Rechtsprechung
BFH, 03.09.2019 - IX R 8/18 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
HGB § 255 Abs 1 S 1, EStG § 23 Abs 1 S 1 Nr 1 S 1, EStG § 23 Abs 1 S 3, EStG § 23 Abs 3 S 1, EStG VZ 2007
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers - Bundesfinanzhof
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 255 Abs 1 S 1 HGB, § 23 Abs 1 S 1 Nr 1 S 1 EStG 2002, § 23 Abs 1 S 3 EStG 2002, § 23 Abs 3 S 1 EStG 2002, EStG VZ 2007
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers - IWW
§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes,... § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG, § 23 Abs. 1 Satz 3 EStG, § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 3 EStG, § 194 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, § 1093 BGB, § 255 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs (HGB), § 22 Nr. 2 EStG, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EStG, § 23 EStG, § 118 Abs. 2 FGO, § 23 Abs. 3 Satz 1 EStG, § 6 EStG, § 255 Abs. 1 HGB, § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 255 Abs. 1 Satz 2 2. Alternative HGB, § 903 BGB, § 364 Abs. 1 BGB, § 12 EStG, § 135 Abs. 2 FGO
- Deutsches Notarinstitut
HGB § 255 Abs. 1; EStG § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, S. 3 u. Abs. 3 S. 1
Unentgeltlicher Erwerb ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers - Betriebs-Berater
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers
- rewis.io
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers
- rechtsportal.de
Begriff des unentgeltlichen Erwerbs im Sinne von § 23 Abs. 1 Satz 3 EStG
- datenbank.nwb.de
Privates Veräußerungsgeschäft: Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung eines Grundstücks
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Grundschuldübernahme allein führt nicht zu Anschaffungskosten
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Privates Veräußerungsgeschäft nach der Immobilienschenkung
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Berlin-Brandenburg, 15.02.2018 - 4 K 4295/16
- BFH, 03.09.2019 - IX R 8/18
- BVerfG, 01.07.2021 - 2 BvR 216/20
Papierfundstellen
- BFHE 266, 173
- NJW 2020, 358
- DB 2020, 932
- BStBl II 2020, 122
Wird zitiert von ... (11)
- BFH, 14.02.2023 - IX R 11/21
Privates Veräußerungsgeschäft nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners
Der Steuerpflichtige muss das Gebäude zumindest auch selbst nutzen; unschädlich ist, wenn er es gemeinsam mit seinen Familienangehörigen oder einem Dritten bewohnt (BFH-Urteil in BFHE 272, 393, BStBl II 2021, 680, Rz 14, m.w.N.;… vgl. auch BFH-Urteile vom 18.01.2006 - IX R 18/03, BFH/NV 2006, 936, unter II.1.a; vom 25.05.2011 - IX R 48/10, BFHE 234, 72, BStBl II 2011, 868, Rz 12; vom 27.06.2017 - IX R 37/16, BFHE 258, 490, BStBl II 2017, 1192, Rz 12;… in BFH/NV 2019, 1227, Rz 16; vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz 22; vom 03.09.2019 - IX R 10/19, BFHE 266, 507, BStBl II 2020, 310, Rz 10;… vom 24.05.2022 - IX R 28/21, BFH/NV 2023, 20, Rz 15;… BFH-Beschluss vom 28.05.2002 - IX B 208/01, BFH/NV 2002, 1284, unter II.2.a, zu § 4 des Eigenheimzulagengesetzes --EigZulG--; BMF-Schreiben in BStBl I 2000, 1383, Rz 22). - BFH, 23.11.2022 - I R 36/19
Wirtschaftliches Eigentum an einem GmbH-Anteil bei einem …
Erwerben bedeutet nach der Rechtsprechung des BFH das Überführen eines Gegenstandes von der fremden in die eigene wirtschaftliche Verfügungsmacht (BFH-Urteil vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, m.w.N.). - FG Niedersachsen, 06.09.2022 - 13 K 39/21
Veranlassungszusammenhang bei Grundschuldbestellungen
Soweit der Beklagte wegen der nachträglichen Anschaffungskosten auf das BFH-Urteil vom 3. September 2019 IX R 8/18, BStBl II 2020, 122 verweise, werde von ihm verkannt, dass dieses Urteil zum Privatvermögen und zu § 23 EStG ergangen sei.Das von dem Beklagten zitierte BFH-Urteil vom 2. September 2019 (IX R 8/18, BStBl II 2020, 122) sei nicht einschlägig.
Deshalb könne mit der Ablösung der Grundschuld auch keine Änderung oder Erhöhung der Nutzbarkeit einhergehen (BFH-Urteil vom 3. September 2019 IX R 8/18, BStBl II 2020, 122).
Sie müssen in einem ursächlichen Veranlassungszusammenhang mit der Anschaffung stehen, also durch das Anschaffungsgeschäft veranlasst sein (BFH-Urteil vom 3. September 2019 IX R 8/18, BFHE 266.173, BStBl II 2020, 122, Rz. 26 bei juris).
Die Grundschuld berechtigt nur dazu, dass der Grundstückseigentümer die Zwangsvollstreckung in das Grundstück zu dulden hat und dass dem Grundschuldgläubiger ein Anspruch auf Zahlung eines Geldbetrags aus dem Veräußerungserlös zusteht (BFH-Urteil vom 3. September 2019 IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz. 15 bei juris).
Die Belastung sichert auch nicht den Übergang in die Verfügungsmacht des Erwerbers, da sie nur den Darlehensanspruch des Gläubigers, nicht aber den Verschaffungsanspruch des Erwerbers absichert (BFH-Urteil vom 3. September 2019 IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz. 28 bei juris).
Anders als bei der Ablösung eines Nutzungsrechts kommt es nicht zur Übertragung eines Vermögenswerts vom Berechtigten auf den Grundstückseigentümer (BFH-Urteil vom 3. September 2019 IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz. 30 bei juris).
ccc) Die in dem Urteil des BFH vom 3. September 2019 a.a.O. vorgenommene Konkretisierung des Begriffs der nachträglichen Anschaffungskosten gilt entgegen der Auffassung des Klägers nicht nur für private Veräußerungsgeschäfte im Sinne von § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, sondern hat allgemeine Bedeutung.
- BFH, 01.03.2021 - IX R 27/19
Private Veräußerungsgeschäfte - Keine Besteuerung des auf das häusliche …
Ausreichend ist, dass der Steuerpflichtige das Gebäude zumindest a u c h selbst nutzt; unschädlich ist, wenn er es gemeinsam mit seinen Familienangehörigen oder einem Dritten bewohnt (…vgl. Senatsurteile in BFH/NV 2006, 936, unter II.1.a, Rz 10; vom 25.05.2011 - IX R 48/10, BFHE 234, 72, BStBl II 2011, 868, unter II.1.a, Rz 12; vom 27.06.2017 - IX R 37/16, BFHE 258, 490, BStBl II 2017, 1192, unter II.1.a, Rz 12;… vom 21.05.2019 - IX R 6/18, BFH/NV 2019, 1227, unter II.1.a, Rz 16; vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, unter II.3.a, Rz 22; vom 03.09.2019 - IX R 10/19, BFHE 266, 507, BStBl II 2020, 310, unter II.1.a, Rz 10; vgl. auch BMF-Schreiben vom 05.10.2000, BStBl I 2000, 1383, Rz 22).Erfasst sind daher auch Zweitwohnungen, nicht zur Vermietung bestimmte Ferienwohnungen und Wohnungen, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzt werden (Senatsurteil in BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, unter II.3.a, Rz 22, m.w.N.).
- BFH, 10.12.2019 - IX R 19/19
(Gescheiterte) Abwehr der Rückforderung eines Miteigentumsanteils an einem …
Daher sind Aufwendungen zur Befreiung von einem Nießbrauch als nachträgliche Anschaffungskosten einzustufen (vgl. u.a. BFH-Urteile vom 21.12.1982 - VIII R 215/78, BFHE 138, 44, BStBl II 1983, 410; vom 21.07.1992 - IX R 72/90, BFHE 169, 317, BStBl II 1993, 486; vom 15.12.1992 - IX R 323/87, BFHE 169, 386, BStBl II 1993, 488, betreffend ein dingliches Wohnrecht;… vom 22.02.2007 - IX R 29/05, BFH/NV 2007, 1100;… in BFH/NV 2011, 1480; vom 03.09.2019 - IX R 8/18, zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt, Deutsches Steuerrecht 2020, 33; Korn/Strahl in Fuhrmann/Kraeusel/Schiffers, eKomm Bis VZ 2015, § 6 EStG Rz 84, Aktualisierung vom 06.03.2019; Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 30.09.2013, BStBl I 2013, 1184, Rz 59, "Nießbrauchserlass"). - BFH, 29.09.2021 - IX R 11/19
Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistung
Aber auch außerhalb der genannten Regel wird die Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen einkommensteuerrechtlich als teilentgeltlicher Vorgang angesehen, etwa soweit im Rahmen einer solchen Vermögensübergabe Gleichstellungsgelder, Abstandszahlungen und --bei Übergabe von Privatvermögen-- die Übernahme von Verbindlichkeiten als Entgeltbestandteile vereinbart werden (vgl. BFH-Urteil vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122 Rz 14; s.a. Beschluss des Großen Senats des BFH in BFHE 161, 317, BStBl II 1990, 847). - BFH, 24.05.2022 - IX R 28/21
Privates Veräußerungsgeschäft bei unentgeltlicher Überlassung einer Wohnung an …
Der Steuerpflichtige muss das Gebäude zumindest auch selbst nutzen; unschädlich ist, wenn er es gemeinsam mit seinen Familienangehörigen oder einem Dritten bewohnt (BFH-Urteil in BFHE 272, 393, BStBl II 2021, 680, Rz 14, m.w.N.;… vgl. auch BFH-Urteile vom 18.01.2006 - IX R 18/03, BFH/NV 2006, 936, unter II.1.a, Rz 10; vom 25.05.2011 - IX R 48/10, BFHE 234, 72, BStBl II 2011, 868, Rz 12; vom 27.06.2017 - IX R 37/16, BFHE 258, 490, BStBl II 2017, 1192, Rz 12;… vom 21.05.2019 - IX R 6/18, BFH/NV 2019, 1227, Rz 16; vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz 22; vom 03.09.2019 - IX R 10/19, BFHE 266, 507, BStBl II 2020, 310, Rz 10;… BFH-Beschluss vom 28.05.2002 - IX B 208/01, BFH/NV 2002, 1284, unter II.2.a, zu § 4 des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG); Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 05.10.2000, BStBl I 2000, 1383, Rz 22). - BFH, 19.07.2022 - IX R 20/21
Private Veräußerungsgeschäfte - Besteuerung des auf tageweise vermietete Räume …
Ausreichend ist, dass der Steuerpflichtige das Gebäude zumindest auch selbst bewohnt; unschädlich ist, wenn er es gemeinsam mit seinen Familienangehörigen oder einem Dritten bewohnt (…vgl. Senatsurteile in BFH/NV 2006, 936, unter II.1.a; vom 25.05.2011 - IX R 48/10, BFHE 234, 72, BStBl II 2011, 868, Rz 12; vom 27.06.2017 - IX R 37/16, BFHE 258, 490, BStBl II 2017, 1192, Rz 12;… vom 21.05.2019 - IX R 6/18, BFH/NV 2019, 1227, Rz 16; vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz 22; IX R 10/19, BFHE 266, 507, BStBl II 2020, 310, Rz 10; vom 01.03.2021 - IX R 27/19, BFHE 272, 393, BStBl II 2021, 680, Rz 14; vom 26.10.2021 - IX R 5/21, BFHE 275, 36, BStBl II 2022, 403, Rz 14; vgl. auch Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 05.10.2000, BStBl I 2000, 1383, Rz 22).Erfasst sind daher auch Zweitwohnungen, nicht zur Vermietung bestimmte Ferienwohnungen und Wohnungen, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzt werden (Senatsurteil in BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz 22, m.w.N.).
- BFH, 26.10.2021 - IX R 5/21
Steuerfreistellung des Gewinns aus der Veräußerung eines mit einem "Gartenhaus" …
Der Steuerpflichtige muss das Gebäude zumindest auch selbst nutzen; unschädlich ist, wenn er es gemeinsam mit seinen Familienangehörigen oder einem Dritten bewohnt (…vgl. Senatsurteile vom 18.01.2006 - IX R 18/03, BFH/NV 2006, 936, unter II.1.a; in BFHE 234, 72, BStBl II 2011, 868, Rz 12; vom 27.06.2017 - IX R 37/16, BFHE 258, 490, BStBl II 2017, 1192, Rz 12;… vom 21.05.2019 - IX R 6/18, BFH/NV 2019, 1227, Rz 16; vom 03.09.2019 - IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz 22; vom 03.09.2019 - IX R 10/19, BFHE 266, 507, BStBl II 2020, 310, Rz 10; vom 01.03.2021 - IX R 27/19, BFHE 272, 393, BStBl II 2021, 680, Rz 14;… vgl. auch Senatsbeschluss vom 28.05.2002 - IX B 208/01, BFH/NV 2002, 1284, unter II.2.a, zu § 4 des Eigenheimzulagengesetzes --EigZulG--; Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 05.10.2000, BStBl I 2000, 1383, Rz 22).Ein Gebäude wird auch dann zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn es der Steuerpflichtige nur zeitweilig bewohnt, sofern es ihm in der übrigen Zeit als Wohnung zur Verfügung steht (vgl. BFH-Urteil vom 28.11.2001 - X R 27/01, BFHE 197, 218, BStBl II 2002, 145, unter II.1.a; Senatsurteile in BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122, Rz 22, und in BFHE 272, 393, BStBl II 2021, 680, Rz 15).
- FG Niedersachsen, 16.06.2021 - 9 K 16/20
Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG; …
Eine Nutzung dieser Wohnungen "zu eigenen Wohnzwecken" im Sinne der Vorschrift ist dann anzunehmen, wenn der Steuerpflichtige die Wohnungen zwar nur zeitweilig bewohnt, sie ihm jedoch in der übrigen Zeit als Wohnung zur Verfügung stehen (BFH, Urteile vom 26. Juni 2017 IX R 37/16, BFHE 258, 490, BStBl II 2017, 1192; vom 3. September 2019 IX R 8/18, BFHE 266, 173, BStBl II 2020, 122). - FG Niedersachsen, 02.07.2020 - 2 K 228/19
Ausgleichsentschädigung für die Aufgabe eines Wohnrechts als nachträgliche …