Rechtsprechung
BFH, 03.09.2008 - XI R 54/07 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
UStG § 4 Nr. 9 Buchst. a; GrEStG § 1 Abs. 1 Nr. 6 und Nr. 7, § 1 Abs. 2, § 9 Abs. 2 Nr. 3; Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 1, Art. 13 Teil B Buchst. g, Art. 33 Abs. 1; FGO § 74
- IWW
- openjur.de
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht kein steuerfreier Umsatz; grunderwerbsteuerliche Zusammenfassung von Leistungen nicht bindend für die Umsatzsteuer; Verzicht auf das Ankaufsrecht kein grunderwerbsteuerbarer Vorgang; ...
- Simons & Moll-Simons
- Judicialis
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht kein steuerfreier Umsatz - grunderwerbsteuerliche Zusammenfassung von Leistungen nicht bindend für die Umsatzsteuer - Verzicht auf das Ankaufsrecht kein grunderwerbsteuerbarer Vorgang -
- Deutsches Notarinstitut
UStG § 4 Nr. 9
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht kein steuerfreier Umsatz - grunderwerbsteuerliche Zusammenfassung von Leistungen nicht bindend für die Umsatzsteuer - Verzicht auf das Ankaufsrecht kein grunderwerbsteuerbarer Vorgang - ... - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht kein steuerfreier Umsatz; grunderwerbsteuerliche Zusammenfassung von Leistungen nicht bindend für die Umsatzsteuer; Verzicht auf das Ankaufsrecht kein grunderwerbsteuerbarer Vorgang; ...
- datenbank.nwb.de
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht kein steuerfreier Umsatz
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Entgeltlicher Verzicht auf Ankaufrecht für ein Grundstück
Kurzfassungen/Presse (5)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Entgeltlicher Verzicht auf ein Ankaufsrecht
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Umsatzsteuerfreiheit des entgeltlichen Verzichts auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht; Auslegung des Begriffs "Kaufangebot"; Verzicht auf das Ankaufsrecht als grunderwerbsteuerbarer Vorgang; Grunderwerbsteuerrechtliche Gleichstellung des Verzichts auf das ...
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht ist nicht von der Umsatzsteuer befreit
- steuerberaten.de (Kurzinformation)
Der Verzicht auf ein Vorkaufsrecht an einem Grundstück ist nicht umsatzsteuerbefreit
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Verzicht auf ein Ankaufsrecht an einem Grundstück nicht umsatzsteuerfrei
Besprechungen u.ä.
- haufe.de (Entscheidungsanmerkung)
Keine Umsatzsteuerfreiheit bei Verzicht auf Ankaufsrecht
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Agenturgeschäfte
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung
- Steuerbefreiungen bei Vermittlungsleistungen
- Grundstücksumsätze, Umsatzsteuer
- Veräußerung des Grundstücks im Unternehmensvermögen
Verfahrensgang
- BFH - V R 20/07
- FG Niedersachsen, 11.12.2006 - 16 K 284/04
- BFH, 03.09.2008 - XI R 54/07
Papierfundstellen
- BFHE 222, 153
- BStBl II 2009, 499
- BStBl II 2010, 499
Wird zitiert von ... (10)
- BFH, 10.09.2015 - V R 41/14
Verhältnis Umsatzsteuer zur Grunderwerbsteuer
Hiervon geht auch die ständige Rechtsprechung des BFH aus (BFH-Urteile vom 2. April 2008 II R 53/06, BFHE 220, 550, BStBl II 2009, 544, unter II.2.d aa, und vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499, unter II.3.d). - BFH, 28.05.2015 - V B 15/15
Verhältnis Umsatzsteuer zur Grunderwerbsteuer
Hiervon geht auch die ständige Rechtsprechung des BFH aus (Urteile vom 2. April 2008 II R 53/06, BFHE 220, 550, BStBl II 2009, 544, unter II.2.d aa, und vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499, unter II.3.d). - FG Niedersachsen, 20.03.2013 - 7 K 223/10
Gleichheitssatzwidrige Mehrfachbelastung künftiger Bauerrichtungskosten mit …
(BFH-Beschluss vom 12. Februar 2009, XI B 76/08, BFH/NV 2009, S. 974, vgl. zur unterschiedlichen grunderwerbsteuerrechtlichen Beurteilung ferner BFH-Urteil vom 3. September 2008, XI R 54/07, BStBl. II 2009, S. 499;… zur Behandlung von Baumaßnahmen durch eine Organgesellschaft des das Grundstück übereignenden Organträgers BFH-Urteil vom 29. Oktober 2008, XI R 74/07, BStBl. II 2009, S. 256).
- BFH, 09.12.2009 - II R 33/08
Einheitlicher Erwerbsgegenstand: Überprüfbarkeit der Gegenleistung im …
Der BFH hat bereits entschieden, der nach deutschem Recht erhobenen Grunderwerbsteuer sei nicht der Charakter einer Umsatzsteuer beizulegen (vgl. BFH-Urteile vom 2. April 2008 II R 53/06, BFHE 220, 550, unter II.2.d aa; vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499, unter II.3.d). - FG Bremen, 18.08.2010 - 2 K 48/10
Varieté-/Theateraufführung mit Bewirtung der Besucher "Dinner-Show") keine …
Sie wird bestimmt durch die Art. ihrer Ausführung, den Gegenstand, auf den die Ausführung gerichtet ist, durch die Beteiligten (Leistender, Leistungsempfänger) und durch ihre Entgeltlichkeit (vgl. BFH-Urteil vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499, m.w.N.). - BFH, 14.08.2009 - II B 43/09
Fehlende Kenntnis des FG von Änderungsbescheiden - Umsatzsteuerbescheid kein …
Sowohl der EuGH (in DStR 2009, 223) als auch der BFH (vgl. BFH-Urteile vom 2. April 2008 II R 53/06, BFHE 220, 550, BStBl II 2009, 544, unter II.2.d aa; vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499, unter II.3.d) haben entschieden, der nach deutschem Recht erhobenen Grunderwerbsteuer sei nicht der Charakter einer Umsatzsteuer beizulegen. - BFH, 29.12.2010 - III R 30/09
Aussetzung des Verfahrens
Die Voraussetzungen dieser Vorschrift sind zwar auch dann erfüllt, wenn der Gerichtshof der Europäischen Union mit Fragen zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts befasst ist, von deren Beantwortung die Entscheidung des Rechtsstreits abhängig ist (z.B. BFH-Urteil vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499). - FG Köln, 26.06.2014 - 3 K 2924/11
Unterscheidung zwischen Eigen- und Vermittlungsgeschäft; …
Die Vorschrift des § 4 Nr. 9 a UStG schließt mithin nicht generell eine Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer aus, sondern verhindert diese allein in ihrem tatbestandsmäßigen Anwendungsbereich (vgl. BFH-Urteile vom 2. April 2008 II R 53/06, BStBl. II 2009, 544, vom 3. September 2008 XI R 54/07, BStBl. II 2009, 499, vom 27. September 2012 II R 7/12, BStBl. II 2013, 86;… vgl. Pahlke, Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz, 5. Auflage 2014, Einleitung Rn. 22 sowie Fischer in Boruttau, Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz, 17. Auflage 2011, Vorbemerkungen Rn. 181 ff). - FG Hamburg, 19.12.2017 - 2 K 134/17
Umsatzsteuer: Zimmerüberlassungen im Bordell sind keine Vermietungsleistungen
Die Voraussetzungen dieser Vorschrift sind auch dann erfüllt, wenn der EuGH mit Fragen zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts befasst ist, von deren Beantwortung die Entscheidung des Rechtsstreits abhängig ist (BFH-Urteile vom 03.09.2008 XI R 54/07, BStBl II 2009, 499, m. w. N.). - FG Bremen, 13.10.2009 - 2 V 115/09
Teilweise ermäßigter Steuersatz bzw. Regelsteuesteuersatz bei einer einheitlich …
Sie wird bestimmt durch die Art. ihrer Ausführung, den Gegenstand, auf den die Ausführung gerichtet ist, durch die Beteiligten (Leistender, Leistungsempfänger) und durch ihre Entgeltlichkeit (vgl. BFH-Urteil vom 3. September 2008 XI R 54/07, BFHE 222, 153, BStBl II 2009, 499, m.w.N.).