Rechtsprechung
BFH, 14.07.2016 - IV R 34/13 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb - Berücksichtigung artspezifischer Besonderheiten bei der objektbezogenen Prüfung der Üblichkeit von vermieterseitig erbrachten Sonderleistungen - Sachlicher Anwendungsbereich von § 35b GewStG
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 1, EStG § ... 15 Abs 2, EStG § 15 Abs 3, GewStG § 2 Abs 1 S 2, GewStG § 35b Abs 1, EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 1, EStG § 15 Abs 2, EStG § 15 Abs 3, GewStG § 2 Abs 1 S 2, GewStG § 2 Abs 1 S 2, GewStG § 35b Abs 1, GewStG § 35b Abs 1, EStG § 15 Abs 3 Nr 1, EStG § 15 Abs 3 Nr 1, EStG § 21, EStG § 21
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb - Berücksichtigung artspezifischer Besonderheiten bei der objektbezogenen Prüfung der Üblichkeit von vermieterseitig erbrachten Sonderleistungen - Sachlicher Anwendungsbereich von § 35b GewStG
- Bundesfinanzhof
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb - Berücksichtigung artspezifischer Besonderheiten bei der objektbezogenen Prüfung der Üblichkeit von vermieterseitig erbrachten Sonderleistungen - Sachlicher Anwendungsbereich von § 35b GewStG
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 15 Abs 1 S 1 Nr 1 EStG 1997, § 15 Abs 2 EStG 1997, § 15 Abs 3 EStG 1997, § 2 Abs 1 S 2 GewStG 1991, § 35b Abs 1 GewStG 1991
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb - Berücksichtigung artspezifischer Besonderheiten bei der objektbezogenen Prüfung der Üblichkeit von vermieterseitig erbrachten Sonderleistungen - Sachlicher Anwendungsbereich von § 35b GewStG - IWW
§ 10a des Gewerbesteuergesetzes, § ... 9 Nr. 1 Sätze 2 ff. GewStG, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO), § 121 Satz 1 FGO, § 68 Satz 1 FGO, § 118 Abs. 2 FGO, §§ 121, 100 FGO, § 127 FGO, § 35b Abs. 1 GewStG, § 35b Abs. 1 Satz 2 GewStG, § 35b GewStG, § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG, § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG, § 2 GewStG, § 15 Abs. 2 EStG, § 50i Abs. 1 Satz 4 EStG, § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG, § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FGO, § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG, § 135 Abs. 1 FGO
- Wolters Kluwer
Gewerbesteuerpflicht der Einnahmen aus der Vermietung eines Einkaufszentrums
- Betriebs-Berater
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
EStG § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2, 3; GewStG § 2 Abs. 1 Satz 2, § 35b Abs. 1
Abgrenzung von Gewerbebetrieb und privater Vermögensverwaltung bei Vermietung von Flächen in einem Einkaufszentrum - rewis.io
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb - Berücksichtigung artspezifischer Besonderheiten bei der objektbezogenen Prüfung der Üblichkeit von vermieterseitig erbrachten Sonderleistungen - Sachlicher Anwendungsbereich von § 35b GewStG
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- rechtsportal.de
Gewerbesteuerpflicht der Einnahmen aus der Vermietung eines Einkaufszentrums
- datenbank.nwb.de
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (14)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Aufhebung des Einkommensteuerbescheides - und keine Folgen für den Gewerbesteuermessbescheid
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Vermietung des Einkaufszentrums - und die Gewerbesteuer
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Keine zwangsläufige Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Gewerbesteuer: Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Vermietung eines Einkaufszentrums unterliegt nicht der Gewerbesteuerpflicht
- pwc.de (Kurzinformation)
Vermietung eines Einkaufszentrums kein Gewerbebetrieb
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Vermietung eines Einkaufszentrums nicht gewerbesteuerpflichtig
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Vermietung von Großimmobilien
Besprechungen u.ä. (2)
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)
Shopping-Center können gewerbesteuerfrei vermietet werden
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Vermietung eines Einkaufszentrums trotz Sonderleistungen nicht gewerbesteuerpflichtig (IMR 2017, 44)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Gewerblich tätige Personengesellschaften
- Mitunternehmerschaft
- Mitunternehmer
- Personengesellschaften
- Nicht gewerblich tätige Personengesellschaften
- Vermögensverwaltung
- Abgrenzung gewerblicher Betätigung zur privaten Vermögensverwaltung (§ 14 AO)
- Die gewerbliche Vermietung
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 26.06.2013 - 7 K 10056/09
- BFH, 14.07.2016 - IV R 34/13
Papierfundstellen
- BFHE 255, 12
- NJW 2017, 348
- NZM 2017, 85
- BB 2016, 2837
- BB 2017, 544
- DB 2016, 2697
- BStBl II 2017, 175
- NZG 2017, 316
Wird zitiert von ... (28)
- BFH, 19.01.2017 - IV R 50/14
Abgrenzung des physischen Goldhandels von privater Vermögensverwaltung - keine …
Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des Gewerbebetriebs ist nach der Rechtsprechung des BFH, dass die Betätigung den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung überschreitet (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteil vom 14. Juli 2016 IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, m.w.N.). - BFH, 28.11.2019 - III R 34/17
Erweiterte Kürzung bei Grundstücksunternehmen
Eigener Grundbesitz wird verwaltet und genutzt, wenn er zum Zwecke der Fruchtziehung aus zu erhaltender Substanz eingesetzt wird, etwa durch Vermietung und Verpachtung (BFH-Urteile vom 17.01.2006 - VIII R 60/02, BFHE 213, 5, BStBl II 2006, 434, und vom 14.07.2016 - IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, jeweils m.w.N.). - BFH, 17.06.2019 - IV R 19/16
In Vergangenheit unterlassene Einlage nicht über formellen Bilanzenzusammenhang …
Damit liegen dem FG-Urteil nicht mehr existierende Bescheide zugrunde mit der Folge, dass das FG-Urteil keinen Bestand haben kann (ständige Rechtsprechung, z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 19. Juli 2011 - IV R 42/10, BFHE 234, 226, BStBl II 2011, 878, Rz 17, und vom 14. Juli 2016 - IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, Rz 23).Der Senat sieht daher wegen Vorliegens der Spruchreife von einer Zurückverweisung nach § 127 FGO ab und entscheidet in der Sache selbst (vgl. BFH-Urteile in BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, Rz 23, und vom 8. Juni 2017 - IV R 30/14, BFHE 258, 403, BStBl II 2017, 1061, Rz 22).
- FG Berlin-Brandenburg, 19.11.2019 - 8 K 8055/17
Gewerbesteuer und Gewerbesteuermessbetrag 2012 und 2013
Im Übrigen wies die Klägerin auf das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 14.07.2016 - IV R 34/13 - hin, das auch für die streitgegenständliche Rechtsfrage der erweiterten Kürzung Bedeutung habe.Es sind die jeweiligen artspezifischen Besonderheiten zu beachten (vgl. BFH vom 22.01.2003 - X R 37/00, BFHE 201, 264, BStBl. II 2003, 464; BFH vom 31.05.2007 - IV R 17/05, BFHE 218, 183, BStBl. II 2007, 768;… BFH vom 2.09.2008 - X R 14/07, BFH/NV 2008, 2012; BFH vom 14.07.2016 - IV R 34/14,DStR 2016, 2697, 2701).
Eine gewerbliche Vermietungstätigkeit ist erst dann anzunehmen, wenn nach dem Gesamtbild der Verhältnisse im Einzelfall besondere Umstände hinzutreten, die der Tätigkeit als Ganzes das Gepräge einer gewerblichen Betätigung geben, hinter der die eigentliche Gebrauchsüberlassung des Gegenstandes in den Hintergrund tritt (vgl. BFH vom 14.07.2016 - IV R 34/14,DStR 2016, 2697, 2702 mwN. der Rspr.).
Wenn die Sonderleistung im (jedenfalls überwiegenden) wirtschaftlichen Interesse des Vermieters erbracht wird und nicht wirtschaftliche Interessen des Empfängers im Vordergrund stehen, soll eine Leistung im Rahmen der Vermögensverwaltung vorliegen und insofern unschädlich sein (vgl. BFH vom 14.07.2016 - IV R 34/14, DStR 2016, 2697, 2702 sowie die Anmerkung von Wendt, FR 2017, 484, 489 f.).
Auf die Interessenverteilung ist auch dann abzustellen, wenn die Leistung durch Verträge zwischen dem Vermieter und Dritten auf Dritte ausgelagert wird (vgl. Wendt, FR 2017, 484, 489 f.).
Für die Bestimmung der Üblichkeit erbrachter Zusatzleistungen ist auf die artspezifischen Besonderheiten im Rahmen einer objektbezogenen Prüfung abzustellen (vgl. BFH vom 14.07.2016 - IV R 34/14, DStR 2016, 2697, 2703).
Für ein Einkaufszentrum hatte der Bundesfinanzhof im Rahmen einer objektspezifischen Betrachtung den Charakter der Bewachung als Sonderleistung jedoch verneint, weil in dem streitigen Sachverhalt der Vermieter sein Eigentum vor Beschädigung durch Dritte schützen wollte und im Interesse Dritter, nämlich der Kunden der Mieter, der Schutz erforderlich war (BFH vom 14.07.2016 - IV R 34/14, DStR 2016, 2697, 2702 f.).
- BFH, 19.01.2017 - IV R 50/13
Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 19. 1. 2017 IV R 50/14 - Klagebefugnis …
Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des Gewerbebetriebs ist nach der Rechtsprechung des BFH, dass die Betätigung den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung überschreitet (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteil vom 14. Juli 2016 IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175). - BFH, 30.06.2022 - IV R 42/19
Abfärbung von Verlusten aus gewerblicher Tätigkeit auf die im Übrigen …
Liegt eine einheitliche nichtgewerbliche (z.B. freiberufliche oder vermögensverwaltende) Tätigkeit vor, entfällt die Anwendung von § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alternative 1 EStG n.F. (BFH-Urteile vom 27.08.2014 - VIII R 6/12, BFHE 247, 513, BStBl II 2015, 1002, Rz 46, zu § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG a.F. betreffend gewerbliche und freiberufliche Tätigkeit; vom 14.07.2016 - IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, Rz 55, zu § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG a.F. betreffend gewerbliche und vermögensverwaltende Tätigkeit). - BFH, 22.10.2020 - IV R 4/19
Erweiterte Kürzung bei Mitvermietung eines zur Nutzung einer Dienstbarkeit …
Dieser wird verwaltet und genutzt, wenn er zum Zweck der Fruchtziehung aus zu erhaltender Substanz eingesetzt wird, etwa durch Vermietung und Verpachtung (BFH-Urteile vom 17.01.2006 - VIII R 60/02, BFHE 213, 5, BStBl II 2006, 434, und vom 14.07.2016 - IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, jeweils m.w.N.). - BFH, 28.05.2020 - IV R 10/18
Vermietung von Ferienwohnungen; eigennützige Treuhand
a) Bei der Vermietung einer Ferienwohnung kann ein Gewerbebetrieb nur angenommen werden, wenn vom Vermieter bestimmte, ins Gewicht fallende, bei der Vermietung von Räumen nicht übliche Sonderleistungen erbracht werden oder wenn wegen eines besonders häufigen Wechsels der Mieter eine gewisse --einem gewerblichen Beherbergungsbetrieb vergleichbare-- unternehmerische Organisation erforderlich ist (z.B. BFH-Urteile vom 16.04.2013 - IX R 26/11, BFHE 241, 261, BStBl II 2013, 613, Rz 10;… in BFH/NV 2004, 945, und vom 14.07.2016 - IV R 34/13, BFHE 255, 12, BStBl II 2017, 175, Rz 37). - FG Baden-Württemberg, 30.06.2020 - 5 K 3305/17
Ort der Besteuerung der gewerblichen Einkünfte einer General Partnership - …
Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des Gewerbebetriebs ist weiterhin, dass die Betätigung den Rahmen der privaten Vermögensverwaltung überschreitet (st. Rspr., vgl. z.B. BFH-Urteil vom 14. Juli 2016 IV R 34/13, BStBl II 2017, 175). - OVG Nordrhein-Westfalen, 20.03.2017 - 4 A 489/14
Anbieter von deutschlandweiten Erste-Hilfe-Kursen muss für das Kursangebot in …
vgl. zur Nutzung einer Wohnung als gewerbliche Niederlassung eines Handwerkers: BVerwG, Beschluss vom 9.3.2004 - 6 B 4.04 -, GewArch 2004, 482 = juris, Rn. 8; zur Abgrenzung Vermögensverwaltung und gewerbliche Tätigkeit: BFH, Urteil vom 14.7.2016 - IV R 34/13 -, NJW 2017, 348 = juris, Rn. 37. - BFH, 27.06.2017 - IX R 3/17
Einordnung des Handels mit Vorratsgesellschaften
- BFH, 31.05.2017 - X R 29/15
Zur Quantifizierung "künftiger Vorteile" i. S. von § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. c …
- FG Niedersachsen, 26.06.2013 - 7 K 10056/09
Gewerbliche Einkünfte einer nicht gewerblich geprägten GmbH & Co KG bei der …
- FG Berlin-Brandenburg, 07.07.2020 - 8 K 8320/17
Gewerbesteuermessbetrag 2012
- FG Hamburg, 16.01.2023 - 5 K 89/22
Einkommensteuer: Kein gewerblicher Grundstückshandel bei einem Objekt und …
- BFH, 13.09.2017 - III R 16/15
Keine zulagenrechtliche Merkmalsübertragung bei Investitionen im originär …
- FG Düsseldorf, 25.03.2021 - 11 K 3321/17
Einkünfte aus der Vermietung eines Hausboots
- FG Düsseldorf, 03.08.2022 - 7 K 2498/18
Streit über das Vorliegen eines Betriebes gewerblicher Art und die einer …
- FG Münster, 15.09.2021 - 13 K 3818/18
Die Verwertung von Markenrechten und Internetdomains stellt eine gewerbliche …
- FG Münster, 21.01.2020 - 6 K 1384/18
Ausschluss der erweiterten Kürzung durch einen Weihnachtsmarktstand
- FG Münster, 11.02.2022 - 14 K 2267/19
Immobilien - Bodenvertiefung für einen Bremsprüfstand und Fundamente für eine …
- FG Berlin-Brandenburg, 29.10.2019 - 8 K 8045/19
Keine erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei kürzungsschädlicher …
- FG Köln, 19.04.2018 - 13 K 2410/12
- FG München, 15.07.2020 - 7 K 770/18
Einkünfte aus Goldhandel als Progressionseinkünfte
- FG München, 30.04.2019 - 6 K 1185/18
Beschränkte Steuerpflicht einer ausländischen Körperschaft nach …
- FG Hessen, 06.09.2021 - 8 K 1871/13
Berücksichtigen des sich aus einem Verkauf von Edelmetallen der …
- FG Bremen, 07.07.2020 - 1 K 44/19
Keine erweiterte Gewerbeertragskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG für die kraft …
- FG Berlin-Brandenburg, 28.10.2019 - 8 K 8045/19
Gewerbesteuermessbetrag 2012