Rechtsprechung
BFH, 19.07.2017 - I R 87/15 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- IWW
§ 8b Abs. 3 des Körperschaftst... euergesetzes (KStG) 1999, § 8b Abs. 2 KStG 1999, § 8b Abs. 3 KStG 1999, § 8b Abs. 6 KStG 1999, § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 1 Abs. 1 KStG 1999, § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG 1999, § 1 Abs. 1 Nr. 4 KStG 1999, § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 KStG 1999, § 34 Abs. 6d Satz 1 Nr. 2 KStG 1999, § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 KStG 1999, Art. 56 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, § 8b KStG 1999, § 34 Abs. 6d Satz 2 KStG 1999, § 34 Abs. 4 Satz 2 KStG 1999, § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999, Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 90/435/EWG, Art. 43 EG, Art. 49 AEUV, § 34 Abs. 4 Satz 4 KStG 1999, § 8b Abs. 5 KStG 1999, Art. 23 Abs. 1 Nr. 3 DBA-Belgien, Art. 48 EG, Art. 54 AEUV, Art. 56 EG, Art. 63 AEUV, Art. 267 AEUV, Art. 24 Abs. 1 DBA-USA, § 135 Abs. 2 FGO
- Bundesfinanzhof
KStG § 8b Abs 6 Nr 1, DBA BEL ... Art 23 Abs 1 Nr 3, AEUV Art 49, AEUV Art 54, AEUV Art 63, FreundschVtr USA Art 11 Abs 1, FreundschVtr USA Art 11 Abs 3, FreundschVtr USA Art 11 Abs 5 Buchst a, AEUV Art 267, KStG § 1 Abs 1 Nr 1, KStG § 8b Abs 3, KStG § 1 Abs 1 Nr 4
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a.F. bei Steuerfreistellung nach DBA - Bundesfinanzhof
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a.F. bei Steuerfreistellung nach DBA
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 8b Abs 6 Nr 1 KStG 1999, Art 23 Abs 1 Nr 3 DBA BEL, Art 49 AEUV, Art 54 AEUV, Art 63 AEUV
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a.F. bei Steuerfreistellung nach DBA - Wolters Kluwer
Unionrechtskonformität der Regelung des § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 betr. den Ausschluss ausschüttungsbedingter Teilwertabschreibungen
- Betriebs-Berater
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a. F. bei Steuerfreistellung nach DBA
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a.F. bei Steuerfreistellung nach DBA
- rechtsportal.de
Unionrechtskonformität der Regelung des § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 betr. den Ausschluss ausschüttungsbedingter Teilwertabschreibungen
- datenbank.nwb.de
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a.F. bei Steuerfreistellung nach DBA
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Steuerfreistellung von Gewinnausschüttungen aufgrund eines DBA - und das europäische Unionsrecht
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Unionsrechtl. Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a.F.
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab für § 8b Abs. 6 Nr. 1 KStG 1999 a. F. bei Steuerfreistellung nach DBA
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Köln, 11.11.2015 - 13 K 2604/11
- BFH, 19.07.2017 - I R 87/15
- BVerfG, 22.05.2019 - 2 BvR 131/18
Papierfundstellen
- BFHE 259, 435
- BB 2018, 85
- DB 2018, 30
Wird zitiert von ... (7)
- BFH, 13.06.2018 - I R 94/15
Hinzurechnung passiver Einkünfte nach § 8 AStG und Gegenbeweis - verdeckte …
Insoweit ist jedoch der Anwendungsvorrang des Primärrechts der EU und damit der unionsrechtlichen Grundfreiheiten vor nationalem Recht auch mit Blick auf die Steuerbelastungen der §§ 7 ff. AStG zu beachten (z.B. Senatsurteile in BFHE 227, 64, BStBl II 2010, 774; vom 18. Dezember 2013 I R 71/10, BFHE 244, 331, BStBl II 2015, 361; vom 19. Juli 2017 I R 87/15, BFHE 259, 435 - "geltungserhaltende Reduktion"). - BFH, 03.09.2020 - I R 80/16
Kein Veranlagungswahlrecht für Lohneinkünfte eines beschränkt steuerpflichtigen …
Nach der Rechtsprechung des Senats (Urteile vom 30.03.2011 - I R 63/10, BFHE 233, 198, BStBl II 2011, 747, und vom 19.07.2017 - I R 87/15, BFHE 259, 435, BStBl II 2020, 237) handelt es sich bei den im Unionsrecht verankerten Grundfreiheiten --mithin auch bei der hier in Rede stehenden Arbeitnehmerfreizügigkeit, die mit der Regelung des § 50 Abs. 2 Satz 7 EStG verwirklicht werden soll-- um "Steuervorteile auf der Grundlage der Gegenseitigkeit" i.S. des Art. XI Abs. 5 Buchst. a des Freundschaftsvertrags. - BFH, 19.06.2019 - I R 32/17
Einkünftekorrekturen nach § 1 Abs. 1 AStG bei Teilwertabschreibungen auf …
(1) Die grundsätzlich auch im Verkehr mit Drittstaaten geschützte Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft i.d.F. des Vertrags von Nizza zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2002, Nr. C 325, 1, --EG--; jetzt Art. 63 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union i.d.F. des Vertrags von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Amtsblatt der Europäischen Union 2008, Nr. C 115, 47, --AEUV--) wird von der insoweit vorrangig anzuwendenden Niederlassungsfreiheit verdrängt (Senatsurteile vom 06.03.2013 - I R 10/11, BFHE 241, 157, BStBl II 2013, 707; vom 19.07.2017 - I R 87/15, BFHE 259, 435).
- BFH, 19.02.2020 - I R 19/17
Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Abschreibung auf …
Die grundsätzlich auch im Verkehr mit Drittstaaten geschützte Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union i.d.F. des Vertrags von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Amtsblatt der Europäischen Union 2008, Nr. C 115, 47 --AEUV--) wird von der insoweit vorrangig anzuwendenden Niederlassungsfreiheit verdrängt (Senatsurteile vom 06.03.2013 - I R 10/11, BFHE 241, 157, BStBl II 2013, 707; vom 19.07.2017 - I R 87/15, BFHE 259, 435, BStBl II 2020, 237). - BFH, 14.11.2018 - I R 47/16
Umfang der Bindungswirkung eines Feststellungsbescheids i.S. des § 18 Abs. 1 Satz …
Obgleich diese Regelung gemäß § 21 Abs. 17 Satz 1 Nr. 1 AStG n.F. erstmals für den Veranlagungszeitraum, für den Zwischeneinkünfte hinzuzurechnen sind, die in einem Wirtschaftsjahr der Zwischengesellschaft entstanden sind, das nach dem 31. Dezember 2007 beginnt, anzuwenden ist, ist aufgrund des Anwendungsvorrangs des unionsrechtlichen Primärrechts und der verbindlichen gemeinschaftsrechtlichen Beurteilung durch den EuGH (vgl. Senatsurteile in BFHE 227, 64, BStBl II 2010, 774; vom 18. Dezember 2013 I R 71/10, BFHE 244, 331, BStBl II 2015, 361; vom 19. Juli 2017 I R 87/15, BFHE 259, 435 - "geltungserhaltende Reduktion") dem Steuerpflichtigen der unionsrechtlich gebotene Gegenbeweis über seine tatsächlichen wirtschaftlichen Aktivitäten im Einzelfall auch vor dem Inkrafttreten des § 8 Abs. 2 AStG a.F. zu ermöglichen (damit im Grundsatz übereinstimmend das Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen --BMF-- vom 8. Januar 2007, BStBl I 2007, 99, allerdings zwischenzeitlich aufgehoben durch BMF-Schreiben vom 23. April 2010, BStBl I 2010, 391; s. aber auch das amtlich nicht veröffentlichte BMF-Schreiben vom 4. November 2016 IV B 5-S 1351/07/10001, auszugsweise mitgeteilt von Schönfeld, Internationales Steuerrecht 2017, 949, 950). - BFH, 14.08.2019 - I R 14/18
Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Abschreibung auf …
Die grundsätzlich auch im Verkehr mit Drittstaaten geschützte Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft i.d.F. des Vertrags von Nizza zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger anderer damit zusammenhängender Rechtsakte --EG--, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2002, Nr. C 325, 1; jetzt Art. 63 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union i.d.F. des Vertrags von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft --AEUV--, Amtsblatt der Europäischen Union 2008, Nr. C 115, 47) wird von der insoweit vorrangig anzuwendenden Niederlassungsfreiheit verdrängt (Senatsurteile vom 06.03.2013 - I R 10/11, BFHE 241, 157, BStBl II 2013, 707; vom 19.07.2017 - I R 87/15, BFHE 259, 435). - FG Niedersachsen, 17.09.2020 - 11 K 109/18
Gestaltungserhaltende Auslegung des § 2a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG im Lichte der …
Quorum für einen sog. Kontrollerwerb sind mindestens 25 v. H. (BFH, Urteil vom 19. Juli 2017 I R 87/15, IStR 2018, 78 m. w. N. aus der Rechtsprechung des EuGH).