Rechtsprechung
BFH, 20.02.2013 - XI R 26/10 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- openjur.de
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- Bundesfinanzhof
EWGRL 388/77 Art 2 Nr 1, EWGRL 388/77 Art 4 Abs 1, EWGRL 388/77 Art 4 Abs 2, EWGRL 388/77 Art 17 Abs 2 Buchst a, EWGRL 388/77 Art ... 22 Abs 3 Buchst a UAbs 6, UStG § 1 Abs 1 Nr 1 S 1, UStG § 2 Abs 1, UStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 1 S 1, UStG § 15 Abs 2 S 1 Nr 1
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- Bundesfinanzhof
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 2 Nr 1 EWGRL 388/77, Art 4 Abs 1 EWGRL 388/77, Art 4 Abs 2 EWGRL 388/77, Art 17 Abs 2 Buchst a EWGRL 388/77, Art 22 Abs 3 Buchst a UAbs 6 EWGRL 388/77
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR - IWW
- cpm-steuerberater.de
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- Betriebs-Berater
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- rewis.io
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- datenbank.nwb.de
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Vorsteuerabzug des GbR-Gründungsgesellschafters
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- zip-online.de (Leitsatz)
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des GbR-Gründungsgesellschafters
- nwb.de (Kurzmitteilung)
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- DER BETRIEB (Kurzinformation)
Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
- pwc.de (Kurzinformation)
Vorlage zum Vorsteuerabzug des Gründungsgesellschafters einer GbR
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Vorsteuerabzug
- Der Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG
Sonstiges
- EU-Kommission
(Verfahrensmitteilung)
Abgaben, Mehrwertsteuer
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BFHE 240, 432
- ZIP 2013, 980 (Ls.)
- BB 2013, 1382
- DB 2013, 851
- BStBl II 2013, 464
- NZG 2013, 559
Wird zitiert von ... (5)
- BFH, 26.08.2014 - XI R 26/10
Zum Vorsteuerabzug eines geschäftsführenden Gesellschafters einer GbR aus dem …
Der erkennende Senat hat insbesondere im Hinblick auf die Urteile des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) vom 29. April 2004 C-137/02 --Faxworld-- (Slg. 2004, I-5547, Umsatzsteuer-Rundschau --UR-- 2004, 362) und vom 1. März 2012 C-280/10 --Polski Trawertyn-- (Amtsblatt der Europäischen Union Nr. C 118, 2, UR 2012, 366, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 2012, 461) mit Beschluss vom 20. Februar 2013 XI R 26/10 (BFHE 240, 432, BStBl II 2013, 464) das Revisionsverfahren ausgesetzt und dem EuGH folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:.a) Der Unternehmer ist nach diesen Vorschriften zum Vorsteuerabzug berechtigt, soweit er Leistungen für sein Unternehmen (§ 2 Abs. 1 UStG, Art. 4 der Richtlinie 77/388/EWG) und damit für seine wirtschaftlichen Tätigkeiten zur Erbringung entgeltlicher Leistungen (wirtschaftliche Tätigkeiten) zu verwenden beabsichtigt (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 19. Juli 2011 XI R 29/09, BFHE 234, 556, BStBl II 2012, 430, Rz 20; Vorlagebeschluss in BFHE 240, 432, BStBl II 2013, 464, Rz 26; BFH-Urteil vom 11. April 2013 V R 29/10, BFHE 241, 438, BStBl II 2013, 840, Rz 18).
Diese Hypothese hatte der Senat im Vorlagebeschluss (bewusst) --wegen insoweit unzureichender tatsächlicher Feststellungen des FG-- ausgeklammert (vgl. Beschluss in BFHE 240, 432, BStBl II 2013, 464, Rz 28), so dass sich der EuGH hierzu nicht näher geäußert hat (vgl. EuGH-Urteil --Malburg-- in DStR 2014, 592, MwStR 2014, 270, UR 2014, 353, Rz 20, 39).
- BFH, 18.09.2019 - XI R 33/18
Grundsätzlich keine Geschäftsveräußerung trotz vollständiger Übertragung der …
§ 15 Abs. 1 und 2 UStG sind deshalb (trotz ihres begrifflich "umgekehrten" Ansatzes) richtlinienkonform auszulegen (vgl. BFH-Urteile vom 08.03.2001 - V R 24/98, BFHE 194, 522, BStBl II 2003, 430, unter II., Rz 13; vom 16.05.2002 - V R 56/00, BFHE 199, 37, BStBl II 2006, 725, unter II.2.a, Rz 21; BFH-Beschlüsse vom 20.02.2013 - XI R 26/10, BFHE 240, 432, BStBl II 2013, 464, Rz 26;… vom 13.03.2019 - XI R 28/17, BFHE 264, 367, BFH/NV 2019, 1034, Rz 28). - FG Nürnberg, 02.05.2018 - 2 K 309/16
Kürzung des Vorsteuerabzug
§ 15 Abs. 1 und 2 UStG sind deshalb richtlinienkonform auszulegen (vgl. BFH-Urteile vom 08.03.2001 - V R 24/98, BFHE 194, 522, BStBl II 2003, 430, unter II., Rz 13; vom 16.05.2002 - V R 56/00, BFHE 199, 37, BStBl II 2006, 725, unter II.2.a, Rz 21; BFH-Beschlüsse vom 20.02.2013 - XI R 26/10, BFHE 240, 432, BStBl II 2013, 464, Rz 26;… vom 13.03.2019 - ...I R 28/17, BFHE 264, 367, BFH/NV 2019, 1034, Rz 28). - FG Nürnberg, 06.08.2013 - 2 K 1964/10
Annahme einer Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Aufteilung des Geschäfts durch …
Die EuGH-Vorlage vom 20.02.2013 Az. XI R 26/10, BStBl II 2013, 464 - Vorsteuerabzug des Leistenden bei unentgeltlicher Überlassung zur unternehmerischen Nutzung - bleibt für den Streitfall ohne Auswirkung. - FG Saarland, 30.08.2017 - 3 K 1457/14
Vorsteuerabzug des geschäftsführenden Gesellschafters einer --neuen-- …
Der Bundesfinanzhof setzte das Revisionsverfahren aus und legte dem EuGH gemäß Art. 267 Abs. 1 und Abs. 3 AEUV die Frage zur Vorabentscheidung vor, ob Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 sowie Art. 17 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 77/388/EWG unter Berücksichtigung des Neutralitätsprinzips dahingegen auszulegen sind, dass ein Gesellschafter einer Steuerberatungs-GbR, der von der GbR einen Teil des Mandantenstammes nur zu dem Zweck erwirbt, diesen unmittelbar anschließend einer unter seiner maßgeblichen Beteiligung neu gegründeten Steuerberatungs-GbR unentgeltlich zur unternehmerischen Nutzung zu überlassen, zum Vorsteuerabzug aus dem Erwerb des Mandantenstammes berechtigt sein kann (BFH vom 20. Februar 2013 XI R 26/10, BStBl II 2013, 464).