Rechtsprechung
BFH, 19.01.2017 - IV R 10/14 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft - Verlustfeststellungsbescheid nach § 10a GewStG - Wesen der Fiktion in § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Wertpapiere verbriefen unkörperliches Recht - Steuerumgehung
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 4 Abs 3 S 1, EStG § ... 4 Abs 3 S 4, EStG § 15 Abs 3 Nr 2, AO § 42 Abs 1, FGO § 120 Abs 3 Nr 2 Buchst a, HGB § 247 Abs 2, BGBEG Art 43 Abs 1, AO § 42 Abs 2, GewStG § 10a, EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 S 2, EStG § 11, EStG VZ 2006, EStG VZ 2007, EStG VZ 2008, GewStG VZ 2006, GewStG VZ 2007, GewStG VZ 2008, EStG § 4 Abs 3 S 4
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft - Verlustfeststellungsbescheid nach § 10a GewStG - Wesen der Fiktion in § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Wertpapiere verbriefen unkörperliches Recht - Steuerumgehung
- Bundesfinanzhof
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft - Verlustfeststellungsbescheid nach § 10a GewStG - Wesen der Fiktion in § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Wertpapiere verbriefen unkörperliches Recht - Steuerumgehung
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 Abs 3 S 1 EStG 2002, § 4 Abs 3 S 4 EStG 2002, § 15 Abs 3 Nr 2 EStG 2002, § 4 Abs 3 S 4 EStG 2002 vom 28.04.2006, § 42 Abs 1 AO
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft - Verlustfeststellungsbescheid nach § 10a GewStG - Wesen der Fiktion in § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Wertpapiere verbriefen unkörperliches Recht - Steuerumgehung - IWW
- Wolters Kluwer
Gewerbesteuerpflicht des Gewinns aus dem An- und Verkauf von Gold
- Betriebs-Berater
Zum "Goldfinger-Modell" (Inlandsfall)
- rewis.io
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft - Verlustfeststellungsbescheid nach § 10a GewStG - Wesen der Fiktion in § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Wertpapiere verbriefen unkörperliches Recht - Steuerumgehung
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten PersGes.
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft
- rechtsportal.de
Gewerbesteuerpflicht des Gewinns aus dem An- und Verkauf von Gold
- datenbank.nwb.de
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (13)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Bundesfinanzhof akzeptiert Gestaltungen betreffend gewerblicher Verluste durch Ankauf physischen Goldes
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Goldfinger-Modelle - gewerbliche Verlust durch Goldankauf
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Gewinnermittlung bei der Personengesellschaft - und die Einnahmen-Überschussrechnung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die vermögensverwaltende, gewerblich geprägte Personengesellschaft - und das Umlaufvermögen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Goldfinger als Steuerstundungsmodell
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
BFH akzeptiert Gestaltungen betreffend gewerblicher Verluste durch Ankauf physischen Goldes
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Gestaltungen betreffend gewerblicher Verluste durch Ankauf physischen Goldes akzeptiert
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Goldbarren gehören zum Umlaufvermögen einer GbR
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zum "Goldfinger-Modell" (Inlandsfall)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Bundesfinanzhof akzeptiert Gestaltungen betreffend gewerblicher Verluste durch Ankauf physischen Goldes
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Zwei Goldfinger-Modelle nicht rechtsmissbräuchlich
- pwc.de (Kurzinformation)
Zwei sog. Goldfinger Modelle zur Verlustnutzung höchstrichterlich bestätigt
- datev.de (Kurzinformation)
BFH akzeptiert Gestaltungen betreffend gewerblicher Verluste durch Ankauf physischen Goldes
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG München, 15.01.2014 - 10 K 2321/12
- BFH, 19.01.2017 - IV R 10/14
Papierfundstellen
- BFHE 256, 507
- ZIP 2017, 34
- DB 2017, 887
- BStBl II 2017, 466
- NZG 2017, 588
Wird zitiert von ... (11)
- BFH, 12.06.2018 - VIII R 32/16
Verlustberücksichtigung bei Aktienveräußerung
Der Steuerpflichtige darf seine Verhältnisse grundsätzlich so gestalten, dass keine oder möglichst geringe Steuern anfallen (BFH-Urteil vom 19. Januar 2017 IV R 10/14, BFHE 256, 507, BStBl II 2017, 466, Rz 46) und dabei zivilrechtliche Gestaltungen, die vom Gesetz vorgesehen sind, frei verwenden (BFH-Urteil vom 22. Juni 2017 IV R 42/13, BFHE 259, 258, Rz 60). - BFH, 22.06.2017 - IV R 42/13
Mitunternehmer bei nur kurzfristiger Kommanditistenstellung - Abgeltung des …
Da der Steuerpflichtige seine Verhältnisse so gestalten darf, dass keine oder möglichst geringe Steuern anfallen, und dabei zivilrechtliche Gestaltungen, die vom Gesetz vorgesehen sind, frei verwenden kann (vgl. BFH-Urteil vom 19. Januar 2017 IV R 10/14, BFHE 256, 507, BStBl II 2017, 466, Rz 46), war die Klägerin nicht gehalten, als bloße Vermittlerin tätig zu werden. - BFH, 17.11.2020 - I R 2/18
Gestaltungsmissbrauch bei Verschmelzung einer "Gewinngesellschaft" auf eine …
Eine Gestaltung, die überhaupt keinen erkennbaren wirtschaftlichen Zweck hat, kann der Besteuerung nicht zugrunde gelegt werden (z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 19.01.2017 - IV R 10/14, BFHE 256, 507, BStBl II 2017, 466; vom 08.03.2017 - IX R 5/16, BFHE 257, 211, BStBl II 2017, 930; vom 12.06.2018 - VIII R 32/16, BFHE 262, 74, BStBl II 2019, 221).
- BFH, 12.12.2017 - VIII R 9/14
Zur Anwendung von § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG auf den Erwerb einer …
(2) Die von § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG erfassten Wertpapiere sind allerdings nicht nur dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unkörperliches Recht verbriefen (vgl. Blümich/Wied, § 4 EStG Rz 178; Jennemann, Finanz-Rundschau 2013, 253), sondern auch durch eine leichte Handelbarkeit (Übertragbarkeit) (BFH-Urteil vom 19. Januar 2017 IV R 10/14, BFHE 256, 507, BStBl II 2017, 466). - BGH, 11.05.2021 - II ZR 56/20 Die Zweckbestimmung hängt einerseits vom subjektiven Willen des Kaufmanns ab, der sich andererseits an objektiven Merkmalen nachvollziehen lassen muss, also in der betrieblichen Funktion des Vermögensgegenstands niedergeschlagen haben muss (st. Rspr.;… BFHE 106, 142 Rn. 8; BFHE 256, 507 Rn. 23;… Merkt in Baumbach/Hopt, HGB, 40. Aufl., § 247 Rn. 5;… Schubert/F. Huber in Beck"scher Bilanzkommentar, 12. Aufl., § 247 HGB Rn. 351;… BeckOGK HGB/Hennrichs, Stand: 15. November 2020, § 247 Rn. 44 ff.;… BeckOK HGB/Regierer, Stand: 15. Oktober 2020, § 247 Rn. 10 ff.;… Böcking/Gros in Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 4. Aufl., § 247 Rn. 17;… MünchKomm BilanzR/Hennrichs, § 247 HGB Rn. 16;… Morck/Drüen in Koller/ Kindler/Roth/Drüen, HGB, 9. Aufl., § 247 Rn. 4; jeweils mwN).
- BFH, 20.04.2021 - IV R 3/20
Ausübung des Wahlrechts nach § 4 Abs. 3 Satz 1 EStG durch ausländische …
Dabei ist nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung die Personengesellschaft das Subjekt der Gewinnermittlung (z.B. BFH-Urteile vom 21.10.2015 - IV R 43/12, BFHE 252, 193, BStBl II 2016, 517, Rz 26; vom 19.01.2017 - IV R 10/14, BFHE 256, 507, BStBl II 2017, 466, Rz 16; vom 07.06.2016 - VIII R 23/14, Rz 33), obwohl sie nicht das Subjekt der Einkommensteuer ist. - FG Hessen, 12.10.2016 - 9 K 372/16
§ 4 Abs.3 S.4 EStG
Mit Beschluss vom 19.10.2015 wurde das Ruhen des Verfahrens im Hinblick auf das beim Bundesfinanzhof - BFH - zum vorliegenden Problem anhängige Verfahren IV R 10/14 angeordnet.Der Beklagte hielt an seinem Antrag auf Ruhen des Verfahrens aufgrund des beim BFH anhängigen Verfahren IV R 10/14 fest.
- FG Münster, 24.01.2018 - 7 K 2399/15
Ermittling der Einkünfte aus einer atypisch stillen Beteiligung an einer …
Schließlich beantragt er schriftsätzlich das Ruhen des Verfahrens in Hinblick auf ein beim BFH anhängiges Revisionsverfahren (I R 70/17) und verweist auf Rechtsprechung des IV. Senats des BFH (BFH-Urteile vom 08.12.2016 IV R 8/14, BFHE 256, 175 und vom 19.01.2017 IV R 10/14, BFHE 256, 507).Schließlich führt auch die vom Kläger in seinen abschließenden Schriftsätzen angeführte Rechtsprechung des IV. Senats des BFH (BFH-Urteile vom 08.12.2016 IV R 8/14, BFHE 256, 175 und vom 19.01.2017 IV R 10/14, BFHE 256, 507) zu keinem anderen Ergebnis.
- FG Hessen, 12.10.2016 - 9 K 373/16
§ 4 Abs.3 S.4 EStG
Mit Beschluss vom 19.10.2015 wurde das Ruhen des Verfahrens im Hinblick auf das beim Bundesfinanzhof - BFH - zum vorliegenden Problem anhängige Verfahren IV R 10/14 angeordnet.Der Beklagte hielt an seinem Antrag auf Ruhen des Verfahrens aufgrund des beim BFH anhängigen Verfahren IV R 10/14 fest.
- FG Hessen, 11.12.2018 - 9 K 1879/17
§ 4 Abs. 3 EStG, § 15b EStG, § 32b EStG, § 42 AO, DBA Großbritannien Art. XVIII …
Nach dem BFH-Urteil vom 19.01.2017 IV R 10/14, BStBl. II 2017, 466 sind Goldbarren keine Wertpapieren vergleichbare nicht verbriefte Forderungen im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 4 Var. 3 EStG. - FG Köln, 19.04.2018 - 13 K 2410/12