Rechtsprechung
BFH, 16.12.2009 - IV R 48/07 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
FördG §§ 3, 4; EStG § 4 Abs. 2 Satz 2, § 7; GewStG § 8 Nr. 1; FGO § 48 Abs. 1 Nr. 1
Sonderabschreibungen nach dem FördG auch auf Umlaufvermögen - IWW
- openjur.de
Sonderabschreibungen nach dem FördG auch auf Umlaufvermögen; Klagebefugnis der Gesamtrechtsnachfolgerin einer Personengesellschaft; Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen; Einheitliche Ausübung von Bilanzierungswahlrechten bei Einkommensteuer und Gewerbesteuer; ...
- Betriebs-Berater
Sonderabschreibungen nach dem FördG auch auf Umlaufvermögen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vornahme von Sonderabschreibungen auf Herstellungsarbeiten an Gebäuden des Umlaufvermögens
- datenbank.nwb.de
Sonderabschreibungen nach dem FördG auch auf Umlaufvermögen; Klagebefugnis der Gesamtrechtsnachfolgerin einer Personengesellschaft; Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen; einheitliche Ausübung von Bilanzierungswahlrechten bei Einkommensteuer und Gewerbesteuer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Grundstückshändler und die Sonderabschreibungen nach dem Fördergebietsgesetz
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Vornahme von Sonderabschreibungen auf Herstellungsarbeiten an Gebäuden des Umlaufvermögens
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Sonderabschreibungen nach dem FördG auf Umlaufvermögen
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Organschaft
- Die körperschaftsteuerliche Organschaft
- Gewinnabführungsvertrag
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Berlin-Brandenburg, 26.06.2007 - 6 K 5364/03
- BFH, 16.12.2009 - IV R 48/07
Papierfundstellen
- BFHE 228, 408
- BB 2010, 692
- DB 2010, 314
- BStBl II 2010, 799
Wird zitiert von ... (28)
- BFH, 08.12.2016 - IV R 24/11
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mietaufwendungen bei Konzertveranstaltern
Demgegenüber gehört ein Gegenstand, der zur Vermietung bestimmt ist, zum Anlagevermögen, es sei denn, die Vermietung dient nur dem Zweck, den Gegenstand anschließend dem Mieter zu verkaufen (vgl. BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799). - BFH, 08.12.2016 - IV R 55/10
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Zwischenvermietung
Der dadurch eingetretene Beteiligtenwechsel ist keine Klageänderung i.S. des § 67 FGO (z.B. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799, unter II.1., zum Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters).Demgegenüber gehört ein Gegenstand, der zur Vermietung bestimmt ist, zum Anlagevermögen, es sei denn, die Vermietung dient nur dem Zweck, den Gegenstand anschließend dem Mieter zu verkaufen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799).
- BFH, 19.07.2018 - IV R 39/10
Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer …
Auch eine unanfechtbare gesonderte und einheitliche Feststellung des einkommensteuerlichen Gewinns ist jedoch für die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags nicht bindend (BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799, unter II.5., m.w.N.; Blümich/Drüen, § 7 GewStG Rz 37 f., 47).
- FG Berlin-Brandenburg, 14.12.2010 - 6 K 2428/04
Kosten der Grundsteinlegung sind Herstellungskosten; Gewinn aus der Aufgabe …
Dabei handelt es sich insbesondere um Kredite, die ein Unternehmen zur Finanzierung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines bestimmten Wirtschaftsguts des Umlaufvermögens aufnimmt und die aus dem bei der Veräußerung dieses Wirtschaftsguts erzielten Erlös zu tilgen sind (BFH, Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFH/NV 2010, 518, mit weiteren Nachweisen). - BFH, 23.02.2011 - I R 52/10
Besteuerung eines Immobilienfonds mit Einkünften aus Kapitalvermögen und aus …
c) Ob ein bestimmter Sachverhalt von § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG 1997 n.F. erfasst wird, ist im Grundsatz für die Einkommensteuer bzw. die Feststellung von Einkünften einerseits und die Gewerbesteuer andererseits jeweils gesondert zu prüfen (BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799, unter II.5.;… Wied in Blümich, a.a.O., § 4 EStG Rz 1042). - BFH, 07.12.2011 - I R 30/08
Unionsrechtmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen aus …
Eine Schuld dient nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) grundsätzlich der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals, wenn ihr Gegenwert das Betriebskapital länger als ein Jahr verstärkt (z.B. Senatsurteil vom 31. Mai 2005 I R 73/03, BFHE 211, 43, BStBl II 2006, 134; BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799). - FG Baden-Württemberg, 15.07.2010 - 3 K 173/07
Qualitativer Umschlag eines Finanzierungstypus zur Dauerschuld aufgrund langer …
b) Eine Schuld dient nach ständiger Rechtsprechung des BFH im Sinne dieser Vorschrift grundsätzlich der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals, wenn ihr Gegenwert das Betriebskapital länger als ein Jahr verstärkt (BFH-Urteile vom 16. Dezember 2009 IV R 49/07, BFH/NV 2010, 945 und IV R 48/07, BFH/NV 2010, 518 mit Anm. Steinhauff, jurisPR-SteuerR 13/2010 Anm. 5…, vom 29. April 2009 I R 93/08, BFH/NV 2009, 2002, vom 16. Dezember 2008 I R 82/07, BFH/NV 2009, 1143, vom 15. Mai 2008 IV R 77/05, BFHE 221, 248, BStBl II 2008, 767, in BFHE 211, 43, BStBl II 2006, 134 und vom 29. Januar 2003 I R 50/02, BFHE 202, 74, BStBl II 2003, 768).Dabei handelt es sich insbesondere um Kredite, die ein Unternehmen zur Finanzierung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines bestimmten Wirtschaftsguts des Umlaufvermögens aufnimmt und die aus dem bei der Veräußerung dieses Wirtschaftsguts erzielten Erlös zu tilgen sind (BFH in BFH/NV 2010, 518 und BFH in BFHE 221, 248, BStBl II 2008, 767, in BFHE 215, 276, BStBl II 2008, 137, in BFHE 186, 447, BStBl II 1999, 33 sowie BFH-Urteile vom 18. April 1991 IV R 6/90, BFHE 164, 381, BStBl II 1991, 584 und vom 7. August 1990 VIII R 40/87, BFHE 162, 122, BStBl II 1990, 1077).
Im Gegenschluss zählen zum Umlaufvermögen diejenigen Vermögensgegenstände (Wirtschaftsgüter), die entweder zum Verbrauch oder zur sofortigen Veräußerung bereitgehalten werden (ständige Rechtsprechung des BFH, z.B. Urteile in BFH/NV 2010, 518, vom 23. September 2008 I R 47/07, BFHE 223, 56, vom 9. Februar 2006 IV R 15/04, BFH/NV 2006, 1267, in BFHE 211, 137, BStBl II 2006, 58 …und vom 28. Mai 1998 X R 80/94, BFH/NV 1999, 359).
Die Zweckbestimmung hängt einerseits subjektiv vom Willen des Steuerpflichtigen ab, sie muss sich andererseits aber an objektiven Merkmalen nachvollziehen lassen, wie z.B. der Art des Wirtschaftsguts, der Art und Dauer der Verwendung im Betrieb, der Art des Betriebs, ggf. auch der Art der Bilanzierung (BFH in BFH in BFH/NV 2010, 518).
- BFH, 17.09.2014 - I R 30/13
Kein Verstoß gegen unionsrechtliche Niederlassungsfreiheit durch Hinzurechnung …
Eine Schuld dient nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) grundsätzlich der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals, wenn ihr Gegenwert das Betriebskapital länger als ein Jahr verstärkt (z.B. Senatsurteile vom 31. Mai 2005 I R 73/03, BFHE 211, 43, BStBl II 2006, 134; vom 7. Dezember 2011 I R 30/08, BFHE 236, 159, BStBl II 2012, 507; BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799). - BFH, 25.07.2012 - I R 101/10
Bergwerkseigentümer als wirtschaftlicher Eigentümer der Bodenschätze - …
Im Übrigen kommt es auf Letzteres im Streitfall nicht an, da nach dem Urteil des BFH vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07 (BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799) zu den i.S. von § 3 FöGbG begünstigten Wirtschaftsgüter auch solche des Umlaufvermögens gehören. - BFH, 05.11.2013 - IV B 108/13
Aufnahme eines wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens unterbrochenen …
Dies gilt allerdings dann nicht, wenn die Gesellschaft --wie im Streitfall-- ohne Liquidation vollbeendet wird, weil der vorletzte Gesellschafter aus der Personengesellschaft ausscheidet (hier: die letztverbliebene Kommanditistin mit Wirkung zum 30. Juni 2004) und der Betrieb durch den letzten Gesellschafter (hier: die Insolvenzschuldnerin und Komplementärin) fortgeführt wird (BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 48/07, BFHE 228, 408, BStBl II 2010, 799, unter II.1., m.w.N.). - BFH, 09.09.2010 - IV R 22/07
Keine Unterbrechung der Sechs-Jahres-Frist des § 6b EStG durch …
- BFH, 26.10.2011 - I R 82/10
Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen - Erstmalige Einstufung einer Schuld als …
- BFH, 29.06.2011 - IX R 35/10
Keine Modernisierungsmaßnahmen "an" einem Gebäude, wenn dadurch neue …
- BFH, 24.05.2011 - I R 104/10
Verbindlichkeiten aus unechtem Provisions-Factoring als gewerbesteuerliche …
- BFH, 21.07.2010 - IV R 2/08
Einheitlicher Warenkredit mit Mindestsaldo ist keine Dauerschuld - …
- BFH, 14.12.2011 - I R 37/11
Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen - Kontokorrentverhältnis
- FG Düsseldorf, 04.06.2019 - 10 K 34/15
Zur Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen bei Immobilienprojektentwicklungen
- BFH, 15.09.2011 - I R 51/10
Hinzurechnung von sog. Dauerschuldzinsen: Rahmenkreditvertrag mit …
- FG München, 15.01.2014 - 10 K 2321/12
§ 3 Abs. 3 Satz 4 EStG - Sofortige Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für den …
- FG München, 27.09.2012 - 5 K 857/09
Zebragesellschaft
- FG Niedersachsen, 06.12.2018 - 10 K 188/17
Hinzurechnung von Aufwendungen für die Anmietung von Messeflächen zum Gewinn aus …
- FG Schleswig-Holstein, 04.12.2013 - 2 K 201/12
Beibehaltung des Charakters als Dauerschuld eines Anschaffungsdarlehens für ein …
- BFH, 27.03.2013 - I R 61/12
Dauerschulden und Dauerschuldzinsen bei Kreditinstituten: Berücksichtigung von …
- FG Münster, 04.10.2019 - 14 K 610/18
- BFH, 16.12.2009 - IV B 103/07
Bilanzänderungsverbot gilt auch für Sonderabschreibung nach Fördergebietsgesetz - …
- FG Münster, 13.10.2017 - 13 K 951/16
GewSt-Hinzurechnung/Organschaft - wirtschaftliche Eingliederung
- FG Köln, 10.02.2011 - 13 K 2516/07
Unzulässige Versagung der Übertragung der von der Enkelorgangesellschaft in der …
- FG München, 20.04.2010 - 13 K 4288/07
Betriebsvermögen eines Kunstmalers; Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens bei …