Rechtsprechung
BFH, 14.08.1991 - X R 86/88 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
AO § 144 Abs. 1, § 392; StSäumG § 4 a; AO 1977 § 162, § 169 Abs. 2 Satz 2, § 235, § 370; FGO § 96
- Wolters Kluwer
Festsetzungsverfahren - Schätzung der Steuer - Hinterziehungszinsen - Steuerverkürzung - In dubio pro reo
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§§ 162, 235, 370 AO
Abgabenordnung; Beachtung des Grundsatzes in dubio pro reo bei der Anforderung von Hinterziehungszinsen
Papierfundstellen
- BFHE 165, 458
- BB 1992, 333
- BB 1992, 57
- DB 1992, 191
- BStBl II 1992, 128
Wird zitiert von ... (74)
- BFH, 12.07.2016 - II R 42/14
Feststellung einer Steuerhinterziehung - Vorliegen eines Treuhandverhältnisses
Es ist kein höherer Grad von Gewissheit erforderlich als für die Feststellung anderer Tatsachen, für die die Finanzbehörde die Feststellungslast trägt (BFH-Urteile vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128, m.w.N., und vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364;… BFH-Beschluss vom 18. Juni 2013 VIII B 92/11, BFH/NV 2013, 1448). - BFH, 07.11.2006 - VIII R 81/04
Hinzuschätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei Verletzung der …
der Gründe; BFH-Urteile vom 21. Oktober 1988 III R 194/84, BFHE 155, 232, 237, BStBl II 1989, 216, 219; vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128; vom 27. August 1991 VIII R 84/89, BFHE 165, 330, BStBl II 1992, 9; BFH-Beschluss vom 4. März 1999 II B 52/98, BFH/NV 1999, 1185).Es ist ausschließlich § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO anwendbar, der, der Sache nach mit § 261 StPO übereinstimmend, regelt, dass das FG nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung zu entscheiden hat (vgl. BFH-Urteil in BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128).
- BFH, 15.01.2013 - VIII R 22/10
Keine Haftung wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei Anonymität der …
Allerdings darf es sich für die Feststellung einer Steuerhinterziehung nicht auf die Anwendung eines reduzierten Beweismaßes oder eine Schätzung beschränken; verbleibende Zweifel gehen nach den Regeln der Feststellungslast zu Lasten des Finanzamts (vgl. BFH-Urteil vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128; Boeker in Hübschmann/Hepp/ Spitaler, § 71 AO Rz 19).
- BFH, 13.10.2003 - IV B 85/02
Revisionszulassung bei schwerwiegendem Fehler
Im Rahmen der Schätzung können Tatsachenfeststellungen auch mit einem geringeren Grad an Überzeugung getroffen werden, als dies in der Regel geboten ist (Reduzierung des Beweismaßes; vgl. BFH-Urteile vom 15. Februar 1989 X R 16/86, BFHE 156, 38, BStBl II 1989, 462; vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128). - BFH, 29.01.2002 - VIII B 91/01
Steuerfahndung - Durchsuchung von Banken; Grundsatz "in dubio pro reo"
bb) Da im summarischen Verfahren hinsichtlich der (objektiven und subjektiven) strafrechtlichen Grundlagen des Ablaufs der Festsetzungsfrist kein höheres Maß an Gewissheit gegeben sein muss als bei den sonstigen Tatbestandsmerkmalen (…vgl. BFH-Entscheidungen in BFH/NV 2001, 630; vom 5. März 1979 GrS 5/77, BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570; vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128; vom 12. März 1992 IV R 29/91, BFHE 168, 405, BStBl II 1993, 36), ist dem FG ferner darin beizupflichten, dass jedenfalls unter Berücksichtigung des im Aussetzungsverfahren gebotenen Wahrscheinlichkeitsurteils (…vgl. auch hierzu BFH-Entscheidungen in BFH/NV 2001, 630; in BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570) und nach dem gegenwärtigen Stand der Sachverhaltsermittlung keine ernstlichen Zweifel daran bestehen, dass die Antragsteller vorsätzlich gehandelt, d.h. den Eintritt der Steuerverkürzung aufgrund unrichtiger oder unvollständiger Angaben zumindest billigend in Kauf genommen haben (sog. bedingter Tatvorsatz; vgl. § 15 des Strafgesetzbuches --StGB--).Abgesehen davon, dass die Einstellung nach § 153 StPO (wegen geringer Schuld) eine hypothetische Schuldbeurteilung im Sinne der Unwahrscheinlichkeit eines Freispruchs voraussetzt und die Beendigung des Strafverfahrens gemäß § 153a StPO (nach Auflagenerfüllung) einen hinreichenden Tatverdacht erfordert (…vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner, a.a.O., § 153 Rz. 3, § 153a Rz. 7, m.w.N.), verkennt der Beschwerdevortrag vor allem, dass die Tatbestandsmerkmale der Steuerhinterziehung nicht nach den Vorschriften der StPO, sondern nach denjenigen der AO 1977 und der FGO zu treffen sind (BFH-Entscheidungen in BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570; in BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128; in BFHE 168, 405, BStBl II 1993, 36).
Nicht behebbare tatsächliche Zweifel dürfen deshalb selbst dann nicht im Rahmen der --grundsätzlich zulässigen-- Schätzung des Hinterziehungsbetrags zu Lasten des Steuerpflichtigen gewürdigt werden, wenn die Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlichen Gegebenheiten auf der unterbliebenen Mitwirkung des Steuerpflichtigen beruht (ständige Rechtsprechung; BFH-Urteile in BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128;… vom 12. Mai 1992 VIII R 33/88, BFH/NV 1992, 793).
- BFH, 15.05.2002 - X R 33/99
Schätzungsbescheid; Nichtigkeit
Die Vorschriften über die Schätzung erlauben es, Tatsachenfeststellungen mit einem geringeren Grad an Überzeugung zu treffen, als dies in der Regel (nach § 88 AO 1977) geboten ist (sog. Reduzierung des Beweismaßes; vgl. Senatsurteile vom 15. Februar 1989 X R 16/86, BFHE 156, 38, BStBl II 1989, 462; vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128). - BFH, 07.07.1992 - VIII R 2/87
Notwendiges Sonderbetriebsvermögen eines KG-Gesellschafters
Dasselbe gilt für die Beteiligung von Mitunternehmern an einer Organgesellschaft, wenn zwischen dieser und der Personengesellschaft ein Organschaftsverhältnis vorliegt (BFH-Beschluß vom 24. April 1991 II B 99/90, BFHE 165, 458, BStBl II 1991, 623). - BFH, 08.09.1994 - IV R 6/93
Anforderungen an die Feststellung einer Steuerhinterziehung - Widersprüchliche …
Eine Minderung dieses Beweismaßes verbunden mit einer Schätzungsbefugnis (§ 96 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz FGO) trete in diesem Fall nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14. August 1991 X R 86/88 (BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128, 131), das im Einklang mit dem Beschluß des Großen Senats vom 5. März 1979 GrS 5/77 (BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570) stehe, nicht ein.Von diesen anerkannten Grundsätzen ausgehend hat der BFH mit Urteil in BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128 entschieden, daß das FG die Überzeugung vom Vorliegen einer Steuerverkürzung gewinnen müsse und sich dabei nicht über Zweifel, die auf Unzulänglichkeiten und Widersprüchen einer Geldverkehrsrechnung beruhten, aufgrund von bloßen Wahrscheinlichkeitserwägungen und einer Reduzierung des Beweismaßes hinwegsetzen dürfe.
- BFH, 19.01.2006 - VIII B 114/05
Divergenz; strafrechtlicher Anfangsverdacht bei Tafelgeschäften
Danach sind nicht die Grundsätze des Strafverfahrensrechts zu übernehmen, sondern die Voraussetzungen der Steuerhinterziehung sind nach den Vorschriften der AO 1977 und FGO, wonach der Steuergläubiger (FA) die Feststellungslast für steueranspruchsbegründende Tatsachen trägt, festzustellen (vgl. das vom FG zitierte Urteil des BFH vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128). - FG Bremen, 01.10.2003 - 2 V 628/02
Sicherheitsleistung bei Aussetzung der Vollziehung eines Grundlagenbescheides; …
Der Ag. verkenne im Übrigen auch, dass im Besteuerungsverfahren ebenfalls der Grundsatz "in dubio pro reo" gelte (BFH-Urteil vom 10.10.1972 VII R 117/69, BFHE 107, 168, 173 und BFH-Urteil vom 14.08.1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, 463 ff.).Das Gericht darf sich für die Frage, ob eine Steuerhinterziehung vorliegt, nicht mit dem gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbs. FGO i. V. mit § 162 Abs. 2 Satz 2 AO geminderten Beweismaß bei Schätzungen - die ja stets auf Wahrscheinlichkeitserwägungen beruhen - begnügen, sondern muss denjenigen hohen Grad an Gewissheit haben, der auch sonst für die Feststellung von Tatsachen, für die die Finanzbehörde die Feststellungslast trägt, erforderlich ist (vgl. BFH-Urteil vom 14.08.1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128, m. w. N.; BFH-Urteil vom 02.07.1998 IV R 39/97, BFHE 186, 299 , BStBl II 1999, 28).
Im vorliegenden Fall hat das Gericht jedoch keine Zweifel am Vorliegen von Steuerhinterziehungen für die einzelnen Jahre des Prüfungszeitraums, so dass eine Entscheidung nach der Beweis- bzw. Feststellungslast - bei der dann der Grundsatz "in dubio pro reo" zur Anwendung käme (vgl. BFH-Urteil vom 14.08.1991 X R 86/88, a. a. O.) -, nicht getroffen zu werden braucht.
- BFH, 02.12.2008 - X B 69/08
Formell ordnungswidrige Buchführung - Kassenbuch - Zulassung der Revision wegen …
- FG Düsseldorf, 04.11.2004 - 11 K 2702/02
Kapitaleinkünfte; Schätzung; Steuerhinterziehung; Festsetzungsfrist; …
- BFH, 15.05.2002 - X R 34/99
Schätzungsbescheid; Nichtigkeit
- BFH, 03.12.2019 - VIII R 23/16
Schätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen
- BFH, 20.08.2010 - IX B 41/10
Zur verlängerten Festsetzungsfrist wegen Steuerhinterziehung bei Eheleuten - …
- BFH, 17.02.1999 - IV B 66/98
Steuerhinterziehung; Weitergabe nicht erklärter Einnahmen an Dritte
- BFH, 24.10.2006 - XI B 112/05
Mitwirkungspflichten nach § 90 Abs. 2 AO
- BFH, 03.11.2010 - I R 4/10
Grenzgängereigenschaft - Richterliche Überzeugung - Beweislast im Zusammenhang …
- BFH, 13.09.2001 - IV B 87/01
Luxemburg - Haftbefehl - Arrestanordnung - Vermögenseinziehung - …
- BFH, 02.12.2008 - X B 68/08
Formell ordnungswidrige Buchführung - unvollständige Aufzeichnung der …
- FG Nürnberg, 28.11.2012 - 3 K 775/12
Nichtigkeit eines Steuerbescheides wegen willkürlicher Strafschätzung - …
- FG München, 05.01.2021 - 12 V 2528/20
Verdacht der Steuerhinterziehung
- FG München, 08.10.2009 - 15 K 1779/06
Hinterziehungszinsen auf geschätzte Besteuerungsgrundlagen
- BFH, 02.12.2008 - X B 53/08
Formell ordnungswidrige Buchführung - unvollständige Aufzeichnung der …
- FG Hamburg, 21.06.2001 - II 177/01
Keine Hinzuschätzungen bei Steuerhinterziehung
- BFH, 08.11.2000 - XI B 38/00
Divergenz; Verfahrensmangel
- FG Köln, 06.10.1999 - 11 K 5118/92
Teilnahme des Ehegatten an der Steuerhinterziehung des anderen Ehegatten
- FG Niedersachsen, 15.03.2017 - 1 K 95/14
Einkommensteuer 2001 - 2005
- BFH, 10.12.2007 - V B 60/07
Kein allgemeines gesetzliches Verwertungsverbot im Besteuerungsverfahren - …
- FG Niedersachsen, 13.12.2005 - 13 K 327/05
Ausnahmsweise Nichtigkeit eines Schätzungsbescheides bei willkürlicher Schätzung …
- BFH, 11.08.2005 - XI B 207/04
Außenprüfung - Erweiterung des Prüfungszeitraums
- BFH, 29.08.2001 - X B 36/01
Verfahrensmangel - Rechtliches Gehör - Tatsachenfeststellung - Begründungspflicht …
- FG Köln, 13.12.2018 - 7 K 131/17
- FG Baden-Württemberg, 22.05.2003 - 4 K 75/98
Während eines Steuerstrafverfahrens beschlagnahmte Unterlagen; Verwertungsverbot; …
- BFH, 26.07.2001 - X B 6/01
Rechtsmittel - Zulassungsgrund - Rechtsmittelbegründung - Divergenz
- FG München, 27.01.1997 - 5 K 2568/93
- FG Sachsen-Anhalt, 19.05.2014 - 5 K 1165/10
Hinzuschätzungen bei im Wesentlichen ohne Beanstandung gebliebener …
- FG Düsseldorf, 31.03.2011 - 14 K 797/09
Hinzuschätzungen in Bankenfällen
- BFH, 09.06.2005 - VIII B 105/04
NZB: Kapitalanlage im Ausland; Steuerhinterziehung
- FG Nürnberg, 25.01.2017 - 5 K 368/16
Beschwerde, Revision, Nichtzulassung, Steuerhinterziehung, Bescheid, Beamte, …
- FG Niedersachsen, 13.12.2005 - 13 K 427/05
Ausnahmsweise Nichtigkeit eines Schätzungsbescheides bei willkürlicher Schätzung …
- FG Nürnberg, 03.06.2003 - VI 99/99
Kapitaleinkünfte: Schätzung bei ungewöhnlichem Sachvortrag
- FG Rheinland-Pfalz, 08.05.2014 - 6 K 1083/11
Rechtmäßigkeit der Milchabgabe und Schätzung der überlieferten Milchmenge nach …
- FG Niedersachsen, 07.05.2013 - 6 K 392/12
Keine Nichtigkeit von Schätzungsbescheiden
- FG Hessen, 26.02.2007 - 8 K 3392/06
Steuerhinterziehung bei geschätzten Einkünften
- BFH, 22.11.2006 - II S 4/06
Feststellung einer Steuerhinterziehung dem Grunde nach
- BFH, 25.10.2005 - VIII B 175/04
Steuerhinterziehung: Grundsatz in dubio pro reo
- FG Hessen, 16.06.2000 - 8 K 683/93
Steuerfahndung; Verjährung; Ablaufhemmung - Umfang und Beginn der Ablaufhemmung …
- BFH, 12.05.1992 - VIII R 33/88
Erforderlichkeit der Beiladung des Dritten bei gemeinsamer Interessenlage im Fall …
- FG Rheinland-Pfalz, 09.04.2002 - 2 K 2734/00
Verdeckte Gewinnausschüttungen aufgrund ungeklärter Vermögenszuflüsse beim …
- FG Nürnberg, 17.02.2000 - IV 5/99
Erhebung von Hinterziehungszinsen zur Vermögensteuer
- FG Niedersachsen, 05.06.1996 - II 390/95
Rechtmäßigkeit einer gesonderten und einheitlichen Feststellung für hinterzogene …
- FG Nürnberg, 04.10.2018 - 2 K 1723/16
Feststellung der Nichtigkeit des Umsatzsteuerbescheides
- FG München, 23.09.2014 - 2 K 3088/11
Keine Hinterziehungszinsen bei nur leichtfertiger Steuerverkürzung
- BFH, 04.03.1999 - II B 52/98
Haftungsbescheid; Grundsatz "in dubio proreo"
- FG Düsseldorf, 26.03.1999 - 18 K 2662/95
Vorliegen einer Steuerverkürzung; Anzeigepflicht/Berichtigungspflicht des Erben …
- FG Berlin, 11.03.1998 - 6 K 6305/93
- FG München, 03.11.2014 - 7 K 2169/13
(Voraussetzung für Festsetzung für Hinterziehungszinsen
- FG München, 22.07.2002 - 6 K 5748/00
Vorsatz bei Nichtangabe von Zinsen aus abgezinstem Sparbrief; Einkommensteuer …
- FG München, 09.05.2006 - 13 K 4451/01
Festsetzung von AdV-Zinsen und Hinterziehungszinsen, wenn die streitigen …
- FG Baden-Württemberg, 13.06.2001 - 12 K 221/96
Gebrauchtwagenvertrieb als Agentur- oder Eigengeschäft; Umsatzsteuer 1987 und …
- FG Saarland, 26.05.2004 - 1 K 181/02
Nichtigkeit einer Schätzung wegen Willkür
- FG Köln, 19.12.2001 - 10 K 2330/96
Haftung des Gehilfen einer Steuerhinterziehung
- FG Baden-Württemberg, 13.05.2002 - 3 K 1/02
Reduziertes Beweismaß wegen Mitwirkungspflichtverletzung auch bei Änderung …
- FG Niedersachsen, 21.06.2000 - 2 K 320/98
Schätzung von hinterzogenen Zinseinkünften aus ungeklärtem Vermögenszuwachs
- FG München, 19.12.2003 - 6 V 91/01
Haftung bei Steuerhinterziehung; Haftung für Körperschaftsteuer; …
- FG Berlin, 25.11.1998 - 6 K 6174/91
- FG Baden-Württemberg, 13.09.1999 - 2 K 349/97
Rechtmäßigkeit eines Bescheides, der auf einer Steuerhinterziehung durch den …
- FG Hamburg, 21.01.1998 - VII 72/97
Voraussetzungen für eine Schätzung der Besteuerungsgrundlagen; Ernstliche Zweifel …
- FG Rheinland-Pfalz, 19.12.1997 - 3 K 1515/94
Anspruch auf Aufhebung eines Haftungsbescheides; Unrechtmäßigkeit der …
- FG München, 26.11.1997 - 1 K 805/92
- FG Nürnberg, 27.03.2000 - II 363/99
Abgabe einer unvollständigen Umsatzsteuervoranmeldung durch den Geschäftsführer …
- FG Rheinland-Pfalz, 12.02.1996 - 1 K 2212/92
Abgabenordnung; Vermögenszuwachsrechnung keine Schätzungsgrundlage für Dritte
- FG Rheinland-Pfalz, 29.11.1995 - 1 K 1345/92
Steuerstrafrecht; Festsetzung von Hinterziehungszinsen