Rechtsprechung
BFH, 16.05.2018 - VI R 45/16 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- IWW
§ 4 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG), § ... 4 Abs. 3 EStG, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, § 13 Abs. 7 EStG, § 705 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, § 706 BGB, § 705 BGB, § 99 Abs. 1 BGB, §§ 953, 956 BGB, Art. 6 des Grundgesetzes, § 143 Abs. 2 FGO
- Bundesfinanzhof
EStG § 13 Abs 7, EStG § ... 15 Abs 1 S 1 Nr 2, BGB § 99 Abs 1, BGB § 705, BGB § 953, BGB § 956, BGB § 706, EStG § 13 Abs 7, EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 2, GG Art 6, EStG VZ 2007, EStG VZ 2008, EStG VZ 2009, EStG VZ 2010
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten - Bundesfinanzhof
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten
- Wolters Kluwer
Kriterien für die Annahme einer Mitunternehmerschaft von Ehegatten in der Land- und Forstwirtschaft
- Betriebs-Berater
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten
- rechtsportal.de
Kriterien für die Annahme einer Mitunternehmerschaft von Ehegatten in der Land- und Forstwirtschaft
- datenbank.nwb.de
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten
Kurzfassungen/Presse (5)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Landwirtsehegatten - und die konkludente Mitunternehmerschaft
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Konkludente Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Landwirtsehegatten: Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Landwirtsehegatten: Liegt eine konkludente Mitunternehmerschaft vor?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Steuerliche Mitunternehmerschaft bei Landwirtschaftsehegatten auch ohne Gesellschaftsvertrag möglich
Sonstiges (3)
Verfahrensgang
- FG München, 21.04.2016 - 10 K 1375/15
- BFH, 16.05.2018 - VI R 45/16
Papierfundstellen
- BFHE 261, 508
- NJW 2018, 3408
- FamRZ 2018, 1874
- BB 2018, 2325
- BStBl II 2019, 60
Wird zitiert von ... (5)
- BFH, 06.11.2019 - II R 34/16
Schenkungsteuer: Begünstigung von Betriebsvermögen - Schenkung eines …
Kennzeichnend für den Mitunternehmer ist, dass er zusammen mit anderen Personen eine Mitunternehmerinitiative entfalten kann, ein Mitunternehmerrisiko trägt sowie die Absicht zur Gewinnerzielung hat (Beschluss des Großen Senats des BFH vom 25.06.1984 - GrS 4/82, BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751, unter C.V.3.b, c bb; aufgenommen in ständiger Rechtsprechung durch alle Senate des BFH, vgl. etwa BFH-Urteile in BFHE 250, 197, BStBl II 2015, 821, Rz 19, 20, m.w.N.;… in BFH/NV 2016, 1565, Rz 23; vom 22.06.2017 - IV R 42/13, BFHE 259, 258, Rz 32;… vom 19.07.2018 - IV R 10/17, BFH/NV 2018, 1268, Rz 28; vom 16.05.2018 - VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl II 2019, 60, Rz 14; vom 20.09.2018 - IV R 39/11, BFHE 262, 393, BStBl II 2019, 131, Rz 22;… vom 13.02.2019 - XI R 24/17, BFH/NV 2019, 597, Rz 20-25). - FG Baden-Württemberg, 16.12.2019 - 1 K 135/19
Aufgabe eines landwirtschaftlichen Verpachtungsbetriebs - Voraussetzungen der …
Dies reicht aus (BFH-Urteil vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BStBl II 2019, 60 Rn. 15).Ob ein solches (verdecktes) Gesellschaftsverhältnis vorliegt, ist unabhängig von der formalen Bezeichnung der zwischen den Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen nach dem Gesamtbild der Verhältnisse zu beurteilen (…BFH-Urteile vom 16. Dezember 1997 VIII R 32/90, BStBl II 1998, 480 Rn. 33 und vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BStBl II 2019, 60 Rn. 16).
Maßgeblich ist, dass weder ein gegenseitiger Leistungsaustausch noch ein bloßer familiärer Beistand das Verhalten bestimmt, sondern dass ein partnerschaftliches Zusammenwirken auf unternehmerischer Grundlage zur Erreichung eines gemeinsamen wirtschaftlichen Zieles vorliegt (BFH-Urteil vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BStBl II 2019, 60 Rn. 19).
Der Anteil des selbst bewirtschafteten landwirtschaftlichen Grundbesitzes, den jeder Ehegatte zur Verfügung gestellt hat, ist in der Regel aber nicht erheblich und daher zur Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten nicht geeignet, wenn er weniger als 10% der insgesamt landwirtschaftlich genutzten Eigentums- und Pachtflächen beträgt (BFH-Urteil vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BStBl II 2019, 60 Rn. 21).
- FG Niedersachsen, 08.07.2020 - 9 K 182/18
Reichweite der Rechtsprechungsgrundsätze zur Begründung einer konkludenten …
Unternehmer einer Land- und Forstwirtschaft ist derjenige, der sie betreibt; das ist derjenige, auf dessen Rechnung und Gefahr der Betrieb geführt wird (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 25. September 2008 IV R 16/07, BFHE 224, 490, BStBl II 2009, 989; vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60).Ob ein solches (verdecktes) Gesellschaftsverhältnis vorliegt, ist unabhängig von der formalen Bezeichnung der zwischen den Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen nach dem Gesamtbild der Verhältnisse zu beurteilen (ständige Rechtsprechung, z. B. BFH-Urteile vom 13. Juli 1993 VIII R 50/92, BFHE 173, 28, BStBl II 1994, 282, m. w. N.; vom 1. August 1996 VIII R 12/94, BFHE 181, 423, BStBl II 1997, 272, und in BFHE 185, 190, BStBl II 1998, 480; vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60).
(2) Diese Rechtsprechung beruht - worauf der BFH wiederholt hingewiesen hat (u. a. BFH-Urteile in BFHE 205, 157, BStBl II 2004, 500, unter 1.c., m. w. N.; vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60) - auf der besonderen Funktion des Grund und Bodens für die Land- und Forstwirtschaft.
Die gemeinsame Fruchtziehung aus dem selbst bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz vermittelt den Landwirtsehegatten dabei die für das Bestehen einer Mitunternehmerschaft nach allgemeinen Grundsätzen erforderliche Mitunternehmerinitiative und das Mitunternehmerrisiko (BFH-Urteil vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60).
- BFH, 27.11.2019 - II R 43/16
Gemeinschaftliche Tierhaltung bei beteiligungsidentischen Personengesellschaften
Unternehmer einer Landwirtschaft ist derjenige, der sie betreibt; das ist derjenige, auf dessen Rechnung und Gefahr der Betrieb geführt wird (BFH-Urteil vom 16.05.2018 - VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl II 2019, 60, Rz 12).Ist eine GbR landwirtschaftlich tätig, ist sie aus ertragsteuerrechtlicher Sicht Inhaberin des Betriebs (vgl. BFH-Urteil in BFHE 261, 508, BStBl II 2019, 60, Rz 14).
- FG Nürnberg, 08.07.2020 - 9 K 182/18
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtschaftsehegatten
Unternehmer einer Land- und Forstwirtschaft ist derjenige, der sie betreibt; das ist derjenige, auf dessen Rechnung und Gefahr der Betrieb geführt wird (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 25. September 2008 IV R 16/07, BFHE 224, 490, BStBl II 2009, 989; vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60).Ob ein solches (verdecktes) Gesellschaftsverhältnis vorliegt, ist unabhängig von der formalen Bezeichnung der zwischen den Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen nach dem Gesamtbild der Verhältnisse zu beurteilen (ständige Rechtsprechung, z. B. BFH-Urteile vom 13. Juli 1993 VIII R 50/92, BFHE 173, 28, BStBl II 1994, 282, m. w. N.; vom 1. August 1996 VIII R 12/94, BFHE 181, 423, BStBl II 1997, 272, und in BFHE 185, 190, BStBl II 1998, 480; vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60).
(2) Diese Rechtsprechung beruht - worauf der BFH wiederholt hingewiesen hat (u. a. BFH-Urteile in BFHE 205, 157, BStBl II 2004, 500, unter 1.c., m. w. N.; vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60) - auf der besonderen Funktion des Grund und Bodens für die Land- und Forstwirtschaft.
Die gemeinsame Fruchtziehung aus dem selbst bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz vermittelt den Landwirtsehegatten dabei die für das Bestehen einer Mitunternehmerschaft nach allgemeinen Grundsätzen erforderliche Mitunternehmerinitiative und das Mitunternehmerrisiko (BFH-Urteil vom 16. Mai 2018 VI R 45/16, BFHE 261, 508, BStBl. II 2019, 60).