Rechtsprechung
BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 656/08 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglied
- openjur.de
Kündigungsschutz; Betriebsratsmitglied
- Bundesarbeitsgericht
Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglied
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 15 Abs 4 KSchG, § 15 Abs 5 KSchG
Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglied - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern bei Stilllegung von Betriebsabteilungen; Verpflichtung des Arbeitgebers zur Beschäftigung in einer gleichwertigen Stellung (§ 15 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG))
- bag-urteil.com
Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglied
- Betriebs-Berater
Kündigungsschutz eines Betriebsratsmitglieds bei Stilllegung einer Betriebsabteilung
- Betriebs-Berater
Kein Sonderkündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder bei Stilllegung einer Betriebsabteilung
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KSchG § 15 Abs. 4; KSchG § 15 Abs. 5
Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern bei Stilllegung von Betriebsabteilungen; Verpflichtung des Arbeitgebers zur Beschäftigung in einer gleichwertigen Stellung [§ 15 Abs. 1 KSchG] - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das Betriebsratmitglied aus der stillgelegten Betriebsabteilung
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Kündigungsschutz eines Betriebsratsmitglieds bei Stilllegung einer Betriebsabteilung
- juraexamen.info (Kurzinformation)
Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder
Verfahrensgang
- ArbG Minden, 13.12.2007 - 1 Ca 1073/07
- LAG Hamm, 13.06.2008 - 12 Sa 244/08
- LAG Hamm, 13.06.2008 - 13 Sa 244/08
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 656/08
Papierfundstellen
- BAGE 133, 226
- NZA 2010, 1288
- BB 2010, 1980
- BB 2010, 2443
- DB 2010, 2621
- NZG 2010, 1063
Wird zitiert von ... (36)
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 124/11
Betriebsbedingte Kündigung - Wegfall einer Hierarchieebene
Dafür, dass ein solches Angebot wegen "Unannehmbarkeit" hätte unterbleiben können (vgl. dazu BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 57, BAGE 133, 226; 21. September 2006 - 2 AZR 607/05 - Rn. 34, AP KSchG 1969 § 2 Nr. 130 = EzA KSchG § 2 Nr. 62) , fehlt es an Anhaltspunkten. - BAG, 29.08.2013 - 2 AZR 809/12
Betriebsbedingte Kündigung - freier Arbeitsplatz
Der Arbeitnehmer soll grundsätzlich selbst entscheiden können, ob er eine Weiterbeschäftigung unter veränderten, möglicherweise sogar erheblich verschlechterten Arbeitsbedingungen für zumutbar erachtet oder nicht (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 57, BAGE 133, 226; 5. Juni 2008 - 2 AZR 107/07 - Rn. 15) . - BAG, 30.09.2010 - 2 AZR 88/09
Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement
Im Rahmen des allgemeinen Kündigungsschutzes ist der Arbeitgeber regelmäßig nicht verpflichtet, dem Arbeitnehmer zur Vermeidung einer Beendigungskündigung eine Beförderungsstelle anzubieten (Senat 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 40; 21. September 2000 - 2 AZR 440/99 - zu III 2 d cc der Gründe, BAGE 95, 350).
- BAG, 27.06.2019 - 2 AZR 38/19
Betrieb nach § 3 BetrVG - Stilllegung - Betriebsratsmitglied
Die besondere Übernahmepflicht bezieht sich ggf. auch auf nicht freie Arbeitsplätze (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 37, BAGE 133, 226; 13. Juni 2002 - 2 AZR 391/01 - zu B I 3 a der Gründe, BAGE 101, 328) .bb) § 15 KSchG soll zum anderen die Kontinuität der Betriebsratsarbeit sichern (BAG 21. Juni 2012 - 2 AZR 343/11 - Rn. 13) und das Kollegialorgan für die Dauer der Wahlperiode vor einer personellen Auszehrung schützen (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 43, BAGE 133, 226) .
Die Beklagte stützt sich - soweit ersichtlich - bisher nicht hilfsweise darauf, zumindest eine eigenständige Betriebsabteilung iSd. allgemeinen Begriffs (vgl. BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 29, BAGE 133, 226) stillgelegt zu haben.
- BAG, 26.03.2015 - 2 AZR 417/14
Verfahrensfehler - Geheime Beratung - Betriebsbedingte Kündigung
Es spricht dann viel für die Annahme, dass der Arbeitnehmer das betreffende Angebot auch mit Blick auf eine drohende Beendigungskündigung nicht angenommen hätte (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 57, BAGE 133, 226; 21. September 2006 - 2 AZR 607/05 - Rn. 46) . - BAG, 24.10.2019 - 2 AZR 85/19
Betrieb nach § 3 BetrVG - Stilllegung - Betriebsratsmitglied
Die besondere Übernahmepflicht bezieht sich ggf. auch auf nicht freie Arbeitsplätze (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 37, BAGE 133, 226; 13. Juni 2002 - 2 AZR 391/01 - zu B I 3 a der Gründe, BAGE 101, 328) .bb) § 15 KSchG soll zum anderen die Kontinuität der Betriebsratsarbeit sichern (BAG 21. Juni 2012 - 2 AZR 343/11 - Rn. 13) und das Kollegialorgan für die Dauer der Wahlperiode vor einer personellen Auszehrung schützen (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 43, BAGE 133, 226) .
Die Beklagte stützt sich - soweit ersichtlich - bisher nicht hilfsweise darauf, zumindest eine eigenständige Betriebsabteilung iSd. allgemeinen Begriffs (vgl. BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 29, BAGE 133, 226) stillgelegt zu haben.
- BAG, 08.05.2014 - 2 AZR 1001/12
Interne Qualifizierungs- und Vermittlungsgesellschaft - (kein) Vorrang der …
Wenn dem Arbeitnehmer eine Tätigkeit auf dem freien Arbeitsplatz nicht schlechthin unzumutbar ist, soll grundsätzlich er selbst entscheiden können, ob er eine Weiterbeschäftigung unter veränderten, möglicherweise erheblich schlechteren Arbeitsbedingungen akzeptiert oder nicht (BAG 29. August 2013 - 2 AZR 809/12 - Rn. 23; 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 57, BAGE 133, 226) . - LAG Köln, 07.08.2020 - 4 Sa 122/20
Fristlose Kündigung wegen Rückgabe eines verschmutzten und beschädigten …
Eine Betriebsabteilung iSv. § 15 Abs. 5 KSchG ist ein räumlich und organisatorisch abgegrenzter Teil des Betriebs, der eine personelle Einheit erfordert, dem eigene technische Betriebsmittel zur Verfügung stehen und der einen eigenen Betriebszweck verfolgt, auch wenn dieser in einem bloßen Hilfszweck für den arbeitstechnischen Zweck des Gesamtbetriebs besteht (BAG, Urteil vom 23. Februar 2010- 2 AZR 656/08, Rn. 29 mwN, juris).Angesichts des engen Ausnahmetatbestands des § 15 Abs. 5 KSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, von sich aus alle denkbaren Übernahmemöglichkeiten eingehend zu prüfen und Umfang und Ergebnis der Prüfung im Prozess substantiiert darzulegen (BAG, Urteil vom 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08, Rn. 34 mwN, juris).
- BAG, 29.08.2013 - 2 AZR 808/12
Betriebsbedingte Kündigung - freier Arbeitsplatz
Der Arbeitnehmer soll grundsätzlich selbst entscheiden können, ob er eine Weiterbeschäftigung unter veränderten, möglicherweise sogar erheblich verschlechterten Arbeitsbedingungen für zumutbar erachtet oder nicht (BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 57, BAGE 133, 226; 5. Juni 2008 - 2 AZR 107/07 - Rn. 15) . - BAG, 22.10.2015 - 2 AZR 650/14
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung
Gleichwohl reicht es im Rahmen der Anhörung nach § 102 BetrVG aus, dass der Arbeitgeber dem Betriebsrat das Ergebnis seiner Überprüfung mitteilt (vgl. BAG 23. Februar 2010 - 2 AZR 656/08 - Rn. 25, 26, BAGE 133, 226) . - BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 163/11
Betriebsbedingte Änderungskündigung - Stationierungsstreitkräfte
- LAG Niedersachsen, 07.10.2011 - 12 Sa 139/11
Kündigung eines Betriebsratsmitglieds wegen Stilllegung der "Rechtsabteilung"
- LAG Hessen, 28.03.2014 - 3 Sa 582/13
Wirksamkeit der ordentlichen betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
- BAG, 17.11.2016 - 6 AZR 48/16
Härtefallregelung nach dem TV UmBw
- LAG Nürnberg, 31.01.2014 - 8 TaBVGa 1/14
Betriebsratsmitglied - Versetzung - Zustimmungserfordernis - teleologsiche …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 22.03.2017 - 3 Sa 231/16
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsmitglied - Stilllegung einer …
- LAG Niedersachsen, 17.11.2014 - 12 Sa 864/14
Kündigung eines Betriebsratsmitglieds wegen Schließung einer Betriebsabteilung
- LAG Hessen, 30.09.2016 - 10 SaGa 787/16
Durchsetzung eines Beschäftigungsanspruchs im Wege einstweiliger Verfügung
- ArbG Düsseldorf, 22.11.2011 - 7 Ca 4465/11
Küdigung betriebsbedingt, Betriebsratsmitglied, Betriebsstilllegung, …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 Sa 527/11
Ordentliche Änderungskündigung gegenüber einem Ersatzmitglied des Betriebsrats
- LAG Hessen, 13.08.2014 - 6 Sa 101/13
Kündigung - Betriebsrat - Schließung - Betriebsabteilung
- ArbG Herne, 24.08.2016 - 1 Ca 242/16
Betriebsbedingte Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden § 15 IV, V KSchG. …
- LAG Hamm, 22.09.2010 - 5 Sa 1315/09
- LAG Düsseldorf, 17.08.2010 - 17 Sa 406/10
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung; Abgrenzung von …
- LAG Hamm, 21.10.2014 - 7 Sa 806/14
Personenbedingte Kündigung; persönliche Beziehung als Eignungsmangel; …
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.01.2015 - 5 Sa 459/14
Betriebsbedingte Kündigung - unternehmerische Entscheidung - Massenentlassung - …
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.01.2015 - 5 Sa 430/14
Betriebsbedingte Kündigung - unternehmerische Entscheidung - Massenentlassung - …
- VG Mainz, 26.10.2017 - 1 K 1061/16
Mutterschutzrecht; Kündigungsschutzrecht; Sozialrecht
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.01.2015 - 5 Sa 389/14
Betriebsbedingte Kündigung - unternehmerische Entscheidung - Massenentlassung - …
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.01.2015 - 5 Sa 486/14
Betriebsbedingte Kündigung - unternehmerische Entscheidung - Massenentlassung - …
- LAG Hessen, 19.05.2011 - 14 Sa 1479/10
Änderungskündigung und Interessenausgleich mit Namensliste - Vermutungswirkung …
- LAG Hessen, 25.04.2012 - 2 Sa 1255/11
Einzelfall einer Betriebsbedingten Änderungskündigung
- LAG Hamm, 15.04.2011 - 13 Sa 116/11
Unwirksame betriebsbedingte Kündigung eines Wahlbewerbers bei unsubstantiierten …
- LAG Hamm, 08.04.2014 - 7 Sa 1641/13
Rechtswirksamkeit einer Änderungskündigung
- LAG Berlin-Brandenburg, 25.11.2010 - 25 Sa 1672/10
Weiterbeschäftigung nach Fremdvergabe von Arbeitsaufgaben; unwirksame …
- LAG Nürnberg, 31.03.2016 - 5 Sa 408/15
Außerordentliche Druckkündigung