Rechtsprechung
BFH, 05.06.1986 - IV R 53/82 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Simons & Moll-Simons
EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2
- Wolters Kluwer
Gesellschaftsvertrag zwischen Angehörigen - Familien-GmbH & Co. KG - GmbH - Beherrschung durch Familienmitglied - Pachtvertrag - Grundlage einer Gesellschaft
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
Voraussetzung für die Anerkennung einer Mitunternehmerschaft (§ 658 RVO)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Zur verdeckten Mitunternehmerschaft und steuerlichen Anerkennung von Gesellschaftsverträgen zwischen Angehörigen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Verträge zwischen Angehörigen
Papierfundstellen
- BFHE 147, 139
- BB 1986, 1898
- BStBl II 1986, 798
Wird zitiert von ... (31)
- BFH, 03.02.2010 - IV R 26/07
Treuhandmodell - Keine Gewerbesteuerpflicht sog. …
b) Im Einklang mit der (grundsätzlich) unternehmerbezogenen Deutung des Gewerbebetriebsbegriffs sowie der Zuweisung der (potentiellen) Unternehmereigenschaft zum Rechtskreis der Gesellschafter einer Personengesellschaft hat der erkennende Senat mit Urteil vom 1. Oktober 1992 IV R 130/90 (BFHE 170, 36, BStBl II 1993, 574) entschieden, dass der Tatbestand der mitunternehmerschaftlich erzielten Gewinnanteile i.S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG nur dann erfüllt ist, wenn der Betrieb auf Rechnung und Gefahr mehrerer Unternehmer ("Mit"-Unternehmer) geführt wird (ebenso --betreffend Familiengesellschaften-- Urteil vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798).Dies gilt nicht nur --wie vom erkennenden Senat bereits im Zusammenhang mit einer steuerrechtlich nicht anzuerkennenden Familienpersonengesellschaft ausgesprochen (Urteil in BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798)-- für die von der KG geschuldeten Pachtentgelte.
- BFH, 17.01.1991 - IV R 132/85
Vorschaltung eines einkommens- und vermögenslosen Kindes bei einer Anschaffung …
Inhalt und Durchführung der Verträge müssen dem entsprechen, was unter Fremden üblich ist; nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Vertragsbeziehungen im geschäftlichen und nicht im privaten Bereich wurzeln und die Aufwendungen des Steuerpflichtigen auf betrieblicher Veranlassung und nicht auf privaten Erwägungen beruhen (so zuletzt für Arbeits- und Mietverträge Beschluß des Großen Senats des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 27. November 1989 GrS 1/88, BFHE 158, 563, BStBl II 1990, 160; für Gesellschaftsverträge BFH-Urteil vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798; für Darlehensverträge BFH-Urteil vom 14. April 1983 IV R 198/80, BFHE 138, 359, BStBl II 1983, 555; für Verträge zur Begründung einer stillen Gesellschaft BFH-Urteil vom 18. Oktober 1989 I R 203/84, BFHE 158, 421, BStBl II 1990, 68;… für Kaufverträge BFH-Urteil vom 18. Januar 1990 IV R 50/88, Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK -, Einkommensteuergesetz 1975, § 7 Abs. 6, Rechtsspruch 4 = BFH/NV 1990, 693;… für Pachtverträge BFH-Urteil vom 5. Februar 1988 III R 216/84, StRK, Einkommensteuergesetz 1975, § 4 Abs. 4, Rechtsspruch 124 = BFH/NV 1988, 553). - BFH, 15.10.1997 - I R 42/97
VGA bei Pensionszusagen
Kommt es somit ausschließlich darauf an, ob im Streitfall die gewinnmindernd behandelte ungewisse Verbindlichkeit der Klägerin aus der Pensionszusage gegenüber F ihre Veranlassung im Gesellschaftsverhältnis zu G hat, so kann von dem Vermutungssatz ausgegangen werden, daß eine Gewinnminderung, die auf einer Vereinbarung mit einer dem Gesellschafter nahestehenden Person beruht, dann durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt ist, wenn in ihr Bedingungen enthalten sind, die fremde Dritte bei im übrigen vergleichbaren oder ähnlichen Verhältnissen nicht abgeschlossen hätten (ähnlich für Familienpersonengesellschaften: Bordewin, Der Betrieb --DB-- 1996, 1359, unter Hinweis auf die BFH-Urteile vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798, …und vom 22. Januar 1991 VIII R 321/83, BFH/NV 1991, 667).
- BFH, 07.11.2000 - VIII R 16/97
Minderjährige Kinder als Kommanditisten
Die zivilrechtliche Gestaltung muss ferner klar und eindeutig sein und auch tatsächlich entsprechend den getroffenen Vereinbarungen vollzogen werden (vgl. für Gesellschaftsverhältnisse z.B. BFH-Urteile vom 27. Januar 1994 IV R 114/91, BFHE 174, 219, BStBl II 1994, 635; vom 21. Februar 1991 IV R 35/89, BFHE 164, 238, BStBl II 1995, 449; vom 17. Januar 1991 IV R 132/85, BFHE 163, 449, BStBl II 1991, 607; vom 31. Mai 1989 III R 91/87, BFHE 158, 16, BStBl II 1990, 10; vom 10. November 1987 VIII R 166/84, BFHE 152, 325, BStBl II 1989, 758; vom 9. Juli 1987 IV R 95/85, BFHE 150, 539, BStBl II 1988, 245; vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798; vom 14. August 1986 IV R 341/84, BFHE 147, 449, BStBl II 1987, 23).Nur dann sind die Voraussetzungen Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko erfüllt (BFH-Urteile in BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798; in BFHE 152, 325, BStBl II 1989, 758; vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83, BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762; in BFHE 158, 16, BStBl II 1990, 10; in BFHE 174, 219, BStBl II 1994, 635).
- BFH, 03.02.2010 - IV R 59/07
Doppelstöckige Personengesellschaft - Wegfall des Verlustvortrags nach § 10a …
Tragend hierfür ist, dass der Tatbestand der mitunternehmerschaftlich erzielten Gewinnanteile i.S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG voraussetzt, dass der Betrieb der Personengesellschaft auf Rechnung und Gefahr mehrerer Unternehmer ("Mit"-Unternehmer) geführt wird (ständige Rechtsprechung, vgl. Senatsurteile vom 1. Oktober 1992 IV R 130/90, BFHE 170, 36, BStBl II 1993, 574; vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798). - BFH, 14.05.2003 - X R 14/99
Typisch stille Gesellschaft, minderjährige Kinder
a) Im Regelfall hat die Rechtsprechung Auszahlungsbeschränkungen als bedeutsamen Gesichtspunkt im Rahmen einer Gesamtwürdigung angesehen, der bei Zusammentreffen mit anderen ungewöhnlichen Vertragsbestimmungen die Versagung des Betriebsausgabenabzugs zur Folge haben könne (BFH-Urteile vom 13. Dezember 1963 VI 339/61 U, BFHE 78, 402, BStBl III 1964, 156; in BFHE 113, 361, BStBl II 1975, 34, unter 2. b; vom 29. Januar 1976 IV R 102/73, BFHE 118, 181, BStBl II 1976, 328, unter 3. c; vom 8. Februar 1979 IV R 163/76, BFHE 127, 188, BStBl II 1979, 405; vom 3. Mai 1979 IV R 153/78, BFHE 127, 538, BStBl II 1979, 515, unter 3. d; in BFHE 128, 375, BStBl II 1979, 670, unter 3. c; vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798, unter 2. d, 3.; vom 6. Juli 1995 IV R 79/94, BFHE 178, 180, BStBl II 1996, 269, unter II. 2., 4.). - BFH, 16.05.1989 - VIII R 196/84
Keine Mitunternehmerstellung bei schenkweiser Übertragung von Kommanditanteilen …
Der Begriff des Wirtschaftsguts in § 39 AO 1977 ist weit auszulegen; auch ein Gesellschaftsanteil kann darunter fallen (vgl. BFH-Urteil vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, 145, BStBl II 1986, 798). - BFH, 26.06.1990 - VIII R 81/85
Zurechnung des Kommanditanteils der Ehefrau bei dem Ehemann als dem …
Der Senat schließt sich damit im Ergebnis der Entscheidung des IV. Senats vom 5. Juni 1986 IV R 53/82 (BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798) an. - BFH, 28.09.1995 - IV R 34/93
Betriebsverpächter als wirtschaftlicher Eigentümer des Kommanditanteils
Der BFH hat wiederholt angenommen, daß eine kurze Kündigungsfrist in einem Betriebspachtvertrag, der die Grundlage für die wirtschaftliche Existenz der pachtenden Familien-GmbH & Co. KG darstellt, dem Verpächter eine besondere Machtstellung verschafft (Urteile vom 5. Juni 1986 IV R 53/82, BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798, und in BFHE 161, 472, 478, BStBl II 1994, 645).Der Senat hat hierzu im Urteil in BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798 im einzelnen ausgeführt, solche Pachtverträge würden regelmäßig über eine Vielzahl von Jahren abgeschlossen, um dem Pächter wie dem Verpächter die erforderlichen Dispositionsmöglichkeiten zu geben.
Nach den Grundsätzen des Senatsurteils in BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798 (vgl. dort unter 3.) kann allerdings nicht unberücksichtigt bleiben, daß die wirksam begründete GmbH Mitglied der KG geworden ist.
- BFH, 22.10.1987 - IV R 17/84
Zu den Voraussetzungen einer verdeckten Mitunternehmerschaft
Wie der Senat in seiner Entscheidung vom 5. Juni 1986 IV R 53/82 (BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798) ausgeführt hat, kann eine Vertragsgestaltung unter Angehörigen angesichts einer Vielzahl von den bisherigen Betriebsinhaber begünstigenden Vorbehalten in der Tat dahin verstanden werden, daß er weiterhin Inhaber des Unternehmens geblieben ist. - BVerfG, 27.11.2002 - 2 BvR 483/00
Fremdvergleich bei Verträgen unter nahen Angehörigen mit Auswirkung auf …
- BFH, 07.10.1997 - VIII R 63/95
Zurechnung von Mieteraufbauten beim Vermieter oder Mieter?
- FG Düsseldorf, 19.04.2007 - 16 K 4489/06
Einkommensteuerliche Beteiligung eines "Mitunternehmers" an einer …
- BFH, 18.11.1997 - VIII R 65/95
Feststellung eines Veräußerungsgewinns in einem Gewinnfeststellungsbescheid - …
- FG Baden-Württemberg, 22.11.2005 - 8 K 400/97
Darlehenszinsen eines in USA ansässigen Kommanditisten im Inland steuerpflichtig …
- BFH, 31.05.1989 - III R 91/87
Zur steuerlichen Anerkennung einer schenkweise begründeten typischen stillen …
- FG Hamburg, 25.11.2015 - 2 K 203/13
Auslegung eines Ergänzungsbescheides - Mitunternehmerschaft bei Beteiligung für …
- BFH, 30.05.2006 - IV B 168/04
Keine Mitunternehmerstellung bei Rückübertragungsrecht des Schenkers
- BFH, 21.07.1994 - V R 101/89
Begriff der Unternehmereigenschaft - Geltendmachung des Vorsteuerabzugs - …
- BFH, 22.10.1987 - IV R 303/84
Steuerliche Berücksichtigung von Gesellschaftsverträge zwischen Angehörigen - …
- BFH, 05.06.1986 - IV R 272/84
Verdeckte Mitunternehmerschaft - Voraussetzungen
- FG Hamburg, 22.07.2010 - 2 K 179/08
Mitunternehmerstellung bei Durchgangserwerb
- BFH, 06.12.1988 - VIII R 362/83
Auch ein verdecktes Gesellschaftsverhältnis kann zur Mitunternehmerschaft führen
- FG Düsseldorf, 22.06.2018 - 1 K 3020/16
Beteiligung der minderjährigen Kinder der Kommanditisten einer GmbH & Co. KG als …
- BFH, 11.07.1989 - VIII R 41/84
Besonderheiten bei der Besteuerung einzelner Gesellschafter - Bestimmung der …
- BFH, 06.11.1991 - XI R 35/88
Abgrenzung von Mitunterinitiative und Mitunternehmerrisiko
- BFH, 02.02.1989 - IV R 69/88
Wirksamkeit von Gewinnfeststellungsbescheiden - Fehlende ordnungsgemäße …
- FG München, 26.02.2002 - 6 K 80/01
Anrechnung von Steuerbeträgen; Körperschaftsteuer 1989
- BFH, 14.08.1986 - IV R 22/85
Definition des Mitunternehmers nach dem Einkommensteuergesetz
- BFH, 26.02.1987 - IV R 147/85
Voraussetzungen für die Mitunternehmerschaft an einem Gewerbebetrieb
- FG Saarland, 10.04.1997 - 1 K 5/96