Rechtsprechung
BFH, 02.08.1994 - VIII R 65/93 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
AO 1977 §§ 169 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, 173 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 174 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 und 5, 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2; FGO §§ 40 Abs. 2, 110 Abs. 1; EStG §§ 4 Abs. 4... , 12 Nr. 2, 20 Abs. 1 Nr. 7 (bis 1984 Nr. 8)
- Wolters Kluwer
Darlehn unter nahen Angehörigen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 173 AO
Abgabenordnung; Korrekturmöglichkeit der Einkommensbesteuerung des Darlehensgläubigers nach Versagung des Betriebsausgabenabzugs beim Darlehensschuldner
Papierfundstellen
- BFHE 175, 500
- BB 1995, 1175
- BB 1995, 138
- DB 1995, 127
- BStBl II 1995, 264
Wird zitiert von ... (90)
- BFH, 28.06.2006 - III R 13/06
Keine Änderung einer bestandskräftigen Ablehnung des Kindergeldes für das …
Eine Gerichtsentscheidung ist daher nur dann ein rückwirkendes Ereignis i.S. des § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977, wenn sie den Tatbestand, an den das Steuergesetz anknüpft, rückwirkend verändert (BFH-Urteil vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, unter 2. a bb, m.w.N.). - BFH, 09.11.2011 - X R 53/09
Änderung eines Steuerbescheids gem. § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO
Letztere ist dann gegeben, wenn der Steuerpflichtige die ihm nach seinen persönlichen Fähigkeiten und Verhältnissen zumutbare Sorgfalt in ungewöhnlichem Maße und in nicht entschuldbarer Weise verletzt hat (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264; vom 23. Januar 2001 XI R 42/00, BFHE 194, 9, BStBl II 2001, 379, und vom 16. September 2004 IV R 62/02, BFHE 207, 369, BStBl II 2005, 75, jeweils m.w.N. aus der BFH-Rechtsprechung).Es entspricht der ständigen Rechtsprechung des BFH, dass grobes Verschulden i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO dann nicht gegeben ist, wenn die Abgabe einer unvollständigen Steuererklärung allein auf einem subjektiv entschuldbaren Rechtsirrtum beruht (Urteile vom 21. Juli 1989 III R 303/84, BFHE 157, 488, BStBl II 1989, 960; vom 9. August 1991 III R 24/87, BFHE 165, 454, BStBl II 1992, 65; in BFHE 168, 221, BStBl II 1993, 80; in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, und in BFHE 194, 9, BStBl II 2001, 379).
Dies gilt jedenfalls dann, wenn solche Fragen und Hinweise ausreichend verständlich sowie klar und eindeutig sind (BFH-Urteile in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, und in BFHE 194, 9, BStBl II 2001, 379).
Das Unterlassen von Angaben zu einem im Erklärungsvordruck nicht vorgesehenen Punkt spricht jedenfalls im Ausgangspunkt gegen das Vorliegen von grobem Verschulden (BFH-Urteil in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264 und Klein/Rüsken, AO, 10. Aufl., § 173 Rz 116).
- BFH, 07.07.2004 - VI R 93/01
Umstände zum Abschluss und Inhalt von Vereinbarungen unter nahen Angehörigen …
Aus dem Urteil des BFH vom 2. August 1994 VIII R 65/93 (BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264) ergebe sich nichts anderes.a) Tatsache i.S. der Vorschrift ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art, nicht dagegen Schlussfolgerungen, insbesondere nicht juristische Subsumtionen (BFH-Urteile in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, …und vom 14. Mai 2003 X R 60/01, BFH/NV 2003, 1144).
Bei Gerichtsentscheidungen ist dementsprechend zwischen den festgestellten, der Entscheidung zugrunde liegenden Tatsachen --die nachträglich bekannt werden können-- und der rechtlichen Beurteilung, die keine Tatsache im dargelegten Sinne ist, zu unterscheiden (vgl. BFH-Urteile in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, und in BFH/NV 2003, 1144).
Um Tatsachen und nicht um juristische Wertungen handelt es sich auch dann noch, wenn ein Steuerpflichtiger z.B. unter der Bezeichnung "Kauf" oder "Pacht" ein vorgreifliches Rechtsverhältnis geltend macht und sich später aufgrund nachträglich bekannt gewordener Umstände herausstellt, dass die Wertung des Steuerpflichtigen nicht zutrifft (ständige Rechtsprechung des BFH, vgl. Urteile in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, und vom 20. Dezember 1988 VIII R 121/83, BFHE 156, 339, BStBl II 1989, 585, sowie vom 27. Oktober 1992 VIII R 41/89, BFHE 170, 1, BStBl II 1993, 569).
Tatsachen können sich auch dadurch ergeben, dass nachträglich Umstände zum Abschluss und Inhalt von Vereinbarungen unter nahen Angehörigen bekannt werden (BFH-Urteile in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, …und vom 14. November 1986 III R 161/82, BFH/NV 1987, 414).
Ein grobes Verschulden seines Steuerberaters ist dem Steuerpflichtigen nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich zuzurechnen (BFH-Urteil in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, …und Beschluss vom 10. Dezember 1997 VIII B 17/97, BFH/NV 1998, 1063).
In der Regel liegt grobe Fahrlässigkeit jedoch nicht vor, wenn ein Steuerpflichtiger von der steuerrechtlichen Wirksamkeit einer Vereinbarung unter Familienangehörigen ausgeht, solange ein nach einer Außenprüfung in diesem Zusammenhang geführtes Klageverfahren noch nicht abgeschlossen ist (BFH-Urteil in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264).
- BFH, 25.01.2000 - VIII R 50/97
Partiarisches Darlehen zwischen Angehörigen
Diese Beurteilung ließe nicht nur außer acht, dass der Betriebsausgabenabzug --wie zu Abschn. II. 1. der Gründe ausgeführt-- an das Vorliegen betrieblich veranlasster Aufwendungen gebunden und diese Voraussetzung im Fall eines steuerrechtlich nicht anzuerkennenden Vertragsverhältnisses auch mit Rücksicht auf den Refinanzierungsaufwand des Vertragspartners nicht gegeben ist (vgl. hierzu Senatsurteil vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264); darüber hinaus würde diese Beurteilung verkennen, dass sog. Drittaufwand weder als Betriebsausgaben noch als Werbungskosten Berücksichtigung finden kann (vgl. hierzu --sowie zum Begriff des Drittaufwands-- BFH-Beschluss vom 23. August 1999 GrS 2/97, BFHE 189, 160, BStBl II 1999, 782). - BFH, 18.02.1997 - VIII R 54/95
Widerstreitende Steuerfestsetzung bei geänderter Beurteilung der …
a) Der BFH versteht § 174 Abs. 4 Satz 1 AO 1977 in ständiger Rechtsprechung als eine gegenüber den Regelungen des § 174 Abs. 1 bis Abs. 3 AO 1977 eigenständige Änderungsnorm, die nicht auf die Fälle der alternativen Erfassung eines bestimmten Sachverhaltes beschränkt ist (vgl. BFH-Urteile in BFHE 152, 203, BStBl II 1988, 404; vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, m. w. N.). - BFH, 23.01.2001 - XI R 42/00
Kein grobes Verschulden bei Irrtum über Gewinnbegriff
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Steuerpflichtige die ihm nach seinen persönlichen Fähigkeiten und Verhältnissen zumutbare Sorgfalt in ungewöhnlichem Maße und nicht entschuldbarer Weise verletzt (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. BFH in BFHE 172, 397, BStBl II 1994, 346; BFH-Urteil vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264). - BFH, 07.07.2004 - X R 26/01
Gewerbesteuerliche Behandlung von Mietzahlungen oder Pachtzahlungen: keine …
Die in der mehrfachen Erfassung eines bestimmten Sachverhalts liegenden Unrichtigkeiten müssen einander nach materiellem Recht zwingend (denknotwendig) ausschließen (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 11. Juli 1991 IV R 52/90, BFHE 165, 449, BStBl II 1992, 126, unter Bezugnahme auf BTDrucks VI/1982, 153; vom 26. Januar 1994 X R 57/89, BFHE 174, 1, BStBl II 1994, 597, unter 1. b;… vom 9. April 2003 X R 38/00, BFH/NV 2003, 1035, jeweils mit Nachweisen der Rechtsprechung und Literatur; vgl. auch BFH-Urteil vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, unter 2. a aa;… von Groll in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 10. Aufl., § 174 AO 1977 Rz. 100).Nach dem BFH-Urteil in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264 kommt eine Anwendung des § 174 Abs. 1 AO 1977 nicht in Betracht, wenn ein Sachverhalt, z.B. ein Darlehensverhältnis, "einkommensteuerrechtlich mehrfach" --beim Darlehensschuldner steuermindernd und beim Darlehensgläubiger als steuerbarer Zufluss-- "zu berücksichtigen ist".
d) Es kann dahingestellt bleiben, ob die Anwendung des § 174 Abs. 1 AO 1977 bereits deswegen ausscheidet, weil vorliegend ein Sachverhalt --nämlich das Pachtverhältnis-- gewerbesteuerrechtlich mehrfach zu berücksichtigen ist (BFH-Urteil in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264).
Ohnehin ist Rechtsfortbildung im Regelungsbereich der §§ 172 ff. AO 1977 grundsätzlich ausgeschlossen (Senatsurteile in BFHE 174, 1, BStBl II 1994, 597;… in BFH/NV 1996, 288, unter 1. c; zustimmend BFH-Urteil in BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264;… offen gelassen in BFH-Urteil vom 27. August 1996 IX R 56/94, BFH/NV 1997, 273).
- BFH, 09.05.2001 - XI R 25/99
Feststellung eines verbleibenden Verlustabzugs
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger die ihm nach seinen persönlichen Fähigkeiten und Verhältnissen zumutbare Sorgfalt in ungewöhnlichem Maße und in nicht entschuldbarer Weise verletzt (ständige Rechtsprechung, BFH-Urteil vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264, m.w.N.). - BFH, 23.11.2001 - VI R 125/00
Änderung eines Kindergeldablehnungsbescheides
Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Tatbestands sein kann, also Zustände, Beziehungen u.a. entscheidungsrelevante Vorgänge (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteil vom 2. August 1994 VIII R 65/93, BFHE 175, 500, BStBl II 1995, 264). - FG Niedersachsen, 08.12.2010 - 2 K 295/08
Abfärbewirkung - Beziehen von Einkünften - geringfügige Beteiligung - keine …
Vielmehr ist in Entsprechung mit der Gesetzesbegründung (BT-Drucks. 16/2712, S. 44) und der vor dem Urteil vom 6. Oktober 2004 ergangenen Rechtsprechung (BFH-Urteil vom 8. Dezember 1994 IV R 7/92, BStBl. II 1995, 264, bestätigt durch Urteil vom 13. November 1997 IV R 67/96, BStBl. II 1998, 254; BFH-Urteil vom 18. April 2000 VIII R 68/98, BStBl. II 2001, 359) davon auszugehen, dass bereits das bloße Halten einer (mitunternehmerische) Beteiligung für das "Beziehen" von Einkünften und damit den Eintritt der Abfärbewirkung ausreichend ist.Denn in dieser Entscheidung ging der BFH in Abkehr zur vorangegangenen Rechtsprechung (BFH-Urteil vom 8. Dezember 1994 IV R 7/92, BStBl. II 1995, 264, bestätigt durch Urteil vom 13. November 1997 IV R 67/96, BStBl. II 1998, 254; BFH-Urteil vom 18. April 2000 VIII R 68/98, BStBl. II 2001, 359) erstmals davon aus, dass bei einer Beteiligung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft die Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG a.F., welche den Zusatz "oder gewerbliche Einkünfte im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 bezieht" nicht enthielt, nicht eingreift.
Dieser Einwand erschließt sich jedoch bei näherer Betrachtung nicht, denn ausweislich der bereits genannten vorhergehenden Entscheidungen (BFH-Urteile vom 8. Dezember 1994 IV R 7/92, BStBl. II 1995, 264; vom 13. November 1997 IV R 67/96, BStBl. II 1998, 254 und vom 18. April 2000 VIII R 68/98, BStBl. II 2001, 359) ging der BFH vor der Entscheidung aus dem Oktober 2004 von einer Abfärbung aus, wenn sich eine im Übrigen vermögensverwaltende Personengesellschaft an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft beteiligt.
- BFH, 14.11.2012 - I R 53/11
Anwendungsbereich und Wirkung einer Änderung nach § 174 Abs. 4 AO - Keine …
- BFH, 28.01.2009 - X R 27/07
Änderung eines Steuerbescheides nach § 174 Abs. 4 AO bei zwischenzeitlichem …
- FG Hessen, 12.06.2001 - 2 K 3575/99
Neue Tatsache; Finanzgericht; Rechtliche Beurteilung; Versorgungsbezug; …
- BFH, 08.12.1998 - IX R 14/97
Neue Tatsache i.S.v. § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO
- BFH, 02.05.2001 - VIII R 44/00
Widerstreitende Steuerfestsetzung nach § 174 AO
- BFH, 23.02.2000 - VIII R 80/98
Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten; Verletzung des rechtlichen Gehörs
- FG Niedersachsen, 23.05.2012 - 2 K 250/11
Antrag auf Günstigerprüfung gem. § 32d Abs. 6 EStG - Anwendungsbereich des § 173 …
- BFH, 11.05.1999 - IX R 72/96
Ergänzungsbescheid
- FG Niedersachsen, 24.07.2013 - 9 K 29/12
Grobes Verschulden am nachträglichen Bekanntwerden der Zahlungen von …
- BFH, 04.05.2011 - I R 67/10
Anfechtung eines Betragserrechnungsbescheids i. S. d. § 100 Abs. 2 Satz 3 2. …
- FG Niedersachsen, 14.05.2003 - 7 K 61/01
Grunderwerbsteuer: § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO - neue Tatsache - einheitliches …
- BFH, 19.10.2006 - III R 31/06
Kindergeld - keine Korrektur bestandskräftiger Bescheide
- FG Niedersachsen, 14.05.2003 - 7 K 501/00
Grunderwerbsteuer: § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO - neue Tatsache - einheitliches …
- BFH, 09.04.2003 - X R 38/00
Widerstreitende Steuerfestsetzung
- BFH, 25.07.2001 - VI R 82/96
Zusammenveranlagung von Ehegatten - Werksangehörigen Rabatt - Bruttoarbeitslohn - …
- BFH, 10.12.1997 - VIII B 17/97
Vorliegen eines groben Verschulden hinsichtlich einer nachträglich bekannt …
- FG Düsseldorf, 05.11.2009 - 11 K 832/09
Nachteilsausgleichszahlung bei Wechsel der Zusatzversorgungskasse; …
- FG Nürnberg, 25.07.2001 - III 20/01
Keine Änderung eines bestandskräftigen Steuerbescheides nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 …
- FG Düsseldorf, 22.08.2008 - 11 K 580/07
Auswirkung des nachträglichen Bekanntwerdens von als Arbeitslohn behandelten und …
- FG Brandenburg, 27.04.2006 - 5 K 2257/04
Gesonderte Feststellung eines verbleibenden Verlustabzugs - nachträgliche …
- FG Düsseldorf, 05.11.2009 - 11 K 916/09
Rechtmäßigkeit der Änderung eines Einkommensbescheids bei Erhöhung des …
- FG Düsseldorf, 05.11.2009 - 11 K 1116/09
Nachteilsausgleichszahlung bei Wechsel der Zusatzversorgungskasse; …
- FG Düsseldorf, 07.07.2010 - 7 K 369/10
Beschränkte Steuerpflicht; Widerstreit zwischen inländischer und ausländischer …
- BFH, 16.11.2006 - III R 44/06
Kindergeld: Mitwirkungspflicht, Änderungsbescheid, grobe Fahrlässigkeit
- FG Hessen, 13.09.2006 - 3 K 1790/02
Widerstreitende Steuerfestsetzung bei der Einkommensteuer einerseits und der …
- FG München, 26.02.2015 - 10 K 1397/12
Grobes Verschulden bei schriftlich gefertigten und elektronisch gefertigten …
- FG Düsseldorf, 23.08.2007 - 14 K 5328/05
Rechtmäßigkeit der Ablehnung einer Kindergeldfestsetzung; Voraussetzungen für …
- FG Münster, 14.11.2001 - 13 K 6697/99
Berichtigung der Steuerfestsetzung bei unterlassenem Antrag auf Gewährung eines …
- FG Nürnberg, 29.06.2016 - 5 K 1753/15
Grobes Verschulden i. S. des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO bei vorsätzlichem Verschweigen …
- FG München, 14.12.2015 - 7 K 1250/14
Voraussetzungen für die Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten im Zusammenhang …
- BFH, 16.02.2005 - II R 59/02
GrESt: PersG; Änderung des Gesellschafterbestands
- FG Düsseldorf, 22.11.2007 - 14 K 336/06
Voraussetzungen der Gewährung von Kindergeld; Auslegung von …
- FG Berlin-Brandenburg, 01.09.2017 - 11 K 11154/17
Familienleistungsausgleich November 2014 bis Juli 2016 für das Kind ...
- FG Köln, 09.06.2011 - 13 K 3702/07
Änderung nach § 174 Abs. 4 AO
- BFH, 02.12.1999 - II B 17/99
Beiladung eines Dritten
- BFH, 25.02.2005 - XI B 198/03
Verletzung des Rechts auf Gehör
- FG Köln, 07.08.2002 - 11 K 406/02
Grobes Verschulden bei neuer Tatsache
- FG Hamburg, 27.06.2000 - I 293/99
Widerstreitende Steuerfestsetzung im Verhältnis
- FG Niedersachsen, 29.11.1995 - IX 103/91
Anforderungen an die Gewährung von Ausbildungsfreibeträgen; Voraussetzungen für …
- FG Baden-Württemberg, 22.09.1995 - 9 K 284/91
Voraussetzungen und wirksame Bekanntgabe eines Änderungsbescheids; Objektive …
- FG München, 25.04.2016 - 7 K 2616/15
Änderung wegen offenbarer Unrichtigkeit nach § 129 AO
- FG Hamburg, 26.08.2010 - 2 K 260/08
Einkommensteuer: Angehörigendarlehen
- FG Berlin, 16.06.2003 - 10 K 10609/01
Kurssicherungsaufwendungen für Fremdwährungsdarlehen als Werbungskosten aus …
- FG Hessen, 09.12.2008 - 1 K 1169/06
Änderung zu Gunsten des Steuerpflichtigen gem. § 173 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO: …
- FG Thüringen, 22.02.2006 - III 801/05
Keine Änderungsmöglichkeit für einen bei der Grenzbetragsberechnung die …
- FG Hessen, 19.04.2000 - 13 K 1499/97
Entnahme; Betriebsaufgabe; gemeiner Wert; Privatvermögen; neue Tatsache; …
- FG Niedersachsen, 21.07.1999 - IX 510/92
Zum Begriff der Betriebsausgaben; Zur Abzugsfähigkeit von Zinsen bei …
- BFH, 27.08.1996 - IX R 56/94
Anforderungen an die Bestandskraft eines Einkommensteuerbescheides
- FG München, 14.12.2015 - 7 K 2772/14
Berichtigung einer fehlerhaften Festsetzung des steuerlichen Einlagekontos wegen …
- FG Thüringen, 22.02.2006 - III 762/05
Keine Änderungsmöglichkeit für einen bei der Grenzbetragsberechnung die …
- FG Düsseldorf, 30.10.2003 - 15 K 7289/00
Widerstreitende Steuerfestsetzung; Feststellungszeitraum; Widerstreit; Zweiter …
- FG München, 11.07.2000 - 2 K 5054/97
Kenntnis der eine Änderung nach § 173 AO 1977 rechtfertigenden Tatsachen vor …
- FG Köln, 20.03.2007 - 15 K 1487/03
Änderung bzw. Berichtigung eines Bescheides
- LG Frankenthal, 03.11.2005 - 7 O 40/05
- FG Baden-Württemberg, 25.02.1999 - 6 K 276/98
Änderungsmöglichkeit der Steuerfestsetzung bei einem Dritten auf Grund irriger …
- FG Hamburg, 09.08.2018 - 5 K 60/16
Keine Änderungsmöglichkeit bei versäumter Mitteilung der zutreffenden …
- FG Sachsen-Anhalt, 25.04.2013 - 6 K 618/11
Steuerbefreiung nach § 3b EStG: grobes Verschulden bei unterlassenem Hinweis auf …
- FG Rheinland-Pfalz, 25.11.1998 - 1 K 2490/98
Überversorgung durch Direktversicherung bei Ehegatten-Arbeitsverhältnis
- FG München, 26.02.2018 - 7 K 1569/17
Änderung eines Steuerbescheids nach § 129 AO
- FG Köln, 30.01.2013 - 7 K 1654/12
Keine Änderung nach § 173 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO bei groben Verschulden
- FG Münster, 07.02.2008 - 6 K 4898/05
Erforderlichkeit verfahrensrechtlicher Änderbarkeit des zugrundeliegenden …
- FG Hamburg, 11.01.2005 - I 190/04
Abgabenordnung/Kindergeld: Verspäteter Nachweis kindergeldrelevanter Tatsachen
- FG Brandenburg, 16.05.2001 - 2 K 1335/99
Rückwirkende Erhöhung und Erfüllung der zivilrechtlichen Unterhaltsverpflichtung …
- FG Baden-Württemberg, 17.10.1996 - 14 K 95/92
Berücksichtigung der Bausparerhöhungsgebühr als weitere Werbungskosten bei den …
- FG München, 19.01.2004 - 13 K 2293/00
Zur Übernahme eines mechanischen Versehens des steuerpflichtigen bei Erlass des …
- FG Düsseldorf, 28.11.2001 - 17 K 1074/98
Neue Tatsachen; Beschränkte Steuerpflicht; Änderungsantrag; …
- FG Baden-Württemberg, 26.05.2000 - 9 K 251/96
Pasuschaler Vorsteuerabzug nur für lohnsteuerliche "Dienstreisen" der …
- FG München, 16.01.2017 - 7 K 557/16
Änderung wegen offenbarer Unrichtigkeit, § 129 Abgabenordnung (AO)
- FG München, 13.03.2007 - 10 K 3214/06
Zulässigkeit der Änderung bzw. der Korrektur eines die Kindergeldfestsetzung …
- FG Hamburg, 16.02.2006 - I 224/05
Neuer Kindergeldantrag bei bestandskräftigem Bescheid
- FG München, 24.10.2001 - 1 K 5122/00
Geldwerter Vorteil eines LZB-Angestellten aus provisionsfreien …
- FG Sachsen-Anhalt, 22.01.2013 - 4 K 1327/11
Keine Änderung eines wegen fehlender Mitwirkung ergangenen bestandskräftigen …
- FG Sachsen, 27.05.2004 - 5 K 8/02
Statthafte Klageart bei Begehren der Änderung eines bestandskräftigen Bescheids; …
- FG Nürnberg, 29.01.2003 - III 210/01
Zur Anerkennung einer Tantiemevereinbarung zwischen Ehegatten im Rahmen eines …
- FG München, 16.10.2002 - 9 K 59/00
Einkunftserzielungsabsicht bei Einkünften aus Kapiatalvermögen; …
- FG Hamburg, 10.11.1999 - VII 181/97
Änderung eines Steuerbescheides bei nachträglichem Bekanntwerden von Tatsachen; …
- FG Köln, 19.06.1997 - 7 K 5623/90
Engeltlicher Erwerb eines Anteils an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung …
- FG Baden-Württemberg, 16.02.2000 - 13 K 201/95
Nachträgliche Korrektur eines Einkommensteuerbescheides auf Grund der …
- FG Rheinland-Pfalz, 25.06.1997 - 1 K 2878/96
- FG Rheinland-Pfalz, 12.03.1997 - 1 K 2719/94
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.