Rechtsprechung
   BFH, 09.03.2017 - VI R 16/16   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2017,18955
BFH, 09.03.2017 - VI R 16/16 (https://dejure.org/2017,18955)
BFH, Entscheidung vom 09.03.2017 - VI R 16/16 (https://dejure.org/2017,18955)
BFH, Entscheidung vom 09. März 2017 - VI R 16/16 (https://dejure.org/2017,18955)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,18955) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • lexetius.com

    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • openjur.de
  • Bundesfinanzhof

    EStG § 33a Abs 1, EStG § 10 Abs 1 Nr 3, SGB 2 § 7 Abs 1 S 1 Nr 3, SGB 2 § 7 Abs 3 Nr 3 Buchst c, SGB 2 § 9 Abs 1, SGB 2 § 9 Abs 2, EStG VZ 2009, EStG VZ 2010, EStG VZ 2011, EStG VZ 2012
    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • Bundesfinanzhof

    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 33a Abs 1 EStG 2009 vom 16.07.2009, § 10 Abs 1 Nr 3 EStG 2009, § 7 Abs 1 S 1 Nr 3 SGB 2, § 7 Abs 3 Nr 3 Buchst c SGB 2, § 9 Abs 1 SGB 2
    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • IWW

    § 33a Abs. 1 des Einkommensteuerg... esetzes, § 33a Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG), § 33a Abs. 1 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 1 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 2 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG, § 33a EStG, § 33a Abs. 1 Satz 5 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 4 EStG, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung, § 126 Abs. 2 FGO, § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG, § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 EStG, §§ 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, 9 Abs. 1 SGB II, § 7 Abs. 3 Nr. 3 Buchst. c SGB II, § 9 Abs. 2 Satz 1 SGB II, § 118 Abs. 2 FGO, § 100 Abs. 2 Satz 2, § 121 Satz 1 FGO, § 135 Abs. 1, Abs. 2 FGO

  • Wolters Kluwer

    Berücksichtigung fiktiver Einkünfte einer dem Unterhaltsberechtigten gleichgestellten Person bei der Berechnung des Unterhaltshöchstbetrages gem. § 33a Abs. 1 EStG

  • rewis.io

    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • rechtsportal.de

    Berücksichtigung fiktiver Einkünfte einer dem Unterhaltsberechtigten gleichgestellten Person bei der Berechnung des Unterhaltshöchstbetrages gem. § 33a Abs. 1 EStG

  • datenbank.nwb.de

    Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Unterhaltshöchstbetrag - und seine Berechnung bei gleichgestellten Personen

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Unterhaltshöchstbetrag bei gleichgestellten Personen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen bei Kürzung wg. Bedarfsgemeinschaft

  • nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)

    Unterhaltsleistungen an Lebensgefährtin können voll abziehbar sein

In Nachschlagewerken

Sonstiges (2)

  • IWW (Verfahrensmitteilung)

    EStG § 33a Abs 1 S 3
    Unterhalt, Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Erwerbsobliegenheit, Schätzung, Fiktion, Einkünfte

  • juris(Abodienst) (Verfahrensmitteilung)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 257, 279
  • FamRZ 2017, 1433
  • BStBl II 2017, 890
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • BFH, 28.04.2020 - VI R 43/17

    Keine Kürzung des Unterhaltshöchstbetrags bei Unterhaltsleistungen an ein mit dem

    Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft aus "einem Topf" gewirtschaftet wird, die hilfebedürftige Person mithin von den anderen Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft Leistungen zum Lebensunterhalt erhält (Senatsurteil vom 09.03.2017 - VI R 16/16, BFHE 257, 279, BStBl II 2017, 890, Rz 14, m.w.N.).

    In diesen Fällen nimmt der BFH die im Tatbestand der Bedarfsgemeinschaft geregelte Vermutung, dass hilfsbedürftige (mittellose) Personen wegen der Kürzung/ Versagung von Sozialleistungen am Einkommen und Vermögen des Lebensgefährten teilhaben, auf (z.B. Senatsurteile in BFHE 257, 279, BStBl II 2017, 890, Rz 17, und vom 17.12.2009 - VI R 64/08, BFHE 227, 491, BStBl II 2010, 343, Rz 13, sowie BFH-Urteile vom 19.05.2004 - III R 11/03, BFHE 206, 248, BStBl II 2004, 1051; in BFHE 222, 250, BStBl II 2009, 363, und vom 19.06.2002 - III R 28/99, BFHE 199, 355, BStBl II 2002, 753).

  • BFH, 31.03.2021 - VI R 2/19

    Keine Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen an die BAföG-beziehende

    aa) Seit der Änderung der Vorschrift durch das Steueränderungsgesetz 2001 vom 20.12.2001 (BStBl I 2002, 4) --Ersetzen des Wortes "soweit" durch "wenn"-- ist nicht erforderlich, dass beantragte Sozialleistungen tatsächlich gekürzt oder abgelehnt wurden; es reicht aus, dass die unterhaltene Person wegen der Unterhaltsleistungen keinen Anspruch auf Sozialleistungen hat (BTDrucks 14/6877, S. 26; Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 29.05.2008 - III R 23/07, BFHE 222, 250, BStBl II 2009, 363, unter II.1., und Senatsurteil vom 09.03.2017 - VI R 16/16, BFHE 257, 279, BStBl II 2017, 890, Rz 15, jeweils m.w.N.).

    Entsprechendes gilt (ab 01.01.2005), wenn die Partner einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft eine sozialrechtliche Bedarfsgemeinschaft (§§ 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, 9 Abs. 1 SGB II) bilden (Senatsurteil in BFHE 257, 279, BStBl II 2017, 890, Rz 14, jeweils m.w.N.).

  • FG Niedersachsen, 28.04.2016 - 10 K 57/15

    Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen an nichtehelichen Partner - Verletzung

    Revision eingelegt - BFH-Az.: VI R 16/16.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht