Rechtsprechung
BFH, 11.10.1988 - VIII R 328/83 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
EStG 1974 § 15 Nr. 2
- Wolters Kluwer
Gewerbebetrieb - Mitunternehmer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG (1974) § 15 Nr. 2
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 15 EStG
Einkommensteuer; Mitunternehmerschaft eines Kommanditisten
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Kommanditgesellschaft
- Steuerrechtliche Grundentscheidung
- Die KG im System der Einkommensteuer-Mitunternehmerschaft
- Offene Handelsgesellschaft
- Steuerrechtliche Grundentscheidung
- Die oHG im System der ESt-Mitunternehmerschaft
Papierfundstellen
- BFHE 155, 514
- NJW 1989, 2910
- BB 1989, 1036
- BB 1989, 975
- DB 1989, 1006
- BStBl II 1989, 762
Wird zitiert von ... (17)
- BFH, 08.04.2008 - VIII R 73/05
Umqualifizierung der Einkünfte einer freiberuflichen Personengesellschaft infolge …
Allerdings hat der BFH im Urteil vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83 (BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762) die Mitunternehmerstellung eines Kommanditisten verneint, wenn dieser in der Gesellschafterversammlung nicht mitstimmen darf und auch sein Widerspruchsrecht nach § 164 HGB abbedungen ist. - BFH, 01.08.1996 - VIII R 12/94
1. Keine verdeckte Mitunternehmerstellung bei der KG durch bloßen Abschluß eines …
Ein vertraglicher Ausschluß des Stimmrechtes, sofern nicht in die Rechtsstellung des Gesellschafters selbst eingegriffen wird, z. B bezüglich der Änderung der Gewinnbeteiligung, des Abfindungsanspruchs u. a., wird sowohl zivil- als auch steuerrechtlich für eine Komplementär-GmbH als zulässig erachtet (vgl. BGH-Urteil vom 14. Mai 1956 II ZR 229/54, BGHZ 20, 363; BFHE 163, 346, 351; BFH-Urteil vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83, BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762, 763;… Baumbach/Duden/Hopt, a. a. O., 28. Aufl., § 119 Anm. 13, streitig). - BFH, 16.01.2008 - II R 10/06
Keine Schenkungsteuer bei Zuwendung einer nicht atypischen Unterbeteiligung
Der Vater sollte seine Gesellschafterrechte nach eigenem Ermessen ausüben und in allen Angelegenheiten einschließlich der Änderung des Gesellschaftsvertrages und der Auflösung der Gesellschaft allein entscheiden können, ohne dass dem Kläger ein Widerspruchsrecht vergleichbar § 164 des Handelsgesetzbuches (HGB) verblieben wäre (vgl. auch BFH-Urteil vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83, BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762).
- BFH, 13.02.2019 - XI R 24/17
Zur Mitunternehmerinitiative eines Kommanditisten als Voraussetzung der …
Ein Kommanditist, der --was zivilrechtlich zulässig ist (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 8. April 2008 VIII R 73/05 BFHE 221, 238, BStBl II 2008, 681, unter II.2.d, Rz 36, m.w.N.)-- in der Gesellschafterversammlung nicht mitstimmen darf, und für den zugleich das Widerspruchsrecht nach § 164 HGB abbedungen ist, ist dagegen kein Mitunternehmer (vgl. BFH-Urteile vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83, BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762, Leitsatz; in BFHE 221, 238, BStBl II 2008, 681, unter II.2.d, Rz 36).Der Umstand, dass in diesem Fall allein die Kontrollrechte nach § 166 HGB unangetastet bleiben, ändert daran nichts (vgl. BFH-Urteil in BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762, unter 1.c, Rz 23).
Dem Ausschluss des Stimmrechts steht es hierbei gleich, wenn Kommanditisten in keinem Fall den Mehrheitsgesellschafter an einer Beschlussfassung hindern können, z.B. auch dann nicht, wenn es um die Änderung der Satzung oder die Auflösung der Gesellschaft geht (vgl. BFH-Urteil in BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762, Leitsatz; ferner Schmidt/Wacker, EStG, 37. Aufl., § 15 Rz 272; Blümich/Bode, § 15 EStG Rz 360).
bb) Das Widerspruchsrecht nach § 164 HGB ist vorliegend --anders als in dem vom BFH mit Urteil in BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762 entschiedenen Fall (unter 1.b, Rz 22)-- nicht durch den Gesellschaftsvertrag abbedungen.
- BFH, 07.11.2000 - VIII R 16/97
Minderjährige Kinder als Kommanditisten
Eine solche Klausel ist dahin auszulegen, dass sie nur Beschlüsse über die laufenden Geschäfte der KG betrifft (Abgrenzung zum BFH-Urteil vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83, BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762).Nur dann sind die Voraussetzungen Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko erfüllt (BFH-Urteile in BFHE 147, 139, BStBl II 1986, 798; in BFHE 152, 325, BStBl II 1989, 758; vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83, BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762; in BFHE 158, 16, BStBl II 1990, 10; in BFHE 174, 219, BStBl II 1994, 635).
- BFH, 20.09.2018 - IV R 39/11
Wirtschaftliches Eigentum an einem Mitunternehmeranteil; Gewinn aus der …
Eine derartige Beschränkung der Beteiligungsrechte führe nach dem BFH-Urteil vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83 (BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762) zu einer Einschränkung der Mitunternehmerinitiative. - FG Düsseldorf, 18.12.2017 - 6 K 1598/16
Kommanditbeteiligung einer Stiftung als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Ferner sei das Urteil des BFH vom 11.10.1988, VIII R 328/83, zur Beurteilung der Mitunternehmerstellung der Klägerin zu beachten.Zwar sei ein Kommanditist kein Mitunternehmer, wenn er in keinem Fall den Mehrheitsgesellschafter an einer Beschlussfassung hindern könne, z.B. auch dann nicht, wenn es um die Änderung der Satzung oder die Auflösung der Gesellschaft gehe (BFH-Urteil vom 11.10.1988, VIII R 328/83, BStBl. II 1989, 762).
- FG München, 30.07.2014 - 1 K 2243/10
Zur inländischen Besteuerung sogenannter "Guaranteed Payments" an Mitglieder …
Dessen Initiativrecht reduziere sich auf die Einsicht in die Geschäftsbücher, was für einen Kommanditisten nicht ausreiche, wie der BFH mit Urteil vom 1. Oktober 1988 VIII R 328/83, BStBl II 1989, 762 entschieden habe.Das von der Finanzverwaltung in Bezug genommene Urteil des BFH vom 1. Oktober 1988 VIII R 328/83, BStBl II 1989, 762 betrifft einen Sonderfall, in welchem die klageführenden Beteiligten eine Stellung erlangt hatten, die wesentlich hinter derjenigen zurückblieb, die handelsrechtlich das Bild eines Kommanditisten bestimmen.
- BVerfG, 22.12.1992 - 1 BvR 1333/89
Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit richterlicher Rechtsfortbildung im …
Nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 Einkommensteuergesetz ( EStG ) sind gewerbliche Einkünfte die Gewinnanteile des Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft und die Vergütungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit, für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen hat, soweit er als Mitunternehmer im Sinne der Vorschrift anzusehen ist, was bei Kommanditisten den Regelfall darstellt (vgl. etwa BFH, BStBl. 1989 II S. 762 m.w.N.). - BFH, 09.02.1999 - VIII R 43/98
Tätigkeitsvergütung als Sondervergütung
Die von der Klägerin in diesem Zusammenhang zitierten Urteile vom 10. November 1987 VIII R 166/84 (BFHE 152, 325, BStBl II 1989, 758) und vom 11. Oktober 1988 VIII R 328/83 (BFHE 155, 514, BStBl II 1989, 762) beziehen sich nicht auf die Möglichkeit eines persönlich haftenden Gesellschafter-Geschäftsführers zur Entfaltung von Mitunternehmerinitiative, sondern auf die Mitunternehmerstellung von Kommanditisten, die gemäß § 164 HGB von der Geschäftsführung ausgeschlossen sind. - FG Münster, 04.07.2013 - 3 K 1309/12
Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG
- FG Hessen, 08.03.2010 - 11 K 3768/05
Beginn der subjektiven Körperschaftsteuerpflicht einer per Testament errichteten …
- FG Münster, 04.07.2013 - 3 K 1804/12
§ 13a ErbStG bei Übertragung eines KG-Anteils unter Nießbrauchsvorbehalt
- BFH, 11.07.1989 - VIII R 41/84
Besonderheiten bei der Besteuerung einzelner Gesellschafter - Bestimmung der …
- FG Baden-Württemberg, 26.09.2003 - 9 K 156/98
Grundstücksentnahme durch schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils; …
- FG Hamburg, 02.10.1998 - I 39/96
Vorliegen eines Gewerbebetriebes im Fall eines Transportunternehmens; …
- FG Brandenburg, 08.07.1999 - 5 K 1549/98
Wirtschaftliches Eigentum an einem Kommanditanteil