Rechtsprechung
BFH, 12.10.2016 - I R 92/12 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
AO § 39 Abs 2 Nr 1 S 2, AO § ... 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a, DBA NLD Art 2 Abs 2, DBA NLD Art 5 Abs 1, DBA NLD Art 5 Abs 2, DBA NLD Art 13 Abs 1, EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 S 2, EStG § 15 Abs 3 Nr 1, EStG § 15 Abs 3 Nr 2, EStG § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst a, EStG § 50 Abs 1 S 1, EStG § 50d Abs 10, KStG § 14 Abs 1 S 1 Nr 2 S 2, KStG § 14 Abs 1 S 1 Nr 5, EStG VZ 2005, KStG VZ 2005
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- Bundesfinanzhof
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 39 Abs 2 Nr 1 S 2 AO, § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a AO, Art 2 Abs 2 DBA NLD 1959, Art 5 Abs 1 DBA NLD 1959, Art 5 Abs 2 DBA NLD 1959
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters - IWW
§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung, § ... 8a Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes, § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 2 EStG, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, § 52 Abs. 32a EStG, Art. 1 Nr. 43 Buchst. f des Jahressteuergesetzes 2007, Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes (GG), § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Halbsatz 2 EStG, § 161 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs, § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 der Abgabenordnung, § 118 Abs. 2 FGO, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO, § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG, § 50 Abs. 1 Satz 1 EStG, Art. 5 Abs. 1 DBA-Niederlande, Art. 5 Abs. 2 DBA-Niederlande, Art. 5 DBA-Niederlande, Art. 13 Abs. 1 DBA-Niederlande, Art. 13 DBA-Niederlande, Art. 5, 7, 13 DBA-Niederlande, Art. 2 Abs. 2 DBA-Niederlande, § 50d Abs. 10 EStG, § 52 Abs. 59a Satz 10 EStG, Art. 20 Abs. 3 GG, § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 KStG, § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG, § 34 Abs. 9 Nr. 8 KStG, Art. 20 Abs. 3 DBA-Niederlande, § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG, § 4 Abs. 4a Satz 1 EStG, § 4 Abs. 4a Satz 2 EStG, § 4 Abs. 4a Satz 3 EStG, § 4 Abs. 4a Satz 4 EStG, § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG, § 4 Abs. 4a EStG, § 8a Abs. 1 Satz 1 KStG, § 8a Abs. 3 Satz 1 KStG, § 8a Abs. 5 Satz 2 KStG, § 8a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KStG, § 8a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KStG, § 1 Abs. 1 des Außensteuergesetzes, § 143 Abs. 2 FGO
- Wolters Kluwer
Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen in einer doppelstöckigen Personengesellschaft; Voraussetzungen der Entstehung negativer Einkünfte des Organträgers
- Betriebs-Berater
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- rewis.io
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- rechtsportal.de
Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen in einer doppelstöckigen Personengesellschaft
- datenbank.nwb.de
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Negative Einkünfte des Organträgers
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Doppelstöckige Personengesellschaft - und die Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Feststellungsverfahren bei der doppelstöckigen Personengesellschaft
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II - zu einem in den Niederlanden ansässigen Gesellschafter
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Negative Einkünfte des Organträgers oder der Organgesellschaft
- pwc.de (Kurzinformation)
Schuldzinsen als Sonderbetriebsausgaben bei doppelstöckiger Personengesellschaft
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Betriebsstätte
- Besonderheiten der Betriebsstätten bei Personengesellschaften
- Sonderbetriebsvermögen
- Begriff und Bedeutung
- Sonderbetriebsvermögen: Praxisbeispiele
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 04.07.2012 - 9 K 3955/09
- BFH, 12.10.2016 - I R 92/12
- BFH - IV R 35/12 (anhängig)
Papierfundstellen
- BFHE 256, 32
- BB 2017, 2714
- BB 2017, 751
- NZG 2017, 510
Wird zitiert von ... (11)
- BFH, 29.11.2017 - I R 58/15
Betriebsstättenzurechnung und Abgeltungswirkung bei gewerblich geprägter KG im …
Dies gilt nicht nur --in Übereinstimmung mit den zu § 34d Nr. 2 Buchst. a EStG und § 50 Abs. 1 Satz 1 EStG zu beachtenden Grundsätzen-- für den Tatbestand des § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG (z.B. Senatsurteile vom 24. Februar 1988 I R 95/84, BFHE 153, 101, BStBl II 1988, 663; vom 17. November 1999 I R 7/99, BFHE 191, 18, BStBl II 2000, 605; vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32;… s.a. allgemein Gosch in Kirchhof, a.a.O., § 49 Rz 15), sondern gleichermaßen auch, wenn, wie im Streitfall, zu erkennen ist, ob i.S. von § 32 Abs. 1 Nr. 2 KStG die Einkünfte im inländischen gewerblichen Betrieb angefallen sind. - BFH, 11.07.2018 - I R 44/16
Auslegung von DBA - Lichtdesigner als werkschaffender Künstler
Ferner widerspricht es der ständigen Spruchpraxis des Senats, im Sinne einer dynamischen Abkommensauslegung der späteren Fortentwicklung oder Änderung von OECD-Verlautbarungen eine streitentscheidende Bedeutung für das Verständnis bereits zuvor verhandelter Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung beizumessen (…z.B. Senatsurteile vom 23. September 2008 I R 57/07, BFH/NV 2009, 390; vom 9. Februar 2011 I R 54, 55/10, BFHE 232, 476, BStBl II 2012, 106; in BFHE 234, 63, BStBl II 2014, 760; vom 16. Januar 2014 I R 30/12, BFHE 244, 354, BStBl II 2014, 721;… vom 15. April 2015 I R 73/13, BFH/NV 2015, 1674; vom 10. Juni 2015 I R 79/13, BFHE 250, 110, BStBl II 2016, 326; vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32; Senatsbeschlüsse vom 8. Dezember 2010 I R 92/09, BFHE 232, 137, BStBl II 2011, 488;… vom 21. August 2015 I R 63/13, BFH/NV 2016, 36; jeweils m.w.N.). - BFH, 15.11.2017 - VI R 44/16
Kein Rückgängigmachen eines zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer …
Dementsprechend erstreckt sich die Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft auch auf die (positiven und negativen) Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens sowie die Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben (Beschluss des Großen Senats des BFH in BFHE 171, 246, BStBl II 1993, 616; BFH-Urteile in BFHE 244, 560, BStBl II 2014, 621, Rz 22; vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32, Rz 11 f.).
- BFH, 27.04.2017 - IV B 53/16
Unentgeltliche Übertragung eines fremdfinanzierten Grundstücks aus dem …
Dieser Zurechnungszusammenhang (Veranlassungszusammenhang) ist auch für die Zuordnung einer Darlehensverbindlichkeit eines Kommanditisten zum passiven Sonderbetriebsvermögen bei einer KG maßgeblich zu berücksichtigen (BFH-Urteile vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32, Rz 24, m.w.N., und vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874).Zinsaufwendungen sind danach dem Sonderbetriebsbereich zuzuordnen und als Sonderbetriebsausgaben zu berücksichtigen, wenn die Darlehensmittel für Wirtschaftsgüter im Bereich des Sonderbetriebsvermögens des Gesellschafters verwendet werden (BFH-Urteile in BFHE 256, 32, und vom 20. September 2007 IV R 68/05, BFHE 219, 7, BStBl II 2008, 483, m.w.N).
Auch Verbindlichkeiten, die der Gesellschafter zur Finanzierung von in die Gesellschaft eingelegten Wirtschaftsgütern eingeht, gehören zu seinem (negativen) Sonderbetriebsvermögen II (BFH-Urteil in BFHE 256, 32, m.w.N.).
Insoweit können die streitgegenständlichen Darlehensverbindlichkeiten nicht anders behandelt werden als eine Darlehensverbindlichkeit, die der Gesellschafter zur Finanzierung der gesellschaftsvertraglichen Einlageverpflichtung eingegangen ist (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 256, 32, Rz 23, m.w.N).
- BFH, 11.12.2018 - VIII R 11/16
Umqualifizierung eines Gewinnanteils aus einer gewerblich geprägten …
Die nur mittelbare Beteiligung der Kläger an den Fondsgesellschaften "über die S-LP" genügt nicht, da die S-LP neben zwei weiteren ausländischen Gesellschaften Mitunternehmerin der Fondsgesellschaften war und jeweils nur diese unmittelbaren Mitunternehmer als Feststellungsbeteiligte in Betracht kommen (vgl. Beschluss des Großen Senats des BFH vom 25. Februar 1991 GrS 7/89, BFHE 163, 1, BStBl II 1991, 691;… BFH-Urteile vom 3. Februar 2010 IV R 59/07, BFH/NV 2010, 1492, Rz 11; vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32, Rz 14).Der S-LP als gewerblich geprägter Oberpersonengesellschaft, die an den Fondsgesellschaften als ebenfalls gewerblich geprägten Unterpersonengesellschaften beteiligt ist, ist als Mitunternehmerin der auf sie entfallende Anteil am Gesamtgewinn der Untergesellschaft als Gewinnanteil zuzurechnen (ständige Rechtsprechung, vgl. Beschluss des Großen Senats des BFH vom 25. Februar 1991 GrS 7/89, BFHE 163, 1, BStBl II 1991, 691;… BFH-Urteile in BFH/NV 2010, 1492, Rz 11; in BFHE 256, 32, Rz 14).
- BFH, 11.10.2017 - I R 42/15
Besteuerung von Ausschüttungen einer US-amerikanischen "S-Corporation" an einen …
Es handelt sich um eine unilateral eigenständig zu beantwortende Rechtsfrage, deren Beantwortung nach Art. 3 Abs. 2 DBA-USA 1989 a.F. dem jeweiligen Anwenderstaat --hier Deutschland-- überantwortet ist (Senatsurteil in BFHE 222, 521, BStBl II 2009, 263; s.a. Senatsurteile vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32, zum DBA mit den Niederlanden vom 16. Juni 1959; vom 25. Mai 2011 I R 95/10, BFHE 234, 63, BStBl II 2014, 760, zum DBA mit Ungarn; Senatsbeschlüsse vom 19. Mai 2010 I B 191/09, BFHE 229, 322, BStBl II 2011, 156, zum DBA mit Spanien; vom 4. April 2007 I R 110/05, BFHE 217, 535, BStBl II 2007, 521, zum DBA mit der Tschechischen Republik). - BFH, 30.11.2017 - IV R 33/14
Zur Teilbestandskraft eines Gewinnfeststellungsbescheids
c) Das Darlehen könnte allenfalls anteilig als (mittelbares) Sonderbetriebsvermögen II der Klägerin bei der B-KG zu erfassen sein (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32, zur Zuordnung eines Darlehens, welches von dem Obergesellschafter aufgenommen und der Obergesellschaft zur Finanzierung des Erwerbs einer Beteiligung an einer Untergesellschaft zur Verfügung gestellt worden ist, zum mittelbaren Sonderbetriebsvermögen II des Obergesellschafters bei der Untergesellschaft).Sollte dies der Fall sein, hätten die Sonderbetriebsausgaben der Klägerin bei der Gewinnermittlung der B-KG (Urenkelgesellschaft der Klägerin) erfasst werden müssen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 256, 32, Rz 29 ff.; zur Erfassung einer Sondervergütung BFH-Urteil vom 12. Februar 2014 IV R 22/10, BFHE 244, 560, BStBl II 2014, 621, Rz 29).
- BFH, 04.08.2020 - VIII R 24/17
Voraussetzungen der steuerrechtlichen Anerkennung mehrstöckiger …
Es kann deshalb dahingestellt bleiben, ob dieses Erfordernis zusätzlich durch die bei Freiberufler-Personengesellschaften gemäß § 18 Abs. 4 Satz 2 EStG entsprechend anwendbare Regelung in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG gerechtfertigt werden kann, wonach der mittelbar beteiligte dem unmittelbar beteiligten Gesellschafter bei einer ununterbrochenen Mitunternehmerkette unter bestimmten Umständen gleichsteht (Senatsurteil in BFHE 223, 206, BStBl II 2009, 642, und BFH-Urteil vom 12.10.2016 - I R 92/12, BFHE 256, 32;… vgl. auch Stuhrmann in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 18 Rz E 7). - FG Düsseldorf, 30.03.2022 - 7 K 905/19
Nichtberücksichtigung eines Verlustes im Streitjahr 2010 durch Anwendung von § 14 …
Schließlich habe sich der BFH in den zwischenzeitlich ergangenen Urteilen (I R 92/12 und I R 93/12) bereits mit der Neufassung der Regelung befasst und keine verfassungsrechtlichen Zweifel geäußert. - FG München, 18.03.2021 - 10 K 1984/18
Berechnung einer Überentnahme
Dies werde bestätigt durch die Entscheidung des BFH vom 12. Oktober 2016 I R 92/12 (BFHE 256, 32) und die hierzu ergangene Kurzinformation des Finanzministeriums Schleswig-Holstein vom 20. August 2018 (Der Betrieb - DB - 2018, 2081). - FG Hamburg, 26.03.2019 - 6 K 27/19
Einkommensteuer: Zuordnung eines Fahrzeugs zum Sonderbetriebsvermögen