Rechtsprechung
   BFH, 11.03.2020 - XI R 18/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,23302
BFH, 11.03.2020 - XI R 18/18 (https://dejure.org/2020,23302)
BFH, Entscheidung vom 11.03.2020 - XI R 18/18 (https://dejure.org/2020,23302)
BFH, Entscheidung vom 11. März 2020 - XI R 18/18 (https://dejure.org/2020,23302)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,23302) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (11)

  • openjur.de
  • Bundesfinanzhof

    UStG § 3 Abs 6 S 5, UStG § ... 4 Nr 1, UStG § 6 Abs 1 S 1 Nr 1, UStG § 6a Abs 1 S 1, EGRL 112/2006 Art 14 Abs 1, EGRL 112/2006 Art 146 Abs 1 Buchst a, EGRL 112/2006 Art 146 Abs 1 Buchst b, UStG § 6 Abs 1 S 1 Nr 2, UStG VZ 2012
    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 3 Abs 6 S 5 UStG 2005, § 4 Nr 1 UStG 2005, § 6 Abs 1 S 1 Nr 1 UStG 2005, § 6a Abs 1 S 1 UStG 2005, Art 14 Abs 1 EGRL 112/2006
    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • IWW

    § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung, § ... 3 Abs. 6 Satz 5 des Umsatzsteuergesetzes (UStG), § 3 Abs. 6a Satz 6 UStG, § 3 Abs. 1 UStG, Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2006/112/EG, § 3 Abs. 6 UStG, Art. 32 Unterabs. 1 MwStSystRL, § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG, Art. 14 Abs. 1 MwStSystRL, Richtlinie 77/388/EWG, § 3 Abs. 6, 7 UStG, § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, § 118 Abs. 2 FGO, § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 4 oder Buchst. b UStG, Art. 65 MwStSystRL, § 17 Abs. 1 Satz 7 UStG, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG, § 1 Abs. 3 UStG, Art. 146 Abs. 1 Buchst. a und b MwStSystRL, Art. 147 MwStSystRL, Abschn. 3.14 Abs. 7 UStAE, Art. 146 Abs. 1 Buchst. a MwStSystRL, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG, Art. 146 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL, § 126 Abs. 4 FGO, § 3 Abs. 7 UStG, § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG, § 6a UStG, § 6a Abs. 1 Satz 1 UStG, § 120 FGO, § 155 Satz 1 FGO, § 295 der Zivilprozessordnung, § 135 Abs. 2 FGO, § 90 Abs. 2 FGO

  • Betriebs-Berater

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • rewis.io

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Voraussetzungen der Umsatzsteuerfreiheit eines grenzüberschreitenden Reihengeschäfts

  • datenbank.nwb.de

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

  • pwc.de (Kurzinformation)

    Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

Sonstiges (2)

  • IWW (Verfahrensmitteilung)

    UStG § 1 Abs 1 Nr 1, UStG § 3 Abs 6, UStG § 4 Nr 1 Buchst b, UStG § 6a
    Steuerbare Leistung, Innergemeinschaftliche Lieferung, Ort der Lieferung, Reihengeschäft

  • Bundesfinanzhof (Verfahrensmitteilung)

    UStG § 1 Abs 1 Nr 1 ; UStG § 3 Abs 6 ; UStG § 4 Nr 1 Buchst b ; UStG § 6a

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • DB 2020, 1997
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • BFH, 29.11.2022 - XI R 18/21

    Keine Lieferung von dezentral verbrauchtem Strom

    Der Bundesfinanzhof (BFH) umschreibt den Begriff der Lieferung in ständiger Rechtsprechung als Übertragung von Substanz, Wert und Ertrag, ohne dass sich hieraus eine Abweichung von der EuGH-Rechtsprechung ergibt (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 11.03.2020 - XI R 18/18, BFHE 268, 364, Rz 32).
  • BGH, 20.04.2023 - 1 StR 83/20
    Insbesondere ist es - entgegen der Auffassung der Revision - für die Strafbarkeit der Angeklagten ohne Belang, welche Lieferungen im Rahmen der innergemeinschaftlichen Reihengeschäfte im Zeitraum von 2006 bis 2008, an denen die in Frankreich ansässigen (unbeteiligten) Veräußerer, die Missing Trader und die V. GmbH bzw. von der Angeklagten zwischengeschaltete Buffer beteiligt waren, jeweils nach § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG umsatzsteuerfrei waren (vgl. dazu etwa BFH, Urteile vom 11. März 2020 - XI R 18/18, BFHE 268, 364 Rn. 26 ff. und vom 25. Februar 2015 - XI R 15/14, BFHE 249, 343 Rn. 31 ff.).
  • FG Berlin-Brandenburg, 14.08.2019 - 7 K 7161/15

    Ort der Lieferung/Leistung: Zuordnung der Warenbewegung in grenzüberschreitenden

    (3) Diese zu innergemeinschaftlichen Lieferungen entwickelten Grundsätze sind bei Ausfuhrumsätzen in gleicher Weise anwendbar (BFH, Urteil vom 21.01.2015 XI R 12/14, BFH/NV 2015, 957; Finanzgericht - FG - Düsseldorf, Urteil vom 04.05.2018 1 K 2413/16 U, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2018, 1306, Rn 52, Revision anhängig unter dem Az. XI R 18/18; Heuermann in Sölch/Ringleb, UStG, Stand: EL 80 Juni 2017, § 3 Rn 499; Treiber in Sölch/Ringleb, UStG, Stand: EL 84 September 2018, § 6 Rn 24; Nieskens in Rau/Dürrwächter, UStG, Stand: 181. Lieferung 03.2019, § 3 Rn 2262.1; Michl in Offerhaus/Söhn/Lange, UStG, Stand: 302. Aktualisierung Februar 2018, § 3 Rn 144; Lippross, Umsatzsteuer, 24. Aufl. 2017, Abschn. 3.2.1.2 c)).

    Die im Verhältnis zwischen der B... GmbH und den Vertriebsgesellschaften geltenden AGB der B... GmbH und die darin enthaltenen Regelungen über die Abnahmewirkung des (in C...) durchgeführten Abnahmetests und die Gefahrtragungsregelungen beeinflussen die Entscheidung nach den oben dargestellten Rechtsgrundsätzen nicht, da sie nicht zwangsläufig mit dem Übergang der Verfügungsmacht im o.g. Sinne verknüpft sind (vgl. FG Düsseldorf, Urteil vom 04.05.2018 1 K 2413/16 U, EFG 2018, 1306, Rn 55, Revision anhängig unter dem Az. XI R 18/18; Nieskens in Rau/Dürrwächter, UStG, Stand: 181. Lieferung 03.2019, § 3 Rn 2246 f.; Hiller, UR 2018, 1025 [1027]; a.A. wohl Heuermann in Sölch/Ringleb, UStG, Stand: EL 84 September 2018, § 3 Rn 480).

    Der Beklagte hat unwidersprochen und überzeugend vorgetragen, dass dies durch zollrechtliche Regelungen bedingt war, worauf das Gericht Bezug nimmt (vgl. auch FG Düsseldorf, Urteil vom 04.05.2018 1 K 2413/16 U, EFG 2018, 1306, Rn 66, Revision anhängig unter dem Az. XI R 18/18).

    Jedenfalls ist das Innehaben der Transportverantwortung ein Indiz dafür, dass der Inhaber (im Streitfall: die Endkunden) mit der Übernahme der Ware durch die von ihm beauftragte Spedition die Verfügungsmacht erhalten hat (Heuermann in Sölch/Ringleb, UStG, Stand: EL 84 September 2018, § 3 Rn. 480; im Ergebnis auch Nieskens in Rau/Dürrwächter, UStG, Stand: 181. Lieferung 03.2019, § 3 Rn 2191 f., 2240; Wäger, UR 2015, 576 [579]; Reiß, MwStR 2018, 594 [601 f.]).Schließlich hatte die B... GmbH mit der Bereitstellung der abholbereiten Ware ihre vertraglichen Pflichten erfüllt (FG Düsseldorf, Urteil vom 04.05.2018 1 K 2413/16 U, EFG 2018, 1306, Rn 63, Revision anhängig unter dem Az. XI R 18/18; Heuermann in Sölch/Ringleb, UStG, Stand: EL 84 September 2018, § 3 Rn. 480).

    Zudem hatte die B... GmbH auch bei dieser Konstellation mit der Bereitstellung der abholbereiten Ware ihre vertraglichen Pflichten erfüllt (FG Düsseldorf, Urteil vom 04.05.2018 1 K 2413/16 U, EFG 2018, 1306, Rn 63, Revision anhängig unter dem Az. XI R 18/18; Heuermann in Sölch/Ringleb, UStG, Stand: EL 84 September 2018, § 3 Rn 480).

  • FG Rheinland-Pfalz, 23.08.2022 - 3 K 1289/21

    Verschaffung der Verfügungsmacht in einem Reihengeschäft zur Bestimmung der

    Die Klägerin verweist hierzu auf das Urteil des Senats vom 31.05.2016 - 3 K 1364/15 - ( EFG 2016, 1381 ) und auf das BFH-Urteil vom 11.03.2020 - XI R 18/18 - (DStR 2020, 1914).

    Er kann grundsätzlich von Rechts wegen die Entscheidungen treffen, die sich auf die rechtliche Situation des betreffenden Gegenstands auswirken, sofern dies nicht aufgrund besonderer Umstände ausnahmsweise anders sein sollte (BFH, Urteil vom 11.03.2020 XI R 18/18, BFH/NV 2020, 1195).

    Eine unmittelbare Zugriffsmöglichkeit hingegen ist keine notwendige Voraussetzung für das Vorliegen einer Lieferung, so dass eine Lieferung auch dadurch bewirkt werden kann, dass der Liefergegenstand in Vollzug einer auf Eigentumsübertragung gerichteten Vereinbarung durch Einräumung des mittelbaren Besitzes übergeben wird (BFH, Urteil vom 11.03.2020 XI R 18/18, BFH/NV 2020, 1195).

    Daraus folgt, dass - von Ausnahmefällen abgesehen - dem (ggf. Zweit-)Erwerber Verfügungsmacht verschafft wird, wenn er den Gegenstand abholt (vgl. EuGH, Urteile vom 26.07.2017 C-386/16 Rs. Toridas, DStR 2017, 1819; vom 21.02.2018 C-628/16 Rs. Kreuzmayr, BFH/NV 2018, 511; BFH, Urteile vom 25.02.2015 XI R 30/13, BFH/NV 2015, 769; vom 11.03.2020 XI R 18/18, BFH/NV 2020, 1195).

  • FG Münster, 27.08.2020 - 5 K 1297/17

    Umsatzsteuer - Reihengeschäft, Anforderungen an den Übergang der Verfügungsmacht;

    Nach der neueren Rechtsprechung des EuGH und des BFH (EuGH-Urteile vom 27.9.2012 - C-587/10, "VStR" ,BFH/NV 2012, 1919; vom 16.12.2010 - C-430/09, "Euro Tyre Holding", BFH/NV 2011, 397; vom 26.7.2017 - C-386/16, "Toridas", UR 2017, 678; vom 21.2.2018 - C-628/16, "Kreuzmayr", BFH/NV 2018, 461; BFH-Urteile vom 11.03.2020 - XI R 18/18, juris; vom 25.2.2015 - XI R 30/13, BFH/NV 2015, 769; vom 25.2.2015 - XI R 15/14, BFH/NV 2015, 772; vom 28.5.2013 - XI R 11/09, BFH/NV 2013, 1524) steht die Auffassung der Finanzverwaltung, die allein auf die Transportverantwortung abstellt, jedoch in Widerspruch zum Unionsrecht.

    Diese zu innergemeinschaftlichen Lieferungen entwickelten Grundsätze sind nach Auffassung des Senates bei Ausfuhrumsätzen in gleicher Weise anwendbar (ebenso FG Berlin-Brandenburg, Urt. vom 14.08.2019 - 7 K 7161/15, EFG 2019, 1851; FG Düsseldorf, Urt. vom 04.05.2018 - 1 K 2413/16, EFG 2018, 1306, bestätigt durch BFH, Urt. vom 11.03.2020 - XI R 18/18, juris; Heuermann, in: Sölch/Ringleb, UStG, § 3 Rdn. 499).

  • FG Hessen, 04.05.2021 - 1 K 195/14

    Feststehender Abnehmer als Voraussetzung für eine steuerfreie

    Der BFH umschreibt diesen Vorgang in ständiger Rechtsprechung als Übertragung von Substanz, Wert und Ertrag (BFH, Urteil vom 11. März 2020 - XI R 18/18 -,Rn. 32) (vgl. BFH-Urteile vom 25.02.2015 XI R 15/14, BFHE 249, 343, DStR 2015, 748 und vom 11.03.2020 XI R 18/18, BFHE 268, 364, BFH/NV 2020, 1195).

    Maßgeblich sind die Gesamtumstände des Einzelfalles, also die konkreten vertraglichen Vereinbarungen und deren tatsächliche Durchführung unter Berücksichtigung der Interessenlage der Beteiligten (vgl. BFH-Urteile vom 25.02.2015 XI R 15/14, BFHE 249, 343, DStR 2015, 748 und vom 11.03.2020 XI R 18/18, BFHE 268, 364, BFH/NV 2020, 1195).

  • LG Hamburg, 18.09.2020 - 618 KLs 1/20

    Umsatzsteuerhinterziehung im Rahmen einer Scheinlieferbeziehung: Einziehung des

    Lieferungen eines Unternehmers sind nach § 3 Abs. 1 UStG Leistungen, durch die er den Abnehmer befähigt, im eigenen Namen über einen Gegenstand zu verfügen (Verschaffung der Verfügungsmacht; vgl. BFH, Urteil vom 11.03.2020 XI R 18/18 (juris), m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht