Rechtsprechung
BAG, 14.12.2016 - 7 AZR 717/14 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Befristung - Schriftform
- openjur.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 14 Abs 4 TzBfG, § 125 S 1 BGB, § 126 Abs 1 BGB, § 126 Abs 2 S 2 BGB, § 16 S 1 TzBfG
Befristung - Schriftform
- IWW
- Wolters Kluwer
- bag-urteil.com
Befristung - Schriftform
- rewis.io
Befristung - Schriftform
- Bundesarbeitsgericht
Befristung - Schriftform
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Befristung; Schriftform
- rechtsportal.de
Schriftform der Befristungsabrede durch wechselseitige Unterschriften auf zwei Urkunden
- datenbank.nwb.de
Befristung - Schriftform
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Befristung eines Arbeitsverhältnisses - und die erforderliche Schriftform
Verfahrensgang
- ArbG Dresden, 21.11.2013 - 2 Ca 1086/13
- LAG Sachsen, 06.06.2014 - 3 Sa 740/13
- BAG, 14.12.2016 - 7 AZR 717/14
Wird zitiert von ... (34)
- BAG, 14.06.2017 - 10 AZR 330/16
Versetzung - unbillige Weisung - Anfrage nach § 45 Abs. 3 Satz 1 ArbGG
Vielmehr ist nach Sinn und (Schutz-)Zweck der jeweiligen Regelung zu ermitteln, ob eine so weitgehende Rechtsfolge wie die Unwirksamkeit der Maßnahme geboten ist (vgl. zum Schutzzweck gesetzlicher Bestimmungen zuletzt zB BAG 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 32 f. [zu § 14 Abs. 4 TzBfG]; 20. Oktober 2016 - 2 AZR 395/15 - Rn. 20 [zum BDSG]; 12. Juli 2016 - 9 AZR 51/15 - Rn. 41 [zum AÜG]) . - BAG, 18.10.2017 - 10 AZR 330/16
Versetzung - unbillige Weisung - Verbindlichkeit für den Arbeitnehmer
Vielmehr ist nach Sinn und (Schutz-)Zweck der jeweiligen Regelung zu ermitteln, ob eine so weitgehende Rechtsfolge wie die Unwirksamkeit der Maßnahme geboten ist (vgl. zum Schutzzweck gesetzlicher Bestimmungen zuletzt zB BAG 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 32 f. [zu § 14 Abs. 4 TzBfG]; 20. Oktober 2016 - 2 AZR 395/15 - Rn. 20 [zum BDSG]; 12. Juli 2016 - 9 AZR 51/15 - Rn. 41 [zum AÜG]) . - BAG, 19.03.2019 - 9 AZR 881/16
Urlaubsabgeltung - Neubeginn der Verjährung
Diese Grundsätze sind auch anzuwenden bei der Frage, ob ein bestimmtes willentliches Verhalten als Willens- oder bloße Wissenserklärung anzusehen ist (vgl. BAG 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17) .
- LAG Berlin-Brandenburg, 16.03.2022 - 23 Sa 1133/21
Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift
Die Wahrung der in § 14 Abs. 4 TzBfG bestimmten Schriftform erfordert den Zugang der unterzeichneten Befristungsabrede bei dem Erklärungsempfänger vor Vertragsbeginn (BAG 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 30). - BAG, 07.09.2021 - 9 AZR 3/21
Urlaub - Langzeiterkrankung - Mitwirkungsobliegenheiten
Wissenserklärung zu verstehen ist oder als Willenserklärung (vgl. BAG 12. Juni 2021 - 4 AZR 387/20 - Rn. 14; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17; 18. Februar 2014 - 9 AZR 821/12 - Rn. 20 mwN) . - BAG, 21.05.2019 - 9 AZR 579/16
Urlaub - Mitwirkungsobliegenheiten - Kürzung des Urlaubsanspruchs
Dabei sind insbesondere die bestehende Interessenlage und der mit der Erklärung verfolgte Zweck zu berücksichtigen (vgl. BAG 19. März 2019 - 9 AZR 881/16 - Rn. 16; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17) . - BAG, 25.06.2019 - 9 AZR 546/17
Urlaub - Vereinbarung von Verfallsfristen - Mitwirkungsobliegenheiten des …
Dabei sind insbesondere die bestehende Interessenlage und der mit der Erklärung verfolgte Zweck zu berücksichtigen (vgl. BAG 19. März 2019 - 9 AZR 881/16 - Rn. 16; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17) . - BAG, 24.03.2021 - 10 AZR 16/20
Bestimmtheit einer Beschäftigungsklage
Sie kann nicht nur durch eine ausdrückliche Erklärung, sondern auch durch schlüssiges Verhalten abgegeben werden (Realofferte und deren konkludente Annahme; BAG 19. Dezember 2018 - 7 AZR 70/17 - Rn. 23, BAGE 164, 370; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17; 12. Juli 2016 - 9 AZR 51/15 - Rn. 19; 9. April 2014 - 10 AZR 590/13 - Rn. 26) .Dagegen ist eine bloße Aufforderung zur Abgabe von Angeboten gegeben, wenn eine rechtsgeschäftliche Bindung erkennbar noch nicht gewollt ist, sich der Erklärende einen Vertragsabschluss also noch vorbehält (BAG 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 20; BGH 4. Februar 2009 - VIII ZR 32/08 - Rn. 12, BGHZ 179, 319) .
Diese Grundsätze sind auch anzuwenden bei der Frage, ob ein bestimmtes willentliches Verhalten eine Willenserklärung darstellt (BAG 19. Dezember 2018 - 7 AZR 70/17 - Rn. 23 mwN, BAGE 164, 370; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17 mwN) .
Diese Voraussetzungen gelten auch, wenn es - wie im Streitfall - um die Frage geht, ob überhaupt eine Willenserklärung gegeben ist (BAG 19. Dezember 2018 - 7 AZR 70/17 - Rn. 24 mwN, BAGE 164, 370; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 18 mwN) .
Verträge kommen nicht nur durch ausdrückliche Erklärungen, sondern auch durch übereinstimmendes schlüssiges Verhalten zustande (Realofferte und deren konkludente Annahme; BAG 19. Dezember 2018 - 7 AZR 70/17 - Rn. 23, BAGE 164, 370; 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 - Rn. 17; 12. Juli 2016 - 9 AZR 51/15 - Rn. 19; 9. April 2014 - 10 AZR 590/13 - Rn. 26) .
- BAG, 24.06.2021 - 5 AZR 385/20
Schuldnerverzug - entschuldbarer Rechtsirrtum - Geltendmachung von Verzugszinsen …
Auf die Revision des Klägers stellte der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts mit Urteil vom 14. Dezember 2016 (- 7 AZR 717/14 -) die erstinstanzliche Entscheidung wieder her.Er hat sich zu Unrecht auf die Befristung des Arbeitsverhältnisses bis zum 4. April 2013 berufen, wie das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 14. Dezember 2016 (- 7 AZR 717/14 -) rechtskräftig festgestellt hat.
Ein Sachverhalt, in dem der Arbeitgeber erst nach Arbeitsaufnahme den vom Arbeitnehmer bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag gegenzeichnet, war bis zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts im Befristungskontrollverfahren zwischen den Parteien (BAG 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14 -) noch keiner höchstrichterlichen Entscheidung zugeführt.
- LAG Köln, 15.11.2019 - 4 Sa 771/18
Beschäftigungsanspruch; Änderung des Arbeitsvertrages; deklaratorisches oder …
Diese Grundsätze sind auch anzuwenden bei der Frage, ob ein bestimmtes willentliches Verhalten eine Willenserklärung darstellt (siehe zum Gesamten: BAG, Urteil vom 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14, Rn. 17, juris).Dagegen ist eine bloße Aufforderung zur Abgabe von Angeboten (sog. invitatio ad offerendum) gegeben, wenn eine rechtsgeschäftliche Bindung erkennbar noch nicht gewollt ist, sich der Erklärende einen Vertragsabschluss also noch vorbehält (BAG, Urteil vom 14. Dezember 2016 - 7 AZR 717/14, Rn. 19 f. mwN, juris).
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 22.06.2021 - 2 Sa 287/20
Urlaubsabgeltung - Tatsachenvergleich
- BAG, 27.04.2021 - 9 AZR 343/20
Pkw-Fahrer-TV-L - Anspruch auf Beschäftigung als ständiger persönlicher Fahrer
- BAG, 27.04.2021 - 9 AZR 340/19
Pkw-Fahrer-TV-L - Anspruch auf Zahlung des Pauschalentgelts für ständige …
- LAG Baden-Württemberg, 24.07.2019 - 4 Sa 22/19
Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrages bei zeitgleich …
- LAG Rheinland-Pfalz, 22.11.2022 - 6 Sa 61/22
Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses - invitatio ad offerendum - …
- LAG Berlin-Brandenburg, 14.03.2017 - 11 Sa 2070/16
Arbeitsvertrag - Vertragsschluss - Form - Annahme
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.04.2017 - 2 Sa 322/16
Vergütungsabrede - Sittenwidrigkeit
- LAG Rheinland-Pfalz, 06.12.2017 - 7 Sa 339/17
Kein individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.09.2017 - 7 Sa 66/17
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.09.2017 - 7 Sa 191/17
Keine individualvertragliche Vereinbarung einer Vergütung nach höherer …
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.09.2017 - 7 Sa 65/17
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Eingeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.09.2017 - 7 Sa 190/17
Keine individualvertragliche Vereinbarung einer Vergütung nach höherer …
- LAG Rheinland-Pfalz, 06.12.2017 - 7 Sa 340/17
Kein individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.09.2017 - 7 Sa 192/17
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 338/16
Kein individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 24.05.2022 - 8 Sa 345/21
Auslegung eines Prozessvergleichs
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 336/16
Kein individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 324/16
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 340/16
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 325/16
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 339/16
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 7 Sa 337/16
Individualvertraglicher Anspruch auf Vergütung nach höherer Entgeltgruppe
- LAG Berlin-Brandenburg, 02.07.2020 - 10 Sa 112/20
- LAG Sachsen, 20.05.2020 - 9 Sa 398/18
Parallelentscheidung zu LAG Chemnitz 9 Sa 399/18 v. 20.05.2020