Rechtsprechung
BFH, 20.04.2011 - I R 2/10 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten - Begriff der "Anschaffungskosten" - Besteuerungsgegenstand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG
- IWW
- openjur.de
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten; Begriff der "Anschaffungskosten"; Besteuerungsgegenstand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG
- Bundesfinanzhof
EStG § 6 Abs 1 Nr 2 S 1, HGB § 255 Abs 1, GrEStG § 1 Abs 3 Nr 1, GrEStG § 1 Abs 4 Nr 2 Buchst b, UmwStG § 20, AktG § 183, KStG § 8 Abs 1
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten - Begriff der "Anschaffungskosten" - Besteuerungsgegenstand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG - Bundesfinanzhof
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten - Begriff der "Anschaffungskosten" - Besteuerungsgegenstand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 6 Abs 1 Nr 2 S 1 EStG 1997, § 255 Abs 1 HGB, § 1 Abs 3 Nr 1 GrEStG 1997 vom 24.03.1999, § 1 Abs 4 Nr 2 Buchst b GrEStG 1997 vom 24.03.1999, § 20 UmwStG 1995
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten - Begriff der "Anschaffungskosten" - Besteuerungsgegenstand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG - zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Qualifizierung der infolge Anteilsvereinigung festgesetzten Grunderwebsteuer als sofort abzugsfähigen Aufwand
- Betriebs-Berater
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Beurteilung von durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern als Anschaffungsnebenkosten oder sofort abzugsfähigen Aufwand
- datenbank.nwb.de
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Anteilsvereinigung macht Grunderwerbsteuer sofort abziehbar!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind sofort abziehbar
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern
- lto.de (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind sofort abziehbar
- lto.de (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind sofort abziehbar
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Mit der Einbringung von Kapitalgesellschaftsanteilen aufgrund Anteilsvereinigung angefallene Grunderwerbsteuern stellen sofort abzugsfähigen Aufwand dar; Beurteilung von durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern als Anschaffungsnebenkosten oder sofort ...
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuern sind sofort abziehbar
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste GrESt sofort abziehbar
- hausundgrund-rheinland.de (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbssteuern sind direkt als Betriebsausgaben abziehbar
- DER BETRIEB (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste GrESt sind sofort abziehbar
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste GrESt sofort abziehbar
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Grunderwerbsteuer bei Anteilsvereinigung ist Betriebsausgabe
- pwc.de (Kurzinformation)
Durch Anteilsvereinigung ausgelöste Grunderwerbsteuer sofort abziehbar
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Verschmelzung
- Steuerrecht
- Grunderwerbsteuer
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 08.12.2009 - 6 K 4720/07
- BFH, 20.04.2011 - I R 2/10
Papierfundstellen
- BFHE 233, 251
- NJW 2011, 10
- BB 2011, 1711
- DB 2011, 1553
- DB 2011, 16
- BStBl II 2011, 761
- NZG 2011, 794
- NZG 2011, 856
Wird zitiert von ... (28)
- BFH, 09.07.2013 - IX R 43/11
Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb
Dazu gehören nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch die Nebenkosten des Erwerbs, die alle im wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Anschaffungsvorgang verbundenen Kosten umfassen (vgl. BFH-Urteile vom 19. April 1977 VIII R 44/74, BFHE 122, 108, BStBl II 1977, 600; vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761). - BFH, 31.05.2017 - I R 37/15
Steuerfreiheit des Gewinns aus der Veräußerung von Anteilen an inländischen …
Mit einer Klage gegen den Solidaritätszuschlag kann jedoch gemäß § 1 Abs. 5 Satz 1 des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995 in der für das Streitjahr geltenden Fassung weder die Bemessungsgrundlage noch die Höhe des zu versteuernden Einkommens angegriffen werden (vgl. Senatsurteil vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761). - BFH, 14.12.2011 - I R 108/10
Bilanzierung von Ablösezahlungen im Profi-Fußball - Aktivierungspflicht - Keine …
Er enthält --unter Ausschluss der Gemeinkosten-- alle mit dem Anschaffungsvorgang verbundenen Kosten (BFH-Urteil vom 19. April 1977 VIII R 44/74, BFHE 122, 108, BStBl II 1977, 600; Senatsurteil vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761;… Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., § 255 HGB Rz 18), somit neben der Entrichtung des Kaufpreises alle sonstigen Aufwendungen des Erwerbers, die in einem unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Anschaffung stehen, insbesondere zwangsläufig im Gefolge der Anschaffung anfallen (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 6. Juli 1989 IV R 27/87, BFHE 157, 554, BStBl II 1990, 126).Dieser Zweck muss --aus der Sicht des Bilanzierenden-- auf die beabsichtigte Funktion und Eigenschaft ("angestrebter Erfolg und betriebsbereiter Zustand") des angeschafften Wirtschaftsguts als Teil des Betriebsvermögens gerichtet sein (Senatsurteil in BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761, m.w.N.).
- BFH, 15.03.2017 - I R 11/15
Rückstellungen für ein Aktienoptionsprogramm
Aufgrund des zwischenzeitlich ergangenen Senatsurteils vom 20. April 2011 I R 2/10 (BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761) hatte sich das FA insoweit indessen dem Klageantrag, die Grunderwerbsteuer als sofort abziehbare Betriebsausgabe zu behandeln, angeschlossen. - BFH, 21.02.2017 - VIII R 56/14
Zur Abschreibbarkeit des immateriellen Wirtschaftsgutes "wirtschaftlicher Vorteil …
Dazu gehören nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch die Nebenkosten des Erwerbes, die alle im wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Anschaffungsvorgang verbundenen Kosten umfassen (vgl. BFH-Urteile vom 9. Juli 2013 IX R 43/11, BFHE 242, 51, BStBl II 2014, 878; vom 19. April 1977 VIII R 44/74, BFHE 122, 108, BStBl II 1977, 600; vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761). - BFH, 13.03.2012 - I B 111/11
Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des § 8a Abs. 2 Alternative 3 KStG …
Hiervon ausgehend besteht im Streitfall kein berechtigtes Interesse an einer gerichtlichen AdV der betreffenden Bescheide, weil sie Folgebescheide der Körperschaftsteuerbescheide sind (vgl. Senatsurteil vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761; FG Berlin-Brandenburg, Beschluss in EFG 2012, 358). - BFH, 12.07.2012 - I R 23/11
Abtretung der Besserungsanwartschaft auf eine Gesellschafterforderung an einen …
Die diesbezüglichen Einwendungen können deshalb gemäß § 42 FGO i.V.m. § 351 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO) nur im Rechtsbehelfsverfahren gegen den Körperschaftsteuerbescheid als Grundlagenbescheid, nicht aber im Verfahren gegen den Folgebescheid geltend gemacht werden (Senatsurteil vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761, m.w.N.). - BFH, 02.09.2014 - IX R 50/13
Durch Wechsel im Gesellschafterbestand ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine …
Dazu gehören nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch die Nebenkosten des Erwerbs, die alle im wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Anschaffungsvorgang verbundenen Kosten umfassen (vgl. BFH-Urteile vom 19. April 1977 VIII R 44/74, BFHE 122, 108, BStBl II 1977, 600; vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761).Allerdings können "Anschaffungs"kosten eines Wirtschaftsguts nur solche Kosten sein, die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten dessen Beschaffung tatsächlich zuzuordnen sind (BFH-Urteile in BFHE 183, 504, BStBl II 1997, 811; vom 17. Oktober 2001 I R 32/00, BFHE 197, 58, BStBl II 2002, 349; in BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761).
Vielmehr kommt es auf die Zweckbestimmung der Aufwendungen an (finaler Begriff der Anschaffungskosten, vgl. BFH-Urteile vom 13. Oktober 1983 IV R 160/78, BFHE 139, 273, BStBl II 1984, 101; in BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761, jeweils m.w.N.).
Der grunderwerbsteuerrechtliche Besteuerungstatbestand des § 1 Abs. 2a GrEStG findet im Ertragsteuerrecht keine Entsprechung (vgl. auch BFH-Urteil in BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761 zu § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG).
- BFH, 11.04.2018 - I R 34/15
Bewertung einer Sachausschüttung in Form einer offenen Gewinnausschüttung; keine …
Die Klage ist insoweit unzulässig, da mit einer Klage gegen den Solidaritätszuschlag gemäß § 1 Abs. 5 Satz 1 des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995 in der für die Streitjahre geltenden Fassung weder die Bemessungsgrundlage noch die Höhe des zu versteuernden Einkommens angegriffen werden kann (vgl. Senatsurteil vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761). - BFH, 08.11.2016 - I R 35/15
Keine teleologische Reduktion des § 5 Abs. 4b Satz 1 EStG - Abzinsung von …
Nach § 47 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a KStG a.F. ist der Körperschaftsteuerbescheid im Hinblick auf das zu versteuernde Einkommen Grundlagenbescheid (§ 171 Abs. 10 der Abgabenordnung --AO--) für den Feststellungsbescheid nach § 47 Abs. 1 KStG a.F.; die diesbezüglichen Einwendungen können deshalb gemäß § 42 FGO i.V.m. § 351 Abs. 2 AO nur im Rechtsbehelfsverfahren gegen die jeweiligen Körperschaftsteuerbescheide als Grundlagenbescheide geltend gemacht werden, nicht aber in jenen gegen die Feststellungsbescheide als Folgebescheide (…vgl. Senatsurteile vom 12. Oktober 2010 I R 99/09, BFH/NV 2011, 650; vom 20. April 2011 I R 2/10, BFHE 233, 251, BStBl II 2011, 761;… vom 16. September 2015 I R 20/13, BFH/NV 2016, 586). - BFH, 22.05.2019 - XI R 44/17
Gezahlte Optionsprämie als Teil der Anschaffungskosten der nach Optionsausübung …
- BFH, 02.12.2015 - I R 83/13
Bilanzierung mittels Credit Linked Notes (CLN) gesicherter Darlehensforderungen
- BFH, 26.04.2017 - I R 76/15
Keine Unterbrechung der Außenprüfung bei nur ein Prüfungsjahr betreffenden …
- FG Münster, 14.02.2013 - 2 K 2838/10
Abziehbarkeit von Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 2a GrEStG
- FG München, 22.10.2013 - 5 K 1847/13
Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 2a EStG keine Anschaffungsnebenkosten, sondern …
- FG Hessen, 24.09.2015 - 11 K 3189/09
§ 9 Abs.1 , § 7 EStG
- FG Hamburg, 04.09.2019 - 6 K 14/19
Rechtmäßigkeit von Hinzuschätzungen auf der Grundlage des höchsten …
- BFH, 16.09.2015 - I R 20/13
Unbestimmter Urteilstenor - Ausübung eines Sonderabschreibungsrechts
- BFH, 06.04.2016 - X R 29/14
Kein Eigenheimbetrag für den nachträglichen Anschluss eines Grundstücks an das …
- FG Sachsen, 23.01.2017 - 6 K 1187/16
Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrages zur …
- FG Düsseldorf, 15.04.2013 - 6 K 4270/10
Körperschaftsteuererhöhung durch vororganschaftliche Mehrabführungen - Saldierung …
- BFH, 17.09.2014 - I R 83/12
Keine Bindung an Feststellungen in einem Vorprozess - Zurückverweisung der Sache …
- FG Hamburg, 17.12.2013 - 6 K 147/12
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bei verbilligter Vermietung an nahe …
- FG Berlin-Brandenburg, 22.01.2015 - 9 K 9161/11
Zeitpunkt der Realisierung eines Auflösungverlusts im Rahmen eines …
- FG München, 13.05.2020 - 6 K 75/19
Abzugsfähigkeit der Grunderwerbsteuer
- FG München, 28.03.2012 - 5 K 1701/09
Aussetzung
- FG Berlin-Brandenburg, 06.03.2014 - 10 K 14062/11
Altersvorsorgezulage
- FG Nürnberg, 23.11.2011 - 3 K 1176/09
Zeitpunkt der Berücksichtigung eines Auflösungsverlustes nach § 17 Abs. 4 EStG - …