Rechtsprechung
BFH, 16.05.2001 - I B 143/00 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- IWW
- Simons & Moll-Simons
KStG § 8 Abs. 1; EStG § 17 Abs. 1, 2 und 4
- Wolters Kluwer
Körperschaftsteuer - Verzicht auf eine Gesellschafterforderung - Gesellschaftseinlage - Kapitalersetzender Charakter eines Darlehens - GmbH - KG
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kapitaleinlage in Höhe des Teilwerts der Forderung durch Verzicht eines Gesellschafters auf Darlehensforderung gegen die Gesellschaft auch bei zuvor eigenkapitalersetzendem Charakter des Darlehens
- judicialis
KStG § 8 Abs. 1; ; EStG § 17 Abs. 1; ; EStG § 17 Abs. 2; ; EStG § 17 Abs. 4
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KStG § 8 Abs. 1; EStG § 17 Abs. 1, 2, 4
Forderungsverzicht durch GmbH-Gesellschafter - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- zbb-online.com (Leitsatz)
EStG §§ 17, 4; KStG § 8; GmbHG § 32a
Kapitaleinlage in Höhe des Teilwerts der Forderung durch Verzicht eines Gesellschafters auf Darlehensforderung gegen die Gesellschaft auch bei zuvor eigenkapitalersetzendem Charakter des Darlehens - rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Steuerrechtliche Behandlung eines Forderungsverzichts
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 17 EStG; § 8 KStG
Einkommensteuer; steuerliche Beurteilung eines Forderungsverzichts auf Ebene der Gesellschaft und auf Ebene des Gesellschafters
Besprechungen u.ä.
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Gesellschafterfremdfinanzierung
- Steuerliche Beurteilung der Gesellschafterfremdfinanzierung und der Darlehensverbindlichkeit
Papierfundstellen
- BFHE 195, 351
- NJW-RR 2002, 98
- ZIP 2001, 1588
- NZI 2001, 671
- BB 2001, 1726
- BB 2001, 2149
- DB 2001, 1858
- BStBl II 2002, 436
- NZG 2002, 199
Wird zitiert von ... (28)
- BFH, 12.07.2012 - I R 23/11
Abtretung der Besserungsanwartschaft auf eine Gesellschafterforderung an einen …
Ein im Gesellschaftsverhältnis veranlasster Forderungsverzicht eines Gesellschafters führt jedoch zu einer Einlage (nur) in Höhe des Teilwerts der Forderung im Zeitpunkt des Verzichts; soweit die erlassene Forderung in diesem Zeitpunkt nicht (mehr) werthaltig war, bleibt es mithin bei der durch den Wegfall der Verbindlichkeit ausgelösten Gewinnerhöhung (Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 9. Juni 1997 GrS 1/94, BFHE 183, 187, BStBl II 1998, 307; Senatsbeschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436). - BFH, 18.12.2001 - VIII R 27/00
Rückstellungen - Rückstellung für Bürgschaft des Besitzgesellschafters zulässig
Dieser im Wege der extensiven Auslegung des § 17 EStG gewonnene und am spezifischen Zweck der genannten Norm orientierte erweiterte Anschaffungskostenbegriff (vgl. hierzu z.B. Senatsurteile in BFHE 187, 480, BStBl II 1999, 348, unter II. 3. a der Gründe, und vom 13. Juli 1999 VIII R 31/98, BFHE 189, 390, BStBl II 1999, 724, unter 2., vor a der Gründe: "... auf der Grundlage einer normspezifischen und durch das objektive Nettoprinzip bestimmten extensiven Auslegung des Begriffs der nachträglichen Anschaffungskosten" i.S. von § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG; vgl. ferner auch BFH-Beschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, Die Information über Steuer und Wirtschaft --Inf-- 2001, 604, mit Anmerkung Dötsch) darf indessen entgegen früherer Äußerungen der Rechtsprechung (vgl. BFH-Urteile vom 12. Dezember 1963 IV 287/60 U, BFHE 79, 184, BStBl III 1964, 299, und vom 9. September 1986 VIII R 159/85, BFHE 148, 246, BStBl II 1987, 257) nicht dahin gehend missverstanden und verallgemeinert werden, dass er auch außerhalb des (nur die im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligungen betreffenden) Anwendungsbereichs des § 17 EStG Geltung beanspruche.Im Beschluss in BFHE 195, 351, (= Inf 2001, 604) hat der I. Senat des BFH hervorgehoben, dass die Gewährung eines eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens auf der Ebene der Gesellschaft nicht zu einer verdeckten Einlage führe.
- BFH, 20.04.2005 - X R 2/03
Anteile des Besitzunternehmers und beherrschenden Gesellschafters der …
Letzteres trifft indes bei der Hingabe und auch beim Ausfall Eigenkapital ersetzender Darlehen, welche ungeachtet ihres besonderen Charakters bei der Gesellschaft nicht Eigen-, sondern Fremdkapital darstellen, nicht zu (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436; BFH-Urteil vom 18. Dezember 2001 VIII R 27/00, BFHE 197, 483, BStBl II 2002, 733, 736).Zur näheren Begründung verweist der erkennende Senat auf die zutreffenden Grundsätze, welche der BFH in seinem Urteil in BFHE 197, 483, BStBl II 2002, 733 (unter II.3.) ausführlich dargelegt hat (vgl. ferner BFH-Beschluss in BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436, mit Anmerkung Dötsch, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung --HFR-- 2002, 486, und Die Information über Steuer und Wirtschaft --Inf-- 2001, 605).
Hinsichtlich der unter c) in Betracht gezogenen Sachverhaltsvarianten ergibt sich Folgendes: Ein Verzicht des Klägers auf seine zunächst bestehenden Darlehensrückzahlungsansprüche hätte bei der B-GmbH im Falle zutreffender bilanzieller Behandlung zur Ausbuchung der entsprechenden Darlehensverbindlichkeiten sowie in Höhe des noch werthaltigen Teils der Darlehensforderungen des Klägers zur Einbuchung in die (Kapital-)Rücklagen und in Höhe des nicht mehr werthaltigen Teils dieser Forderungen zu einem außerordentlichen Ertrag führen müssen (vgl. dazu BFH-Beschluss in BFHE 183, 187, BStBl II 1998, 307, unter C.I.2. bis 4.; vgl. ferner BFH-Beschluss in BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436, unter II.2.).
- BFH, 06.10.2009 - I R 4/08
Abzinsung unverzinslicher Gesellschafterdarlehen
Vielmehr muss auch insoweit der Gedanke durchgreifen, dass eigenkapitalersetzende Darlehen aus steuerrechtlicher ebenso wie aus zivilrechtlicher Sicht für die Kapitalgesellschaft Fremdkapital darstellen (vgl. dazu BFH-Urteile vom 28. März 2000 VIII R 28/98, BFHE 191, 347, 349, BStBl II 2000, 347, 348; vom 18. Dezember 2001 VIII R 27/00, BFHE 197, 483, 489, BStBl II 2002, 733, 736; Senatsbeschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436, 437). - BFH, 06.11.2003 - IV R 10/01
Teilwertabschreibung im Falle einer Betriebsaufspaltung
Das leistungsverpflichtete Unternehmen muss den ihm eigenkapitalersetzend zur Verfügung gestellten Betrag weiterhin als Fremdkapital ausweisen (BFH-Urteile vom 5. Februar 1992 I R 127/90, BFHE 166, 356, BStBl II 1992, 532; vom 26. September 1996 IV R 105/94, BFHE 182, 33, BStBl II 1997, 277; vom 28. März 2000 VIII R 28/98, BFHE 191, 347, BStBl II 2000, 347; BFH-Beschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436). - BFH, 25.10.2006 - I B 120/05
GmbH - keine außerbetriebliche Sphäre
Deren Gewinnauswirkung wird zwar im Ergebnis neutralisiert, wenn der Vermögenszugang auf dem Gesellschaftsverhältnis beruht und deshalb eine verdeckte Einlage darstellt (Senatsbeschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436; Senatsurteile vom 31. Mai 2005 I R 35/04, BFHE 210, 487, BStBl II 2006, 132, 133;… vom 30. November 2005 I R 26/04, BFH/NV 2006, 616). - FG Hamburg, 12.02.2014 - 6 K 203/11
Ermittlung des Teilwertes einer verdeckten Einlage in Form eines …
Diese Grundsätze gelten auch im Fall eines Darlehensverzichtes mit eigenkapitalersetzendem Charakter (…BFH-Urteil vom 28.11.2001 I R 30/01, BFH/NV 2002, 677; BFH-Beschluss vom 16.05.2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436). - BFH, 18.04.2012 - X R 7/10
Anwendbarkeit des Halbabzugsverbots auf Teilwertabschreibungen auf …
Dem steht nicht entgegen, dass bei Beteiligungen im Privatvermögen i.S. des § 17 EStG Wertminderungen eigenkapitalersetzender Darlehen sowie der Verzicht auf eine Forderung aus einem eigenkapitalersetzenden Darlehen zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung führen können, die nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG nur hälftig zu berücksichtigen sind (vgl. in Bezug auf Teilwertabschreibungen: BFH-Urteile vom 27. Oktober 1992 VIII R 87/89, BFHE 170, 53, BStBl II 1993, 340; vom 24. April 1997 VIII R 23/93, BFHE 183, 397, BStBl II 1999, 342, und vom 10. November 1998 VIII R 6/96, BFHE 187, 480, BStBl II 1999, 348, jeweils m.w.N., sowie in Bezug auf Forderungsverzichte: z.B. BFH-Beschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436, m.w.N.). - BFH, 31.05.2005 - I R 35/04
Sonderposten mit Rücklageanteil in der Handelsbilanz kein Schuldposten
Soweit die Forderung zu diesem Zeitpunkt nicht (mehr) werthaltig war, bleibt es mithin bei der durch den Wegfall der Verbindlichkeit ausgelösten Gewinnerhöhung (BFH-Beschluss vom 9. Juni 1997 GrS 1/94, BFHE 183, 187, BStBl II 1998, 307; ebenso z.B. Senatsbeschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436). - BFH, 27.08.2008 - I R 28/07
"Geschäftsbeziehung" i.S. des § 1 AStG - erstmalige Anwendung einer …
Vor diesem Hintergrund geht der Hinweis des FA und des BMF fehl, dass nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) eigenkapitalersetzende Darlehen steuerrechtlich nicht dem Eigenkapital, sondern dem Fremdkapital des Darlehensnehmers zuzuordnen seien (BFH-Beschluss vom 16. Mai 2001 I B 143/00, BFHE 195, 351, BStBl II 2002, 436; BFH-Urteil vom 18. Dezember 2001 VIII R 27/00, BFHE 197, 483, BStBl II 2002, 733; Blümich/ Schreiber, § 5 EStG Rz 920 "Eigenkapitalersetzende Darlehen", m.w.N.). - FG Rheinland-Pfalz, 19.11.2018 - 3 K 1846/15
Berücksichtigung eines Darlehensverzichts eines Gesellschafters einer …
- FG Münster, 15.06.2011 - 9 K 2731/08
Behandlung eines Forderungsverzichts bei einem Teilwert über dem bilanzierten …
- BFH, 28.11.2001 - I R 30/01
Verzicht auf Darlehensforderung gegen die Gesellschaft
- FG Niedersachsen, 03.04.2008 - 6 K 442/05
Teilwertabschreibung von Darlehen steht § 8b Abs. 3 KStG nicht entgegen
- BFH, 21.12.2005 - I R 93/04
Verzicht auf Auseinandersetzungsguthaben gegenüber LPG-Nachfolgerin
- FG München, 09.04.2018 - 7 K 729/17
Gesonderte Feststellung, Körperschaftsteuergesetz, verdeckte Einlage, …
- FG Köln, 14.12.2004 - 13 K 6713/00
Verpflichtung aus Patronatserklärung als ungewisse Verbindlichkeit
- FG Köln, 22.08.2007 - 13 K 4234/03
Behandlung von Zinsaufwendungen für ein Darlehen als verdeckte …
- FG Niedersachsen, 08.02.2007 - 6 K 722/02
Einlage einer im Zeitpunkt des Verzichts nicht mehr werthaltigen Forderung zum …
- FG Hamburg, 23.09.2014 - 6 K 224/13
DBA-Belgien, finale Verluste: Voraussetzungen, Zeitpunkt der Finalität, nationale …
- FG Baden-Württemberg, 04.10.2010 - 10 K 1724/08
Verzicht auf als Fremdkapital bilanzierte Darlehensforderung: nachträgliche …
- FG Köln, 18.03.2014 - 1 K 3127/11
Rangrücktritt bei Darlehenshingabe
- FG Düsseldorf, 17.01.2006 - 6 K 2154/04
Steuerliche Bewertung der durch Verzicht eines Gesellschafters einer …
- FG Bremen, 28.03.2017 - 3 V 22/17
- FG Baden-Württemberg, 28.11.2003 - 2 K 148/99
Übertragung einer wesentlichen Beteiligung ohne Gegenleistung; Entstehung eines …
- FG Baden-Württemberg, 19.12.2017 - 6 K 1902/15
Offenbare Unrichtigkeit einer gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen …
- BFH, 31.03.2004 - I R 38/03
- FG Hamburg, 18.01.2006 - V 302/01
Verdeckte Gewinnausschüttung bei dauerdefizitärem Betrieb