) .Für künftige Betriebsratswahlen besteht nach wie vor ein Interesse an der Feststellung, in welcher Organisationseinheit ein Betriebsrat zu wählen ist (vgl. BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - aaO) .
(1) Ein Betrieb iSv. § 1 Abs. 1 Satz 1 BetrVG ist eine organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber zusammen mit den von ihm beschäftigten Arbeitnehmern bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (vgl. für die st. Rspr. BAG 9. Dezember 2009 - 7 ABR 38/08 - Rn. 22, AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 19 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 8; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 18 mwN, NZA-RR 2009, 255) .
Vielmehr mussten die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (vgl. BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 19 mwN, NZA-RR 2009, 255) .
Die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze gelten weiter (vgl. BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 23 mwN, aaO) .
Die Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 BetrVG dienen dem Zweck, Betriebsräten und Wahlvorständen den in der Praxis oft schwer zu erbringenden Nachweis einer Führungsvereinbarung zu ersparen (vgl. BT-Drucks. 14/5741 S. 33; BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 20, NZA-RR 2009, 255) .
- BAG, 13.02.2013 - 7 ABR 36/11
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
Die Vorschrift findet auch Anwendung, wenn es darum geht, ob mehrere Unternehmen einen gemeinsamen Betrieb führen (vgl. BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 16, NZA-RR 2009, 255) .aa) Ein Betrieb iSv. § 1 Abs. 1 Satz 1 BetrVG ist eine organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber zusammen mit den von ihm beschäftigten Arbeitnehmern bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (vgl. für die st. Rspr. BAG 9. Dezember 2009 - 7 ABR 38/08 - Rn. 22, AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 19 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 8; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 18 mwN, NZA-RR 2009, 255) .
Vielmehr mussten die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (vgl. BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 19 mwN, NZA-RR 2009, 255) .
Die Würdigung des Landesarbeitsgerichts ist in der Rechtsbeschwerdeinstanz nur darauf überprüfbar, ob es den Rechtsbegriff selbst verkannt, gegen Denkgesetze, anerkannte Auslegungsgrundsätze oder allgemeine Erfahrungssätze verstoßen oder wesentliche Umstände außer Acht gelassen hat (vgl. BAG 18. Januar 2012 - 7 ABR 72/10 - Rn. 28 mwN, AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 33 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 9; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 26 mwN, NZA-RR 2009, 255) .
- BAG, 15.12.2011 - 8 AZR 692/10
Betriebsstilllegung - selbständiger Betriebsteil - Abgrenzung zum …
Die Voraussetzungen eines gemeinsamen Betriebs sind aber nicht bereits dann erfüllt, wenn eine enge unternehmerische Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern aufgrund wechselseitiger Verpflichtungen zu einer Minderung von mitbestimmungsrechtlich relevanten Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen der Arbeitgeber führt (BAG 23. September 2010 - 8 AZR 567/09 - Rn. 43, AP BGB § 613a Nr. 389 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 120; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 21, NZA-RR 2009, 255) .
- BAG, 23.09.2010 - 8 AZR 567/09
Betriebsübergang - Übernahme des Personals
a) Unter einem Betrieb versteht die Rechtsprechung eine organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber allein oder mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe technischer und immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (vgl. zum Betrieb iSd. BetrVG: BAG 21. Juli 2004 - 7 ABR 57/03 - AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 15 = EzA BetrVG 2001 § 4 Nr. 1; 17. Januar 2007 - 7 ABR 63/05 - BAGE 121, 7 = AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 18 = EzA BetrVG 2001 § 4 Nr. 2; 7. Mai 2008 - 7 ABR 15/07 - NZA 2009, 328; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - NZA-RR 2009, 255) .Das entleihende Unternehmen entscheidet dagegen über den Personaleinsatz vor Ort (zB Zuweisung des konkreten Arbeitsplatzes, Art und Weise der Arbeitsausführung usw.) (BAG 16. April 2008 - 7 ABR 4/07 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 32 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 7; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - mwN, NZA-RR 2009, 255; 17. Februar 2010 - 7 ABR 51/08 - EzA BetrVG 2001 § 8 Nr. 2) .
Die Voraussetzungen eines gemeinsamen Betriebs sind nicht bereits erfüllt, wenn eine (enge) unternehmerische Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern aufgrund wechselseitiger Verpflichtungen zu einer Minderung von mitbestimmungsrechtlich relevanten Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen bei den Arbeitgebern führt (BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 21 - 23, NZA-RR 2009, 255) .
- BAG, 23.11.2016 - 7 ABR 3/15
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Betriebsbegriff
Dazu müssen die in der Betriebsstätte vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel zusammengefasst, geordnet und gezielt eingesetzt und die menschliche Arbeitskraft von einem einheitlichen Leitungsapparat gesteuert werden (vgl. zur st. Rspr.: BAG 13. Februar 2013 - 7 ABR 36/11 - Rn. 27; 9. Dezember 2009 - 7 ABR 38/08 - Rn. 22; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 18 mwN; 17. Januar 2007 - 7 ABR 63/05 - Rn. 15, BAGE 121, 7) .Vielmehr mussten die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des BetrVG institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (vgl. BAG 13. Februar 2013 - 7 ABR 36/11 - Rn. 28; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 19 mwN) .
Die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze gelten weiter (vgl. BAG 13. Februar 2013 - 7 ABR 36/11 - Rn. 28; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 23 mwN) .
Die Würdigung des Landesarbeitsgerichts ist in der Rechtsbeschwerdeinstanz nur darauf überprüfbar, ob es den Rechtsbegriff selbst verkannt, gegen Denkgesetze, anerkannte Auslegungsgrundsätze oder allgemeine Erfahrungssätze verstoßen oder wesentliche Umstände außer Acht gelassen hat (BAG 13. Februar 2013 - 7 ABR 36/11 - Rn. 31; 18. Januar 2012 - 7 ABR 72/10 - Rn. 28 mwN; 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 26 mwN) .
- BAG, 27.06.2019 - 2 AZR 38/19
Betrieb nach § 3 BetrVG - Stilllegung - Betriebsratsmitglied
Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 19 f.) . - BAG, 17.02.2010 - 7 ABR 51/08
Wählbarkeit eines Leiharbeitnehmers
In diesem Fall richtet sich die betriebsverfassungsrechtliche Stellung der überlassenen Arbeitnehmer nach § 14 AÜG (BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 24 mwN). - LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 TaBV 55/11
Betriebsratswahl; Anfechtbarkeit wegen Verkennung des Betriebsbegriffs
a) Unter einem Betrieb im Sinne des § 1 BetrVG ist die organisatorische Einheit zu verstehen, innerhalb derer der Arbeitgeber allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mitarbeitern mit Hilfe von sächlichen und immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt, die sich nicht in der Befriedigung von Eigenbedarf erschöpfen (zuletzt: BAG 03.06.2004 - 2 AZR 386/03 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 33; BAG 17.01.2007 - 7 ABR 63/05 - AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 18; BAG 13.08.2008 - 7 ABR 21/07 - NZA-RR 2009, 255; BAG 28.10.2010 - 2 AZR 392/08 - DB 2011, 118 m.w.N.).Vielmehr muss die Vereinbarung auf eine einheitliche Leitung für die Aufgaben gerichtet sein, die vollzogen werden müssen, um die in der organisatorischen Einheit zu verfolgenden arbeitstechnischen Zwecke erfüllen zu können (BAG 21.05.2000 - 7 ABR 78/98 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12; BAG 11.02.2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22; BAG 03.06.2004 - 2 AZR 386/03 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 33; BAG 13.08.2008 - 7 ABR 21/07 - NZA-RR 2009, 255; BAG 23.09.2010 - 8 AZR 567/09 - NZA 2011, 197).
Die zwischen der Beteiligten zu 1. und dem Gemeinschaftsbetrieb einerseits und der Beteiligten zu 13. und dem Gemeinschaftsbetrieb andererseits geschlossenen Vereinbarungen bewirken lediglich eine arbeitsteilige unternehmerische Zusammenarbeit bei der Herstellung der vom Gemeinschaftsbetrieb erstellten Produkten (vgl. BAG 13.08.2008 - 7 ABR 21/07 - NZA-RR 2009, 255).
Zwar kann das Vorhandensein einer gemeinsamen Personalabteilung ein wesentliches Indiz für einen gemeinsamen Leitungsapparat darstellen, wenn die für sie handelnden Personen zur Wahrnehmung der personellen Arbeitgeberfunktionen bevollmächtigt sind bzw. von einer Person geleitet wird, die für beide Unternehmen die Entscheidungen in wesentlichen personellen und sozialen Angelegenheiten trifft (BAG 11.02.2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22; BAG 13.08.2008 - 7 ABR 21/07 - NZA-RR 2009, 255; BAG 23.09.2010 - 8 AZR 567/09 - NZA 2011, 197).
Durch die Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 BetrVG wird nicht das Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs, sondern nur die Existenz eines einheitlichen Leitungsapparates vermutet (BAG 22.06.2005 - 7 ABR 57/04 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 23; BAG 13.08.2008 - 7 ABR 21/07 - NZA-RR 2009, 255).
- LAG Düsseldorf, 20.12.2010 - 14 TaBV 24/10
Gemeinschaftsbetrieb bei einheitlichem Leistungsapparat
Ein gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen liegt nicht vor, wenn es an einer zusammengefassten Einbringung von Betriebsmitteln und Arbeitnehmern in eine Betriebsstätte fehlt (im Anschluss an BAG, Beschluss vom 13.08.2008, NZA-RR 2009, 255 ff.; vgl. auch Kammerurteil vom 03.11.2008 - 14 Sa 1034/08 -, LAGE Nr. 2 zu § 1 BetrVG.(vgl. BAG, Urteil vom 18.10.2000, AP Nr. 49 zu § 15 KSchG 1969; BAG, Beschluss vom 22.06.2005, AP Nr. 23 zu § 1 BetrVG 1972 Gemeinsamer Betrieb; BAG, Beschluss vom 13.08.2008, NZA-RR 2009, 255 ff. m.w.N.).
Es handelt sich im Kern lediglich um eine unternehmerische Kooperation zwischen Arbeitgebern, bei der sich im Bedarfsfall die Beteiligung eines Arbeitgebers auf das Zur-Verfügung-Stellen seiner Arbeitnehmer an einen anderen Arbeitgeber beschränkt (vgl. BAG, Beschluss vom 13.08.2008, a.a.O.).
- LAG Rheinland-Pfalz, 13.06.2019 - 2 TaBV 28/18
Gemeinschaftsbetrieb - einheitlicher Leitungsapparat - unternehmerische …
Die Entscheidung des Arbeitsgerichts kann außerhalb und ohne Zusammenhang mit einer Betriebsratswahl herbeigeführt werden ( BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 16, NZA-RR 2009, 255 ).Die Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 BetrVG dienen dem Zweck, Betriebsräten und Wahlvorständen den in der Praxis oft schwer zu erbringenden Nachweis einer Führungsvereinbarung zu ersparen ( BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 20, NZA-RR 2009, 255 ).
Dementsprechend ist auch weder vorgetragen noch ersichtlich, dass etwa eine gemeinsame Diensteinsatz- oder Urlaubsplanung oder eine arbeitgeberübergreifende Vertretung während der Urlaubs- und Krankheitszeiten erfolgt (… vgl. hierzu BAG 13. Februar 2013 - 7 ABR 36/11 - Rn. 38, NZA-RR 2013, 521; BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 31, NZA-RR 2009, 255 ).
Handelt es sich dagegen bei der Personalabteilung lediglich um eine Einheit, die selbst keine derartigen Entscheidungen trifft, sondern sich im Wesentlichen auf Beratungs- und Unterstützungsleistungen beschränkt, kann ihr keine ausschlaggebende Indizwirkung zukommen (… BAG 18. Oktober 2006 - 2 AZR 434/05 - Rn. 53, NZA 2007, 552; BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 37, NZA-RR 2009, 255 ).
Absprachen zwischen Unternehmen oder Einflussnahmen auf gesellschaftsrechtlicher Ebene begründen danach keinen einheitlichen betrieblichen Leitungsapparat ( BAG 13. August 2008 - 7 ABR 21/07 - Rn. 22, NZA-RR 2009, 255 ).
- BAG, 28.04.2011 - 8 AZR 709/09
Betriebsübergang - Übernahme des Personals
- LAG Hessen, 19.02.2009 - 9 TaBV 202/08
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Personalgestellung - Gemeinsamer Betrieb
- LAG Schleswig-Holstein, 13.07.2017 - 5 Sa 252/16
Prozessvergleich, Feststellungsbeschluss, Einigungsmangel, verdeckter, Kündigung, …
- OLG Düsseldorf, 21.07.2016 - 26 W 1/16
Mitbestimmung der Arbeitnehmer in einer arbeitnehmerlosen Konzernobergesellschaft
- BAG, 10.11.2011 - 8 AZR 538/10
Betriebsübergang - Begriff des übergangsfähigen Betriebsteils - …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 27/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 35/11
Führung eines gemeinsamen Betriebs durch zwei Unternehmen; …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 29/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG Düsseldorf, 19.04.2016 - 14 TaBV 89/15
Anfechtung einer Betriebsratswahl im Gesamtbetrieb; Zulässigkeit einer isolierten …
- BAG, 10.11.2011 - 8 AZR 546/10
Betriebsübergang - Begriff des übergangsfähigen Betriebsteils - …
- LAG Rheinland-Pfalz, 21.01.2010 - 10 TaBV 37/09
Gemeinsamer Betriebsrat mehrerer Unternehmen
- BAG, 14.08.2013 - 7 ABR 46/11
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat - Gemeinschaftsbetrieb
- LAG Baden-Württemberg, 06.02.2018 - 19 TaBV 3/17
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen der Zeitarbeitsbranche
- LAG Baden-Württemberg, 24.06.2016 - 17 TaBV 6/15
Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat; Zulässigkeit eines …
- LAG Hamm, 10.06.2011 - 10 Sa 2127/10
Unbegründete Kündigungsschutzklage bei Nichterreichen der …
- ArbG Osnabrück, 17.03.2015 - 1 Ca 174/14
Unzulässige Arbeitnehmerüberlassung bei Busfahrern
- BSG, 18.02.2016 - B 3 KR 15/15 R
Krankenversicherung der Landwirte - Betriebshilfe - kein Anspruch für notwendige …
- LAG Düsseldorf, 03.11.2008 - 14 Sa 1034/08
Gemeinsamer Betrieb; Treuwidrigkeit hier Kündigung; Geltendmachung im …
- LAG Niedersachsen, 03.11.2009 - 1 TaBV 63/09
Keine Offensichtliche Unzuständigkeit der Einigungsstelle für Auskunftsanspruch …
- LAG Berlin-Brandenburg, 11.06.2015 - 26 TaBV 1459/14
Betriebsratsfähige Organisationseinheiten eines Unternehmens zum Betrieb von …
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 TaBV 22/15
Betriebsratswahlanfechtung - Verkennung des betriebsverfassungsrechtlichen …
- LAG Hessen, 10.03.2011 - 9 TaBV 163/10
Wirksamkeit der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat - …
- LAG Hamm, 12.01.2018 - 1 Sa 1347/17
Kündigungsschutz im Gemeinschaftsbetrieb
- LAG Niedersachsen, 30.09.2011 - 16 Sa 1948/10
Betriebsbedingte Kündigung - Gemeinschaftsbetrieb - Sozialauswahl
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 TaBV 23/15
Betriebsratswahlanfechtung - Verkennung des betriebsverfassungsrechtlichen …
- LAG Hamm, 09.06.2011 - 17 Sa 182/11
Betriebsbedingte Kündigung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bei Kündigung …
- LAG Rheinland-Pfalz, 19.01.2016 - 6 TaBV 18/15
Gemeinsamer Betrieb - Fortbestand der Betriebsidentität - Betriebsrat
- LAG Schleswig-Holstein, 23.03.2011 - 3 TaBV 31/10
Betriebsratswahl, Anfechtung, Unwirksamkeit, Wahlrecht, wählbarer Arbeitnehmer, …
- LAG Hamm, 15.03.2010 - 10 TaBVGa 5/10
Eilantrag auf Erteilung von Auskünften zur Anfertigung einer Wählerliste für die …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 315/11
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung eines eigenständigen Betriebs; …
- LAG Hessen, 10.03.2011 - 9 TaBV 164/10
Wirksamkeit der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat - …
- LAG Hamm, 04.02.2011 - 13 Sa 1483/10
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung; unbegründete …
- LAG Hamm, 04.02.2011 - 13 Sa 1482/10
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung; unbegründete …
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.04.2017 - 6 TaBV 26/16
Einsetzung einer Einigungsstelle - Betriebsänderung
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 45/11
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 128/11
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 129/11
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 130/11
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 131/11
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 2294/10
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 2218/10
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 2284/10
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 2121/10
Betriebsbedingte Kündigung einer Call-Center-Agentin bei Stilllegung eines …
- LAG Hamm, 09.09.2011 - 13 Sa 2285/10
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung eines eigenständigen Betriebs; …
- ArbG Hamburg, 22.08.2012 - 3 Ca 209/12
- LAG Schleswig-Holstein, 12.01.2017 - 5 Sa 208/16
Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Anwendbarkeit, Kleinbetrieb, …
- ArbG Düsseldorf, 02.06.2010 - 4 Ca 9242/09
Probezeitkündigung im öffentlichen Dienst
- ArbG Cottbus, 17.03.2010 - 7 Ca 1013/09
Feststellung einer Nichtauflösung eines Arbeitsverhältnisses nach Ausspruch einer …
- LAG Sachsen-Anhalt, 20.01.2009 - 8 Sa 146/08
Voraussetzungen für die Verwirkung eines Anspruchs eines Arbeitnehmers im …
- LAG Niedersachsen, 20.01.2009 - 13 TaBV 3/08
Gemeinsamer Betrieb von Entleiher und Personalservicegesellschaft
- LAG Schleswig-Holstein, 19.01.2010 - 2 Sa 401/09
Kündigung, Wirksamkeit, Kleinbetrieb, Gemeinschaftsbetrieb, Vergütung, …
- LG Köln, 07.08.2015 - 82 O 23/15
Kein mitbestimmter Aufsichtsrat
- LAG Köln, 24.06.2011 - 10 Sa 166/11
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung in der Insolvenz; …
- LAG Düsseldorf, 30.11.2010 - 8 Sa 1234/09
Betriebsbedingte Kündigung bei Personalabbau; Unzumutbarkeit einer …
- LAG Berlin-Brandenburg, 19.11.2009 - 26 TaBV 2184/09
Folgen eines Umzugs aus einer für die Bildung eines Betriebsrats tariflich …
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.10.2018 - 5 TaBV 364/18
Wirksamkeit zwei Betriebsratswahlen
- LAG Hamm, 21.02.2014 - 13 TaBV 84/13
Entscheidung über betriebsratsfähige Organisationseinheit
- LAG Düsseldorf, 05.09.2019 - 11 TaBV 82/18
Wahlanfechtung egen Verkennung des Betriebsbegriffs, gemeinsamer Betrien
- LAG Berlin-Brandenburg, 15.08.2017 - 11 Sa 603/17
Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung
- LAG Hessen, 09.03.2015 - 17 Sa 1084/14
Entziehung des Anspruchs auf Beschäftigung im Wechselschichtdienst i.R.d. …
- LAG Köln, 30.10.2009 - 11 TaBV 31/09
Gemeinsamer Betrieb zum Vertrieb von Möbelstücken
- KAG Augsburg, 17.09.2008 - 10 MV 07
Einheitlicher Betrieb - Betriebsübergang - Amtszeit der Mitarbeitervertretung …
- KAG Augsburg, 22.08.2008 - 6 MV 08