Rechtsprechung
BAG, 25.09.2018 - 8 AZR 26/18 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- openjur.de
- IWW
- bag-urteil.com
Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB bei Verzug des Arbeitgebers mit der Entgeltzahlung?
- Betriebs-Berater
- Wolters Kluwer
Konditionale Verknüpfung zwischen Leistung des Gläubigers und Zahlung des Schuldners beim zivilrechtlichen Kostenerstattungsanspruch; Ausschluss jeglichen Kostenerstattungsanspruchs im Arbeitsgerichtsgesetz; Vorrang einer spezialgesetzlichen Regelung im ...
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Ausschluss des pauschalen Schadensersatzes nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB im Arbeitsrecht
- Techniker Krankenkasse
- rewis.io
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
- arbeitsrecht-hessen.de
Keine Verzugspauschale bei verspäteter Zahlung des Arbeitsentgelts
- Bundesarbeitsgericht
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kein Anspruch auf Verzugspauschale bei verspäteter Zahlung des Arbeitsentgelts
- datenbank.nwb.de
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Kein pauschaler Schadensersatz im Arbeitsrecht!
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Verzugspauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB bei verspäteter Entgeltzahlung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (38)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB vor dem Arbeitsgericht
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
- beck-blog (Kurzinformation)
40 Euro-Pauschale
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation)
Gute Nachrichten für alle Arbeitgeber aus Erfurt: Keine Verzugspauschale im Arbeitsrecht!
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale bei verspäteter Zahlung des Arbeitsentgelts
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die verspätete Lohnzahlung - und keine Verzugspauschale für Arbeitnehmer
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Verzugspauschale bei verspäteter Entgeltzahlung?
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Verzugspauschalen bei verspäteter Entgeltzahlung ausgeschlossen
- dgbrechtsschutz.de (Kurzinformation)
NGG fordert gesetzliche Regelung zur 40-Euro-Pauschale
- versr.de (Kurzinformation)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB bei Verzug des Arbeitgebers mit der Entgeltzahlung?
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung einer Verzugspauschale
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB - Ausschluss der Kostenerstattung nach § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB bei verspäteter Entgeltzahlung durch den Arbeitgeber
- dgbrechtsschutz.de (Kurzinformation)
Keine Verzugskostenpauschale für Arbeitnehmer
- dreher-partner.de (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale im Arbeitsrecht
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf 40 EUR Verzugspauschale nach § 288 Abs. 5 BGB
- hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)
Verzugspauschale in Höhe von 40 Euro - aber nicht im Arbeitsrecht!
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale im Arbeitsrecht
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Arbeitgeber zahlt keine Verzugspauschale
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Arbeitgeber zahlt keine Verzugspauschale
- Jurion (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB bei verspäteter Entgeltzahlung durch den Arbeitgeber
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Keine 40 Euro-Pauschale für Arbeitnehmer
- st-sozien.de (Kurzinformation)
Zahlung einer Verzugspauschale gemäß § 288 Abs. 5 S. 1 BGB bei verspäteter Entgeltzahlung
- kurzschmuck.de (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale für Arbeitnehmer
- kurzschmuck.de (Kurzinformation)
Keine Verzugspauschale für Arbeitnehmer
- rofast.de (Kurzinformation)
Verzugspauschalen im Arbeitsrecht
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Verzugskosten, wenn der Arbeitgeber den Lohn zu spät zahlt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Zusätzlicher Pauschalanspruch nach § 288 V BGB bei Verzug des Arbeitgebers mit Lohnzahlung?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine 40,00 EUR Verzugspauschale bei Lohnverzug im Arbeitsrecht
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Verzugskostenpauschale für Arbeitnehmer bei verspäteter Entgeltzahlung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Lohn verspätet gezahlt? 40,00 Euro Schadenspauschale gestrichen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Verzugspauschale bei verspäteter Gehaltszahlung verweigert
- esche.de (Kurzinformation)
Verzugskostenpauschale gilt nicht im Arbeitsrecht
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Arbeitnehmer hat bei Verzug des Arbeitslohns keinen Anspruch auf 40-EUR-Aufwandspauschale
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Arbeitgeber zahlen keine Verzugspauschale
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Arbeitnehmer hat bei Verzug des Arbeitgebers mit der Entgeltzahlung keinen Anspruch auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Pressemitteilung)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB* bei Verzug des Arbeitgebers mit der Entgeltzahlung?
- rechtsportal.de (Pressemitteilung)
Konditionale Verknüpfung zwischen Leistung des Gläubigers und Zahlung des Schuldners beim zivilrechtlichen Kostenerstattungsanspruch
Besprechungen u.ä. (6)
- lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Verzugspauschale bei verspäteter Gehaltszahlung: Kein Euro extra für Arbeitnehmer
- lto.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Nach BAG-Urteil zur Verzugskostenpauschale: Aufstand der Instanzgerichte?
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
§ 12 a ArbGG; § 288 BGB
Keine Pauschale nach § 288 Abs. 5 BGB im Arbeitsrecht
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Verspätete Lohnzahlung: Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf Verzugskostenpauschale
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Keine Verzugskostenpauschale bei Gehaltsrückstand
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Kein pauschaler Schadensersatz im Arbeitsrecht nach § 288 Abs. 5 BGB (IBR 2018, 1082)
Sonstiges
- Jurion (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Keine 40-Euro-Verzugspauschale bei verspäteter Zahlung des Arbeitsentgelts" von Privatdozent Dr. Bernhard Ulrici, original erschienen in: NZA 2019, 143 - 147.
Verfahrensgang
- ArbG Oberhausen, 09.03.2017 - 4 Ca 1280/16
- LAG Düsseldorf, 10.10.2017 - 8 Sa 284/17
- BAG, 25.09.2018 - 8 AZR 26/18
Papierfundstellen
- NJW 2019, 2193
- ZIP 2019, 135
- MDR 2019, 233
- NZA 2019, 121
- DB 2019, 252
Wird zitiert von ... (79)
- BAG, 19.12.2018 - 10 AZR 231/18
Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeitarbeit
Die Vorschrift des § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG steht dem Anspruch entgegen (vgl. BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 23 ff.) . - BAG, 29.09.2020 - 9 AZR 266/20
Wann verfallen angesammelte Urlaubstage? (EuGH-Vorlage)
Das Zurücktreten einer Norm kann jedoch aus einem ausdrücklichen oder stillschweigenden Gesetzesbefehl folgen (st. Rspr., vgl BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 37, BAGE 163, 309; 18. September 2018 - 9 AZR 162/18 - Rn. 66 mwN; BAGE 163, 282; BVerwG 25. Juni 2015 - 5 C 15.14 - Rn. 14, BVerwGE 152, 264) , dessen Vorliegen durch Auslegung der an sich gleichrangigen Normen zu ermitteln ist (zu den Auslegungsgrundsätzen vgl. BVerfG 6. Juni 2018 - 1 BvL 7/14, 1 BvR 1375/14 - Rn. 74, BVerfGE 149, 126; BAG 21. Dezember 2016 - 5 AZR 374/16 - Rn. 20, BAGE 157, 356). - BAG, 31.01.2019 - 2 AZR 426/18
Ordentliche Verdachtskündigung - Sachvortragsverwertungsverbot
Zum anderen verweist sie auf die Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom 25. September 2018 in der Sache - 8 AZR 26/18 -, wonach § 12a ArbGG den Anspruch auf Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB ausschließe.
- LAG Niedersachsen, 22.10.2021 - 16 Sa 761/20
Immaterieller Schadensersatz nach Art. 82 DS-GVO
1 Satz 1 ArbGG als spezielle arbeitsrechtliche Regelung nicht nur einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch, sondern auch einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Erstattung von bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandenen Beitreibungskosten und damit auch einen etwaigen Anspruch der Kl. auf Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten aus (…BAG 28. November 2019 - 8 AZR 293/18 - Rn. 20 ff., mwN; vgl. auch BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 24 ff., mwN) . - BAG, 29.04.2021 - 8 AZR 276/20
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines …
Zwar schließt § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG als spezielle arbeitsrechtliche Regelung nicht nur einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch, sondern auch einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Erstattung von bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandenen Beitreibungskosten - unabhängig von seiner Anspruchsgrundlage - und damit auch einen Anspruch auf Erstattung außer- und vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten aus (vgl. BAG 22. Oktober 2020 - 8 AZR 412/19 - Rn. 11; 28. November 2019 - 8 AZR 293/18 - Rn. 20, BAGE 169, 14; 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 23 ff., BAGE 163, 309, jeweils mwN) . - BAG, 28.11.2019 - 8 AZR 293/18
Ersatz vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts schließt § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG als spezielle arbeitsrechtliche Regelung nicht nur einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch, sondern auch einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Erstattung von bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandenen Beitreibungskosten und damit auch einen etwaigen Anspruch der Klägerin auf Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten aus (vgl. zuletzt ausführlich BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 23 ff., BAGE 163, 309) .b) Diese Bestimmung ist - ebenso wie die ihr vorangegangene Regelung in § 61 Abs. 1 Satz 2 ArbGG 1953 - nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dahin auszulegen, dass sie nicht nur einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch, sondern auch einen materiell-rechtlichen Kostenerstattungsanspruch unabhängig von seiner Anspruchsgrundlage, und damit auch einen Anspruch auf Erstattung vor- bzw. außergerichtlicher Kosten ausschließt (vgl. etwa BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 25 mwN, BAGE 163, 309) .
§ 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG trifft insoweit eine pauschale Anordnung und differenziert nicht nach der Rechtsnatur der zugrunde liegenden Anspruchsgrundlage (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 26 mwN, BAGE 163, 309) .
§ 61 Abs. 1 Satz 2 ArbGG 1926 wurde deshalb von Anfang an so verstanden, dass die der Partei erwachsenen außergerichtlichen Kosten fast niemals erstattet werden würden (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 28 mwN, BAGE 163, 309) .
Danach soll keine Partei damit rechnen können und müssen, dass ihr im Fall des Obsiegens die Kosten der Hinzuziehung eines Bevollmächtigten sowie die Kosten für Zeitversäumnis erstattet oder dass ihr im umgekehrten Fall des Unterliegens die Kosten des Bevollmächtigten des Gegners sowie die Kosten der Zeitversäumnis des Gegners auferlegt werden (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 30 mwN, BAGE 163, 309) .
Der Gedanke der sozialen Billigkeit mag dem Entwurf des Arbeitsgerichtsgesetzes 1926 noch zugrunde gelegen haben, der eine Erstattungspflicht nach Billigkeit vorsah, dieser Entwurf ist später aber nicht Gesetz geworden (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 31 mwN, BAGE 163, 309) .
Im Übrigen zeigt auch die Erfahrung, dass Vergleiche leichter zustande kommen, wenn die Frage der Erstattung der Anwaltskosten nicht erörtert werden muss (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 32 mwN, BAGE 163, 309) .
Diese Rechtsprechung hat das Bundesverfassungsgericht zuletzt mit Beschluss vom 31. Januar 2008 (- 1 BvR 1806/02 - Rn. 58) , wiederum unter Hinweis auf den durch § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG bewirkten Schutz des Arbeitnehmers als des typischerweise sozial schwächeren Prozessbeteiligten bestätigt (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 34, BAGE 163, 309) .
Die Frage des Anfalls und der Höhe der einem Rechtsanwalt zustehenden Gebühren hat keinerlei Auswirkung auf die Frage, ob und von wem diese Gebühren zu erstatten sind (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 35 mwN, BAGE 163, 309) .
§ 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG schließt, wie der erkennende Senat mit Urteil vom 25. September 2018 (- 8 AZR 26/18 - BAGE 163, 309) entschieden und ausführlich begründet hat, als spezielle arbeitsrechtliche Regelung, soweit er einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Erstattung von bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandenen Beitreibungskosten ausschließt, auch einen Anspruch auf Pauschalen nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB aus.
a) Der Senat hat es in der Entscheidung vom 25. September 2018 (- 8 AZR 26/18 - Rn. 49, BAGE 163, 309) noch dahinstehen lassen, ob die in § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB bestimmte Pauschale auch der Pauschalierung externer Beitreibungskosten dient oder ob § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB im Hinblick auf die Vorgaben der Richtlinie 2011/7/EU unionsrechtskonform dahin auszulegen ist, dass er einen Anspruch auf Zahlung der Pauschale nur für interne Beitreibungskosten vorsieht, und welche Konsequenzen sich daraus ggf. für die in § 288 Abs. 5 Satz 3 BGB vorgesehene Anrechnung der Pauschale auf externe Beitreibungskosten ergeben.
c) Aus den Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 11. April 2019 (- C-131/18 - [Gambietz]) und vom 13. September 2018 (- C-287/17 - [Ceská poji?.tovna]) folgt nicht nur, dass § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB keiner unionsrechtskonformen einschränkenden Auslegung dahin bedarf, dass er einen Anspruch auf Zahlung der Pauschale nur für interne Beitreibungskosten vorsieht; die Ausführungen des Gerichtshofs der Europäischen Union verdeutlichen zudem, dass die Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB auch und zentral der Kompensation eines Verzugsschadens dient (vgl. BT-Drs. 18/1309 S. 19) , und dass sie keinen Strafschadensersatz beinhaltet (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 44 ff., BAGE 163, 309) .
- LAG Rheinland-Pfalz, 21.07.2020 - 8 Sa 430/19
Außerordentliche fristlose Kündigung - Drohung mit Krankmeldung
Ebensowenig stehen dem Kläger Verzugspauschalen aus § 288 Abs. 5 BGB zu, weil diese Norm von der Spezialregelung des § 12a ArbGG verdrängt wird (…BAG 28. November 2019 - 8 AZR 293/18 - Rn. 20; BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 23 ff.). - ArbG Köln, 14.02.2019 - 8 Ca 4245/18
Anwendbarkeit der Verzugspauschale nach § 288 Abs. 5 S. 1 BGB auf …
8. Senats des BAG in der Entscheidung vom 25.09.2018, 8 AZR 26/18, dass § 12a ArbGG ein "stillschweigender Gesetzesbefehl" zu entnehmen sei, § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB auf arbeitsrechtliche Entgeltforderungen nicht anzuwenden, kann nicht geteilt werden.Abweichung von BAG, Urteil vom 25.09.2018, 8 AZR 26/18;.
Allerdings leitet der 8. Senat des BAG nunmehr - entgegen der bis dahin nahezu einhelligen Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte - mit der Entscheidung vom 25.09.2018, 8 AZR 26/18, juris, aus § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG ab, dass diese Vorschrift als spezielle arbeitsrechtliche Regelung nicht nur einen prozessualen undmateriellrechtlichen Kostenerstattungsanspruch ausschließe, sondern sämtlichen Erstattungsanspruch für bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandene "Beitreibungskosten", und "insoweit auch einen Anspruch auf Pauschalen nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB" ausschließe (BAG, Urteil vom 25.09.2018, 8 AZR 26/18, juris, Rn 36).
Die Vorschrift des § 288 Abs. 5 BGB habe auch nicht im wesentlichen Strafcharakter und diene auch nicht schwerpunktmäßig der Prävention, sondern dies seien lediglich einzelne von mehreren Zielen der Vorschrift, von denen keinem aufgrund seiner Bedeutung der Vorrang vor anderen zukomme (BAG, Urteil vom 25.09.2018, 8 AZR 26/18, juris, Rn 46).
Auch die nunmehr vorliegenden ersten Entscheidungsbesprechungen zur Entscheidung des 8. Senats vom 25.09.2018 setzen sich überwiegend kritisch bis ablehnend mit dieser auseinander (…ausführlich insbesondere Fuhlrott, ZIP 2019, S. 404 ff.;… ebenso Korff, EWiR 2019, S. 57 f.;… Jesgarzewski, BB 2018, S. 2876; Ernst, in: Münchener Kommentar zum BGB, § 288, Rn 31, Fußnote 2; ablehnend insofern erneut auch Tiedemann, ArbRB 2019, S. 36. f.;… demgegenüber zustimmend zur Entscheidung des8. Senats vom 25.09.2018 erneut Diller, ArbRAktuell 2018, S. 525).
Eine Entscheidung des Großen Senats - die vor dem Hintergrund, dass die Problematik der Verzugspauschale auch bei anderen Senaten anhängig ist, möglich erscheint (…Krol, DB 2019, S. 493; Tiedemann, ArbRB 2019, S. 36 f., S. 37;… Fuhlrott, ZIP 2019, S. 404 ff, 407;… auch Diller, ArbRAktuell 2018, S. 525) - gibt es bislang nicht.
Der im Zahlungsverzug befindliche Arbeitgeber ist nicht schutzbedürftiger als andere säumige Schuldner (Korff, Entscheidungsbesprechung zu BAG 8 AZR 26/18 vom 25.09.2018, EWiR 2019, S. 57 f.).
- BAG, 28.11.2019 - 8 AZR 278/18
Schadensersatz - vorgerichtliche Anwaltskosten des Geschädigten - Ausschluss …
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts schließt § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG als spezielle arbeitsrechtliche Regelung nicht nur einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch, sondern auch einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Erstattung von bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandenen Beitreibungskosten und damit auch einen etwaigen Anspruch der Klägerin auf Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten aus (vgl. zuletzt ausführlich BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 23 ff., BAGE 163, 309) .b) Diese Bestimmung ist - ebenso wie die ihr vorangegangene Regelung in § 61 Abs. 1 Satz 2 ArbGG 1953 - nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dahin auszulegen, dass sie nicht nur einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch, sondern auch einen materiell-rechtlichen Kostenerstattungsanspruch unabhängig von seiner Anspruchsgrundlage, und damit auch einen Anspruch auf Erstattung vor- bzw. außergerichtlicher Kosten ausschließt (vgl. etwa BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 25 mwN, BAGE 163, 309) .
§ 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG trifft insoweit eine pauschale Anordnung und differenziert nicht nach der Rechtsnatur der zugrunde liegenden Anspruchsgrundlage (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 26 mwN, BAGE 163, 309) .
§ 61 Abs. 1 Satz 2 ArbGG 1926 wurde deshalb von Anfang an so verstanden, dass die der Partei erwachsenen außergerichtlichen Kosten fast niemals erstattet werden würden (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 28 mwN, BAGE 163, 309) .
Danach soll keine Partei damit rechnen können und müssen, dass ihr im Fall des Obsiegens die Kosten der Hinzuziehung eines Bevollmächtigten sowie die Kosten für Zeitversäumnis erstattet oder dass ihr im umgekehrten Fall des Unterliegens die Kosten des Bevollmächtigten des Gegners sowie die Kosten der Zeitversäumnis des Gegners auferlegt werden (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 30 mwN, BAGE 163, 309) .
Der Gedanke der sozialen Billigkeit mag dem Entwurf des Arbeitsgerichtsgesetzes 1926 noch zugrunde gelegen haben, der eine Erstattungspflicht nach Billigkeit vorsah, dieser Entwurf ist später aber nicht Gesetz geworden (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 31 mwN, BAGE 163, 309) .
Im Übrigen zeigt auch die Erfahrung, dass Vergleiche leichter zustande kommen, wenn die Frage der Erstattung der Anwaltskosten nicht erörtert werden muss (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 32 mwN, BAGE 163, 309) .
Diese Rechtsprechung hat das Bundesverfassungsgericht zuletzt mit Beschluss vom 31. Januar 2008 (- 1 BvR 1806/02 - Rn. 58) , wiederum unter Hinweis auf den durch § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG bewirkten Schutz des Arbeitnehmers als des typischerweise sozial schwächeren Prozessbeteiligten bestätigt (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 34, BAGE 163, 309) .
Die Frage des Anfalls und der Höhe der einem Rechtsanwalt zustehenden Gebühren hat keinerlei Auswirkung auf die Frage, ob und von wem diese Gebühren zu erstatten sind (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 35 mwN, BAGE 163, 309) .
§ 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG schließt, wie der erkennende Senat mit Urteil vom 25. September 2018 (- 8 AZR 26/18 - BAGE 163, 309) entschieden und ausführlich begründet hat, als spezielle arbeitsrechtliche Regelung, soweit er einen materiell-rechtlichen Anspruch auf Erstattung von bis zum Schluss einer eventuellen ersten Instanz entstandenen Beitreibungskosten ausschließt, auch einen Anspruch auf Pauschalen nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB aus.
a) Der Senat hat es in der Entscheidung vom 25. September 2018 (- 8 AZR 26/18 - Rn. 49, BAGE 163, 309) noch dahinstehen lassen, ob die in § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB bestimmte Pauschale auch der Pauschalierung externer Beitreibungskosten dient oder ob § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB im Hinblick auf die Vorgaben der Richtlinie 2011/7/EU unionsrechtskonform dahin auszulegen ist, dass er einen Anspruch auf Zahlung der Pauschale nur für interne Beitreibungskosten vorsieht, und welche Konsequenzen sich daraus ggf. für die in § 288 Abs. 5 Satz 3 BGB vorgesehene Anrechnung der Pauschale auf externe Beitreibungskosten ergeben.
c) Aus den Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 11. April 2019 (- C-131/18 - [Gambietz]) und vom 13. September 2018 (- C-287/17 - [Ceská poji?.tovna]) folgt nicht nur, dass § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB keiner unionsrechtskonformen einschränkenden Auslegung dahin bedarf, dass er einen Anspruch auf Zahlung der Pauschale nur für interne Beitreibungskosten vorsieht; die Ausführungen des Gerichtshofs der Europäischen Union verdeutlichen zudem, dass die Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB auch und zentral der Kompensation eines Verzugsschadens dient (vgl. BT-Drs. 18/1309 S. 19) , und dass sie keinen Strafschadensersatz beinhaltet (BAG 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 44 ff., BAGE 163, 309) .
- BAG, 15.07.2020 - 10 AZR 123/19
Nachtarbeitszuschläge nach § 6 Abs. 5 ArbZG
Auf die Pauschalen nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB iHv. insgesamt 520, 00 Euro hat die Klägerin keinen Anspruch (vgl. BAG 24. Oktober 2019 - 8 AZR 528/18 - Rn. 21 ff.; 25. September 2018 - 8 AZR 26/18 - Rn. 8 ff., 23 ff., BAGE 163, 309) . - ArbG Bremen-Bremerhaven, 05.03.2019 - 6 Ca 6294/18
BAG verneint Anspruch auf Verzugskostenpauschale-Tatsacheninstanzen begehren auf!
- LAG Sachsen, 17.07.2019 - 2 Sa 364/18
Kein ausdrückliches Leistungsangebot des Schuldners bei unwiderruflicher …
- LAG Baden-Württemberg, 21.04.2020 - 19 Sa 46/19
Arbeitnehmerhaftung - Schadensersatz - Ermittlungskosten
- ArbG Braunschweig, 11.05.2020 - 8 Ca 451/18
Dieselskandal: Fristlose Kündigung von VW-Manager ist unwirksam
- BAG, 24.10.2019 - 8 AZR 528/18
Berufungsbegründung bei voneinander abhängigen prozessualen Ansprüchen - …
- LAG Niedersachsen, 26.09.2018 - 7 Sa 336/18
Entgeltzahlung im Krankheitsfall - Einheit des Verhinderungsfalls
- BAG, 12.12.2018 - 5 AZR 588/17
Mindestentgelt in der Pflegebranche - Bereitschaftsdienst
- BAG, 22.10.2020 - 8 AZR 412/19
Pauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB - Anspruch nach § 717 Abs. 2 Satz 1 ZPO …
- ArbG Gelsenkirchen, 17.07.2019 - 2 Ca 58/18
Verzugspauschale, Anwendbarkeit im Arbeitsrecht
- BAG, 27.03.2019 - 5 AZR 591/17
Verzugspauschale - Beschwerdewert
- BAG, 24.10.2019 - 8 AZR 509/18
Berufungsbegründung bei voneinander abhängigen prozessualen Ansprüchen - …
- LAG Hamm, 21.11.2018 - 4 Sa 388/18
Umfang der Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers bei Weiterbeschäftigung während …
- LAG Rheinland-Pfalz, 17.04.2019 - 7 Sa 335/18
Eingruppierung eines als Verantwortliche Elektrofachkraft bestellten …
- BAG, 12.12.2018 - 5 AZR 589/17
Mindestentgelt in der Pflegebranche - Bereitschaftsdienst
- LAG Baden-Württemberg, 11.01.2019 - 9 Sa 57/18
Nachtzuschlag für Dauernachtwache im Pflegeheim
- BAG, 30.01.2019 - 10 AZR 596/17
Jahressonderzuwendung nach § 3 Nr. 1 des Tarifvertrags über die Zah-lung einer …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 25.06.2019 - 5 Sa 231/18
Verzugspauschale - § 288 Abs 5 S 1 BGB
- LAG Rheinland-Pfalz, 07.02.2019 - 5 Sa 250/18
Arbeitsentgelt/Auslagenersatz bei Dienstreisen mit dem Privat-Pkw
- BAG, 16.05.2019 - 8 AZN 809/18
Auskunftserteilung und Schadensersatz im Zusammenhang mit der Weitergabe von …
- LAG Düsseldorf, 19.09.2018 - 12 Sa 315/18
Betriebsrente; Altersteilzeit; Teilzeitfaktor; Verzugspauschale
- ArbG Dresden, 19.12.2018 - 13 Ca 275/18
)
- LAG Baden-Württemberg, 12.03.2019 - 15 Sa 15/18
Spätarbeitszuschlag - Nachtarbeitszuschlag - bezahlte Dreischichtpause - …
- LAG Hamm, 17.03.2021 - 6 Sa 602/20
Zustandekommen eines Arbeitsvertrags Keine Arbeitgebergemeinschaft aus § 1357 BGB …
- LAG Hamm, 04.04.2019 - 15 Sa 1094/18
Berücksichtigung von Ausbildungszeiten bei Jubiläumszuwendung
- LAG Hamm, 14.12.2018 - 13 Sa 589/18
Mehrarbeitszuschläge nur bei aktiver Leistung
- LAG Rheinland-Pfalz, 09.05.2019 - 2 Sa 119/18
Berufsausbildungsverhältnis; Annahmeverzugsanspruch; Urlaubsabgeltung; Widerklage
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 03.09.2019 - 5 Sa 162/18
Dienstreise - Wegstreckenentschädigung - Aufwendungen für üblichen Arbeitsweg
- BAG, 23.07.2019 - 9 AZN 252/19
Zahlung (widerrufene) Zulage - Erstattung Fortbildungskosten - Zahlung …
- LAG Hamm, 05.06.2019 - 2 Sa 756/18
Anforderungen an das Vorliegen von Dauernachtarbeit; Angemessener …
- LAG Rheinland-Pfalz, 09.05.2019 - 2 Sa 294/18
Anrechnung einer vereinbarten Stufensteigerung auf den Besitzstand - …
- LAG Niedersachsen, 29.04.2019 - 12 Sa 863/18
Tarifliche Vergütung von Einarbeitungs- und Abrechnungstätigkeiten durch eine …
- LAG Rheinland-Pfalz, 07.05.2019 - 6 Sa 15/19
Nachtzuschläge; Annahmeverzug; Betriebsratstätigkeit außerhalb der persönlichen …
- ArbG Paderborn, 27.02.2019 - 4 Ca 1374/18
Überstunden, Darlegungs- und Beweislast, Verwirkung
- ArbG Krefeld, 07.02.2019 - 1 Ca 1955/18
Zahlungsklage eines Trainers gegen den KFC Uerdingen 05 erfolgreich
- LAG Baden-Württemberg, 11.01.2019 - 9 Sa 58/18
Nachtzuschlag für Dauernachtwache im Pflegeheim
- LAG Niedersachsen, 29.04.2019 - 12 Sa 864/18
Tarifliche Vergütung von Einarbeitungs- und Abrechnungstätigkeiten durch eine …
- LAG Rheinland-Pfalz, 20.03.2019 - 7 Sa 174/18
Auslegung einer Kündigungserklärung des Arbeitnehmers hinsichtlich des …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 27.08.2019 - 2 Sa 89/19
Keine Verzugspauschale nach § 288 Absatz 5 BGB in Rechtsstreitigkeiten vor den …
- ArbG Köln, 25.10.2018 - 14 Ca 2289/18
Unwirksamkeit einer Ausschlussklausel, die schriftliche Geltendmachung von …
- LAG Sachsen, 28.06.2019 - 1 Sa 232/18
Sachgruppenvergleich beim Günstigkeitsprinzip
- LAG Baden-Württemberg, 11.01.2019 - 9 Sa 60/18
Nachtzuschlag für Dauernachtwache im Pflegeheim
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 21.05.2019 - 2 Sa 133/18
Eingruppierung eines Krankenpflegers in einer psychiatrischen Einrichtung nach …
- LAG Baden-Württemberg, 11.01.2019 - 9 Sa 61/18
Nachtzuschlag für Dauernachtwache im Pflegeheim
- LAG Hamm, 17.07.2020 - 1 Sa 211/20
- LAG Düsseldorf, 16.06.2021 - 12 Sa 19/21
Betriebliche Altersversorgung; Bemessungsgrundlage; Verzugszinsen
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 19.07.2019 - 2 Sa 207/18
Betriebliche Übung - jährliche Zahlung in unterschiedlicher Höhe - Vorbehalt der …
- ArbG Dortmund, 06.09.2018 - 4 Ca 2054/18
- ArbG Siegen, 05.03.2020 - 1 Ca 568/19
- LAG Köln, 24.01.2019 - 6 Sa 491/18
Ausbildung; Fortbildung; Ersatz
- LAG Hessen, 08.11.2018 - 11 Sa 1251/17
Höhe des Urlaubsgeldes für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit nach dem MTV Kabine
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 19.07.2019 - 2 Sa 204/18
Betriebliche Übung - jährliche Zahlung in unterschiedlicher Höhe - Vorbehalt der …
- LAG Baden-Württemberg, 11.01.2019 - 9 Sa 59/18
Nachtzuschlag für Dauernachtwache im Pflegeheim
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.02.2019 - 5 Ta 35/19
Ermessensfehler - Aussetzung eines Rechtsstreits - Annahmeverzugsvergütung
- LAG Nürnberg, 21.08.2018 - 7 Sa 422/17
Verzugskostenpauschale
- LAG Rheinland-Pfalz, 03.12.2018 - 3 Sa 270/18
Tarifauslegung
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.11.2018 - 2 Sa 86/18
Entgelterhöhung; Festbetrag; zeitanteilige Kürzung bei Teilzeit
- LAG Rheinland-Pfalz, 03.12.2018 - 3 Sa 253/18
Tarifauslegung
- LAG Hamburg, 19.08.2019 - 8 Sa 56/18
Höhe betriebliches Ruhegehalt - Benachteiligung Teilzeitkraft
- ArbG Bamberg, 24.07.2019 - 2 Ca 428/18
Vergütungsanspruch einer studentischen Hilfskraft nach dem TV-L
- LAG Köln, 11.04.2019 - 7 Sa 582/18
Wettbewerbsverbot; Karenzentschädigung; Schadensersatz wegen Minderarbeit; …
- ArbG Köln, 18.01.2019 - 1 Ca 7460/17
- LAG Berlin-Brandenburg, 07.12.2018 - 9 Sa 1718/18
Hinweispflicht des Arbeitgebers bei drohendem Verfall von Urlaubsanspruch
- LAG Köln, 28.05.2020 - 8 Sa 541/19
Entgelttarifvertrag für das Bäckerhandwerk; Eingruppierung; Ausgleichsquittung
- ArbG Köln, 08.08.2019 - 14 Ca 5870/18
- ArbG Köln, 26.05.2020 - 11 Ca 2859/19
- ArbG Oldenburg, 17.02.2020 - 4 Ca 138/19
Eine tarifliche Regelung zum Zuschlag für Nachtarbeit, welche Fälle betrifft, …
- ArbG Oldenburg, 17.02.2020 - 4 Ca 210/19
Eine tarifliche Regelung zum Zuschlag für Nachtarbeit, welche Fälle betrifft, …
- ArbG Bamberg, 21.12.2018 - 5 Ca 376/18
Vergütungsanspruch aus arbeitsvertraglichen und tarifvertraglichen …
- ArbG Gera, 19.11.2020 - 5 Ca 264/17