Rechtsprechung
BFH, 18.02.2020 - VII R 39/18 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
AO § 218, AO § ... 226, BGB §§ 387 ff, BGB § 387, InsO § 95 Abs 1 S 3, InsO § 96 Abs 1 Nr 1, InsO § 96 Abs 1 Nr 3, InsO § 129, InsO § 131 Abs 1 Nr 1, InsO § 140, EnergieStG § 53 Abs 1 S 1 Nr 2, UStG § 21 Abs 2, ZKDV Art 201 Abs 2, EWGV 2913/92 Art 201 Abs 2
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage - rechtsprechung-im-internet.de
§ 218 AO, § 226 AO, §§ 387 ff BGB, § 387 BGB, § 95 Abs 1 S 3 InsO
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- IWW
- Betriebs-Berater
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- rewis.io
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Insolvenzanfechtung der Herstellung einer Aufrechnungslage durch Einfuhren sowie die Verwendung von Energieerzeugnissen zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme
- datenbank.nwb.de
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur insolvenzrechtlichen Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Anfechtbarkeit der Herstellung einer Aufrechnungslage
Sonstiges (2)
- IWW (Verfahrensmitteilung)
AO § 218 Abs 2, EnergieStG § 53 Abs 1 Nr 2, InsO § 96 Abs 1, InsO § 131 Abs 1 Nr 1, InsO § 129 Abs 1
Energiesteuer, Steuerentlastung, Aufrechnung, Insolvenz, Kraft-Wärme-Kopplungsanlage - Bundesfinanzhof (Verfahrensmitteilung)
AO § 218 Abs 2 ; EnergieStG § 53 Abs 1 Nr 2 ; InsO § 96 Abs 1 ; InsO § 131 Abs 1 Nr 1 ; InsO § 129 Abs 1
Verfahrensgang
- FG Berlin-Brandenburg, 18.07.2018 - 1 K 1257/16
- BFH, 18.02.2020 - VII R 39/18
Papierfundstellen
- ZIP 2020, 1822
Wird zitiert von ... (2)
- BFH, 08.06.2021 - VII R 44/19
Unionsrechtlicher Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und formelle Anforderungen bei …
Nach der Rechtsprechung des Senats ist der Antrag auf Entlastung von der Energiesteuer keine materiell-rechtliche, sondern lediglich eine formelle Voraussetzung des Steuerentlastungsanspruchs (vgl. etwa Senatsurteile vom 20.09.2016 - VII R 7/16, BFHE 255, 360, und vom 18.02.2020 - VII R 39/18, BFHE 268, 391, Rz 32, m.w.N.). - BFH, 19.10.2021 - VII R 26/20
Entlastungsanspruch und unionsrechtlicher Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
bb) Schließlich ist der in § 96 EnergieStV vorgeschriebene Antrag nach der Rechtsprechung des Senats keine materiell-rechtliche, sondern lediglich eine formelle Voraussetzung des Steuerentlastungsanspruchs (vgl. etwa Senatsurteil vom 18.02.2020 - VII R 39/18, BFHE 268, 391, ZfZ 2020, 272, Rz 32).