Rechtsprechung
   BAG, 26.09.2013 - 2 AZR 682/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,46300
BAG, 26.09.2013 - 2 AZR 682/12 (https://dejure.org/2013,46300)
BAG, Entscheidung vom 26.09.2013 - 2 AZR 682/12 (https://dejure.org/2013,46300)
BAG, Entscheidung vom 26. September 2013 - 2 AZR 682/12 (https://dejure.org/2013,46300)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,46300) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Wahrung der Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage durch eine Klage auf Feststellung des Fortbestandes des Arbeitsverhältnisses

  • bag-urteil.com

    Kündigungsschutzklage - Klagefrist

  • arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de

    Wahrung der Klagefrist bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung - Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug

  • arbeitsrecht-hessen.de

    Wahrung der Klagefrist bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung - Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug

  • Betriebs-Berater

    Kündigungsschutzklage -Wahrung der Klagefrist bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung

  • rewis.io

    Kündigungsschutzklage - Klagefrist

  • Bundesarbeitsgericht PDF

    (Kündigungsschutzklage - Klagefrist)

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Kündigungsschutzklage: Wahrung der Klagefrist des § 4 KSchG bei weiterer Kündigung durch Erhebung einer allgemeinen Feststellungsklage nach § 256 ZPO?

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Wahrung der Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage durch eine Klage auf Feststellung des Fortbestandes des Arbeitsverhältnisses

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Kündigungsschutzklage - und die Wahrung der Klagefrist durch eine Feststellungsklage

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Durch Feststellungsklage kann Frist für späteren Kündigungsschutzantrag gewahrt werden

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Kündigungsschutzklage - allgemeine Feststellungsklage - Streitgegenstand - Wah-rung der dreiwöchigen Klagefrist - Kündigung wegen "Arbeitszeitbetrugs"

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Kündigungsschutzklage - Wahrung der Klagefrist bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung

  • ra-hundertmark.de (Leitsatz)

    Kündigungsschutzklage, Wahrung der dreiwöchigen Klagefrist auch auf allgemeine Feststellungsklage anwendbar?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Schleppnetzantrag - auch für Befristungskontrolle (Unwirksamkeit eines befristeten Arbeitsvertrages)

Besprechungen u.ä. (2)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Durch Feststellungsklage kann Frist für späteren Kündigungsschutzantrag gewahrt werden

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Allgemeiner Feststellungsantrag wahrt Frist des § 4 KSchG, wenn weiterer Kündigungsschutzantrag bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung konkretisiert wird

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 146, 161
  • MDR 2014, 667
  • NZA 2014, 443
  • BB 2014, 884
  • DB 2014, 891
  • DB 2014, 899
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (144)

  • BAG, 01.12.2020 - 9 AZR 102/20

    Arbeitnehmereigenschaft von "Crowdworkern"

    Der klagende Arbeitnehmer muss vielmehr weitere streitige Beendigungstatbestände oder wenigstens deren Möglichkeit in den Prozess einführen und damit dartun, dass er an dem neben der Klage nach § 4 Satz 1 KSchG gestellten weiteren Feststellungsantrag ein rechtliches Interesse hat (vgl. BAG 26. September 2013 - 2 AZR 682/12 - Rn. 32, BAGE 146, 161) .
  • BAG, 16.07.2015 - 2 AZR 85/15

    Außerordentliche Kündigung - unerlaubte Herstellung digitaler Kopien am

    Die Würdigung des Berufungsgerichts wird in der Revisionsinstanz darauf hin überprüft, ob es anzuwendende Rechtsbegriffe in ihrer allgemeinen Bedeutung verkannt hat, ob es bei der Unterordnung des Sachverhalts unter die Rechtsnormen Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt und ob es alle vernünftigerweise in Betracht zu ziehenden Umstände widerspruchsfrei berücksichtigt hat (BAG 26. September 2013 - 2 AZR 682/12 - Rn. 45, BAGE 146, 161; 10. Juni 2010 - 2 AZR 541/09 - Rn. 17, BAGE 134, 349) .
  • BAG, 26.03.2015 - 2 AZR 483/14

    Kündigung - Zugang - Zugangsvereitelung - Klagefrist

    Eine verspätet erhobene Kündigungsschutzklage ist als unbegründet abzuweisen (BAG 18. Dezember 2014 - 2 AZR 163/14 - Rn. 16; 26. September 2013 - 2 AZR 682/12 - Rn. 26, BAGE 146, 161) .
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht