Rechtsprechung
   BFH, 17.12.2014 - II R 18/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,48390
BFH, 17.12.2014 - II R 18/12 (https://dejure.org/2014,48390)
BFH, Entscheidung vom 17.12.2014 - II R 18/12 (https://dejure.org/2014,48390)
BFH, Entscheidung vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12 (https://dejure.org/2014,48390)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,48390) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • lexetius.com

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung - Anforderungen an den Inhalt eines Nachforderungsbescheids über Versicherungsteuer

  • openjur.de
  • Bundesfinanzhof

    AO § 119 Abs 1, AO § 157 Abs 1 S 2, AO § 167 Abs 1 S 1, VersStG § 4 Nr 5, VersStG § 10 Abs 4, AO § 155
    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung - Anforderungen an den Inhalt eines Nachforderungsbescheids über Versicherungsteuer

  • Bundesfinanzhof

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung - Anforderungen an den Inhalt eines Nachforderungsbescheids über Versicherungsteuer

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 119 Abs 1 AO, § 157 Abs 1 S 2 AO, § 167 Abs 1 S 1 AO, § 4 Nr 5 VersStG, § 10 Abs 4 VersStG
    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung - Anforderungen an den Inhalt eines Nachforderungsbescheids über Versicherungsteuer

  • IWW

    Art. 10 Nr. 3 des Begleitgesetzes, §§ 155 ff. der Abgabenordnung (AO), § ... 126 Abs. 4 der Finanzgerichtsordnung, § 150 Abs. 1 Satz 3 AO, § 167 Abs. 1 Satz 1 AO, § 155 AO, Art. 1 Nr. 9 des Verkehrsteueränderungsgesetzes (VerkehrStÄndG), Art. 4 Nr. 1 VerkehrStÄndG, § 157 Abs. 1 AO, § 119 Abs. 1 AO, § 157 Abs. 1 Satz 2 AO

  • Betriebs-Berater

    Anforderungen an den Inhalt eines Nachforderungsbescheids über Versicherungsteuer

  • rewis.io

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung - Anforderungen an den Inhalt eines Nachforderungsbescheids über Versicherungsteuer

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung

  • rechtsportal.de

    Anforderungen an die Bestimmtheit eines Nachforderungsbescheides über Versicherungssteuer

  • rechtsportal.de

    Anforderungen an die Bestimmtheit eines Nachforderungsbescheides über Versicherungssteuer

  • datenbank.nwb.de

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (10)

  • Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)

    Keine Versicherungsteuer auf Sportinvaliditätsversicherungen

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Nachforderungsbescheid bei der Versicherungsteuer - und seine hinreichende Bestimmtheit

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Sportinvaliditätsversicherungen - und die Versicherungsteuer

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung; Anforderungen an die Bestimmtheit eines Nachforderungsbescheides über Versicherungssteuer; Versicherungssteuerliche Behandlung einer Sportinvaliditätsversicherung

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Keine Versicherungsteuer auf Sportinvaliditätsversicherungen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Keine Versicherungsteuer auf Sportinvaliditätsversicherungen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Keine Versicherungsteuer auf Sportinvaliditätsversicherungen

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Keine Steuer auf Sportinvaliditätsversicherungen

  • Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)

    Keine Versicherungsteuer auf Sportinvaliditätsversicherungen

Besprechungen u.ä.

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Versicherungsteuerbefreiung für Sportinvaliditätsversicherung

Sonstiges

  • juris (Verfahrensmitteilung)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 248, 92
  • VersR 2015, 865
  • BB 2015, 663
  • DB 2015, 963
  • BStBl II 2015, 619
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (13)

  • BFH, 16.09.2020 - II R 24/18

    Zuwendungsgegenstand bei mehrmonatiger Reise mit zugebuchten Leistungen

    b) Den zur Bestimmtheit eines Steuerbescheids notwendigen Angaben genügt auch eine Bezugnahme auf Anlagen oder Unterlagen (etwa einen Betriebsprüfungsbericht), die sich bereits in Händen des Steuerpflichtigen befinden (BFH-Urteil vom 17.12.2014 - II R 18/12, BFHE 248, 92, BStBl II 2015, 619, Rz 17, m.w.N.).
  • FG Köln, 06.11.2019 - 2 K 2692/18

    Abgabenordnung, Versicherungsteuer - Bestimmtheit der Steuerfestsetzung,

    Wie der BFH in der Entscheidung vom 17. Dezember 2014 (II R 18/12) entschieden habe, habe der Versicherer gemäß § 7 VersStG a.F. die Stellung lediglich eines Haftenden inne.

    Diese Besonderheiten der Versicherungsteuer seien seitens des BFH im Urteil vom 17. Dezember 2014 (II R 18/12) jedoch nicht berücksichtigt worden.

    Auch der BFH (vgl. Urteil vom 17. Dezember 2014, II R 18/12) habe eine Aufgliederung des Nachforderungsbetrages auf einzelne Anmeldungszeiträume als entbehrlich angesehen.

    b) Nach der Gegenauffassung und vor allem der Rechtsprechung wird es hingegen als zulässig erachtet, alle sich aufgrund der Versicherungsteuer-Außenprüfung ergebenden Änderungen bei der Steuerfestsetzung in Jahresbeträgen zusammenzufassen und diese in einem Bescheid festzusetzen (vgl. BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BStBl. II 2015, 619; FG München, Urteil vom 5. Dezember 2012 - 4 K 3343/09, EFG 2013, 479; zustimmend Schmidt, VersStG, § 10 Rn. 25).

    Ein Nachforderungsbescheid über Versicherungsteuer genüge hiernach den Bestimmtheitsanforderungen, wenn ihm der Besteuerungszeitraum, die Höhe der Versicherungsentgelte sowie die Art der Versicherung, für die Versicherungsteuer nachzuentrichten sei, zweifelsfrei entnommen werden könne und, soweit der nachzuentrichtenden Versicherungsteuer unterschiedliche Steuersätze zugrunde liegen, eine Zuordnung der gezahlten Versicherungsentgelte zum jeweils anzuwendenden Steuersatz erfolge (vgl. BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BStBl. II 2015, 619).

    So sah der BFH einen Versicherungsteuer-Nachforderungsbescheid trotz fehlender Aufgliederung der für Januar 2000 bis Dezember 2003 festgesetzten Versicherungsteuer als inhaltlich hinreichend bestimmt an und führte zur Begründung insbesondere an, dass der Steuerpflichtige "diesem Bescheid aufgrund seiner Bezugnahme auf den Betriebsprüfungsbericht (...) zweifelsfrei die steuerliche Erfassung der in diesem Zeitraum an sie gezahlten Versicherungsentgelte für Sportinvaliditätsversicherungen sowie die Zuordnung der auf diese Versicherungsentgelte jeweils anzuwendenden Steuersätze entnehmen" konnte (BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BStBl. II 2015, 619).

    Im Hinblick auf die Bestimmtheitsanforderungen ließ es der BFH genügen, dass die festgesetzte Versicherungsteuer durch Angabe des Besteuerungszeitraums sowie der betroffenen Versicherungsentgelte hinreichend bestimmt bezeichnet ist; einer Aufgliederung des Nachforderungsbetrags auf die einzelnen Anmeldungszeiträume bedurfte es ausdrücklich nicht (vgl. BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BStBl. II 2015, 619; ebenso FG München, Urteil vom 5. Dezember 2012 - 4 K 3343/09, EFG 2013, 479).

    Ein Nachforderungsbescheid über Versicherungsteuer ist nicht anders als ein Lohnsteuer-Pauschalierungsbescheid (vgl. BFH-Urteil 11. Dezember 2008 - VI R 20/05, BFH/NV 2009, 904) oder ein Nachforderungsbescheid über Kapitalertragsteuer (vgl. BFH-Urteil vom 8. April 2014 - I R 51/12, BStBl. II 2014, 982) nicht zeitraum-, sondern sachverhaltsbezogen und erfordert deshalb grundsätzlich keine Aufgliederung nach Anmeldungszeiträumen (vgl. BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BStBl. II 2015, 619).

    Denn obwohl die alte Fassung von § 7 VersStG der Finanzbehörde ein Wahlrecht im Hinblick auf den Erlass eines Haftungsbescheides oder Steuerbescheides einräumte, handelte es sich auch nach der früheren Gesetzesfassung bei Ergehen eines Steuerbescheides um die Geltendmachung der "Entrichtungsschuld" als "eigene Steuerschuld des Entrichtungsverpflichteten" (vgl. BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BStBl. II 2015, 619).

  • BFH, 20.02.2019 - II R 27/16

    Grunderwerbsteuer bei Rückerwerb

    a) Schriftliche Steuerbescheide müssen nach § 119 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO) inhaltlich hinreichend bestimmt sein sowie nach § 157 Abs. 1 Satz 2 AO die festgesetzte Steuer nach Art und Betrag genau bezeichnen (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 17. Dezember 2014 - II R 18/12, BFHE 248, 92, BStBl II 2015, 619, Rz 17).

    Bei der Auslegung ist nicht allein auf den Tenor des Bescheids abzustellen, sondern auch auf den materiellen Regelungsgehalt und die für den Bescheid gegebene Begründung (vgl. BFH-Urteile vom 22. August 2007 - II R 44/05, BFHE 218, 494, BStBl II 2009, 754, unter II.B.1.b aa, und vom 17. Dezember 2014 - II R 2/13, BFHE 248, 238, BStBl II 2015, 557, Rz 14) einschließlich etwaiger Bezugnahme auf dem Steuerpflichtigen bereits vorliegende Dokumente (vgl. BFH-Urteil in BFHE 248, 92, BStBl II 2015, 619, Rz 17), sofern die Auslegung zumindest einen Anhalt in der bekannt gegebenen Regelung hat (vgl. BFH-Urteil vom 11. Juli 2006 - VIII R 10/05, BFHE 214, 18, BStBl II 2007, 96, unter II.3.b aa).

  • BFH, 27.11.2019 - XI R 56/17

    Haftungsbescheid: Zur Ermessensergänzung und Teilrücknahme im finanzgerichtlichen

    Ein Haftungsbescheid --für dessen Teilrücknahme i.S. des § 130 Abs. 1 AO kann nichts anderes gelten-- ist danach nur dann inhaltlich hinreichend bestimmt, wenn für den Betroffenen erkennbar ist, was von ihm verlangt wird (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 16.07.1992 - VII R 59/91, BFH/NV 1993, 146, unter II.1.a; vom 17.12.2014 - II R 18/12, BFHE 248, 92, BStBl II 2015, 619, Rz 20; BFH-Beschluss vom 27.08.2009 - V B 75/08, BFH/NV 2009, 1964, unter II.2.b aa; jeweils m.w.N.).

    Ob dazu die Höhe der Haftungsschuld genau beziffert sein muss (vgl. dazu Nacke, a.a.O., Rz 9.17; Loose in Tipke/Kruse, § 191 AO Rz 88; jeweils m.w.N.), d.h. die bloße Bestimmbarkeit nicht ausreicht, oder es genügt, wenn aus dem gesamten Inhalt des Bescheids einschließlich der von der Behörde gegebenen Begründung hinreichende Klarheit über das Verlangte gewonnen werden kann (vgl. BFH-Urteile vom 24.04.1990 - VII R 114/88, BFH/NV 1991, 137, unter II.1.b; in BFH/NV 1993, 146, unter II.1.a; in BFHE 248, 92, BStBl II 2015, 619, Rz 20; BFH-Beschlüsse in BFH/NV 2009, 1964, unter II.2.b aa; vom 27.08.2009 - V B 76/08, BFH/NV 2010, 8, unter II.2.b aa), bedarf vorliegend keiner Entscheidung.

  • FG Düsseldorf, 12.01.2021 - 10 K 2192/17

    Beiträge eines Profi-Fußballers für eine Sportunfähigkeitsversicherung sind keine

    Entscheidend ist vielmehr, dass die Sportunfähigkeitsversicherungen ebenso wie Berufsunfähigkeits- und Krankentagegeldversicherungen einen wirtschaftlichen Ausgleich krankheitsbedingter Einnahmeausfälle bezwecken und dabei nicht dazwischen unterschieden wird, ob der Unfall bzw. die Krankheit durch ein unmittelbar mit der beruflichen Tätigkeit des Klägers zusammenhängendes Ereignis (wie z.B. durch Trainings- oder Spielverletzungen) ausgelöst wurde oder ob der Einnahmenausfall in Zusammenhang mit einem Unfall im privaten Bereich oder einer dem allgemeinen Lebensrisiko geschuldeten Erkrankung steht (zur Vergleichbarkeit von Sportinvaliditätsversicherung und Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung in versicherungsrechtlicher bzw. versicherungssteuerrechtlicher Hinsicht vgl. auch BFH, Urteil vom 17.12.2014 II R 18/12, BStBl II 2015, 619; Welz, UVR 2011, 286; Koss, VersR 2015, 868; Voß/Medert, DStR 2015, 1852).
  • FG Köln, 06.06.2018 - 2 K 3284/17

    Unterfallen von für angebotene Auslandsunfallversicherungen erhaltene Entgelte

    Nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 17. Dezember 2014 II R 18/12) richte sich das Eingreifen einer Steuerbefreiungsnorm allein nach dem maßgeblichen Wagnis.

    Folglich sei auch nicht danach zu differenzieren, wessen Risiko durch die Versicherung abgedeckt werden solle (vgl. BFH, Urteil vom 17. Dezember 2014 II R 18/12).

  • FG Niedersachsen, 12.01.2022 - 9 K 165/20

    Steuerliche Behandlung von Beiträgen zu einer Sportinvaliditätsversicherung eines

    Auch nach Auffassung des BFH ist in der Sportinvaliditätsversicherung keine Unfallversicherung zu sehen, da die Leistungspflicht der Versicherung unabhängig davon besteht, ob die Sportinvalidität auf einem Unfall oder einer Krankheit beruht (BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014, II R 18/12, BFHE 248, 92, BStBl II 2015, 619 Rz. 25 zur versicherungssteuerrechtlichen Einordnung nach § 4 Nr. 5 Satz 1 Versicherungssteuergesetz - VersStG-; zustimmend: FG Düsseldorf, Urteil vom 12. Januar 2021 X K 2152/17 E (Anmerkung Dokumentar: korrektes Az.: 10 K 2192/17 E), EFG 2021, 446 m.w.N.).
  • FG München, 26.07.2016 - 6 K 97/15

    Ausschüttung von Kapitalerträgen an die Gesellschafter

    Ein Nachforderungsbescheid über Kapitalertragsteuer, durch den materiell-rechtlich ein Haftungsanspruch geltend gemacht wird, ist nicht zeitraum-, sondern sachverhaltsbezogen (vgl. BFH-Urteil vom 17. Dezember 2014 II R 18/12, BStBl II 2015, 619 und BFH-Urteil vom 8. April 2014 I R 51/12, BStBl II 2014, 982).

    Für die inhaltliche Bestimmtheit eines Haftungsbescheids reicht es aus, wenn sich aus ihm die konkreten Sachverhalte, die zur Haftung geführt haben, ohne weiteres zweifelsfrei entnehmen lassen (vgl. BFH-Urteil 17. Dezember 2014 II R 18/12, BStBl II 2015, 619).

  • FG München, 05.12.2012 - 4 K 3343/09

    Versicherungssteuer bei landwirtschaftlichen Mehrgefahrenversicherungen

    Der erkennende Senat folgt in dieser Hinsicht nicht der Rechtsansicht des Finanzgerichts Köln in seinem Urteil vom 22. März 2012 (Az.: 11 K 3180/08, EFG 2012, 1213), gegen das Revision zum BFH (Az.: II R 18/12) eingelegt ist.
  • FG Köln, 14.01.2015 - 2 K 3741/12

    Begriff des Anmeldungszeitraums i.S.d. § 10 Abs. 1 VersStG

    e) Eine andere Auslegung von § 10 Abs. 4 VersStG a.F. rechtfertigt sich auch nicht unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 17.12.2014 (II R 18/12, juris).

    Hierbei berücksichtigt der Senat gleichzeitig, dass den beiden Entscheidungen des BFH in den Verfahren II R 18/12 und II R 26/10 jeweils im Detail vom vorliegenden Streitfall abweichende Sachverhaltsgestaltungen zugrundelagen.

  • FG Köln, 15.11.2017 - 2 K 2243/16

    Rechtmäßigkeit eines Versicherungsteuer-Nachforderungsbescheids; Festsetzung der

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 13.02.2018 - 14 A 1866/17

    Entrichtungspflicht des Betreibers des Beherbergungsbetriebs durch Einziehung der

  • FG Sachsen-Anhalt, 08.07.2021 - 2 K 483/14

    (Rechtmäßigkeit eines Haftungsbescheids für Umsatzsteuer nach § 13c UStG -

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht