Rechtsprechung
BFH, 10.08.2004 - I B 2/04 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- IWW
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Stille Gesellschaft: Hinzurechnung der Gewinnanteile nach § 8 Nr. 3 GewStG
- datenbank.nwb.de
Hinzurechnung der Gewinnanteile des stillen Gesellschafters nach § 8 Nr. 3 GewStG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Hinzurechnung der Gewinnanteile eines stillen Gesellschafters zum Gewinn aus Gewerbebetrieb; Auslegung des Begriffs "heranziehen"eines Gewinnanteils zur Gewerbesteuer; Einkommensteuerrechtliches Zustehen von Einkünften aus einer stillen Beteiligung; Ziehen eines Vorteils ...
Verfahrensgang
- FG München, 10.11.2003 - 7 V 3948/03
- BFH, 10.08.2004 - I B 2/04
Wird zitiert von ... (4)
- BFH, 12.07.2012 - I R 23/11
Abtretung der Besserungsanwartschaft auf eine Gesellschafterforderung an einen …
Deshalb würde im Streitfall selbst bei Annahme eines Missbrauchs der Gedanke Platz greifen, dass die Rechtsfolge des § 42 AO a.F. nur gegenüber demjenigen eintreten kann, der aus der missbräuchlichen Gestaltung einen Vorteil zieht (Senatsurteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; Senatsbeschluss vom 10. August 2004 I B 2/04, BFH/NV 2005, 239).Der hier für die Klägerin entstandene "Vorteil" des Betriebsausgabenabzugs ist indessen nur ein Reflex der von Veräußerer und Erwerbern gewählten --wirtschaftlich für die Klägerin im Vergleich zu den Folgen eines endgültigen Verzichts auf die Besserungsanwartschaft eher nachteiligen-- Gestaltung, was für eine Anwendung des § 42 AO a.F. der Klägerin gegenüber nicht ausreichen würde (vgl. Senatsurteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; Senatsbeschluss in BFH/NV 2005, 239).
- BFH, 11.04.2012 - VIII R 28/09
Zinsen und Nebenleistungen aus einer durch Versteigerung realisierten Grundschuld …
Der Senat hat zuletzt offengelassen, ob er an diesen Grundsätzen in vollem Umfang festhalten könne (BFH-Urteil in BFHE 190, 428, BStBl II 2000, 341; vgl. auch BFH-Beschluss vom 10. August 2004 I B 2/04, BFH/NV 2005, 239 betreffend die zeitanteilige Zurechnung von Einkünften aus einer stillen Beteiligung). - FG Saarland, 16.06.2015 - 1 K 1109/13
Anerkennung der körperschaftsteuerlichen Organschaft bei Eintritt der …
Zudem würde der Anwendungsbereich von § 42 AO überdehnt, wenn er auch zu Lasten derer angewendet wird, denen durch die Gestaltung eines Dritten reflexhaft ein Vorteil zugutekommt (BFH vom 19. August 1999 I R 77/96, BStBl II 2001, 43;… vom 30. Januar 2002 I R 13/01, BFH/NV 2002, 1172; vom 10. August 2004 I B 2/04, BFH/NV 2005, 239;… vom 12. Juli 2012 I R 23/11, BFH/NV 2012, 1901).Lässt sich dem Dritten ein Vorwurf des Missbrauchs von Gestaltungsmöglichkeiten nicht machen, so scheidet eine Anwendung von § 42 AO aus (BFH vom 10. August 2004 I B 2/04, BFH/NV 2005, 239; vgl. auch Drüen, AO-StB 2009, 209;… ders. in Tipke/Kruse, AO/FGO, Vor § 42 AO Rn. 35b;… Fischer in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 42 AO Rn. 267).
- FG München, 17.03.2009 - 13 K 4093/06
Veräußerung von GmbH-Anteilen zur Vermeidung der Besteuerung eines …
Die Rechtsfolge des § 42 Satz 2 AO i.d.F. des Streitjahres kann nur dem gegenüber eintreten, der aus der missbräuchlichen Gestaltung einen Vorteil zieht (BFH-Urteile in BStBl II 1999, 729; vom 19. August 1999 I R 77/96, BStBl II 2001, 43;… vom 30. Januar 2002 I R 13/01, BFH/NV 2002, 1172; vom 8. Mai 2003 IV R 54/01, BStBl II 2003, 854; BFH-Beschluss vom 10. August 2004 I B 2/04, BFH/NV 2005, 239).