Rechtsprechung
BFH, 03.11.2015 - VIII R 62/13 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03. 11. 2015 VIII R 63/13
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 15 Abs 3 Nr 1 Alt 1, EStG § 18 Abs 1 Nr 1, GewStG § 2 Abs 1 S 2, GewStG § 7, GewStG § 5 Abs 1 S 3, EStG VZ 2007, GewStG VZ 2007
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.11.2015 VIII R 63/13
- Bundesfinanzhof
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.11.2015 VIII R 63/13
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 15 Abs 3 Nr 1 Alt 1 EStG 2002, § 18 Abs 1 Nr 1 EStG 2002, § 2 Abs 1 S 2 GewStG 2002, § 7 GewStG 2002, § 5 Abs 1 S 3 GewStG 2002
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.11.2015 VIII R 63/13 - IWW
- Wolters Kluwer
Ertragssteuerliche Behandlung; Gewerbesteuerpflicht einer Ärzte-GbR
- Betriebs-Berater
Zur Gewerbesteuerpflicht von GbR und Gesellschaftern
- rewis.io
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.11.2015 VIII R 63/13
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Zur Abfärbung gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
- rechtsportal.de
Ertragssteuerliche Behandlung
- datenbank.nwb.de
Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Gewerbliche Einkünfte einer Ärzte-GbR
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Gewerbliche Einkünfte einer Ärzte-GbR
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Abfärbung der Einkünfte einer Ärzte-GbR
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Gewerbliche Einkünfte einer Ärzte-GbR
- pwc.de (Kurzinformation)
Mitunternehmerstellung und sog. Abfärberegelung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gewerbesteuerpflicht von GbR und Gesellschaftern
- Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht
, S. 137 (Leitsatz und Kurzinformation)
Steuerrecht | Einkünfte einer Ärzte-GbR als Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Einkünfte aus Ärzte-GbR können Einkünfte aus Gewerbebetrieb sein
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Abgrenzung Gewerbebetrieb von selbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG
- Personenzusammenschlüsse
Sonstiges
- juris (Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 19.09.2013 - 11 K 3968/11
- FG Düsseldorf, 19.09.2013 - 11 K 3969/11
- BFH, 03.11.2015 - VIII R 62/13
- BFH, 03.11.2015 - VIII R 63/13
Papierfundstellen
- BFHE 252, 283
- BB 2016, 789
- DB 2016, 746
- BStBl II 2016, 381
- NZG 2016, 600
Wird zitiert von ... (3)
- BFH, 14.05.2019 - VIII R 35/16
Prüfingenieure üben eine freiberufliche Tätigkeit aus
Erbringen die Gesellschafter einer Personengesellschaft --wie im Streitfall die Gesellschafter der Klägerin-- ihre Leistungen teilweise freiberuflich und teilweise --mangels Eigenverantwortlichkeit-- gewerblich, so ist ihre Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG insgesamt als gewerblich zu qualifizieren (z.B. Senatsurteile vom 3. November 2015 - VIII R 62/13, BFHE 252, 283, BStBl II 2016, 381; in BFHE 247, 513, BStBl II 2015, 1002;… vom 4. Juli 2007 - VIII R 77/05, BFH/NV 2008, 53) . - FG Baden-Württemberg, 22.04.2016 - 13 K 3651/13
Abfärberegelung nach § 15 Abs. 3 EStG: Keine Bagatellgrenze bei Beteiligung an …
Von derart untergeordneter Bedeutung ist eine originär gewerbliche Tätigkeit dann, wenn die Nettoumsatzerlöse aus der gewerblichen Tätigkeit 3 % der Gesamtnettoumsatzerlöse der Gesellschaft und insgesamt den gewerbesteuerlichen Freibetrag für Personengesellschaften nach § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in Höhe von 24.500 EUR nicht übersteigen (vgl. BFH-Urteile vom 27. August 2014 VIII R 16/11, BFHE 247, 499, BStBl II 2015, 996; VIII R 6/12, BFHE 247, 513, BStBl II 2015, 1002; VIII R 41/11, BFHE 247, 506, BStBl II 2015, 999; vom 3. November 2015 VIII R 62/13, DB 2016, 746). - FG Rheinland-Pfalz, 16.09.2021 - 4 K 1270/19
Gewerbliche Infizierung einer zahnärztlich tätigen Partnerschaftsgesellschaft …
Das Handeln der Gesellschafter in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit und damit das Handeln der Gesellschaft darf kein Element einer nicht freiberuflichen Tätigkeit enthalten (z.B. ständige Rechtsprechung, vgl. etwa BFH, Urteil vom 27. August 2014 - VIII R 6/12 -, BFHE 247, 513, BStBl II 2015, 1002 mit weiteren Nachweisen; BFH, Urteil vom 3. November 2015 - VIII R 62/13 -, BFHE 252, 283, BStBl II 2016, 381).Allerdings ist die nur unschädlich, wenn die persönliche Teilnahme des Berufsträgers an der praktischen Arbeit in ausreichendem Umfang gewährleistet ist (ständige Rechtsprechung, vgl. zuletzt etwa BFH, Urteil vom 3. November 2015 - VIII R 62/13 -, BFHE 252, 283, BStBl II 2016, 381 mit weiteren Nachweisen; BFH, Urteil vom 14. Mai 2019 - VIII R 35/16 -, BFHE 264, 505, BStBl II 2019, ؘؘ580).
Auch eine besonders intensive leitende Tätigkeit, zu der unter anderem die Organisation des Sach- und Personalbereichs, Arbeitsplanung, Arbeitsverteilung, Aufsicht über Mitarbeiter und deren Anleitung und die stichprobenweise Überprüfung der Ergebnisse gehören, vermag daher die eigenverantwortliche Tätigkeit nicht zu ersetzen (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH, Urteil vom 20. Dezember 2000 - XI R 8/00 -, BFHE 194, 206, BStBl II 2002, 478 mit weiteren Nachweisen; zuletzt etwa BFH, Urteil vom 3. November 2015 - VIII R 62/13 -, BFHE 252, 283, BStBl II 2016, 381; BFH, Urteil vom 14. Mai 2019 - VIII R 35/16 -, BFHE 264, 505, BStBl II 2019, 580).
Die gebotene Eigenverantwortlichkeit kann daher bei einer Aufgabenteilung fehlen, bei der weder eine Überwachung anderer Berufsträger noch eine persönliche Mitwirkung bei der Behandlung von deren Patienten erfolgt (vgl. BFH, Urteil vom 3. November 2015 - VIII R 62/13 -, BFHE 252, 283, BStBl II 2016, 381).
a)Erbringen die Gesellschafter einer Personengesellschaft ihre Leistungen teilweise freiberuflich und teilweise - mangels Eigenverantwortlichkeit - gewerblich, so ist ihre Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 1 EStG insgesamt als gewerblich zu qualifizieren (BFH, Urteil vom 27. August 2014 - VIII R 6/12 -, BFHE 247, 513, BStBl II 2015, 1002; BFH, Urteil vom 3. November 2015 - VIII R 62/13 -, BFHE 252, 283, BStBl II 2016, 381), soweit keine einheitliche Tätigkeit durch zwei derart miteinander verflochtene Tätigkeitsarten vorliegt, dass diese sich gegenseitig unlösbar bedingen, und die Gesamttätigkeit steuerlich danach zu qualifizieren ist, ob das freiberufliche oder das gewerbliche Element vorherrscht (vgl. BFH, Urteil vom 24. April 1997 - IV R 60/95 -, BFHE 183, 150, BStBl II 1997, 567; BFH, Urteil vom 20. Dezember 2000 - XI R 8/00 -, BFHE 194, 206, BStBl II 2002, 478).