Rechtsprechung
BFH, 12.02.2015 - IV R 63/11 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs - Adressat der Prüfungsanordnung gegenüber Personengesellschaft - Keine Anschaffungskosten durch ersparte Aufwendungen - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 12. 02. 2015 IV R 29/12
- IWW
§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung, § ... 181 Abs. 1 Satz 1 der Abgabenordnung (AO), § 181 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO, § 181 Abs. 1 Satz 1 AO, § 122 AO, §§ 197 Abs. 1 Satz 1, 119 Abs. 1 AO, § 193 Abs. 1 AO, § 79 Abs. 1 Nr. 3 AO, § 34 Abs. 1 AO, § 34 Abs. 2 AO, § 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes, § 6 EStG, § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG, § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 581 BGB, § 581 Abs. 2, § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 535 Abs. 2 BGB, § 100 Abs. 2 Satz 2 FGO, § 135 Abs. 1 FGO
- Bundesfinanzhof
EStG § 4 Abs 1, EStG § 5 Abs 1 S 1, EStG § 6 Abs 1 Nr 2, BGB § 581 Abs 2, BGB § 535 Abs 1 S 2, AO § 193 Abs 1, AO § 79 Abs 1 Nr 3, AO § 34 Abs 1, AO § 34 Abs 2, AO § 197 Abs 1 S 1, AO § 119
Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs - Adressat der Prüfungsanordnung gegenüber Personengesellschaft - Keine Anschaffungskosten durch ersparte Aufwendungen - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 12. 02.2015 IV R 29/12
- Bundesfinanzhof
Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs - Adressat der Prüfungsanordnung gegenüber Personengesellschaft - Keine Anschaffungskosten durch ersparte Aufwendungen - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 12. 02.2015 IV R 29/12
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 Abs 1 EStG 1997, § 5 Abs 1 S 1 EStG 1997, § 6 Abs 1 Nr 2 EStG 1997, § 581 Abs 2 BGB, § 535 Abs 1 S 2 BGB
Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs - Adressat der Prüfungsanordnung gegenüber Personengesellschaft - Keine Anschaffungskosten durch ersparte Aufwendungen - Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 12. 02.2015 IV R 29/12 - Wolters Kluwer
Ertragsteuerliche Behandlung von Ansprüchen des Verpächters eines Betriebsgrundstücks auf vom Pächter durchzuführende Instandhaltungsmaßnahmen
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ertragsteuerliche Behandlung von Ansprüchen des Verpächters eines Betriebsgrundstücks auf vom Pächter durchzuführende Instandhaltungsmaßnahmen
- datenbank.nwb.de
Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs des Verpächters; Übertragung der Instandhaltungspflicht auf den Pächter; keine Anschaffungskosten durch ersparte Aufwendungen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Adressierung der Prüfungsanordnung bei einer Personengesellschaft - und die Verjährungshemmung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Betriebsaufspaltung - und die Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 23.11.2011 - 4 K 161/10
- BFH, 12.02.2015 - IV R 63/11
Wird zitiert von ... (4)
- BFH, 08.06.2017 - IV R 6/14
Fondsgesellschaften - Verklammerung der Teilakte zu einer einheitlichen Tätigkeit …
Die Hemmungswirkung setzt daher sowohl deren wirksame Bekanntgabe (§ 122 AO) als auch deren inhaltlich hinreichende Bestimmtheit (§ 197 Abs. 1 Satz 1, § 119 Abs. 1 AO) voraus (z.B. BFH-Urteil vom 12. Februar 2015 IV R 63/11, Rz 15, m.w.N.).(1) Unterhält eine Personengesellschaft --wie hier die Beigeladene-- einen Gewerbebetrieb (§ 193 Abs. 1 AO), ist sie im Hinblick auf die gesondert und einheitlich festzustellenden Einkünfte ihrer Gesellschafter als Prüfungssubjekt selbst Inhaltsadressatin (BFH-Urteil vom 12. Februar 2015 IV R 63/11, Rz 16).
- FG Köln, 27.06.2012 - 15 K 3929/10
Aktivierung Instandhaltungsanspruch gegenüber Pächter
Unter Hinweis auf das anhängige Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof unter dem Aktenzeichen IV R 63/11 begehrt die Klägerin nunmehr die Aussetzung des Verfahrens.Der Antrag auf Aussetzung des Verfahrens vom 21.06.2012 wegen des anhängigen Revisionsverfahrens IV R 63/11 wird abgelehnt.
Daraus folgt, dass er einen gewinnwirksamen Anspruch zu aktivieren hat, so als ob der Pächter den anteiligen Pachtzins für den eingetretenen Wertverzehr erst am Ende der Pachtzeit zu leisten hätte (ebenso im Ergebnis BFH-Urteile vom 17.02.1998 VIII R 28/95, BFHE 186, 29, BStBl II 1998, 505; vom 28.03.2000 VIII R 13/99 BFHE 191, 517, BStBl II 2000, 612; Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 23.11.2011 4 K 161/10, EFG 2012, 297, Rev. IV R 63/11).
Zur gleichen Rechtsfrage ist bereits eine Revision beim BFH anhängig (IV R 63/11).
- FG Münster, 23.07.2020 - 10 K 2222/19
Beginn der Liquidation führt nicht zwingend zur Ausbuchung einer Forderung
Es besteht keine allgemeine Pflicht zur korrespondierenden Bilanzierung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 6.11.2003 - IV R 10/01, BStBl. II 2004, 416 und vom 12.2.2015 - IV R 63/11, BFH/NV 2015, 832). - FG Baden-Württemberg, 08.03.2019 - 1 K 1423/17
Umsatzsteuer: Rechtmäßige Schätzung für nicht erklärte bzw. zu niedrig erklärte …
Ergänzend sei auch darauf hingewiesen, dass auch der Beginn einer Außenprüfung eine Prüfungsanordnung (§ 196 AO) und deren --grundsätzlich vorherige-- Bekanntgabe (§ 197 AO) voraussetzt (BFH-Urteile vom 13. Oktober 2005 IV R 55/04, BFHE 211, 387, BStBl II 2006, 404; vom 12. Februar 2015 IV R 63/11, BFH/NV 2015, 832).