Rechtsprechung
BFH, 01.09.2010 - V R 39/08 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug - Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs - Behauptete Lieferung von Mobiltelefonen von Italien nach Österreich - Verwendung einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Erwerber - Kein Vorsteuerabzug des ...
- openjur.de
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug; Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs; Behauptete Lieferung von Mobiltelefonen von Italien nach Österreich; Verwendung einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Erwerber; Kein Vorsteuerabzug des ...
- Bundesfinanzhof
UStG § 1 Abs 1 Nr 5, UStG § ... 1a Abs 1, UStG § 3d, UStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 3, UStG § 17 Abs 2 Nr 4, UStG § 17 Abs 1 S 3, EWGRL 388/77 Art 17 Abs 2, EWGRL 388/77 Art 28a Abs 1, EWGRL 388/77 Art 28b Teil A Abs 1, EWGRL 388/77 Art 28b Teil A Abs 2, UStG § 17 Abs 1 S 7, AO § 90 Abs 2, FGO § 76 Abs 1 S 2
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug - Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs - Behauptete Lieferung von Mobiltelefonen von Italien nach Österreich - Verwendung einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Erwerber - Kein Vorsteuerabzug des ...
- Bundesfinanzhof
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug - Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs - Behauptete Lieferung von Mobiltelefonen von Italien nach Österreich - Verwendung einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Erwerber - Kein Vorsteuerabzug des ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1 Abs 1 Nr 5 UStG 1999, § 1a Abs 1 UStG 1999, § 3d UStG 1999, § 15 Abs 1 S 1 Nr 3 UStG 1999, § 17 Abs 2 Nr 4 UStG 1999
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug - Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs - Behauptete Lieferung von Mobiltelefonen von Italien nach Österreich - Verwendung einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Erwerber - Kein Vorsteuerabzug des ... - IWW
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Richtlinie 77/388/EWG Art. 28 a, 28 ; UStG §§ 3 d, 15
Vorsteuerabzug bei innergemeinschaftlichen Lieferung - falsche USt-Identifikationsnummer - Betriebs-Berater
Vorsteuerabzug aus innergemeinschaftlichen Erwerben II
- rewis.io
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug - Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs - Behauptete Lieferung von Mobiltelefonen von Italien nach Österreich - Verwendung einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Erwerber - Kein Vorsteuerabzug des ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vorsteuerabzug bei Verwendung einer dem Unternehmer von einem nicht den Zielort der Versendung darstellenden Mitgliedstaat erteilten Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gegenüber dem Lieferer i.R.e. innergemeinschaftlichen Erwerbs
- datenbank.nwb.de
Innergemeinschaftlicher Erwerb; Vorsteuerabzug
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verwendung der falschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Vorsteuerabzug bei Verwendung einer dem Unternehmer von einem nicht den Zielort der Versendung darstellenden Mitgliedstaat erteilten Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gegenüber dem Lieferer i.R.e. innergemeinschaftlichen Erwerbs
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Vorsteuerabzug aus innergemeinschaftlichen Erwerben
- handelsblatt.com (Kurzinformation)
Binnenmarkt mit kleinen Fehlern - auf die richtige USt-IdNr. kommt es an
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Innergemeinschaftliche Erwerbe auf dem Prüfstand - Kein Vorsteuerabzug bei Verwendung einer falschen USt-ID Nummer
- pwc.de (Kurzinformation)
Vorsteuerabzug bei innergemeinschaftlichen Erwerben
- pwc.de (Kurzinformation)
Vorsteuerabzug aus innergemeinschaftlichen Erwerben
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
Verfahrensgang
- FG Sachsen, 15.10.2008 - 8 K 2097/06
- BFH, 01.09.2010 - V R 39/08
Papierfundstellen
- BFHE 231, 308
- BB 2011, 278
- BB 2011, 680
- DB 2011, 216
- BStBl II 2011, 658
Wird zitiert von ... (13)
- BFH, 06.04.2016 - V R 6/14
Zum Vorsteuerabzug bei Einwerbung von Kapital für einen Beteiligungserwerb
Der Unternehmer, der den Vorsteuerabzug geltend macht, trägt die Darlegungs- und Feststellungslast für alle Tatsachen, die den Vorsteuerabzug begründen (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteile vom 23. Oktober 2014 V R 23/13, BFHE 247, 480, BStBl II 2015, 313, Rz 18; vom 1. September 2010 V R 39/08, BFHE 231, 308, BStBl II 2011, 658, Rz 31, zu der in § 76 Abs. 1 Satz 2 FGO i.V.m. § 90 Abs. 2 der Abgabenordnung --AO-- getroffenen Darlegungs- und Beweislastregelung bei Auslandssachverhalten; EuGH-Urteil Evita-K vom 18. Juli 2013 C-78/12, EU:C:2013:486, Rz 37;… BFH-Beschlüsse vom 3. Februar 2016 V B 35/15, BFH/NV 2016, 794, Rz 12;… vom 26. Februar 2014 V S 1/14 (PKH), BFH/NV 2014, 917, Leitsatz 1 und Rz 6). - FG Köln, 26.05.2020 - 8 K 250/17
Umsatzsteuer - Rückwirkende Rechnungsberichtigung bei innergemeinschaftlichem …
So auch der BFH im Urteil vom 01.09.2010, BStBl II 2011, 658.Die entsprechende Rechtsprechung findet sich im EuGH Urteil vom 22.4.2010, C-536/08 und C-539/08 und in den BFH.-Urteilen vom 01.09.2010 BStBl II 2011, 658 und inhaltsgleich 16.12.2010, BFH/NV 2011, 1401 ff).
Auf diesem als vorübergehend angelegten Konstrukt beruht, dass der erste Erwerber Vorsteuerbeträge für den innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen für sein Unternehmen im Rahmen eines Dreiecksgeschäfts gem. § 3d S. 2 1. HS UStG nicht nach § 15 Abs. 1 Nr. 3 UStG in der Fassung der Streitjahre zum Abzug bringen kann im Gegensatz zu dem Unternehmer, der einen innergemeinschaftliche Erwerb nach § 3d S. 1 UStG im Inland bewirkt hat (BFH, Urteil vom 1.9.2010 - V R 39/08, juris;… Robisch in Bunjes, UStG, § 25b Rn. 6 mwN).
Dementsprechend hat der EuGH zu Art. 28b Teil A der Sechsten EG-Richtlinie, der Vorgängervorschrift zu Art. 40, 41 und 42 MwStSystRL (EuGH, Urteil vom 22.4.2010 - C-536/08 und C-339/08, X und Facet Trading BV, juris; siehe auch BFH, Urteil vom 01.09.2010 - V R 39/08, juris) ausgeführt, die Regelung in Art. 28b Teil A Abs. 2 Unterabsatz 1 der 6. EG-Richtlinie diene dazu sicherzustellen, dass Mehrwertsteuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb erhoben wird.
- FG Rheinland-Pfalz, 28.11.2019 - 6 K 1767/17
Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung beim innergemeinschaftlichen …
Dies ergibt sich für Leistungen ab dem 30.06.2013 ausdrücklich aus dem Gesetz, entsprach aber bereits vor der Klarstellung im Gesetzestext der Rechtsprechung des EuGH (EuGH-Urteile vom 22.04.2010 C-536/08 und C-539/08 Rs. X und Facet Trading BV, DStR 2010, 926) und des Bundesfinanzhofs (Urteile vom 01.09.2010 V R 39/08, BFHE 231, 308, BStBl II 2011, 658 und vom 08.09.2010 XI R 40/08, BFHE 231, 343, BStBl II 2011, 661).Die Entlastung des Unternehmers von der Steuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb nach § 3d Satz 2 UStG erfolgt nicht durch die Gewährung des Vorsteuerabzugs, sondern durch eine Verminderung der Bemessungsgrundlage, wenn der Unternehmer den Nachweis gemäß § 3d Satz 2 UStG führt (vgl. § 17 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 UStG; BFH-Urteile vom 01.09.2010 V R 39/08, BFHE 231, 308, BStBl II 2011, 658 und vom 08.09.2010 XI R 40/08, BFHE 231, 343, BStBl II 2011, 661).
- BFH, 07.10.2010 - V R 43/08
Zur Zulässigkeit der Untätigkeitsklage
Hiergegen erhob die Klägerin Revision (V R 39/08). - FG Münster, 04.04.2017 - 15 K 2127/14
Verfahren - Berechnung von Aussetzungszinsen
Unter Hinweis auf die höchstrichterliche Rechtsprechung (Bundesfinanzhof - BFH -, Urteile vom 1.9.2010 V R 39/08, Sammlung amtlich veröffentlichter Entscheidungen des BFH - BFHE - 231, 308, Bundessteuerblatt - BStBl. - II 2011, 658 und vom 8.9.2010 XI R 40/08, BFHE 231, 343, BStBl. II 2011, 661) sei der Vorsteuerabzug gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG für diese innergemeinschaftlichen Erwerbe zu versagen. - BFH, 13.12.2018 - V R 65/16
Zu den materiellen Merkmalen des Vorsteuerabzugs
Hierfür trägt der Kläger die Feststellungslast (vgl. z.B. BFH-Urteile in BFHE 253, 456, BStBl II 2017, 577; vom 23. Oktober 2014 V R 23/13, BFHE 247, 480, BStBl II 2015, 313, Rz 18; vom 1. September 2010 V R 39/08, BFHE 231, 308, BStBl II 2011, 658, Rz 31, zu der in § 76 Abs. 1 Satz 2 FGO i.V.m. § 90 Abs. 2 der Abgabenordnung --AO-- getroffenen Darlegungs- und Beweislastregelung bei Auslandssachverhalten; EuGH-Urteil Evita-K vom 18. Juli 2013 C-78/12, EU:C:2013:486, Rz 37;… BFH-Beschlüsse vom 3. Februar 2016 V B 35/15, BFH/NV 2016, 794, Rz 12;… vom 26. Februar 2014 V S 1/14 (PKH), BFH/NV 2014, 917, Leitsatz 1 und Rz 6). - BFH, 28.11.2017 - V B 60/17
Nachweis des Leistungsorts
Danach haben die Beteiligten bei Sachverhalten, die sich auf Vorgänge außerhalb des Geltungsbereichs der AO beziehen, den Sachverhalt aufzuklären und die erforderlichen Beweismittel zu beschaffen (Urteil des Bundesfinanzhofs vom 1. September 2010 V R 39/08, BFHE 231, 308, BStBl II 2011, 658, unter II.4.). - BFH, 16.12.2010 - V R 40/08
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 01. 09. 2010 V R 39/08 - Zum …
Insoweit verweist der Senat auf sein Urteil vom 1. September 2010 V R 39/08. - FG Baden-Württemberg, 09.05.2019 - 1 K 412/17
Leistungsort bei der Vermittlung von Sportwetten eines ausländischen …
Danach haben die Beteiligten bei Sachverhalten, die sich auf Vorgänge außerhalb des Geltungsbereichs der AO beziehen, den Sachverhalt aufzuklären und die erforderlichen Beweismittel zu beschaffen (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs -BFH- vom 1. September 2010 V R 39/08, BStBl II 2011, 658 Rn. 31). - FG Münster, 25.09.2014 - 5 K 1766/14
Festsetzung von Erstattungszinsen für durchgeführte Rechnungsberichtigungen im …
Das vom Kläger zitierte BFH - Urteil V R 39/08 stütze in Rn. 9 die Auffassung des Beklagten. - FG Rheinland-Pfalz, 25.06.2020 - 6 K 1789/18
Nichterweislichkeit eines Unternehmenssitzes im Ausland
- FG Rheinland-Pfalz, 25.06.2020 - 6 K 1094/20
Nichterweislichkeit eines Unternehmenssitzes im Ausland
- FG Sachsen-Anhalt, 20.11.2019 - 3 K 308/18
Zuordnung der Beförderung im Rahmen eines grenzüberschreitenden Reihengeschäfts: …