Rechtsprechung
BFH, 18.06.2015 - IV R 11/13 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 1, KStG § 8 Abs 2, AO § 42 Abs 1, EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 1, KStG § 8 Abs 2, EStG § 6 Abs 3, EStG § 6 Abs 3
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH - Bundesfinanzhof
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 15 Abs 1 S 1 Nr 1 EStG 2002, § 8 Abs 2 KStG 2002, § 42 Abs 1 AO, § 15 Abs 1 S 1 Nr 1 EStG 1997, § 8 Abs 2 KStG 1999
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH - IWW
§ 173 Abs. ... 1 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO), § 76 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO), Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes, § 96 Abs. 2 FGO, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO, § 15 des Einkommensteuergesetzes (EStG), § 6 Abs. 3 EStG, § 8 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), § 8 Abs. 2 KStG, § 42 AO, § 143 Abs. 2 FGO, §§ 121 Satz 1, 90 Abs. 2 FGO
- Deutsches Notarinstitut
EStG 2002 §§ 6 Abs. 3, 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; KStG 2002 § 8 Abs. 2; AO § 42 Abs. 1; EStG 1997 §§ 6 Abs. 3, 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; KStG 1999 § 8 Abs. 2
Sachliche und personelle Verflechtung als Voraussetzung einer Betriebsaufspaltung - Wolters Kluwer
Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung
- rewis.io
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 15 Abs. 1
Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung - datenbank.nwb.de
Begründung einer unechten Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH kein Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Steuerliche Gestalung - oder der Gestaltungsmissbrauch?
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Sachliche Verflechtung als Voraussetzung einer Betriebsaufspaltung
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH
- haas-seminare-steuern-finanzen.de (Kurzinformation)
Anwendung der Betriebsaufspaltung mit einer rein vermögensverwaltenden GmbH
- derenergieblog.de (Kurzinformation)
Betriebsaufspaltung auch bei Vermietung an vermögensverwaltende GmbH
- pwc.de (Kurzinformation)
Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Betriebsaufspaltung
- Sachliche Verflechtung
- Grundstücke als wesentliche Betriebsgrundlage
- Wesentliche Betriebsgrundlage
- Funktionale Wesentlichkeit ausgewählter Wirtschaftsgüter
- Grundstücke/Erbbaurecht
Sonstiges
- juris (Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Berlin-Brandenburg, 13.12.2011 - 5 K 5117/08
- BFH, 18.06.2015 - IV R 11/13
Wird zitiert von ... (6)
- BFH, 29.11.2017 - I R 7/16
Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei Einbringung - Betriebsaufspaltung
Die Zuordnung eines Grundstücks zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen scheitert auch nicht daran, dass das Betriebsunternehmen jederzeit am Markt ein für seine Belange gleichwertiges Objekt kaufen oder mieten könnte (vgl. BFH-Urteile vom 13. Juli 2006 IV R 25/05, BFHE 214, 343, BStBl II 2006, 804; vom 19. März 2009 IV R 78/06, BFHE 224, 428, BStBl II 2009, 803;… vom 3. September 2009 IV R 61/06, BFH/NV 2010, 404; vom 6. Mai 2010 IV R 52/08, BFHE 229, 279, BStBl II 2011, 261; vom 18. Juni 2015 IV R 11/13, BFH/NV 2015, 1398; Senatsurteil vom 7. April 2010 I R 96/08, BFHE 229, 179, BStBl II 2011, 467). - BFH, 29.07.2015 - IV R 16/13
Unternehmenssitz an Anschrift der überlassenen Räumlichkeiten nicht ausreichend …
Der Eigenschaft als wesentliche Betriebsgrundlage steht nicht entgegen, dass die Betriebsgesellschaft jederzeit am Markt ein für ihre Belange gleichermaßen geeignetes Gebäude mieten oder kaufen kann (vgl. BFH-Urteile vom 13. Juli 2006 IV R 25/05, BFHE 214, 343, BStBl II 2006, 804; vom 19. März 2009 IV R 78/06, BFHE 224, 428, BStBl II 2009, 803, und vom 18. Juni 2015 IV R 11/13, BFH/NV 2015, 1398).bb) Eine Gesamtbildbetrachtung muss schließlich darüber entscheiden, ob dem überlassenen Grundstück im Rahmen aller das Betriebsunternehmen kennzeichnenden Umstände eine nicht nur untergeordnete Bedeutung zukommt (vgl. BFH-Urteile in BFHE 224, 428, BStBl II 2009, 803, und in BFH/NV 2015, 1398).
Allein die Feststellung des FG, dass die Wesentlichkeitsgrenze in § 8 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung nicht unterschritten wurde (vgl. dazu BFH-Urteile in BFHE 224, 428, BStBl II 2009, 803, und in BFH/NV 2015, 1398), belegt im Streitfall noch keine quantitativ wesentliche Bedeutung.
- BFH, 17.04.2019 - IV R 12/16
Verpächterwahlrecht bei Beendigung unechter Betriebsaufspaltung - Bedeutung des …
Denn die Betriebsaufspaltung hat zur Folge, dass die Tätigkeit des Besitzunternehmens, die über das Betriebsunternehmen auf Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit gerichtet ist, ihrerseits als eigenständige gewerbliche Tätigkeit beurteilt wird (vgl. BFH-Urteile vom 18. Juni 2015 - IV R 11/13, Rz 29, und vom 20. August 2015 - IV R 26/13, BFHE 251, 53, BStBl II 2016, 408, Rz 11).
- FG Baden-Württemberg, 10.12.2015 - 1 K 3485/13
Zugehörigkeit eines Miteigentumsanteils an einem der Betriebs-GmbH vermieteten …
Die Zuordnung eines Grundstücks zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen scheitert auch nicht daran, dass das Betriebsunternehmen jederzeit am Markt ein für seine Belange gleichwertiges Objekt kaufen oder mieten kann (BFH-Urteile vom 13. Juli 2006 IV R 25/05, BFHE 214, 343, BStBl II 2006, 804; vom 14. Februar 2007 XI R 30/05, BFHE 216, 559, BStBl II 2007, 524; vom 19. März 2009 IV R 78/06, BFHE 224, 428, BStBl II 2009, 803;… vom 3. September 2009 IV R 61/06, BFH/NV 2010, 404; vom 7. April 2010 I R 96/08, BFHE 229, 179, BStBl II 2011, 467; vom 6. Mai 2010 IV R 52/08, BFHE 229, 279, BStBl II 2011, 261; vom 18. Juni 2015 IV R 11/13, BFH/NV 2015, 1398). - FG München, 07.12.2016 - 1 K 443/13
Teilwertabschreibung einer Darlehensforderung
Der Eigenschaft als wesentliche Betriebsgrundlage steht nicht entgegen, dass die Betriebsgesellschaft jederzeit am Markt ein für ihre Belange gleichermaßen geeignetes Gebäude mieten oder kaufen kann (vgl. BFH, Urteile vom 13. Juli 2006 IV R 25/05, BFHE 214, 343, BStBl. II 2006, 804; vom 19. März 2009 IV R 78/06, BFHE 224, 428, BStBl. II 2009, 803; vom 18. Juni 2015 IV R 11/13, BFH/NV 2015, 1398;… in BFH/NV 2016, 19).Letztlich ist eine Gesamtbildbetrachtung vorzunehmen, die darüber entscheidet, ob dem überlassenen Grundstück im Rahmen aller das Betriebsunternehmen kennzeichnenden Umstände eine nicht nur untergeordnete Bedeutung zukommt (vgl. BFH, Urteile in BFHE 224, 428, BStBl. II 2009, 803, und in BFH/NV 2015, 1398).
- FG Niedersachsen, 01.12.2021 - 9 K 18/19
Beendigung einer echten Betriebsaufspaltung durch unentgeltliche Übertragung des …
Der Eigenschaft als wesentliche Betriebsgrundlage steht nicht entgegen, dass die Betriebsgesellschaft jederzeit am Markt ein für ihre Belange gleichermaßen geeignetes Gebäude mieten oder kaufen kann (vgl. BFH, Urteile vom 13. Juli 2006 IV R 25/05, BFHE 214, 343, BStBl II 2006, 804; vom 19. März 2009 IV R 78/06, BFHE 224, 428, BStBl II 2009, 803, und vom 18. Juni 2015 IV R 11/13, BFH/NV 2015, 1398).