Rechtsprechung
BFH, 18.04.2012 - X R 57/09 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte - Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer
- openjur.de
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte; Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer
- Bundesfinanzhof
EStG § 4 Abs 5 S 1 Nr 2, EStR R 21 Abs 8 S 4, EStG § 4 Abs 5 S 1 Nr 6b, EStG § 7, GG Art 3 Abs 1
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte - Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer
- Bundesfinanzhof
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte - Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 Abs 5 S 1 Nr 2 EStG 1997, R 21 Abs 8 S 4 EStR 1999, § 4 Abs 5 S 1 Nr 6b EStG 1997, § 7 EStG 1997, Art 3 Abs 1 GG
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte - Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer - IWW
- Betriebs-Berater
Nachweispflichten für Bewirtungsaufwendungen
- rewis.io
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte - Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anforderungen an den Nachweis der Bewirtungsaufwendungen in einer Gaststätte
- datenbank.nwb.de
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen in einer Gaststätte
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Anforderungen an Rechnung über Bewirtungskosten
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Nachweispflichten für Bewirtungsaufwendungen
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Zur Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen
- cpm-steuerberater.de (Kurzinformation)
Nachweis von Bewirtungskosten
- cpm-steuerberater.de (Kurzinformation)
Unvollständige Bewirtungsbelege
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Eigenbelege bei Bewirtungsaufwendungen
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Geltendmachung von Bewirtungsaufwendungen bei Eigenbelegen
- haufe.de (Kurzinformation)
Gaststättenbewirtung nur bei Vorlage der Rechnung mit Namensangabe abziehbar
- pwc.de (Kurzinformation)
Nachweispflicht für Aufwendungen bei Bewirtung in einer Gaststätte
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gaststättenrechnung muss Bewirtenden nennen
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Bewirtungsaufwendungen
- Bewirtungsaufwendungen (§ 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG) in der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer (§ 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 4 EStG)
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 07.12.2009 - 11 K 1093/07 633
- BFH, 18.04.2012 - X R 57/09
Papierfundstellen
- BFHE 237, 311
- BB 2012, 2338
- BB 2012, 2545
- DB 2012, 2135
- BStBl II 2012, 770
Wird zitiert von ... (10)
- BFH, 21.11.2013 - IX R 23/12
Zur Aufteilbarkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer - Vorlage an den …
Ob ein Raum als häusliches Arbeitszimmer anzusehen sei, lasse sich nur aufgrund einer Gesamtwürdigung der Einzelumstände entscheiden (BFH-Urteile vom 18. April 2012 X R 57/09, BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770;… vom 10. Oktober 2012 VIII R 44/10, BFH/NV 2013, 359). - BFH, 15.10.2014 - VIII R 8/11
Anwendbarkeit der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG auf ein im …
Dies schließt auch Besprechungsräume ein, insbesondere, wenn die Funktion, gelegentliche Besprechungen zu ermöglichen, in einen separaten Raum ausgelagert wird (BFH-Urteil vom 18. April 2012 X R 57/09, BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770).Was als intensiver und dauerhafter Publikumsverkehr anzusehen ist, hat das FG ebenfalls anhand der Umstände des Einzelfalles aufgrund einer Gesamtwürdigung zu entscheiden (vgl. BFH-Urteil in BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770, sowie BFH-Beschlüsse vom 9. August 2005 XI B 16/04, BFH/NV 2006, 268;… vom 26. September 2005 XI B 57/04, BFH/NV 2006, 517; vom 29. April 2009 VIII B 149/08, juris).
Ein (hier gegebener) gesonderter Hauseingang für die Büroräume rechtfertigt allein --entgegen der Auffassung des Klägers-- keine abweichende Beurteilung (BFH-Urteil in BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770).
c) Entsprechendes gilt für die dort nur gelegentlich von der Ehefrau eines Mitgesellschafters ausgeführten Sekretariatsarbeiten (vgl. BFH-Urteil in BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770 unter Hinweis auf die BFH-Entscheidungen in BFH/NV 2006, 517, und in BFH/NV 2007, 677; ebenso FG München, Urteil vom 20. November 2007 6 K 3122/06, juris, zur Ausführung von Büroarbeiten von zwei fest angestellten Mitarbeitern auf "400 EUR-Basis" unter Bezugnahme auf das BFH-Urteil in HFR 2005, 1068: Unerheblichkeit stundenweise ausgeübter Büroarbeiten durch Aushilfskräfte).
- BFH, 16.06.2020 - VIII R 15/17
Zur Berücksichtigung von beschränkt abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches …
a) Ein Verstoß gegen den aus Art. 3 Abs. 1 GG abgeleiteten Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit liegt nicht vor (anderer Ansicht HHR/Paul, § 4 EStG Rz 1537; Broudré, DStR 1995, 1733, 1739; Kanzler, NWB 2018, 2249, 2258; Stadie, FR 2016, 289, 293;… Frotscher in Frotscher/Geurts, a.a.O., § 4 Rz 705, zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG [anders aber Watrin in Frotscher/Geurts, a.a.O., § 4, Rz 829, zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG];… offengelassen von BFH-Urteilen in BFH/NV 2004, 327, unter II.4.; in BFHE 210, 493, BStBl II 2006, 18, unter II.2.c, und vom 18.04.2012 - X R 57/09, BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770, Rz 56; vgl. auch Senatsurteil in BFHE 264, 451, BStBl II 2019, 510, Rz 28 am Ende).
- FG Berlin-Brandenburg, 08.11.2021 - 16 K 11381/18
Werbungskostenabzug bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit: Formelle …
Der BFH hat dann mit Urteil vom 18.04.2012 X R 57/09, BStBl II 2012, 770, Juris, in einem Grundsatzurteil zu Bewirtungskosten ausführlich dargelegt, dass sich mit dieser Vereinfachung an der Notwendigkeit, dass der Gastwirt den Rechnungsempfänger auf der Rechnung einträgt, nichts geändert hat.Auch der BFH hat in seinen Grundsatzurteilen zu den Formerfordernissen von Bewirtungsaufwendungen die Notwendigkeit einer maschinellen Rechnung nie erwähnt (BFH, Urteil vom 27.06.1990 I R 168/85, BStBl II 1990, 903, Juris; BFH, Urteil vom 18.04.2012 X R 57/09, BStBl II 2012, 770, Juris).
- FG Baden-Württemberg, 12.09.2017 - 6 K 1472/16
Auslegung des Begriffs wirtschaftlicher Vorteil und des Sachzusammenhangs im …
Ergänzend kommt der Entstehungsgeschichte der Vorschrift für deren Auslegung Bedeutung zu (z.B. BFH-Urteil vom 18. April 2012 X R 57/09, BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770, m. w. Nachw. aus der Rechtsprechung). - FG Nürnberg, 10.08.2021 - 1 K 528/20
Rücklagenbildung bei Pensionsübernahmen
Bei mehreren (nach dem Wortsinn) möglichen Auslegungen ist diejenige maßgebend, die dem im Wortlaut des Gesetzes und in seinem Sinnzusammenhang ausgedrückten Gesetzeszweck entspricht (BFH, Urteil vom 18. April 2012 - X R 57/09 -, BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770, Rn. 18). - FG Nürnberg, 02.04.2019 - 1 K 836/18
Körperschaftsteuer
Bei mehreren (nach dem Wortsinn) möglichen Auslegungen ist diejenige maßgebend, die dem im Wortlaut des Gesetzes und in seinem Sinnzusammenhang ausgedrückten Gesetzeszweck entspricht (BFH, Urteil vom 18. April 2012 - X R 57/09 -, BFHE 237, 311, BStBl II 2012, 770, Rn. 18). - FG Nürnberg, 26.09.2012 - 5 K 1734/09
Begrenzte Abzugsfähigkeit der betrieblichen Raumnutzung in der Privatwohnung - …
Der Anwendungsbereich des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG ist nicht eröffnet, wenn die Einbindung des im privaten Wohnbereich gelegenen Büros in die häusliche Sphäre aufgrund besonderer Umstände aufgehoben oder überlagert wird (BFH-Urteil vom 18.04.2012 X R 57/09, BStBl. II 2012, 770, dort Rz. 39 und 50).Zudem ist im Streitfall weder vorgetragen noch ersichtlich, dass der Kläger in seinen Büroräumen einen beachtlichen Publikumsverkehr eröffnet hätte (vgl. BFH-Urteil vom 18.04.2012 X R 57/09, a.a.O., Rz. 51).
- FG Nürnberg, 11.12.2018 - 1 K 483/17
Körperschaftsteuer 2006 und 2007 sowie Gewerbesteuermessbetrag 2006 und 2007 - …
Bei mehreren (nach dem Wortsinn) möglichen Auslegungen ist diejenige maßgebend, die dem im Wortlaut des Gesetzes und in seinem Sinnzusammenhang ausgedrückten Gesetzeszweck entspricht (BFH-Urteil vom 18.04.2012 X R 57/09, BStBl II 2012, 770). - FG Rheinland-Pfalz, 12.11.2014 - 2 K 1976/12
Betriebsstättenbegriff i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG
Ob ein Raum als häusliches Arbeitszimmer anzusehen ist, ist letztlich nur aufgrund einer Gesamtwürdigung der Einzelumstände entscheiden (BFH-Urteil vom 18. April 2012 X R 57/09, BStBl II 2012 Seite 770;… BFH-Urteil vom 10. Oktober 2012 VIII R 44/10, BFH/NV 2013 Seite 359).