Rechtsprechung
BAG, 25.03.2004 - 2 AZR 153/03 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- lexetius.com
Arbeitsvertrag auf Lebenszeit des Arbeitgebers
- Kanzlei Prof. Schweizer
Arbeitsverträge mit einer längeren Bindung des Arbeitgebers als fünf Jahre
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung - Kündigungsbeschränkung aufgrund einer Ergänzungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag - Sittenwidrigkeit der Begründung einer Laufzeit des Arbeitsverhältnisses auf Lebenszeit - Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung eines ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 626 § 138 § 140
Einzelvertraglicher Ausschluss der ordentlichen Arbeitgeberkündigung für längere Zeit - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Einzelvertraglicher Kündigungsausschluss
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Einzelvertraglicher Kündigungsausschluss
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Arbeitsverhältnis einer Pflegerin sollte erst mit dem Tod des Arbeitgebers enden
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Kündigungsausschluss auf Lebenszeit möglich
Verfahrensgang
- ArbG Hamburg, 09.04.2002 - 25 Ca 444/01
- LAG Hamburg, 25.09.2002 - 6 Sa 54/02
- BAG, 25.03.2004 - 2 AZR 153/03
Papierfundstellen
- BB 2004, 2303
- DB 2004, 2219
Wird zitiert von ... (19)
- BAG, 25.04.2013 - 8 AZR 453/12
Berufsfußball - vorzeitige Beendigung eines befristeten Vertrags-verhältnisses - …
Die Norm ist verfassungsgemäß und auch unter dem Gesichtspunkt der freien Berufs- und Arbeitsplatzwahl, Art. 12 Abs. 1 GG, nicht zu beanstanden (vgl. BAG 24. Oktober 1996 - 2 AZR 845/95 - zu II 3 der Gründe, BAGE 84, 255 = AP ZPO 1977 § 256 Nr. 37 = EzA GG Art. 12 Nr. 29; iE auch BAG 25. März 2004 - 2 AZR 153/03 - zu B I 2 der Gründe, AP BGB § 138 Nr. 60 = EzA BGB 2002 § 626 Unkündbarkeit Nr. 3; ErfK/Müller-Glöge 13. Aufl. § 15 TzBfG Rn. 14; KR/Lipke 10. Aufl. § 15 TzBfG Rn. 24; Kelber NZA 2001, 11, 13; Oberthür Das Transfersystem im Lizenzfußball S. 86) . - ArbG Berlin, 23.10.2015 - 28 Ca 9903/15
Sonderkündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Insofern verweist das Fachschrifttum unter Hinweis auf die Rechtsprechung der Gerichte für Arbeits- 171 S. dazu BAG 25.3.2004 - 2 AZR 153/03 - AP § 138 BGB Nr. 60 = EzA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 3 = BB 2004, 2303 [Orientierungssatz 2.]: "Ein Arbeitsvertrag auf Lebenszeit des Arbeitgebers ist zulässig.Insbesondere führt nicht schon die Tatsache eines einseitigen Kündigungsrechts zugunsten des Arbeitnehmers zur Sittenwidrigkeit der Vereinbarung (so schon RAG 9, 03.1935, 201/34 [gemeint: RAG ARS 23, 190; d.U.)"; S. dazu BAG 25.3.2004 - 2 AZR 153/03 - AP § 138 BGB Nr. 60 = EzA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 3 = BB 2004, 2303 [Orientierungssatz 2.]: "Ein Arbeitsvertrag auf Lebenszeit des Arbeitgebers ist zulässig.
171) S. dazu BAG 25.3.2004 - 2 AZR 153/03 - AP § 138 BGB Nr. 60 = EzA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 3 = BB 2004, 2303 [Orientierungssatz 2.]: "Ein Arbeitsvertrag auf Lebenszeit des Arbeitgebers ist zulässig.
- BAG, 14.12.2004 - 9 AZR 23/04
Maßregelungsverbot für arbeitnehmerähnliche Personen
Die Darlegungs- und Beweislast für die Tatsachen, aus denen sich die Sittenwidrigkeit ergeben soll, trägt derjenige, der sich darauf beruft (BAG 25. März 2004 - 2 AZR 153/03 - EzA BGB 2002 § 626 Unkündbarkeit Nr. 3).
- BAG, 19.10.2004 - 9 AZR 411/03
Dauerrechtsverhältnis als arbeitnehmerähnliche Person
Soweit es dabei um Sachverhalte geht, für die die Aufkündigungsmöglichkeit der Protokollnotiz zu § 11 Abs. 4 Bestandsschutz TV in Betracht kommt, geht diese Regelung vor (vgl. zur Verdrängung der Grundsätze über die Geschäftsgrundlage durch das Kündigungsrecht: BAG 25. März 2004 - 2 AZR 153/03 - EzA BGB 2002 § 626 Unkündbarkeit Nr. 3). - LAG Düsseldorf, 20.08.2019 - 8 Sa 99/19
Kündigung der Intendantin des Tanztheaters Pina Bausch
(BAG, Urteil vom 25.03.2004 - 2 AZR 153/03, BB 2004, 2303). - BAG, 22.04.2010 - 2 AZR 80/09
Ausschluss einer betriebsbedingten Änderungskündigung durch die Regelungen der …
Selbst wenn dies überhaupt in Betracht käme (ablehnend BAG 12. September 1974 - 2 AZR 535/73 - zu III der Gründe, AP TVAL II § 44 Nr. 1 = EzA TVG § 1 Auslegung Nr. 3; diese Möglichkeit grundsätzlich bejahend: Bröhl Die außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist S. 251; ErfK/Müller-Glöge 10. Aufl. § 620 BGB Rn. 62; offengelassen von BAG 25. März 2004 - 2 AZR 153/03 - zu B II der Gründe, AP BGB § 138 Nr. 60 = EzA BGB 2002 § 626 Unkündbarkeit Nr. 3), ist doch im Streitfall ein wichtiger Grund iSv. § 626 Abs. 1 BGB nicht gegeben. - LAG Mecklenburg-Vorpommern, 16.06.2020 - 5 Sa 53/20
Außerordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung - Unkündbarkeit nach AVR …
Der Arbeitgeber kann sich wirksam auf Lebenszeit binden (BAG, Urteil vom 25. März 2004 - 2 AZR 153/03 - Rn. 33, juris = AP Nr. 60 zu § 138 BGB). - ArbG Herne, 15.10.2013 - 3 Ca 1433/13
Gleichbehandlungsgrundsatz, Sozialplan
Die außerordentliche betriebsbedingte Kündigung kann nur ausnahmsweise zulässig sein, denn zu dem vom Arbeitgeber zu tragenden Unternehmensrisiko zählt auch die Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist (BAG, Urteil vom 24.01.2013 - 2 AZR 453/11 - NZA 2013, 959; Urteil vom 29.03.2007 - 8 AZR 538/06 - EZA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 14; Urteil vom 25.03.2004 - 2 AZR 153/03 - EZA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 3).Die vollständige Einstellung der Betriebstätigkeit durch den Arbeitgeber ist bei ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern ein wichtiger Grund, der eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist rechtfertigen kann (BAG, Urteil vom 25.03.2004 - 2 AZR 153/03 - a.a.O.; Urteil vom 28.03.1985 - 2 AZR 113/84 - EZA § 626 BGB n.F. Nr. 96).
- ArbG Berlin, 12.07.2016 - 16 Ca 12713/15
Kassenärztliche Bundesvereinigung - rechtswidrige Ruhegeldzahlungen?
Darüber hinaus kann Sittenwidrigkeit einer vertraglichen Regelung gegeben sein, wenn die persönliche und wirtschaftliche Freiheit eines Beteiligten - etwa wegen langer Bindungsdauer ohne zumutbare Lösungsmöglichkeit (z.B. zur Sittenwidrigkeit eines lebenslangen Arbeitsverhältnisses, BAG Urt. v. 27.03.2004 - 2 AZR 153/03) übermäßig beschränkt wird. - ArbG Herne, 09.10.2013 - 5 Ca 1436/13
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch eine außerordentliche betriebsbedingte …
Die außerordentliche betriebsbedingte Kündigung kann nur ausnahmsweise zulässig sein, denn zu dem vom Arbeitgeber zu tragenden Unternehmensrisiko zählt auch die Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist (BAG, Urteil vom 24.01.2013 - 2 AZR 453/11 - NZA 2013, 959; Urteil vom 29.03.2007 - 8 AZR 538/06 - EZA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 14; Urteil vom 25.03.2004 - 2 AZR 153/03 - EZA § 626 BGB 2002 Unkündbarkeit Nr. 3).Die vollständige Einstellung der Betriebstätigkeit durch den Arbeitgeber ist bei ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern ein wichtiger Grund, der eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist rechtfertigen kann (BAG, Urteil vom 25.03.2004 - 2 AZR 153/03 - a.a.O.; Urteil vom 28.03.1985 - 2 AZR 113/84 - EZA § 626 BGB n.F. Nr. 96).
- BAG, 22.04.2010 - 2 AZR 81/09
Ausschluss einer betriebsbedingten Änderungskündigung durch die Regelungen der …
- LAG Berlin-Brandenburg, 31.03.2017 - 8 Sa 1636/16
Ruhegehaltsvereinbarung für Angestellte auf Lebenszeit
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.07.2021 - L 2 BA 5/21
Räumen die gesellschaftsvertraglichen Regelungen einem Minderheitsgesellschafter …
- LAG Rheinland-Pfalz, 11.01.2018 - 2 Sa 24/17
Rückforderung von Überbrückungsbeihilfe; Darlegungs- und Beweislast
- LAG Hamm, 17.08.2006 - 17 Sa 2212/05
Keine außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist wegen Betriebsstilllegung bei …
- LAG Rheinland-Pfalz, 01.12.2011 - 10 Sa 366/11
Außerordentliche Kündigung - einzelvertraglicher Kündigungsausschluss - …
- LAG Hamburg, 24.05.2004 - 6 Ta 11/04
Kein Rechtsmittel gegen Entscheidungen des ArbG gemäß § 769 ZPO
- LAG Hamm, 01.07.2011 - 19 Sa 443/11
Konkurrenz; Gesellschafterbeschluss; Abfindung
- LAG Rheinland-Pfalz, 09.12.2021 - 5 Sa 193/21
Ausschluss ordentliche Kündigung - Scheidungsvereinbarung